druckbare Version verlassen  |  Seite drucken

Titelblatt

Titelseite - halb

…

Titelseite - halb

PDF-Download

Bauwagenkneipe

…

Bauwagenkneipe

PDF-Download

Kinder Musical Der Zauberer von Oz

…

Kinder Musical Der Zauberer von Oz

PDF-Download

Titelseite - halbe Seite

…

Titelseite - halbe Seite

PDF-Download

Teaser1

Teaser

…

Teaser

PDF-Download

Teaser

…

Teaser

Teaser2

Blutspende Tripsdrill

…

Blutspende Tripsdrill

Sommerferienprogramm

…

Sommerferienprogramm

PDF-Download

Teaser3

Teaser 3

…

Teaser 3

Seniorentreff

…

Seniorentreff

Amtliche Bekanntmachungen (Bönnigheim)

In-Kraft-Treten des Bebauungsplans "Weststadt" mit Satzung über örtliche Bauvorschriften

Auf Grund von § 10 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) und § 74 Landesbauordnung (LBO) hat der Gemeinderat der Stadt Bönnigheim in öffentlicher Sitzung am 25.7.2025 den Bebauungsplan „Weststadt“ mit örtliche
…

In-Kraft-Treten des Bebauungsplans "Weststadt" mit Satzung über örtliche Bauvorschriften

Auf Grund von § 10 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) und § 74 Landesbauordnung (LBO) hat der Gemeinderat der Stadt Bönnigheim in öffentlicher Sitzung am 25.7.2025 den Bebauungsplan „Weststadt“ mit örtlichen Bauvorschriften als Satzungen beschlossen. Maßgebend sind der Bebauungsplan mit örtlichen Bauvorschriften des Planungsbüros KMB, Ludwigsburg vom 7.7.2025 und die Begründung des Planungsbüros KMB, Ludwigsburg, vom 7.7.2025. Geltungsbereich siehe Übersichtsplan.

PDF-Download

Der Bebauungsplan mit örtlichen Bauvorschriften und die Begründung mit Darstellung der Ziele, Zwecke und wesentlichen Auswirkungen des Bebauungsplans werden bei der Stadtverwaltung Bönnigheim, Fachbereich Bauen und Planen, Besucheradresse Kirchheimer Straße 5, 74357 Bönnigheim, während der üblichen Sprechzeiten zur Einsicht für jedermann bereitgehalten. 

Gesetzliche Wirksamkeitsvoraussetzungen: 

Unbeachtlich werden: 1. eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, 2. eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans und 3. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung unter Darlegung des die Verletzung begründeten Sachverhalts geltend gemacht worden sind. Dies gilt entsprechend, wenn Fehler nach § 214 Abs. 2a BauGB beachtlich sind. Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 BauGB über die Geltendmachung von Planungsschadensersatzansprüchen durch Antrag an den Entschädigungspflichtigen (vgl. § 43 BauGB) im Fall der in den §§ 39 bis 42 BauGB bezeichneten Vermögensnachteile wird hingewiesen. Gemäß § 44 Abs. 4 BauGB erlischt ein Entschädigungsanspruch, wenn nicht innerhalb von drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die in § 44 Abs. 3 Satz 1 BauGB bezeichneten Vermögensnachteile eingetreten sind, die Fälligkeit herbeigeführt wird. Hierfür bedarf es eines Antrags an den Entschädigungspflichtigen. Soweit der Bebauungsplan mit Satzung über örtliche Bauvorschriften unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der aktuellen Fassung oder auf Grund der GemO zustande gekommen ist, gilt er ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen (§ 4 Abs. 4 Satz 1 GemO). Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung des Bebauungsplans verletzt worden sind (§ 4 Abs. 4 Satz 2 Nr. 1 GemO), der Bürgermeister dem Satzungsbeschluss nach § 43 GemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, wenn vor Ablauf der Jahresfrist die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber der Stadt Bönnigheim unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich oder elektronisch geltend gemacht worden ist (§ 4 Abs. 4 Satz 2 Nr. 2 GemO). Ist eine Verletzung nach § 4 Abs. 4 Satz 2 Nr. 2 GemO geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der Jahresfrist jedermann diese Verletzung geltend machen.

