In zwei kostenfreien Vorträgen informiert die Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e.V. in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg über die Nutzung von Solarenergie. Mit 720 Sonnens
In zwei kostenfreien Vorträgen informiert die Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e.V. in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg über die Nutzung von Solarenergie.
Mit 720 Sonnenstunden im vergangenen Jahr kann sich Baden-Württemberg über überdurchschnittlich viel Sonne freuen. Um die clevere Nutzung der erneuerbaren Energiequelle sicherzustellen, wird beim Bau neuer Wohngebäude die Installation einer PV-Anlage seit Mai 2022 vorgeschrieben. Seit Januar 2023 gilt die Verpflichtung auch für ältere Gebäude, sobald das Dach grundlegend saniert wird. Eine grundlegende Dachsanierung liegt dann vor, wenn die Abdichtung oder Eindeckung eines Daches erneuert wird.
Auf allen geeigneten Dächern soll in der Regel mindestens 60 Prozent der Dachfläche mit einer PV- oder solarthermischen Anlage belegt werden, um das Ziel Klimaneutralität bis 2040 gemeinschaftlich zu erreichen – bereits auf einem Einfamilienhaus kann eine PV-Anlage mit installierter Leistung von 15 Kilowatt jährlich einen Ausstoß von neun Tonnen Kohlenstoffdioxid vermeiden. Das entspricht der Menge, die ein Mensch in Deutschland durchschnittlich im Jahr verursacht.
Für alle, die noch Fragen zum Thema haben, gibt es zwei kostenlose Online-Vorträge. Am 4.11.2025 macht Solarexperte Kurt Schüle von 19.00 bis 20.30 Uhr beim Vortrag „Meinen Strom? Mache ich selbst!“ einen Rundumschlag und erläutert grundlegende Informationen rund um die Nutzung von Solarenergie. Am 18.11.2025 geht es dann mehr in die Tiefe. Von 19.00 bis 20.30 Uhr gibt es Tipps beim Vortrag „Clever sparen – Solarstrom effektiv nutzen“ zum wirtschaftlichen Betrieb bestehender und neuer PV-Anlagen – beispielsweise durch eine Kombination mit Batteriespeicher oder durch eine intelligente Nutzung des Stroms. Anmeldungen erfolgen auf www.lea-lb.de.
Eine kostenlose, telefonische Energieberatung für individuelle Fragen können Sie unter 07141/688930 vereinbaren.
Bei grundlegender Dachsanierung ist der PV-Ausbau verpflichtend
Die Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e.V. lässt die Klima.Länd.Tage Revue passieren. Energieberaterin Maren Mittelbach gibt Auskunft über Themen, die die Bürgerschaft im Landkreis beschäftigen. Wi
Die Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e.V. lässt die Klima.Länd.Tage Revue passieren. Energieberaterin Maren Mittelbach gibt Auskunft über Themen, die die Bürgerschaft im Landkreis beschäftigen.
Wie sicher ist die finanzielle Unterstützung beim Heizungstausch?
Wer seine Heizung gegen eine Anlage austauscht, die auf erneuerbaren Energien basiert, kann bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) weiterhin hohe Zuschüsse von bis zu 70 % der Gesamtkosten beantragen. Wer die jeweiligen Kriterien erfüllt, kann neben 30 % Basisförderung zusätzliche Boni erhalten. Sobald der Zuwendungsbescheid vorliegt, sind die Zuschüsse drei Jahre lang für Sie „reserviert“ und können fest eingeplant werden.
Funktionieren Wärmepumpen bei älteren Gebäuden?
Der effiziente Betrieb einer Wärmepumpe hängt vor allem von der Vorlauftemperatur ab. Diese sollte nicht höher als 55 °C sein. Meist reichen ein paar Kniffe, wie der Austausch einzelner Heizkörper, damit die Pumpe auch bei älteren Gebäuden effizient arbeitet. Für zuverlässige Einschätzungen sollte ein Energieexperte herangezogen und eine Heizlastberechnung durchgeführt werden.
Wird eine PV-Anlage benötigt, um Wärmepumpen effizient zu betreiben?
Ob mit oder ohne PV-Anlage, Wärmepumpen sind effizient und erzeugen mit 1 kWh Strom etwa 3 kWh Wärme. In Kombination wird noch weniger Strom aus dem Netz benötigt und der Eigenverbrauch der PV-Anlage erhöht. Eine Win-win-Situation.
Welche Sanierungsmaßnahmen machen am meisten Sinn?
Das hängt von vielen Faktoren wie der Verfügbarkeit finanzieller Mittel, gesetzlicher Vorgaben oder dem Gebäudealter ab. Einen Überblick liefert ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP). Dieser bringt notwendige Maßnahmen in eine sinnvolle Reihenfolge und gibt Auskunft zu Kosten und Fördermöglichkeiten.
Antworten auf weitere Energiefragen erhalten Sie bei einer kostenlosen, telefonischen Energieberatung der LEA. Termine können unter Tel.07141/688930 vereinbart werden.