Nach zahlreichen Jahren gemeinsamen Lernens feierten wir am Freitag, 18. Juli 2025 voller Freude und Stolz auf das Erreichte mit den Absolventinnen und Absolventen der Klassenstufen 9 und 10, ihren Fa
Nach zahlreichen Jahren gemeinsamen Lernens feierten wir am Freitag, 18. Juli 2025 voller Freude und Stolz auf das Erreichte mit den Absolventinnen und Absolventen der Klassenstufen 9 und 10, ihren Familien, Lehrkräften und Freunden das Ende eines wichtigen Lebensabschnitts, den Abschluss der Schulzeit an der Gemeinschaftsschule.
Bei der festlichen Übergabe der Abschlusszeugnisse und unter großem Applaus durften wir 30 Neunt- und Zehntklässlern herzlich gratulieren. Davon erreichten 18 einen Realschulabschluss und 12 einen Hauptschulabschluss.
Ausgezeichnet mit einer Belobigung für ihre guten schulischen Leistungen und einem Durchschnitt zwischen 2,0 und 2,4 wurden insgesamt sieben Schülerinnen und Schüler:
Max Bayer, Iuditha Nimigean, Lena Römer, Rojhat Sengül, Lukas Dietzel, Julie Dorban und Marianthi Karagianni.
Viel Anerkennung und einen Preis für besondere schulische Leistungen mit einem Durchschnitt von 1,9 und besser erhielten fünf Schülerinnen und Schüler: Alexandra-Ioana Capruciu, Justyna Frankowska, Rozi Waleed, Zinaida Solonaru sowie Berra Yesil.
Die Abschlussfeier war ein Moment des emotionalen Abschieds, aber auch des Neuanfangs, denn nach zahlreichen gemeinsamen Jahren trennen sich nun die Wege unserer Schülerinnen und Schüler und es beginnt etwas Neues, dem schon mit viel Vorfreude entgegensehen wird: Mehr als ein Drittel der Abgängerinnen und Abgänger werden im September eine Ausbildung beginnen, was uns sehr freut. Viele setzen ihren schulischen Bildungsweg fort und werden aufbauend auf verschiedene berufliche Schulen wie die zweijährige Berufsfachschule, das Berufskolleg und das berufliche Gymnasium gehen, um einen jeweils höheren Bildungsabschluss zu erlangen. Drei Schülerinnen und Schüler haben sich für ein Jahr dem sozialen Engagement im Rahmen eines Freiwilligendienstes (FSJ/FÖJ) verschrieben.
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern das Beste für ihren weiteren Lebensweg.
Bereits zwei Drittel der geplanten Spenden zum Tansania-Lauf sind auf dem Spendenkonto des Vereins „Mein Ball, dein Ball e.V.“ eingegangen. Insgesamt konnten so bislang 13.000 € auf dem Konto verbucht
Bereits zwei Drittel der geplanten Spenden zum Tansania-Lauf sind auf dem Spendenkonto des Vereins „Mein Ball, dein Ball e.V.“ eingegangen. Insgesamt konnten so bislang 13.000 € auf dem Konto verbucht werden. Das ist ein großartiges Ergebnis, über das wir uns sehr freuen.
Im Namen des Vereins „Mein Ball, dein Ball e.V.“ und natürlich auch von uns als Schule geht ein ganz herzliches Dankeschön für die großartige Unterstützung an alle Spenderinnen und Spender.
Vom 14. bis 18. Juli waren wir im Schullandheim im Allgäu. Montagmorgen sind wir losgefahren, und die Bahn war sogar pünktlich. Nachdem wir unsere Zimmer bezogen hatten, sind wir abends zum See in der
Vom 14. bis 18. Juli waren wir im Schullandheim im Allgäu. Montagmorgen sind wir losgefahren, und die Bahn war sogar pünktlich. Nachdem wir unsere Zimmer bezogen hatten, sind wir abends zum See in der Nähe gelaufen. Es war so warm, wir mussten einfach unsere Füße ins Wasser halten.
Am Dienstag ging es los mit unseren geplanten Aktivitäten. Bei einer Wanderung durch den Wald haben wir die schöne Landschaft erkundet und viel über Tiere und Pflanzen gelernt. Leider hat es immer schlimmer geregnet, weshalb wir etwas früher zurückgegangen sind und uns erst mal abgetrocknet haben.