Die Verletzungen sind schriftlich gegenüber der Stadt Bönnigheim, Kirchheimer Straße 1, 74357 Bönnigheim oder per mail (stadtverwaltung@boennigheim.de) geltend zu machen. 

Der Bebauungsplan mit Satzung über örtliche Bauvorschriften tritt mit dieser Bekanntmachung in Kraft.

Bönnigheim, 28.7.2025

gez. Albrecht Dautel, Bürgermeister

Aus dem Rathaus (Bönnigheim)

3-Zimmer-Wohnung zu vermieten

58m², 1. OG, zentral gelegen, Schule- und Kindergarten fußläufig, Wannenbad mit Dusche, Keller Kaltmiete 463€ + Nebenkosten Anfragen an: Frau Krüger gebauedemanagement@boennigheim.de
…

3-Zimmer-Wohnung zu vermieten

58m², 1. OG, zentral gelegen, Schule- und Kindergarten fußläufig, Wannenbad mit Dusche, Keller

Kaltmiete 463€ + Nebenkosten 

Anfragen an: Frau Krüger gebauedemanagement@boennigheim.de

Bläserklassen auf Höhenflug: Mit Klang und Karacho im Erlebnispark Tripsdrill

„Alle Holzbläser kommen mit mir!“, ruft Rainer Falk, Leiter der Musikschule Bönnigheim. In 20 Minuten beginnt das Platzkonzert. Die Bläserklassen Bönnigheim, Kirchheim, Erligheim vergnügen sich auf Ei
…

Bläserklassen auf Höhenflug: Mit Klang und Karacho im Erlebnispark Tripsdrill

© Stadtverwaltung

„Alle Holzbläser kommen mit mir!“, ruft Rainer Falk, Leiter der Musikschule Bönnigheim. In 20 Minuten beginnt das Platzkonzert. Die Bläserklassen Bönnigheim, Kirchheim, Erligheim vergnügen sich auf Einladung der Familie Fischer am heutigen Sonnentag im Erlebnispark Tripsdrill. Das danken die Viertklässler mit einem 45-minütigen Konzert. Neben der Altweibermühle sind im Schatten der Platane die Bänke schon aufgebaut. Das erfrischende Eis, mit dem die Gastgeber die Nachwuchsmusiker bewirten, ist soeben geschleckt. Jetzt holen die Kinder ihre am Morgen deponierten Instrumente im Busfahrerhäusle nebenan. Gemeinsam mit ihren Lehrern haben sie ordentlich was zu schleppen.

Wenig später haben 75 junge Musikerinnen und Musiker ihren Platz gefunden, locken beim Einstimmen ihrer Instrumente bereits erste aufmerksam gewordene Parkbesucher an. Weitere Zuhörer bleiben stehen, als Melodien wie „Pippi Langstrumpf“ ertönen, „Mickey Mouse March“, „Marywood Ouverture“ und auch passend zum Sommer „Happy Summer Song“ oder „Sunny Samba“. Mit erstaunlicher Sicherheit und großer Spielfreude zeigen die Grundschülerinnen und Grundschüler den Zuhörern, was in ihnen steckt und präsentieren ihr Können selbstbewusst mit sichtbarer Begeisterung. Schlagzeug, Posaunen, Hörner, Oboen, Saxophon, Fagott und weitere Holzblasinstrumente fügen ihre kraftvollen, warmen Klänge zu einem facettenreichen Garten in voller Blüte. Das Konzert sei der Abschluss eines Konzertreigens seit den Pfingstferien, informiert Rainer Falk die Zuhörerinnen und Zuhörer, die sich ringsum versammelt haben. So habe die Bläserklasse beim Wertungsspiel in Balingen den zweiten Platz gewonnen und bei der Juniorprüfung hervorragende musikalische Leistungen erbracht. Zuvor boten sie beim Abschlusskonzert der Bläserklassen während des Musik-Kultur-Wochenendes der Stadt Bönnigheim ihr e musikalischen Leistungen dar, ebenso bei der Bönnigheimer Nachtmusik auf den fünf Podien in der Altstadt. Und das alles zusätzlich zum dreimaligen Unterricht jede Woche. 

