Sie sind neu nach Bönnigheim gekommen? Sie haben Lust einen Einblick in unsere Stadt zu bekommen? Oder Sie wohnen bereits seit einiger Zeit in Bönnigheim und möchten mehr über unsere Stadt erfahren? M
Sie sind neu nach Bönnigheim gekommen? Sie haben Lust einen Einblick in unsere Stadt zu bekommen? Oder Sie wohnen bereits seit einiger Zeit in Bönnigheim und möchten mehr über unsere Stadt erfahren? Mit unserem Neubürgerempfang am
Samstag, 24. Mai 2025 heißt die Stadt Bönnigheim Sie als Bürgerinnen und Bürger herzlich willkommen. Lernen Sie Ihre Stadt näher kennen.
Bürgermeister Albrecht Dautel begrüßt Sie um 14 Uhr im Foyer des Rathauses, Kirchheimer Straße 1. Nach Informationen und Wissenswertem zur Stadt und unseren Einrichtungen starten wir zu einem gemeinsamen Stadtspaziergang durch das Schulzentrum in die Innenstadt. Seien Sie herzlich eingeladen zu einem Umtrunk in der Vinothek und werfen Sie einen Blick in das Museum Sophie La Roche. Im Anschluss geht es zum ältesten Gebäude unserer Stadt, dem Steinhaus. Dort sind Sie bei Museumsleiter Kurt Sartorius im Schwäbischen Schnapsmuseum eingeladen zu Ausstellung, Kaffee, Gebäck und alkoholfreien Getränken. Das Ende der Veranstaltung ist gegen 17 Uhr vorgesehen. Bürgermeister Albrecht Dautel freut sich, Sie beim Neubürgerempfang begrüßen zu können. Um besser planen zu können bitten wir Sie um Anmeldung bis zum 16. Mai 2025 bei der Stadtverwaltung, Claudia Zimmermann, Telefon 273-111 oder per E-Mail an claudia.zimmermann@boennigheim.de mit der Angabe der Personenzahl. Die Veranstaltung ist barrierefrei und für Kinder und Familien geeignet.
Lage und Preis entnehmen Sie bitte der Holzliste und der Waldkarte auf unserer Homepage unter www.boennigheim.de. Bei Kaufinteresse senden Sie eine Mail an: holzverkauf@boennigheim.de. Bitte geben Si
Lage und Preis entnehmen Sie bitte der Holzliste und der Waldkarte auf unserer Homepage unter www.boennigheim.de.
Bei Kaufinteresse senden Sie eine Mail an: holzverkauf@boennigheim.de. Bitte geben Sie Ihre vollständigen Kontaktdaten (Name und Anschrift).
Die Vergabe erfolgt in der Reihenfolge des Maileingangs („Windhundprinzip“); der Käufer erhält eine Bestätigungsmail mit den Kaufunterlagen. Interessenten, die nicht zum Zuge kommen, erhalten keine Bestätigungsmail.
Eine frisch gepflanzte Vogelkirsche, ein wunderschöner Baum, braucht viel Wasser, um gut zu gedeihen! Bürgermeister Albrecht Dautel lädt alle Eltern, Geschwister und Großeltern ein, gemeinsam mit den
Eine frisch gepflanzte Vogelkirsche, ein wunderschöner Baum, braucht viel Wasser, um gut zu gedeihen! Bürgermeister Albrecht Dautel lädt alle Eltern, Geschwister und Großeltern ein, gemeinsam mit den Kindern des Geburtsjahrgangs 2024 den Jahrgangsbaum im Obstsortengarten am Ende der Gottlob-Stierle-Straße im Schlossfeld kräftig zu gießen. Gießkännchen stehen bereit, damit die kleinen Helfer aktiv werden können! Die Stadt sorgt für Erfrischungen mit Getränken und leckerem Salzgebäck. Außerdem wird ein Seifenblasenkünstler mit seiner faszinierenden Kunst begeistern und zum Mitmachen einladen! Kommen Sie vorbei und lassen Sie uns gemeinsam für einen starken Baum sorgen!
Um verbindliche Anmeldung bis 30. April unter der E-Mail claudia.zimmermann@boennigheim.de wird gebeten.
Bitte geben Sie an, mit wie vielen Personen Sie teilnehmen werden.
Die Brauchwasserstation „Amannbrunnen“ für die Beregnung von landwirtschaftlichen oder gärtnerischen Nutzflächen auf der Gemarkung Bönnigheim ist wieder geöffnet (von Montag bis Samstag, 6.00 – 22.00
Die Brauchwasserstation „Amannbrunnen“ für die Beregnung von landwirtschaftlichen oder gärtnerischen Nutzflächen auf der Gemarkung Bönnigheim ist wieder geöffnet (von Montag bis Samstag, 6.00 – 22.00 Uhr).
Der Kubikmeter Wasser kostet 0,70 EUR, die Mindestaufladung liegt bei 20 m³.
Die Chips zur Entnahme des Brauchwassers können im Rathaus bei den Mitarbeiterinnen in Zimmer 10 und 11 (EG) zu den Öffnungszeiten des Rathauses erworben bzw. aufgeladen werden.
Die Bezahlung erfolgt nur gegen Rechnung.
Gegebenenfalls können Sie Ihren Chip in Zimmer 202 im 2. Stock zur Aufladung hinterlegen.
Informationen erhalten Sie bei Frau Weber: tanja.weber@boennigheim.de oder Tel. 07143/273-331.
