Icon SucheIcon Leichte SpracheLeichte SpracheIcon Deutsche GebärdenspracheDGSIcon Translatetranslate
> Radkultur wird gelebt – Stadtradeln im Landkreis Ludwigsburg erfolgreich abgeschlossen

Das Landratsamt informiert

Radkultur wird gelebt – Stadtradeln im Landkreis Ludwigsburg erfolgreich abgeschlossen

Das Stadtradeln im Landkreis Ludwigsburg ist mit einem beeindruckenden Gesamtergebnis zu Ende gegangen: Über 2,5 Millionen Kilometer haben dieses Jahr die 11.300 Radlerinnen und Radler erradelt und oft dem Wetter getrotzt. 

Die erfolgreichsten Stadtradeln-Teams 2025 aus dem Landkreis Ludwigsburg im Überblick:

Kommunen mit den meisten Kilometern pro Einwohnenden: 

1. Oberriexingen (13,99 Kilometer pro Einwohnende)

2. Schwieberdingen (9,31 Kilometer pro Einwohnende)

3. Freudental (9,17 Kilometer pro Einwohnende)

Teams mit den meisten Kilometern insgesamt:

1. W&W Gruppe (60.987 Kilometer)

2. Bosch@Si (57.153 Kilometer)

3. Mörike-Gymnasium (54.000 Kilometer)

Die Initiative Radkultur des Landes Baden-Württemberg unterstützte die Aktion. Die Ergebnisse des Wettbewerbs sind zu finden unter: www.stadtradeln.de/landkreis-ludwigsburg

Julius Scholl, der Koordinator für Mobilität und Klimaschutz im Landkreis, freut sich über das beeindruckende Ergebnis des Stadtradeln-Wettbewerbs im Landkreis Ludwigsburg und dankt allen Beteiligten. Er gratulierte den 11.300 Radelnden zu 2,5 Millionen Radkilometern und 410.000 Kilogramm vermiedenem CO2. 

Das steckt hinter der Kampagne Stadtradeln

Das Stadtradeln, eine Kampagne des Klima-Bündnis Services, findet bereits seit 2008 statt und hat im letzten Jahr allein in Baden-Württemberg mehr als 220.000 Menschen aufs Rad gebracht. Klima-Bündnis Services ergänzt die Organisationsstruktur des europäischen Städtenetzwerkes Klima-Bündnis und bündelt Beratungsangebote, Kampagnen und Dienstleistungen zur Datenerhebung für die Umsetzung kommunaler Klimaschutzmaßnahmen. 

Hintergrundinformationen zur Initiative Radkultur 

Die Initiative Radkultur möchte die Menschen zum Umsatteln bewegen. Denn wer Fahrrad fährt, tut sich selbst etwas Gutes und trägt gleichzeitig Tritt für Tritt zu einer umweltfreundlicheren Mobilität bei. Im Zentrum steht ein Ziel: Durch effektive und kreative Kommunikation soll das Fahrradfahren selbstverständlich werden. Dafür bringt die Initiative Bewegung in Städte, Gemeinden und Unternehmen. Mit Kampagnen, Aktionen und starken Partnern macht sie das Radfahren sichtbar, erlebbar und attraktiv im Alltag. 
 

Weitere Informationen gibt es unter www.radkultur-bw.de. 

Artikelübersicht