Samstag, 5. April 2025, Start: 16.00 Uhr, baurHof, Wannengrabenhöfe 4, 74399 Walheim, Dauer: 2,5 Std., pro Person: 28,– Euro Anmeldung erforderlich: baurHof, Tel. 07143/787386, E-Mail: info@baurhof.de
Wir spazieren mit Alpakas von den Wannengrabenhöfen in Richtung Baumbachtal. Dabei erfahren wir von Sylke Lieberherr (Natur- und Kräuterpädagogin) vieles über unsere heimischen Wildkräuter, Heilpflanzen und natürlich über die Alpakas. Jeder Teilnehmer darf über einen Streckenabschnitt ein Tier führen. Zum Abschluss gibt es eine kleine Verkostung auf dem baurHof.
Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit Silke Baur und ihren Alpakas vom baurHof.
Sünder, Pfarrer, Heilige – Kirchengeschichte(n) aus der Alten Stadt Sonntag, 30. März 2025, Start: 14.00 Uhr, Dauer: 1,5 Std., kostenlose Führung ohne Anmeldung Alles überragend steht bis heute die K
Sünder, Pfarrer, Heilige – Kirchengeschichte(n) aus der Alten Stadt
Sonntag, 30. März 2025, Start: 14.00 Uhr, Dauer: 1,5 Std., kostenlose Führung ohne Anmeldung
Alles überragend steht bis heute die Kirche im Mittelpunkt bei der alten Stadt – als Gebäude und als den Lebensalltag der Menschen prägende Institution. Der Einfluss von Pfarrern, Diakonen, geistlichen Verwaltern etc. im Dienste der Kirche auf Bürgerinnen und Bürger lässt sich dabei kaum überschätzen. Dem Glauben und den daraus abgeleiteten Regeln und Bräuchen waren alle genauso unterworfen wie den weltlichen Gesetzen und den Ordnungen der Stadt. Gemeinsam wollen wir uns auf die architektonischen, kulturellen und alltagsgeschichtlichen Spuren der kirchlichen Gottes- und Amtshäuser und ihrer Amtsträger begeben und den Menschen in ihrem Umgang mit den sich daraus abgeleiteten Ansprüchen und Herausforderungen folgen.
Spaziergang durch die Welt der Wildkräuter – Entdecken Sie die Schätze der Natur in Hofen Wer hätte gedacht, dass Brennnessel, Löwenzahn und Co. mehr als nur Unkraut sind? Bei einem faszinierenden Spa
Spaziergang durch die Welt der Wildkräuter – Entdecken Sie die Schätze der Natur in Hofen
Wer hätte gedacht, dass Brennnessel, Löwenzahn und Co. mehr als nur Unkraut sind? Bei einem faszinierenden Spaziergang durch Hofen und die umliegende Natur erfahren Interessierte alles über die heimischen Wildkräuter und Heilpflanzen, die auf Schwäbisch auch liebevoll „Ograud“ genannt werden.
Begleitet von einer fachkundigen Kräuterexpertin geht es auf eine etwa zweieinhalbstündige Entdeckungstour. Dabei werden nicht nur die heimischen Pflanzen vorgestellt, sondern auch ihre heilenden Eigenschaften und kulinarischen Verwendungsmöglichkeiten. Von Brennnessel über Spitzwegerich bis hin zum unverwüstlichen Löwenzahn – die Natur hält viele überraschende Kostbarkeiten bereit, die Sie ganz einfach in Ihre Küche integrieren können.
Lernen Sie, wie Sie mit den Schätzen der Natur Ihre Gesundheit unterstützen können – ganz im Einklang mit der Umwelt. Diese Kräuterwanderung ist ein Muss für alle, die ihre Ernährung auf natürliche Weise bereichern und gleichzeitig mehr über die vielseitigen Heilpflanzen in ihrer Umgebung erfahren möchten.