Am Mittwoch hatten wir etwas mehr Glück mit dem Wetter. Aber beim Rafting war es auch egal, dass es ein bisschen geregnet hat, denn wir hatten alle Neoprenanzüge an. Es war gar nicht so leicht, sich an die Steuerung der Boote zu gewöhnen, aber wir sind alle dort angekommen, wo wir sollten. Abgerundet wurde der tolle Tag mit einem Diskoabend, für den wir uns alle sehr schick gemacht haben.
Donnerstags sind wir zum Klettern gegangen. Aber nicht wie man das kennt, angeschnallt zwischen den Bäumen, sondern auf dem See. Wir mussten erst mal zum Kletterpark hinschwimmen. Es gab sogar einen Original-Ninja-Warrior-Parcours. Am Nachmittag sind wir dann noch in die nächste größere Stadt nach Kempten gefahren. Da waren wir ganz schön müde am Ende und haben unsere Lehrerinnen endlich mal eine Nacht durchschlafen lassen.
Am Freitag ging es dann kaputt und glücklich zurück nach Kirchheim.
In dieser besonderen Woche durften wir drei Jugendtrainer*innen aus Tansania und zwei Lehrkräfte vom Verein „Mein Ball, Dein Ball e.V.“ bei uns begrüßen. Alle Klassen erlebten eine interaktive Doppels
In dieser besonderen Woche durften wir drei Jugendtrainer*innen aus Tansania und zwei Lehrkräfte vom Verein „Mein Ball, Dein Ball e.V.“ bei uns begrüßen.
Alle Klassen erlebten eine interaktive Doppelstunde über das Leben von Kindern und Jugendlichen in Tansania – mit eindrucksvollen Videos, viel Austausch und spannenden Einblicken. Dabei wurde schnell klar: Auch wenn der Alltag dort oft mit weniger auskommt, sind Lebensfreude, Gemeinschaft und Zusammenhalt umso größer.
Ein echtes Highlight war die afrikanische Sportstunde: voller Musik, Tanz, Lachen und Fußball – barfuß und mit einem selbst gebastelten Ball aus Plastiktüten, wie er in Tansania üblich ist.
Am Freitag endete die Woche mit einem energiegeladenen Spendenlauf im Stadion. Unsere Schüler*innen gaben alles – angefeuert von Eltern, den tansanischen Gästen und begleitet von mitreißender Musik.
Ein riesiges Dankeschön an „Mein Ball, Dein Ball e.V.“, alle Beteiligten und natürlich die Sponsoren – für diese inspirierende, fröhliche und verbindende Woche.
Am Dienstag, 15. Juli 2025, fand an der Schule auf dem Laiern das jährliche Sommerkonzert der Bläserklassen der dritten und vierten Jahrgangsstufe statt. 42 Kinder traten vor zahlreichem Publikum im A
Am Dienstag, 15. Juli 2025, fand an der Schule auf dem Laiern das jährliche Sommerkonzert der Bläserklassen der dritten und vierten Jahrgangsstufe statt. 42 Kinder traten vor zahlreichem Publikum im Aktionshof der Schule auf, begleitet von ihren Familien, Freunden und weiteren Gästen.
Mit großer Freude und musikalischem Engagement präsentierten die beiden Klassen ein abwechslungsreiches Programm. Die Drittklässler, unter der Leitung von Herrn Rainer Falk von der Städtischen Musikschule Bönnigheim, führten erste einstimmige sowie bereits mehrstimmige Stücke auf. Im Anschluss begeisterten die Viertklässler mit anspruchsvolleren Orchesterwerken, die von Frau Bräuchle dirigiert wurden. Unter großem Applaus wurden sie von ihrer Bläserklassenzeit verabschiedet.
Doch nicht nur die Viertklässler verabschiedeten sich mit diesem Konzert – auch Frau Bräuchle hatte ihren letzten Auftritt mit den Bläserklassen der Schule auf dem Laiern. Nach vielen Jahren voller Leidenschaft, Ausdauer und musikalischer Hingabe verlässt sie die Schule, die sie mit ihrem Engagement nachhaltig geprägt hat.
Das sommerliche Wetter und die Bewirtung durch Eltern der dritten Klassen trugen zu einem gelungenen musikalischen Schuljahresabschluss bei.