Icon SucheIcon Leichte SpracheLeichte SpracheIcon Deutsche GebärdenspracheDGSIcon Translatetranslate

Historische Gesellschaft Bönnigheim

Romanik und geistvolles

Nach der Romanik in Faurndau und Schwäbisch Gmünd standen zwei weitere Highlights auf dem Programm. 

Das Mittagessen im Museumskeller von Ulrich Kothe im Ortsteil Degenfeld war ein besonderes Erlebnis. Ulrich Kothe hatte eine Firma, die Schnapsbrennereien herstellte. Nach dem Verkauf hat er sich der Geschichte der Schnapsbrennerei verschrieben. Er hat einen Keller geschaffen und diesen Raum mit historischen Brenngeräten ausgestattet. Mit einem neu entwickelten Brenngerät stellt er heute noch Whisky und Gin her. 

Beim Edelbrenner und Küchenmeister August Kottmann in Bad Ditzenbach-Gosbach genossen wir das Abendessen. Er war nicht nur Feuerwehrkommandant, sondern er das Streuobstparadies der Schwäbischen Alb. Er sammelt europaweit seltene Streuobstsorten und pflanzt sie hier wieder an.  Eine unübersehbare Menge von edlen Bränden aus Streuobstprodukten konnte hier verkostet werden.

Eine tolle Reise, welche bleibende Eindrücke hinterließ.

Im urigen Keller von Ulrich Kothe genossen wir das Mittagessen
© Kurt Sartorius
Im urigen Keller von Ulrich Kothe genossen wir das Mittagessen
Eine unübersehbare Menge von Streuobstprodukten gab es bei August Kottmann zu verkosten.
© Kurt Sartorius
Eine unübersehbare Menge von Streuobstprodukten gab es bei August Kottmann zu verkosten.
Artikelübersicht