Alpaka-Wanderung und Kräuter-Entdeckungsreise auf dem baurHof Samstag, 5. April 2025, Start: 14.00 Uhr, Treffpunkt: baurHof, Wannengrabenhöfe 4, 74399 Walheim, Dauer: 2,5 Std., pro Person: 28,– Euro A
Alpaka-Wanderung und Kräuter-Entdeckungsreise auf dem baurHof Samstag, 5. April 2025, Start: 14.00 Uhr, Treffpunkt: baurHof, Wannengrabenhöfe 4, 74399 Walheim, Dauer: 2,5 Std., pro Person: 28,– Euro Anmeldung erforderlich unter Tel. 07143/787386 oder per E-Mail an info@baurhof.de
Eine ganz besondere Wanderung erwartet alle Naturliebhaber und Kräuterfreunde: Am Samstag, 29.3.2025 geht es auf eine spannende Entdeckungsreise durch die Natur rund um den baurHof in Walheim. Gemeinsam mit den liebenswerten Alpakas spazieren die Teilnehmer von den Wannengrabenhöfen ins Baumbachtal, wo sie von Sylke Lieberherr, Natur- und Kräuterpädagogin, viel über heimische Wildkräuter und Heilpflanzen erfahren.
Diese Wanderung verbindet das ruhige Erlebnis der Alpaka-Tour mit einer lehrreichen Kräuterführung. Jeder Teilnehmer darf über einen Abschnitt der Strecke ein Alpaka führen und dabei in die Welt der Pflanzen und Tiere eintauchen.
Der etwa 2,5 Stunden dauernde Ausflug endet mit einer kleinen Verkostung auf dem baurHof, bei der regionale Köstlichkeiten probiert werden können.
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit Silke Baur und ihren Alpakas vom baurHof durchgeführt.
Erleben Sie die Natur auf eine ganz neue Art – mit Alpakas und Kräutern.
Guided Tour in English Sunday March 23, 2025 Start: 2.00 p.m., palace (Schloss) courtyard Duration: 2 h, Cost per person: 5, € Erleben Sie einen Kriminalfall, der Württembergs Geschichte prägte – un
Sunday March 23, 2025
Start: 2.00 p.m., palace (Schloss) courtyard
Duration: 2 h, Cost per person: 5, €
Erleben Sie einen Kriminalfall, der Württembergs Geschichte prägte – und das nicht nur regional! Am 23. März um 14.00 Uhr entführt Sie die historische Stadtführung „Tatort Bönnigheim – Mord am Bürgermeister“ in die düstere Vergangenheit dieses mysteriösen Verbrechens.
Der Mord, der auf dem Heimweg des Stadtschultheiß aus einem Gasthof verübt wurde, war der Auftakt zu einem Kriminalfall, der die Weltbühne betrat. Zum ersten Mal wurde weltweit forensische Ballistik eingesetzt – ein echter Meilenstein der Kriminaltechnik. Doch die Geschichte endet nicht hier. 37 Jahre nach dem Verbrechen gab es eine überraschende Wendung: Der Fall wurde in Washington, D.C. aufgeklärt. Aber wie kam es dazu? Welche Fehler machten die Ermittler damals und warum gelang es erst Jahrzehnte später, den Täter zu entlarven?
Die ehemalige US-Staatsanwältin Ann-Marie Ackermann, die als Expertin den Fall durchleuchtet hat, wird Ihnen spannende Einblicke geben und die bewegende Geschichte des Mordes am Bürgermeister in all ihren Facetten erzählen.
Verpassen Sie nicht diese einmalige Gelegenheit, bei einer zweistündigen Führung durch Bönnigheim mehr über den spektakulärsten historischen Mordfall in Württemberg zu erfahren.
Start: 14.00 Uhr, Bushaltestelle am Schloss Bönnigheim Dauer: 2,5 Std., kostenlos und ohne Anmeldung Am internationalen Tag des Wassers wird auf die Bedeutung des Wassers als Lebensgrundlage für die M
Start: 14.00 Uhr, Bushaltestelle am Schloss Bönnigheim Dauer: 2,5 Std., kostenlos und ohne Anmeldung
Am internationalen Tag des Wassers wird auf die Bedeutung des Wassers als Lebensgrundlage für die Menschheit aufmerksam gemacht. Die jährlich wechselnden Themenschwerpunkte werden durch die Vereinten Nationen festgelegt. Das Motto für 2025 lautet: „Grundwasser: Das Unsichtbare sichtbar machen“.
Aus gegebenem Anlass bieten Ihnen Albrecht Hamm (Abwassermeister) und Kurt Sartorius (Historische Gesellschaft Bönnigheim) eine ganz besonders interessante Führung an. Vom Doloch, Georgsbrunnen, Gerbergasse, Parklaube, geht’s zum Regenüberlaufbecken in der Parkstraße und abschließend zu einer Führung durch die Bönnigheimer Kläranlage. Begleiten Sie unsere beiden Stadtführer auf einer spannenden Zeitreise.
