„Von feinherb bis fruchtig-süß“ ist der Schwerpunkt bei der Präsentation unserer Weine im September. Als zweiten Wein stellen wir den fruchtigen Muskateller des Jahrgangs 2024
„Von feinherb bis fruchtig-süß“ ist der Schwerpunkt bei der Präsentation unserer Weine im September. Als zweiten Wein stellen wir den fruchtigen Muskateller des Jahrgangs 2024
Muskatellertraube
aus der Serie „BLÜTENTRAUM“ der Weingärtner Stromberg-Zabergäu vor. Im Duft herrschen ein Hauch von Rosenblüte, gelbe Zitrusfrüchte und ein Hauch von Muskatnuss vor. Der frische, lebendige Charakter des Wein mit nur 10,5%vol. Alkohol bringt Sommer, Sonne und Leichtigkeit ins Glas und an den Gaumen. Der Restzucker-Anteil beträgt 27,0g/l bei einer Säure von 5,3g/l. Dieser Muskateller passt gut als duftiger Aperitif, empfiehlt sich aber auch zu leichten Speisen oder zur asiatischen Küche. Lassen Sie sich bei einer Probe überraschen!
Kleine Weinkunde:
Der Muskateller, der heute eine absolute Spezialität darstellt, da er wegen seiner Neigung zum Verrieseln und seiner Standortansprüche nur noch ganz selten angebaut wird (etwa 150 ha in Deutschland), ist eine der ältesten Weinreben. Man unterscheidet zahlreiche Sorten, am bekanntesten sind der Gelbe Muskateller, der Goldmuskateller, eher selten ist der Rote Muskateller. Die Trauben, die auch als Tafeltrauben geschätzt sind, reifen spät und haben intensiv duftende Aromen von Muskat, Rosen und gelben Früchten.
Öffnungszeiten:
Samstag und Sonntag 13 – 17 Uhr. Während der Öffnungszeiten betreuen die Vinothekare auch die Tourist-Information und das Museum Sophie La Roche der Stadt Bönnigheim. Unsere Vinothekare Peter Müller mit Ulrich Bauer am Samstag und Güterschuster mit Martin Bezner freuen sich auf Ihren Besuch.
Im Rahmen unseres September-Schwerpunktes „von feinherb bis fruchtig“ stellen wir an diesem Wochenende den 2022er Samtrot *** fruchtig der Weinkellerei Kölle vor.
Im Rahmen unseres September-Schwerpunktes „von feinherb bis fruchtig“ stellen wir an diesem Wochenende den 2022er Samtrot *** fruchtig der Weinkellerei Kölle vor.
Samtrot-Traube
Die Samtrotweine sind im Charakter seinem Verwandten, dem Schwarzriesling, recht ähnlich. Mit einem warmen roten Farbton, den Aromen von Himbeere und Kirsche und seinem samtigen Geschmack, den er seiner harmonischen Säure verdankt, ist er ein wunderbarer Essensbegleiter. Dieser Samtrot *** des Jahrgangs 2022 (12,0%vol. Alkohol, Restzucker 17,0g/l, Säure 4,5g/l) ist eine exzellente Burgunderspezialität und sein weicher Schmelz macht seinem Namen alle Ehre. Der Wein eignet sich besonders gut zu herbstlichen Gerichten mit Pilzen oder zu einem Käsevesper.
Kleine Weinkunde:
Der Samtrot ist vorwiegend im Heilbronner Raum bekannt. 2023 wurde er auf 405 ha angebaut. Er ist die unbehaarte Mutation des Schwarzrieslings. Den Sortennamen „Samtrot“ gibt es seit 1950. Sortenrechtlich wird er als Klon des Pinot Noir eingestuft.
Entdeckt wurde diese Rebe als Mutation des Schwarzrieslings schon 1928 in einem Heilbronner Weinsberg. 1929 wurde sie von der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt in Weinsberg zur Vermehrung übernommen. Seinen Namen bekam er 1950 und er gehört zu den Burgundersorten.
Öffnungszeiten:
Samstag und Sonntag 13 Uhr – Weinfestival Ende. Außerdem findet am Sa. das Weinkolleg „Schinken u.Wein“ in der Vinothek statt. (Nur angem. Gäste).
Während der Öffnungszeiten betreuen die Vinothekare auch die Tourist-Information und das Museum Sophie La Roche der Stadt Bönnigheim. Unsere Vinothekare Karl-Heinz u. Corinna Urban freuen sich auf Ihren Besuch.