© Stadtverwaltung

„Das Coolste heute ist, dass wir in kleinen Gruppen ganz allein durch den Park gehen durften“, erzählen einige Kinder. Das zeigt einmal mehr, dass der musikalische Nachwuchs nicht nur Taktgefühl und Mut zum eigenen Ton erlernt, auch Selbstvertrauen und Teamgeist werden gefördert. Sie sind stolz, dass die Grundschullehrer Maria Bräuchle, Ingrid Spitz und Simon Betz von Kirchheim, Erligheim und Bönnigheim, die die jeweiligen Bläserklassen leiten und im Tandemunterricht mit Rainer Falk zweimal pro Woche Unterricht anbieten, ihnen voll vertrauen. In Dreiergruppen oder größeren Formationen eroberten die Kinder ihre liebsten Fahrgeschäfte. „Wir haben uns gleich an der Mammut angestellt, sagen die jungen Posaunisten. Gute Idee. So mussten sie nur eine halbe Stunde warten. Schon waren sie die ersten, die an diesem Morgen auf einer der größten Holzachterbahn hoch und runter durch die steilen Kurven gesaust sind. 

Begeistert hat ihre Mitschülerinnen und Mitschüler auch die Familien-Achterbahn Volldampf. Dort stiegen sie in die nachgebaute alte Dampflokomotive mit Fahrgastabteilen ein, deren Verlauf sich mehrfach mit der Hals-über-Kopf-Hängeachterbahn kreuzt. Ab geht die Fahrt, da heißt es schon mal: Augen zu – und durch. Etwas Gemütlicheres genossen die jungen Blasmusiker beim Tassen drehen oder beim Rundflug in den Wäschekörben, auf der Raupe oder im Kettenkarussell. Großen Spaß hatten sie bei den Badewannen, wo einige sogar die etwas nass gewordenen Musiklehrer trafen. Die Riesenschaukel Wilde Gautsche hob die Kinder in luftige Höhe und holte ordentlich Schwung. Ein aufregendes Gefühl im Bauch genossen sie auch auf dem Donnerbalken, der erst in die Höhe fährt, bevor er schwups im freien Fall mit den Fahrgästen runtersaust. Da sind sich alle einig: Dies ist ein rundum gelungener Abschluss der letzten vier Jahre in den Bläserklassen. Nach den Sommerferien werden über die Hälfte der Bläserklassenkinder mit ihren bisher erlernten Instrumenten weiter musizieren und in die Jugendorchester des Musikvereins Harmonie Kirchheim und des Musikvereins Stadtkapelle Bönnigheim wechseln, freuen sich die Musiklehrer.

© Stadtverwaltung

Summen, Brummen, Blühen - unsere Flächen werden zu Insektenparadiesen

Was für ein Sommer! Dank der bewährten Zusammenarbeit mit dem Obst- und Gartenbauverein konnten in diesem Jahr rund 170 Kilogramm blühfreudige Saatgutmischung kostenlos ausgegeben werden für einen bun
…

Summen, Brummen, Blühen - unsere Flächen werden zu Insektenparadiesen

Was für ein Sommer! Dank der bewährten Zusammenarbeit mit dem Obst- und Gartenbauverein konnten in diesem Jahr rund 170 Kilogramm blühfreudige Saatgutmischung kostenlos ausgegeben werden für einen bunten Mix aus ein- und mehrjährigen Blühpflanzen. Das Ergebnis kann sich nicht nur sehen lassen, sondern ist mittlerweile auch zu hören. In vielen Ecken unserer Stadt  summt und brummt es kräftig. Hummeln, Wildbienen, Schmetterlinge und weitere Insekten freuen sich über reich gedeckte Insektenbuffets. Ob auf landwirtschaftlichen Brachflächen oder in privaten Gärten, die wertvolle Insektennahrung bringt Leben zurück in unsere Landschaft.