Guided Tour in English Sunday March 23, 2025 Start: 2.00 p.m., palace (Schloss) courtyard Duration: 2 h, Cost per person: 5, € Erleben Sie einen Kriminalfall, der Württembergs Geschichte prägte – un
Sunday March 23, 2025
Start: 2.00 p.m., palace (Schloss) courtyard
Duration: 2 h, Cost per person: 5, €
Erleben Sie einen Kriminalfall, der Württembergs Geschichte prägte – und das nicht nur regional! Am 23. März um 14.00 Uhr entführt Sie die historische Stadtführung „Tatort Bönnigheim – Mord am Bürgermeister“ in die düstere Vergangenheit dieses mysteriösen Verbrechens.
Der Mord, der auf dem Heimweg des Stadtschultheiß aus einem Gasthof verübt wurde, war der Auftakt zu einem Kriminalfall, der die Weltbühne betrat. Zum ersten Mal wurde weltweit forensische Ballistik eingesetzt – ein echter Meilenstein der Kriminaltechnik. Doch die Geschichte endet nicht hier. 37 Jahre nach dem Verbrechen gab es eine überraschende Wendung: Der Fall wurde in Washington, D.C. aufgeklärt. Aber wie kam es dazu? Welche Fehler machten die Ermittler damals und warum gelang es erst Jahrzehnte später, den Täter zu entlarven?
Die ehemalige US-Staatsanwältin Ann-Marie Ackermann, die als Expertin den Fall durchleuchtet hat, wird Ihnen spannende Einblicke geben und die bewegende Geschichte des Mordes am Bürgermeister in all ihren Facetten erzählen.
Verpassen Sie nicht diese einmalige Gelegenheit, bei einer zweistündigen Führung durch Bönnigheim mehr über den spektakulärsten historischen Mordfall in Württemberg zu erfahren.
Start: 14.00 Uhr, Bushaltestelle am Schloss Bönnigheim Dauer: 2,5 Std., kostenlos und ohne Anmeldung Am internationalen Tag des Wassers wird auf die Bedeutung des Wassers als Lebensgrundlage für die M
Start: 14.00 Uhr, Bushaltestelle am Schloss Bönnigheim Dauer: 2,5 Std., kostenlos und ohne Anmeldung
Am internationalen Tag des Wassers wird auf die Bedeutung des Wassers als Lebensgrundlage für die Menschheit aufmerksam gemacht. Die jährlich wechselnden Themenschwerpunkte werden durch die Vereinten Nationen festgelegt. Das Motto für 2025 lautet: „Grundwasser: Das Unsichtbare sichtbar machen“.
Aus gegebenem Anlass bieten Ihnen Albrecht Hamm (Abwassermeister) und Kurt Sartorius (Historische Gesellschaft Bönnigheim) eine ganz besonders interessante Führung an. Vom Doloch, Georgsbrunnen, Gerbergasse, Parklaube, geht’s zum Regenüberlaufbecken in der Parkstraße und abschließend zu einer Führung durch die Bönnigheimer Kläranlage. Begleiten Sie unsere beiden Stadtführer auf einer spannenden Zeitreise.
Sonntag, 9. März 2025, Start: 14.00 Uhr, Burgplatz Dauer: 1,5 Std., pro Person: 5,– Euro, ohne Anmeldung Wie war das, so ein Frauenleben in Bönnigheim? Wir spüren den Lebenswegen prominenter, aber a
Sonntag, 9. März 2025, Start: 14.00 Uhr, Burgplatz
Dauer: 1,5 Std., pro Person: 5,– Euro, ohne Anmeldung
Wie war das, so ein Frauenleben in Bönnigheim?
Wir spüren den Lebenswegen prominenter, aber auch vergessener Frauen nach. Dazu gehören die Schriftstellerin Sophie La Roche und die Schmotzerin, Mutter von 53 Kindern. Und wie lebte es sich im chicen Neubau der Familie Brentano am Marktplatz?
Aber auch die Spuren von unbekannten Frauen führen uns zu spannenden Orten und Geschichten.
Begeben Sie sich zusammen mit Angelika Fischer auf eine ereignisreiche Zeitreise in längst vergangene Tage.