Am Mittwoch, 15. Oktober findet unser erster Halbtagesausflug nach den Sommerferien statt. Wir fahren gemeinsam mit dem Zug. Abfahrt ist um 14.47 Uhr. Nach einem kleinen Spaziergang durch Heilbronn we
Am Mittwoch, 15. Oktoberfindet unser erster Halbtagesausflug nach den Sommerferien statt.
Wir fahren gemeinsam mit dem Zug. Abfahrt ist um 14.47 Uhr. Nach einem kleinen Spaziergang durch Heilbronn werden wir um 15.30 Uhr im Theater zur Führung erwartet.
Es werden die großen und kleinen Geheimnisse der „Illusionsfabrik Theater“ gelüftet. Wir besichtigen die Werkstätten wie die Schreinerei, den Malersaal oder die Maskenabteilung und werfen einen Blick hinter die Kulissen. Die Führung dauert ca. 90 Minuten. Nach dem Rückweg zum Heilbronner Bahnhof fahren wir dann um 17.30 Uhr oder spätestens 17.57 Uhr wieder nach Kirchheim zurück. Dort besteht noch die Möglichkeit zu einer Einkehr im Bahnhaus.
Die Besichtigung kostet pro Person 5,- €. Zusätzlich kommen noch die Fahrtkosten der Bahn.
Es sind bereits Personen angemeldet und nur noch wenige Plätze frei.
Bei Interesse bitte anmelden bis einschließlich 17.9.2025 unter: veranstaltungen@landfrauen-kirchheim-neckar.de
oder bei Frau Höink unter Tel. 07143/9665316 (gerne auch auf den AB sprechen).
Am Freitag, 26. September 2025 möchten die Kirchheimer Landfrauen gemeinsam im historischen Backhäusle Brote, salzige und süße Blechkuchen oder Pizzen backen. Anmelden können sich alle LandFrauen und
Am Freitag, 26. September 2025 möchten die Kirchheimer Landfrauen gemeinsam im historischen Backhäusle Brote, salzige und süße Blechkuchen oder Pizzen backen. Anmelden können sich alle LandFrauen und Frauen, die Interesse haben, uns kennenzulernen.
Das Backhaus wird von Hubert Deisinger ca. zwei Stunden vorher eingeheizt. Wer sich das anschauen möchte, ist herzlich dazu eingeladen.
Es gibt zwei Möglichkeiten für die Vorbereitung der Backwaren:
Die Brote, Blechkuchen/Pizzen können zu Hause vorbereitet und dann am Freitag zum Backhäusle gebracht werden
oder
Für alle, die bei der Teigherstellung unsicher sind, wollen wir am Tag vorher gemeinsam in der Landfrauenküche den Brotteig herstellen.
Die Zutaten bringt jeder selber mit. Die eigenen Kinder dürfen uns auch gern tatkräftig unterstützen. Der Treffpunkt dazu ist am Donnerstag, 25.9.2025 um 16.30 Uhr in der Landfrauenküche.
Am Freitag um 17.00 Uhr sollten alle Blechkuchen/Pizzen vor Ort sein. Diese werden zuerst in den heißen Ofen geschoben, danach folgen die Brote. Während diese dann im Ofen backen, genießen wir zusammen die verschiedenen fertigen Pizzen und Blechkuchen.
In geselliger Runde, gerne auch mit Familie, können wir gemeinsam ins Gespräch kommen
und uns zu den verschiedensten Themen austauschen.
Mitbringen sollte man an diesem Abend: Teller, Besteck, Gläser und Getränke
Sitzgelegenheiten werden von uns bereitgestellt.
Zum Ende können dann die fertigen Brote mit nach Hause genommen werden.
Zur besseren Planung und weil nur begrenzt Platz zur Verfügung steht, bitten wir um folgende Angaben bei der Anmeldung:
Anzahl der Bleche und Brote
Anzahl der Familienmitglieder
Wenn Interesse an der Herstellung der Teige am Vortag besteht, bitte auch bei der Anmeldung angeben.
Anmeldung erforderlich bis spätestens Freitag, 19.9.2025 bei Anne Höink unter der Telefonnummer 07143/9665316 (mit AB) oder per E-Mail: anne.hoeink@web.de
Bei Fragen im Vorfeld oder Rezeptideen für Brote können Sie sich gern an Anne Höink oder auch bei Uschi Deisinger unter der Telefonnummer 07143/92227 melden.
Am 26. August 2025 waren wir im Rahmen des Ferienprogramms kreativ aktiv. 11 Kinder gestalteten bunte Batiktaschen sowie Makramee-Schlüsselanhänger und Armbänder. Nach einer kurzen Einleitung ging es
Am 26. August 2025 waren wir im Rahmen des Ferienprogramms kreativ aktiv.
11 Kinder gestalteten bunte Batiktaschen sowie Makramee-Schlüsselanhänger und Armbänder. Nach einer kurzen Einleitung ging es ans Werk. Taschen wurden gedreht, befestigt und mit Farbe getränkt, Fäden wurden in Form gebracht und verknotet.
Zwischendurch stärkten wir uns mit Muffins, Äpfeln und Getränken, danach ging es motiviert weiter.
Zum Abschluss durfte jedes Kind die selbst gemachten Taschen, Schlüsselanhänger und Armbänder mit nach Hause nehmen.
Die Batiktaschen konnten aufgrund der Einwirkzeit erst am nächsten Tag bewundert werden. Alle waren mit viel Freude dabei – es war ein rundum gelungener Nachmittag.