Vom 4. bis 15. August luden die qualifizierten Trainerinnen und Trainer der Deutschen Kinder Sport Akademie Ludwigsburg (DKSA), vertreten durch Geschäftsführer Michael Bentz, insgesamt 150 Mädchen und
Vom 4. bis 15. August luden die qualifizierten Trainerinnen und Trainer der Deutschen Kinder Sport Akademie Ludwigsburg (DKSA), vertreten durch Geschäftsführer Michael Bentz, insgesamt 150 Mädchen und Jungs zur sportlichen Entdeckungsreise ein. Zum zweiten Mal boten die Organisatoren den 6- bis 13-Jährigen rund um die Wiesentalhalle in Bönnigheim-Hohenstein von Montag bis Freitag einen unvergesslichen Ferienspaß bei abwechslungsreichem Programm. Auf dem Programm standen klassische Ball- und Mannschaftssportarten und auch viele neue Bewegungsformen, die man sonst selten im Vereinstraining erlebt. Besonders die Runden beim Frisbee-Golf sorgten für Begeisterung. Zielgenauigkeit und Konzentration waren hier genauso gefragt wie Lachen und spontane Jubelrufe. Ein echtes Highlight war außerdem Flag-Football, die kontaktarme Variante des American Football, die den Kindern mit schnellen Sprints, geschickten Ausweichmanövern und viel Teamgeist so manches Erfolgserlebnis bescherte. Ergänzt durch weitere abwechslungsreiche Fun-Sport-Angebote bot das Camp eine ideale Mischung aus sportlicher Herausforderung, Bewegungsspaß und gemeinschaftlichem Erlebnis.
An der Schuss- und Wurfgeschwindigkeitsanlage war der Andrang groß. Hier konnten die Kinder ausprobieren, wie kräftig ihr Schlag oder Wurf tatsächlich ist - ein Riesenspaß, bei dem die Geschwindigkeit direkt gemessen und angezeigt wurde. Doch nicht nur die eigene Stärke zählte. An den verschiedenen Eventmodulen, die über das gesamte Camp verteilt waren, standen vor allem Fairness, Teamgeist und gegenseitige Unterstützung im Mittelpunkt. Ob bei spannenden Reaktionsspielen, Geschicklichkeitsstationen oder gemeinsamen Teamaufgaben, überall ging es darum, sich gegenseitig anzufeuern, kleine Erfolge zusammen zu feiern und die Freude an der Bewegung miteinander zu teilen.
Zwischendurch konnten die Kinder während einer Pause neue Energie tanken und die zahlreichen Ruhe- und Kreativangebote nutzen. In der Bastel- und Kreativecke entstanden bunte Kunstwerke, die mit Stolz präsentiert wurden. Wer Lust auf Konzentration und Geschicklichkeit hatte, probierte sich im Sport-Stacking aus. Unter lautem Anfeuern stapelten schnelle Hände Becher aufeinander und sorgten für staunende Gesichter. Gemütliche Rückzugsbereiche luden zum Ausruhen, Lesen oder einfach nur Plaudern ein. So entstand eine gelungene Balance zwischen actionreichen Sporteinheiten und erholsamen Momenten, in denen die Kinder ihre Eindrücke verarbeiten und neue Kraft sammeln konnten.
Bestens war auch fürs leibliche Wohl gesorgt. Jeden Tag gab es ein warmes Mittagessen, das den Kindern schmeckte und auch die nötige Energie für den sportlichen Nachmittag lieferte. Zwischendurch konnten sie sich jederzeit an einer bunten Auswahl an Obst und gesunden Snacks bedienen. So verflogen die Tage und am Ende staunte der Nachwuchs, dass die Ferienzeit in der Gemeinschaft schon vorbei war. Mit der diesjährigen Rekordbeteiligung hat sich das Sportcamp als feste Größe im Bönnigheimer Ferienprogramm bewiesen, sagt Corinna Merkel, Koordinatorin der Stadt.
Wo heute Hohenstein liegt floss früher der Neckar. Später hat der Mensch dort den Steillagenweinbau kultiviert. Deshalb wird im Rahmen des Regionalmanagements Neckarschleifen die Einrichtung von sogen
Wo heute Hohenstein liegt floss früher der Neckar. Später hat der Mensch dort den Steillagenweinbau kultiviert. Deshalb wird im Rahmen des Regionalmanagements Neckarschleifen die Einrichtung von sogenannten Genussplätzen als Aufenthalts- und Verweilplätze gefördert. Dafür stehen pro Jahr 200.000 Euro Fördergelder durch das Land bereit. Mit diesem Platz oberhalb der Hohensteiner Kirche wurde ein Rundwanderweg eingerichtet mit Infotafeln zum alten Neckar, zu Steinmauern und zu dem Wengerthäusle. Kernstück sind zwei überdimensionale Weinkisten, die zum Sitzen in „Schwäbischen Strandkörben“ einladen. Die Kosten von 20.000 Euro wurden mit 80 Prozent Förderung durch das Regionalmanagement gestemmt.
