Icon SucheIcon Leichte SpracheLeichte SpracheIcon Deutsche GebärdenspracheDGSIcon Translatetranslate

Seebrücke Kirchheim/N.

Ausstellung mit Begegnung an der Schule auf dem Laiern

© Götz Schwarzkopf

Die Ortsgruppe Seebrücke Kirchheim a.N. war am 16./17. Juli zu Gast bei der Schule auf dem Laiern. Wir trafen in vier Unterrichtsstunden im Foyer der Schule auf die Klassen 8 und 9. Die Ausstellung „Damit das Leben weitergeht“ der Hilfsorganisation „United4Rescue“ mit 13 Schicksalen von Menschen, die auf lebensgefährlichen Fluchtwegen nach Deutschland gelangten, setzte den thematischen Rahmen. Der Kirchheimer Mohammed Alhami, 2015 als 9-Jähriger zusammen mit seiner Familie aus Syrien geflüchtet, erzählte zum Auftakt seine Geschichte. Die Schilderung dessen, was er als Kind auf der Flucht erleben musste, das Ankommen in Deutschland, zum ersten Mal Sicherheit, die freundliche Aufnahme in Kirchheim a.N., die Möglichkeit auf Spielplätzen in Kontakt mit anderen Kindern zu kommen, Sprachförderung, der Zusammenhalt an der Schule, Schulabschluss, Ausbildung zum Altenpflegehelfer und nun im zweiten Lehrjahr zur Pflegefachkraft, Hochzeit, und soviel Mut und anpackende Zuversicht – das alles hat uns Zuhörende tief beeindruckt. Die Schülerinnen und Schüler suchten sich im Anschluss in der Ausstellung ein Schicksal aus, mit dem sie sich auseinandersetzten, um später in einer Gesprächsrunde darüber zu sprechen. In diesem Austausch erfuhren wir von den vielfältigen Erfahrungen der Jugendlichen mit Flucht, Integration und Ankommen. Es ist stark, welche Leistung die jungen Menschen schon erbracht haben, in Kirchheim ihren Platz zu finden, Freundschaften zu schließen, den Start ins Berufsleben anzugehen. 

© Götz Schwarzkopf

Da diese Aktion solch ein toller Erfolg war, möchten wir uns weiter mit der Thematik der Ausstellung beschäftigen und sind interessiert an weiteren Fluchtgeschichten, die Kirchheimer Bürgerinnen und Bürger zu erzählen haben: nehmen Sie Kontakt mit uns auf und erzählen Sie uns Ihre Geschichte, die wir – Ihr Einverständnis vorausgesetzt – gerne in die Ausstellung einarbeiten möchten. Die Ausstellung wird dann im Oktober diesen Jahres in erweiterter Form nochmals ausgestellt.

Kontakt: Götz Schwarzkopf, Büro-Telefon: 891423 oder per E-Mail info@face-design.de

Wir freuen uns auf Sie und Ihre Geschichten! Und wer interessiert ist bei uns mitzuwirken, einfach anrufen oder mailen.

Artikelübersicht