Ausgesät wurde unter anderem in folgenden Gebieten: Käppele, Unterer Berg, Cleebronner Platte, Sonnenberg, Ungershäldle, Stegwiesen, Steigweinberg, Mühlweinberg, Schießmauer, Mühlwiesen, Kleines Feld Ensbach, Spiegel, Ketsch, Kirchberg, Heide, Birlingen und im Schlossfeld. Das Bauhofteam mit seinen Stadtgärtnerinnen und Stadtgärtnern sagt: Ein herzliches Dankeschön an alle, die mitgemacht haben - für mehr Biodiversität, für die Umwelt, für uns alle.

© Stadtverwaltung
© Stadtverwaltung

Malwettbewerb für Kinder

Kinder, seid kreativ! - Einsendeschluss bis 7. August verlängert! Malwettbewerb „Ein perfekter Sommertag im Bönnigheimer Freibad“ Du bist zwischen 4 und 12 Jahre alt und bist gerne im Bönnigheimer Fr
…

Malwettbewerb für Kinder

Kinder, seid kreativ! - Einsendeschluss bis 7. August verlängert!

Malwettbewerb „Ein perfekter Sommertag im Bönnigheimer Freibad“ 
Du bist zwischen 4 und 12 Jahre alt und bist gerne im Bönnigheimer Freibad? Dann zeig uns mit deinem selbstgemalten Bild, wie Dein perfekter Sommertag im Freibad aussieht!
Malen kannst du mit Wasserfarben, Filzstiften, Buntstiften oder Wachsmalstiften 
So machst du mit:
• Bitte vermerke Deinen Namen, Vornamen und Alter, Anschrift und E-Mail-Adresse auf der Rückseite des Bildes (Veröffentlicht wird Name, Vorname und Alter)
• Bitte lass einen Erziehungsberechtigten auf der Rückseite unterschreiben (für die Zustimmung zur Veröffentlichung).
• Wirf dein Bild im Format DIN A4 bis 7. August in den Rathausbriefkasten, Kirchheimer Straße 1.

Die Plätze 1–3 der Altersklassen 4 - 6 Jahre · 7 - 9 Jahre · 10 -12 Jahre werden von einer Freibad-Jury ausgewählt – und mit tollen Preisen belohnt!
Die Siegerbilder erscheinen mit Name, Vorname und Altersangabe auf dem städtischen Instagram-Kanal & im Nachrichtenblatt und werden im Freibad ausgestellt.
Fragen? Claudia Zimmermann vom Bürgermeisterbüro hilft gerne weiter – claudia.zimmermann@boennigheim.de oder 07143-273-111.
Wir freuen uns auf viele bunte Freibadbilder! 
 

Rechtlicher Hinweis:
Mit der Einreichung der Bilder räumen die Einsender der Stadt Bönnigheim das kostenlose, zeitlich und räumlich unbeschränkte einfache Nutzungsrecht ein, die eingereichten Arbeiten digital zu archivieren und zur Öffentlichkeitsarbeit zu nutzen (beispielsweise auf Webseiten, in Social Media wie Facebook und Instagram, in Druckwerken). Auf die damit verbundene Übertragung von Nutzungsrechten gemäß der Facebook- und Instagram-Nutzungsbedingungen wird ausdrücklich hingewiesen. Erziehungsberechtigten erteilen mit ihrer Unterschrift auf der Rückseite des Bildes ihre Einverständniserklärung.
Alle Werke werden unentgeltlich abgegeben. Das Recht zur eigenen Nutzung und Verwertung der eingereichten Beiträge in anderen Zusammenhängen bleibt den Teilnehmenden unbenommen.
 