Eine frisch gepflanzte Vogelkirsche, ein wunderschöner Baum, braucht viel Wasser, um gut zu gedeihen! Bürgermeister Albrecht Dautel lädt alle Eltern, Geschwister und Großeltern ein, gemeinsam mit den
Eine frisch gepflanzte Vogelkirsche, ein wunderschöner Baum, braucht viel Wasser, um gut zu gedeihen! Bürgermeister Albrecht Dautel lädt alle Eltern, Geschwister und Großeltern ein, gemeinsam mit den Kindern des Geburtsjahrgangs 2024 den Jahrgangsbaum im Obstsortengarten am Ende der Gottlob-Stierle-Straße im Schlossfeld kräftig zu gießen. Gießkännchen stehen bereit, damit die kleinen Helfer aktiv werden können! Die Stadt sorgt für Erfrischungen mit Getränken und leckerem Salzgebäck. Außerdem wird ein Seifenblasenkünstler mit seiner faszinierenden Kunst begeistern und zum Mitmachen einladen! Kommen Sie vorbei und lassen Sie uns gemeinsam für einen starken Baum sorgen!
Um verbindliche Anmeldung bis 30. April unter der E-Mail claudia.zimmermann@boennigheim.de wird gebeten.
Bitte geben Sie an, mit wie vielen Personen Sie teilnehmen werden.
Ihr 25-jähriges Arbeitsjubiläum im öffentlichen Dienst feierte Corinna Merkel (3.v.re.), Verwaltungsangestellte im Fachgebiet Ordnung. Sein 25-jähriges Dienstjubiläum bei der Stadt beging Matthias Leu
Ihr 25-jähriges Arbeitsjubiläum im öffentlichen Dienst feierte Corinna Merkel (3.v.re.), Verwaltungsangestellte im Fachgebiet Ordnung. Sein 25-jähriges Dienstjubiläum bei der Stadt beging Matthias Leucht (3.v.li.), Saxofonlehrer in der Städtischen Musikschule Bönnigheim – und bekannter Musiker in der Ganerbenstadt. In einer Feierstunde im Rathaus würdigte Bürgermeister Albrecht Dautel (2.v.li.) die beständige Flexibilität der Jubilare sowie das unermüdliche persönliche Engagement fürs Gemeinwohl in ihrem beruflichen Wirken.
Corinna Merkel ist Netzwerkerin. Begonnen hat ihre Laufbahn im öffentlichen Dienst mit der Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten bei der Stadt Freiberg am Neckar. Später wechselte sie zur Gemeinde Möglingen. Als sie mit ihrer Familie in die Region zog, nutzte sie die Chance, zur Stadt Bönnigheim zu kommen. Seither hat sich Corinna Merkel im Fachgebiet Ordnung in unterschiedlichste Aufgabenbereiche eingearbeitet. So stehe sie den Beteiligten bei der Obdachlosen- und Flüchtlingsunterbringung als verlässliche Ansprechpartnerin zur Seite. Dazu gehören auch die Ehrenamtlichen, die unermüdlich aktiv sind und zu denen die Netzwerkerin beste Kontakte pflegt, sagte Bürgermeister Albrecht Dautel in seiner Ansprache. Ob Sommerferienprogramm, ein Anliegen der Feuerwehr oder Wahlen in Baden-Württemberg, ganz Deutschland oder Europa, die Verwaltungsexpertin arbeitet sich verlässlich und tatkräftig in die Themen ein und steuert das Geschehen in die richtige Richtung. Sie richte den beruflichen Blick auch nach außen, knüpfe Kontakte zu anderen Kommunen, um sich gegenseitig mit Rat und Ideen zu bereichern.
Matthias Leucht entschied sich vor 25 Jahren für den öffentlichen Dienst bei der Stadt. Schon lange werde der Name Leucht in Bönnigheim mit der Musikschule in Verbindung gebracht, freute sich Bürgermeister Dautel. Mittlerweile habe der Saxofonist und Lehrer schon oft erlebt, dass die Kinder seiner einstigen Schüler bei ihm das Instrument erlernen. Rainer Falk (li.), Leiter der Städtischen Musikschule, erinnerte sich daran, wie der Jubilar im Alter von 27 Jahren als Einsteiger zur Stadt Bönnigheim gekommen sei. Seine Wurzeln habe er im Musikverein Ochsenbach. Studiert hat Matthias Leucht an der Musikhochschule Nürnberg, Saxofon mit Schwerpunkt Jazz. Bei all seinen musikalischen Erfolgen habe er den Blick fürs Machbare immer behalten, würdigte Rainer Falk das Wirken des Musikschullehrers. Er habe einen guten Draht zu Kindern und sei bei wechselnden Gegebenheiten flexibel. Kultur bringe nicht immer einen wirtschaftlichen Gewinn, doch zeige er sich später, wenn aus den Musikschülern Erwachsene geworden sind, die sich mit Eigeninitiative verantwortungsvoll in die Gemeinschaft einbringen.
Fachbereichsleiterin Alexandra Kindler (re.) sprach den beiden Mitarbeitern ihre Hochachtung aus, dass sie in erster Reihe stünden – der Musiker auf der Bühne, die Verwaltungsfachfrau bei den Menschen, die mit einem Anliegen zu ihr kommen. Der Bürgermeister überreichte die Dankurkunden der Stadt Bönnigheim für 25 Jahre treu geleistete Arbeit im öffentlichen Dienst und jeweils einen Geschenkkorb. Personalratsvorsitzender Denis Doms (2.v.re.) wünschte den Jubilaren alles Gute, Gesundheit und weiterhin viel Freude und Erfolg bei der Arbeit.