Im Jahr 1964 – genauer im September – gaben Archäologen bei der Grabung des Hausanschlusses der Kanalisation in der Neckarstraße 7 der Vergangenheit erneut Sichtbarkeit. Ein reiches Frauengrab aus der
Im Jahr 1964 – genauer im September – gaben Archäologen bei der Grabung des Hausanschlusses der Kanalisation in der Neckarstraße 7 der Vergangenheit erneut Sichtbarkeit. Ein reiches Frauengrab aus der Früh-Merowingerzeit wurde freigelegt, datiert auf ca. 480 n. Chr. Es ist die Bestattung einer Frau aus der höheren Gesellschaftsschicht – eine Elitebestattung, deren Prunk sich in den Beigaben widerspiegelt.
Die Fundstücke sind heute im Landesmuseum Württemberg in Stuttgart ausgestellt. Die wertvollen Schätze konnten schon zweimal – 1986 und 2009 – unter hohen Auflagen wieder nach Kirchheim gebracht werden, an den Fundort selbst. So wird deutlich: Es handelt sich nicht nur um Relikte der Merowingerzeit, sondern um eine lebendige Chronik von Hierarchie, Handel und Alltagskultur, die über Generationen hinweg in die Gegenwart hineinsprechen.
Die übrigen Fundstücke der Grabung in Kirchheim am Neckar aus der Merowingerzeit ergänzen dieses Bild: massiver Silberarmring und Kerbschnittfeld am zweiten Armring, massive Riemenzunge, massiver Silberlöffel, Spinnwirtel, Glasgefäß, Beinkamm und Bronzebecken mit Perlrand ergänzen die Palette. All dies verbindet sich zu einer Melodie aus Status, Ritualen, Textilproduktion, Handwerk und Handelsbeziehungen. Die Bügelfibeln, sorgfältig platziert, werfen Licht auf soziale Rituale und die Rolle der Frauen in der Gemeinschaft. Die Mischung aus Edelmetall, Keramik, Glas, Beinkamm und Bronzebecken erzählt von Alltagsleben, Heiratsstrukturen und kulturellen Kontakten in dieser Epoche.
Beinkamm mit Bronzenieten
Riemenzunge massiv, teilweise vergoldet. Dürfte hundert Jahre älter sein als das Datum der Bestattung.
Bronzebecken mit Perlrand
Glasgefäß in Form eines Fasses: Dies ist eine hohe Glasblaskunst. Die Glasmasse war hellgrün und die glasfarbenen Fäden sowie der Henkel sind aufgeschmolzen. Die Glaswand ist erstaunlich dünn.
Ein paar Bügelfibeln, silbervergoldet (Feuervergoldung). Heute wäre es eine Brosche, welche Kleidungsstücke zusammenhält.
Silberarmring mit Kerbschnittfelder: an den Enden ein stilisierter Tierkopf
Silberlöffel massiv, mit der Inschrift PAX VIVA
Spinnwirtel: diese wurden am unteren Ende des Spinnstabes befestigt und sorgten durch ihr Gewicht, dass der Spinnstab lange rotieren konnte
Silberarmring massiv, mit Kolbenenden, silber vergoldet. Wurde viel getragen.
Nicht alles, was nicht mehr gebraucht wird, sollte in die graue Restmüll-Tonne geworfen werden. Vor allem Chemikalien können zu schweren Umweltschäden führen. Darum sammelt die AVL regelmäßig kostenlo
Nicht alles, was nicht mehr gebraucht wird, sollte in die graue Restmüll-Tonne geworfen werden. Vor allem Chemikalien können zu schweren Umweltschäden führen. Darum sammelt die AVL regelmäßig kostenlos die Schadstoffe ein – Sie können diese direkt am Schadstoffmobil abgeben am Mittwoch, 10.9.2025 von 10.30 bis 12.00 Uhr am Goetheplatz/Goethestraße.
Außerdem besteht die Möglichkeit, Schadstoffe in Ludwigsburg-Tammerfeld, Maybachstraße/Wendeplatte abzugeben, und zwar am Samstag, 6.9.2025 von 9.00 bis 13.00 Uhr und beim Recyclinghof „Am Wasserturm“ in Kornwestheim am Samstag, 20.9.2025 von 9.00 bis 12.45 Uhr.
Die 3. Abschlagszahlung (siehe Jahresendabrechnung 2024) für Wasser-, Schmutzwasser- und Niederschlagswassergebühr wird zum 15. September 2025 fällig. Bitte geben Sie bei der Überweisung das Buchungs
Die 3. Abschlagszahlung (siehe Jahresendabrechnung 2024) für Wasser-, Schmutzwasser- und Niederschlagswassergebühr wird zum 15. September 2025 fällig.
Bitte geben Sie bei der Überweisung das Buchungszeichen als Verwendungszweck an. Eine pünktliche Bezahlung vermeidet Mahngebühren und Säumniszuschläge – daher empfehlen wir die Teilnahme am Abbuchungsverfahren. Die dafür vorgesehenen SEPA-Lastschriftmandate erhalten Sie im Rathaus oder online unter https://webformular-kirchheim.finanzplus-cloud.de/api/einzugsMandat/formular.
Bei Fragen steht Ihnen Frau Winkler unter der Rufnummer 8955-359
(E-Mail: sylvia.winkler@kirchheim-n.de) zur Verfügung.