Gedenkfeier für die Toten der Kriege und die Opfer der Gewaltherrschaft am Totensonntag
Wenn wir am Volkstrauertag der Opfer von Krieg und Terror gedenken, geht unser Blick zurück auf das vergangene, von zwei Weltkriegen gezeichnete 20. Jahrhundert. Viele Bilder stehen uns vor Augen. Bilder von Tod und Zerstörung, von Trümmern und Tränen. Das Ende des 2. Weltkrieges hat sich dieses Jahr zum 80. Mal gejährt.
Auch in unserer heutigen Zeit gibt es viele Opfer von Gewaltherrschaft, wie im derzeit herrschenden russischen Angriffskrieg auf die Ukraine.
Alle Generationen sind dazu aufgerufen, diese Toten nicht zu vergessen. Unsere Trauer ist nicht machtlos. Der Volkstrauertag ist nicht nur ein Tag des Erinnerns. Er soll dazu beitragen, dass eine friedvolle Zeit in der ganzen Welt beginnt.
Das Vermächtnis der Toten lautet: Bewahrt den Frieden als wichtiges Gut, damit das Schicksal unserer Nachkommen nicht unseres bzw. das unserer Vorfahren wird.
Feier in der Aussegnungshalle
Am Volkstrauertag,
Sonntag, 16. November um 11.15 Uhr findet in der Aussegnungshalle die Gedenkfeier für unsere Toten mit Kranzniederlegung statt.
Sie wird umrahmt durch den Männerchor des Liederkranzes Erligheim.
Sie sind herzlich dazu eingeladen.