Bönnigheim unterm Hakenkreuz
Drittes Reich und Zweiter Weltkrieg


Bis in die kleinsten Städte wirkte sich die Nazi-Diktatur aus. Wenn es auch zunächst nach der Weltwirtschaftskrise aufwärts ging, zeigten die Nazis bald ihr wahres Gesicht. Der unliebsame Bürgermeister wurde abgesetzt und ein linientreuer übernahm seinen Posten. Der Gemeinderat durfte nur noch zustimmen. Vereine wurden aufgelöst und alle Organisationen gleichgeschaltet. Das Dritte Reich endete in einer Katastrophe. Als es dann zum Zweiten Weltkrieg kam, wurden viele Bönnigheimer Opfer. Da der Bürgermeister am Kriegsende die Verteidigung Bönnigheims befohlen hatte, beschloss die französische Artillerie die Stadt. 13 Einwohner kamen ums Leben, etwa 50 Gebäude brannten ab.
Die Führung besucht Orte, die mit den Geschehnissen in Verbindung stehen.
Öffentliche Führung:
Sonntag, 14. November
Start: 14 Uhr
Treffpunkt: Burgplatz
Dauer: 1 h
Pro Person: 3,- €
Anmeldung erforderlich:
Kurt Sartorius
Tel: 07143 - 22563
E-Mail: schnamu@web.de
Stadt- und Erlebnisführungen
16.05.202114:00
Kindheitserinnerungen >>> mehr
16.05.202116:00
Märchenwanderung >>> mehr
21.05.202119:00
Kräuterspaziergang in und um Hofen (Bönnigheim) >>> mehr
29.05.202117:00
Schlossführung - Höfisches Leben in gähnender Leere >>> mehr
30.05.202114:00
Fachwerkführung am Deutschen Fachwerktag >>> mehr
10.06.202117:30
Führung im Obstsortengarten "Junge Früchte und das Leben um den Baum" >>> mehr
25.06.202118:00
Kirchenführung mit Orgelmusik - "Altes und Neues Testament - typologische Beziehungen" >>> mehr
23.07.202122:00
Gruselführung - Schulderhaftes Bönnigheim >>> mehr
24.07.202122:00
Gruselführung - Schulderhaftes Bönnigheim >>> mehr
01.08.202109:30
Fototour durch die Altstadt >>> mehr
28.08.202116:00
Märchenwanderung >>> mehr
09.10.202116:00
Märchenwanderung >>> mehr
14.11.2021 – 14.11.202114:00
Bönnigheim unterm Hakenkreuz >>> mehr
28.11.202114:00
Was macht der Papst in der evangelischen Kirche? >>> mehr