PDF-Download

Bevölkerungsfortschreibung zum 31. März 2025

Laut Mitteilung des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg beläuft sich die fortgeschriebene Bevölkerungszahl der Stadt Bönnigheim auf Basis des Zensus vom 15.05.2022 gemäß § 5 der Bekanntmachung
…

Bevölkerungsfortschreibung zum 31. März 2025

Laut Mitteilung des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg beläuft sich die fortgeschriebene Bevölkerungszahl der Stadt Bönnigheim auf Basis des Zensus vom 15.05.2022 gemäß § 5 der Bekanntmachung der Neufassung des Gesetzes über die Statistik der Bevölkerungsbewegung und die Fortschreibung des Bevölkerungsstandes vom 14. März 1980 (BGBl. I, S. 308) zum 31. März 2025 auf insgesamt 8133 Personen. Davon männlich 3982 Personen, weiblich 4151 Personen.

Informationen und Ergebnis der Umfrage zur Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsförderung an der Ganerbenschule Bönnigheim

Mit dem Gesetz zur ganztägigen Förderung von Kindern im Grundschulalter (Ganztagsförderungsgesetz – GaFöG) hat der Gesetzgeber den Rechtsanspruch auf Ganztagesbetreuung für Kinder im Grundschulalter e
…

Informationen und Ergebnis der Umfrage zur Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsförderung an der Ganerbenschule Bönnigheim

Mit dem Gesetz zur ganztägigen Förderung von Kindern im Grundschulalter (Ganztagsförderungsgesetz – GaFöG) hat der Gesetzgeber den Rechtsanspruch auf Ganztagesbetreuung für Kinder im Grundschulalter eingeführt. Das Gesetz beinhaltet die stufenweise Einführung eines Anspruches auf ganztägige Förderung für Kinder ab dem Schuljahr 2026/ 2027. An der Ganerbenschule Bönnigheim wird bereits seit dem Schuljahr 2017/ 2018 ein Ganztag angeboten. Kinder, die dieses Angebot wahrnehmen, werden von Dienstag bis Donnerstag von 07:35 – 15:35 Uhr (acht Stunden) an der Schule unterrichtet, betreut und gefördert. Eine ergänzende kommunale Betreuung kann optional zum schulischen
Angebot hinzugebucht werden.

In der Sitzung des Verwaltungsausschusses vom 13.03.2025 wurde die Verwaltung beauftragt, im Rahmen eines Beteiligungsverfahrens eine Umfrage bei den Eltern der derzeitigen und künftigen Schulkinder durchzuführen, ebenso wie die Schulkonferenz der Ganerbenschule anzuhören.
Mit einer Info-Mail und digitalem Zugangslink bzw. QR-Code wurde den deklarierten Interessengruppen, den Erziehungsberechtigten von Einzuschulenden und Erziehungsberechtigten von Schulkindern, Schulleitung und Lehrenden und dem Gemeinderat die Umfrage zugesandt. Für die Teilnahme stand ein Zeitfenster von drei Wochen vom 06.05. bis 21.05.2025 zur Verfügung.

Insgesamt fanden 354 Aufrufe der Umfrage statt. 296 Abstimmungen konnten zur Auswertung herangezogen werden. Die Umfrage, die Auswertung und die Freitextantworten sind in den Anlagen enthalten. Die gesamten Ergebnisse der Umfrage wurden durch das Büro PAN GEO ausgewertet und werden als Präsentation in der Sitzung vorgestellt.

Das Ergebnis der Umfrage ist auf der Homepage der Stadt Bönnigheim veröffentlicht. Über den angefügten Link werden Sie zur Präsentation der Ergebnisse zur Bedarfsumfrage zur Weiterentwicklung der Ganztagesschule an der Grundschule Bönnigheim weitergeleitet.

Link zur Umfrage:

Bönnigheim - Ergebnisse der Bedarfsumfrage zur Weiterentwicklung der Ganztagesschule an der Ganerbenschule in Bönnigheim


 

Als neue Mitarbeiterinnen bei der Stadt begrüßen wir im Juni und Juli 2025

Seit 1. Juni Selina Storz als Werkstudentin und Mitarbeiterin im Kindergarten im Familienzentrum. Seit 14. Juli Canan Candan als Erzieherin im Kindergarten im Familienzentrum. Seit 16. Juni Anabel Wie
…

Als neue Mitarbeiterinnen bei der Stadt begrüßen wir im Juni und Juli 2025

Seit 1. Juni Selina Storz als Werkstudentin und Mitarbeiterin im Kindergarten im Familienzentrum.

