Sonntag, 04.05.2025 Start: 16 Uhr, Kleintierzuchtanlage zwischen Hofen und Bönnigheim Dauer: 3 h, pro Person: 28,-- Euro inkl. Verkostung Genussvolle Entdeckungsreise durch die Weinberge – eine Tour f
Sonntag, 04.05.2025 Start: 16 Uhr, Kleintierzuchtanlage zwischen Hofen und Bönnigheim
Dauer: 3 h, pro Person: 28,-- Euro inkl. Verkostung
Genussvolle Entdeckungsreise durch die Weinberge – eine Tour für alle Sinne
Erleben Sie bei einem spannenden Rundgang durch die idyllischen Weinberge, der Sie zur Hofener Schützenhütte und zum en Hohensteiner Schloss führt, faszinierende Einblicke in die Welt des Weins, des Weinbaus und heimischer Wildkräuter. Unterwegs erwarten Sie an vier liebevoll eingerichteten Verwöhnstationen mit atemberaubendem Ausblick genussvolle Wein- und Kräuterleckereien, die Ihre Sinne verwöhnen.
Die Anmeldung für diesen besonderen Spaziergang ist erforderlich und kann bei Tanja Müller-Heinrich unter Tel. 07143 / 402462 oder per E-Mail an mueller-heinrich175@t-online.de sowie bei Sylke Lieberherr unter Tel. 07143 / 26790 oder per E-Mail an sylke_lieberherr@yahoo.de erfolgen.
Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, auf dieser genussvollen Entdeckungstour viel Neues zu erfahren und sich von der Schönheit der Natur verzaubern zu lassen!
Sonntag, 27. April 2025, Start: 10 Uhr Rainwaldhalle Neubergstraße 24, Bönnigheim-Hofen Dauer: 2,5 h, pro Person: 8,-- Euro Anmeldung erforderlich:
Sylke Lieberherr, Tel. 07143/26790,
E-Mali: sylke_lieberherr@yahoo.de
Bei einem Spaziergang in und um Hofen erhalten Sie viele interessante Informationen rund um unsere heimischen Wildkräuter und Heilpflanzen - uff schwäbisch „Ograud“. Brennnessel, Löwenzahn, Spitzwegerich und viele mehr … die Natur bietet viele Kostbarkeiten, die Sie in Ihren Speiseplan integrieren können. Diese sind nicht nur gesund, sondern auch heilkräftig. Gemeinsam entdecken wir die Schätze der Natur.
Wandern und entdecken: Spurensuche in adligen Jagdgründen Sonntag, 13. April 2025, Start: 14.00 Uhr, ohne Anmeldung Treffpunkt: Wanderparkplatz „Krappenberg“ an der K 1632/L 1106, Dauer: 3 Std., Stre
Wandern und entdecken: Spurensuche in adligen Jagdgründen
Sonntag, 13. April 2025, Start: 14.00 Uhr, ohne Anmeldung Treffpunkt: Wanderparkplatz „Krappenberg“ an der K 1632/L 1106, Dauer: 3 Std., Strecke 8 km*, Höhenunterschied 120 m, kostenlos/Obolus in Spendenhut
*Bitte wetterangepasste Kleidung tragen und gutes Schuhwerk. Bei vorangegangenem Regenwetter kann es lehmig und matschig sein. Trittsicherheit ist erforderlich.
Wein, Wälder Weiden – am Rande des Strombergs ließ es sich Friedrich I. von Württemberg schon zu Beginn des 19. Jahrhunderts gut gehen. Die Sommerresidenz bezog der Hofstaat im Schloss in Freudental und die nahen Wälder wurden zum Schauplatz der adligen Jagdlust. Im Winkel zwischen Bönnigheim und Freudental sind immer noch Zeugnisse der damaligen Zeit zu sehen. Auf dieser kleinen Rundwanderung über alte und neue Wege finden wir Echos der württembergischen Geschichte, lernen Episoden von Adel, Jagd, Waldnutzung und Siedlungsgeschichte kennen. Machen Sie sich mit Meike Junginger auf Spurensuche.
In Zusammenarbeit mit dem Schwäbischen Albverein, Ortsgruppe Bönnigheim
Drittes Reich und Zweiter Weltkrieg Samstag, 12. April 2025, Start: 14.00 Uhr, Burgplatz, Dauer: 1,5 Std., pro Person: 5,– Euro ohne Anmeldung Bis in die kleinsten Städte wirkte sich die Nazi-Diktatu
Drittes Reich und Zweiter Weltkrieg Samstag, 12. April 2025, Start: 14.00 Uhr, Burgplatz, Dauer: 1,5 Std., pro Person: 5,– Euro ohne Anmeldung
Bis in die kleinsten Städte wirkte sich die Nazi-Diktatur aus. Wenn es auch zunächst nach der Weltwirtschaftskrise aufwärtsging, zeigten die Nazis bald ihr wahres Gesicht. Der unliebsame Bürgermeister wurde abgesetzt und ein Linientreuer übernahm seinen Posten. Der Gemeinderat durfte nur noch zustimmen. Vereine wurden aufgelöst und alle Organisationen gleichgeschaltet. Das Dritte Reich endete in einer Katastrophe. Als es dann zum Zweiten Weltkrieg kam, wurden viele Bönnigheimer Opfer. Da der Bürgermeister am Kriegsende die Verteidigung Bönnigheims befohlen hatte, beschoss die französische Artillerie die Stadt. 13 Einwohner kamen ums Leben, etwa 50 Gebäude brannten ab.
Die Führung besucht Orte, die mit den Geschehnissen in Verbindung stehen.