Ein Ort zum Verweilen für Einheimische und Touristen ist entstanden. Für beide Zielgruppen kann der Platz als Anlaufpunkt dienen. Im Rahmen des Genusswandertages unseres 3B Tourismusteams am 10. August wurde dieser Platz ebenfalls mit einbezogen.
Es ist ein Platz um die Landschaft zu genießen. Kulinarisch werden diese Plätze nur mit Gruppen, bei Wanderungen oder Weinerlebnisführungen, oder bei Aktionstagen bespielt. Gebucht werden kann so eine Weinwanderung ganzjährig bei unserer Stadtverwaltung, andrea.joos@boennigheim.de oder direkt bei den Weinerlebnisführern. Der Vorsitzende des Regionalmanagements, Bürgermeister Dr. Jörg Frauhammer aus Gemmrigheim (li.), und Bürgermeister Albrecht Dautel (re.) haben vor kurzem eine Infotafel angebracht, die auf die Förderung durch das Regionalmanagement hinweist.
Im Zeitraum vom 08.09. bis 12.09.2025 werden im Bereich des Köllesturms durch den städtischen Baubetriebshof Strassenunterhaltungsarbeiten durchgeführt. Dafür wird witterungsabhängig für 2 Tage die Du
Im Zeitraum vom 08.09. bis 12.09.2025 werden im Bereich des Köllesturms durch den städtischen Baubetriebshof Strassenunterhaltungsarbeiten durchgeführt. Dafür wird witterungsabhängig für 2 Tage die Durchfahrt am Köllesturm gesperrt. Die Umleitung erfolgt über den westlich gelegenen Parkplatz.
Die Blutspende gehört zu den einfachsten und schnellsten guten Taten: Benötigt wird maximal eine Stunde Zeit, davon dauert die reine Blutentnahme nur knapp 15 Minuten. Das DRK bietet täglich Blutspend
Die Blutspende gehört zu den einfachsten und schnellsten guten Taten: Benötigt wird maximal eine Stunde Zeit, davon dauert die reine Blutentnahme nur knapp 15 Minuten. Das DRK bietet täglich Blutspendetermine in der Region an. Blutspenden tragen maßgeblich dazu bei, kranken und verletzten Menschen zu helfen. Ausgehend von einer Fünf-Tage-Woche, werden allein in Hessen und Baden-Württemberg täglich über 2.700 Blutspenden benötigt. Aufgrund der kurzen Haltbarkeit einiger Blutpräparate ist es entscheidend, dass kontinuierlich genügend Blutspenden für die Patientenversorgung zur Verfügung stehen. Durch unterschiedliche Einflussfaktoren kommt es immer wieder zu saisonalen Schwankungen und Engpässen bei der Blutversorgung. Ein Rückgang der Spendeaktivität ist bspw. regelmäßig während der Feiertagswochen im Frühjahr und innerhalb der Sommerferien zu beobachten.
Mit nur einer Blutspende bis zu drei Menschen helfen? Das geht! Nach dem Blutspendetermin werden die Blutspenden im Labor untersucht und weiterverarbeitet. Dazu werden die Blutkonserven zentrifugiert und in ihre Bestandteile aufgeteilt: Thrombozyten (Blutplättchen), Erythrozytenkonzentrat (rote Blutkörperchen) und das Blutplasma. Dadurch, dass aus einer Blutspende bis zu drei Blutpräparate entstehen, kann ein Blutspender mit nur einer Spende bis zu drei Menschen helfen.
Wer darf Blut spenden? Grundsätzlich gilt, jeder gesunde Mensch ab einem Alter von 18 Jahren und mit einem Körpergewicht von über 50 Kilogramm kommt theoretisch für eine Blutspende in Frage. Die Spendetauglichkeit ist von verschiedenen Faktoren abhängig und wird im Einzelfall individuell vor der Spende ärztlich bewertet. Wer sich im Vorfeld unsicher ist, ob er/sie - zum Beispiel wegen der Einnahme bestimmter Medikamente - Blut spenden darf, kann sich vorab kostenfrei bei der Hotline des DRK-Blutspendedienstes unter Telefon 08001194911 erkundigen. Oder unter www.blutspende.de innerhalb weniger Klicks einen unkomplizierten Online-Check machen, um zu testen, ob eine Blutspende möglich ist. Weitere Informationen rund um das Thema Blutspende unter www.blutspende.de oder telefonisch kostenfrei unter 0800 11 949 11.
Nächster Termin in Bönnigheim-Hohenstein ist am Montag, 8. September 2025 von 14:30 Uhr bis 19:30 Uhr in der Wiesentallhalle, Seewiesenstraße 13. Jetzt Termin buchen:www.blutspende.de/termine