Seit 14. Juli Canan Candan als Erzieherin im Kindergarten im Familienzentrum.

Seit 16. Juni Anabel Wiener als Erzieherin im Kindergarten im Familienzentrum.

Wir begrüßen sie ganz herzlich im Team der Stadt und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit. 

© Stadtverwaltung
© Stadtverwaltung

Malwettbewerb für Kinder

Kinder, seid kreativ! Malwettbewerb „Ein perfekter Sommertag im Bönnigheimer Freibad“ Du bist zwischen 4 und 12 Jahre alt und bist gerne im Bönnigheimer Freibad? Dann zeig uns mit deinem selbstgemalt
…

Malwettbewerb für Kinder

Kinder, seid kreativ!

Malwettbewerb „Ein perfekter Sommertag im Bönnigheimer Freibad“ 
Du bist zwischen 4 und 12 Jahre alt und bist gerne im Bönnigheimer Freibad? Dann zeig uns mit deinem selbstgemalten Bild, wie Dein perfekter Sommertag im Freibad aussieht!
Malen kannst du mit Wasserfarben, Filzstiften, Buntstiften oder Wachsmalstiften 
So machst du mit:
• Bitte vermerke Deinen Namen, Vornamen und Alter, Anschrift und E-Mail-Adresse auf der Rückseite des Bildes (Veröffentlicht wird Name, Vorname und Alter)
• Bitte lass einen Erziehungsberechtigten auf der Rückseite unterschreiben (für die Zustimmung zur Veröffentlichung).
• Wirf dein Bild im Format DIN A4 bis 29. Juli in den Rathausbriefkasten, Kirchheimer Straße 1.

Die Plätze 1–3 der Altersklassen 4 - 6 Jahre · 7 - 9 Jahre · 10 -12 Jahre werden von einer Freibad-Jury ausgewählt – und mit tollen Preisen belohnt!
Die Siegerbilder erscheinen mit Name, Vorname und Altersangabe auf dem städtischen Instagram-Kanal & im Nachrichtenblatt und werden im Freibad ausgestellt.
Fragen? Claudia Zimmermann vom Bürgermeisterbüro hilft gerne weiter – claudia.zimmermann@boennigheim.de oder 07143-273-111.
Wir freuen uns auf viele bunte Freibadbilder! 
 

Rechtlicher Hinweis:
Mit der Einreichung der Bilder räumen die Einsender der Stadt Bönnigheim das kostenlose, zeitlich und räumlich unbeschränkte einfache Nutzungsrecht ein, die eingereichten Arbeiten digital zu archivieren und zur Öffentlichkeitsarbeit zu nutzen (beispielsweise auf Webseiten, in Social Media wie Facebook und Instagram, in Druckwerken). Auf die damit verbundene Übertragung von Nutzungsrechten gemäß der Facebook- und Instagram-Nutzungsbedingungen wird ausdrücklich hingewiesen. Erziehungsberechtigten erteilen mit ihrer Unterschrift auf der Rückseite des Bildes ihre Einverständniserklärung.
Alle Werke werden unentgeltlich abgegeben. Das Recht zur eigenen Nutzung und Verwertung der eingereichten Beiträge in anderen Zusammenhängen bleibt den Teilnehmenden unbenommen.
 

PDF-Download

Öffnungszeiten + Infos

Kindergartenverwaltung vorübergehend nicht besetzt

Derzeit ist die Kindergartenverwaltung nicht besetzt. Bitte richten Sie alle Anliegen ausschließlich per E-Mail an kita-verwaltung@boennigheim.de, um zeitnahe Rückmeldung gewährleisten zu können. Wir
…

Kindergartenverwaltung vorübergehend nicht besetzt

Derzeit ist die Kindergartenverwaltung nicht besetzt. Bitte richten Sie alle Anliegen ausschließlich per E-Mail an kita-verwaltung@boennigheim.de, um zeitnahe Rückmeldung gewährleisten zu können. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass telefonische sowie persönliche Anfragen momentan nicht entgegen genommen werden können.

Aus dem Fachgebiet Ordnung

Gesund durch die Sommerhitze!

So langsam stellt sich in Deutschland sommerliches Wetter ein und das bedeutet, dass wir uns wieder auf Hitzewellen vorbereiten müssen. Beim Auftreten von starker Hitze ist der Mensch vermehrt gesundh
…

Gesund durch die Sommerhitze!

So langsam stellt sich in Deutschland sommerliches Wetter ein und das bedeutet, dass wir uns wieder auf Hitzewellen vorbereiten müssen. Beim Auftreten von starker Hitze ist der Mensch vermehrt gesundheitlichen Belastungen ausgesetzt, welche besonders das Herz-Kreislaufsystem betreffen. 

Die folgenden 10 Tipps helfen Ihnen dabei, gesund durch die Hitze zu kommen: 

  1. Mittagssonne (11 - 15 Uhr) meiden. 
  2. Vor dem Weg nach draußen: Sonnencreme auftragen. 
  3. Morgen- und Abendstunden für Aktivitäten wie Einkaufen oder Sport nutzen.
  4. Ausreichend Trinken (Wasser, ungesüßter Tee). 
  5. Möglichst leichte Speisen zu sich nehmen. 
  6. Überflüssige technische Geräte ausschalten (kein Stand-by-Modus). 
  7. Feuchte Tücher, Sprühflaschen, sowie kühle Duschen oder Fußbäder können für Abkühlung sorgen. 
  8. Fenster am Tag geschlossen halten und verdunkeln. 
  9. Lüften nur in der Nacht oder am frühen Morgen. 
  10. Bei >25 °C Medikamente im Kühlschrank aufbewahren. 

Denken Sie außerdem an hilfs- oder pflegebedürftige Personen und achten Sie darauf, dass die aufgezählten Tipps auch bei ihnen umgesetzt werden. Wenn sich bei Ihnen oder bei anderen ungewöhnliche Gesundheitsprobleme wie zum Beispiel Kreislaufbeschwerden, Kopfschmerzen oder Erbrechen einstellen, kontaktieren Sie eine Ärztin oder einen Arzt. 

Über Hitzewellen und -warnungen können Sie sich neben den einschlägigen Wetterdiensten auch über den Newsletter des Deutschen Wetterdienstes informieren.

Gesund durch die Sommerhitze!

So langsam stellt sich in Deutschland sommerliches Wetter ein und das bedeutet, dass wir uns wieder auf Hitzewellen vorbereiten müssen. Beim Auftreten von starker Hitze ist der Mensch vermehrt gesundh
…

Gesund durch die Sommerhitze!

So langsam stellt sich in Deutschland sommerliches Wetter ein und das bedeutet, dass wir uns wieder auf Hitzewellen vorbereiten müssen. Beim Auftreten von starker Hitze ist der Mensch vermehrt gesundheitlichen Belastungen ausgesetzt, welche besonders das Herz-Kreislaufsystem betreffen. 

Die folgenden 10 Tipps helfen Ihnen dabei, gesund durch die Hitze zu kommen: 

  1. Mittagssonne (11 - 15 Uhr) meiden. 
  2. Vor dem Weg nach draußen: Sonnencreme auftragen. 
  3. Morgen- und Abendstunden für Aktivitäten wie Einkaufen oder Sport nutzen.
  4. Ausreichend Trinken (Wasser, ungesüßter Tee). 
  5. Möglichst leichte Speisen zu sich nehmen. 
  6. Überflüssige technische Geräte ausschalten (kein Stand-by-Modus). 
  7. Feuchte Tücher, Sprühflaschen, sowie kühle Duschen oder Fußbäder können für Abkühlung sorgen. 
  8. Fenster am Tag geschlossen halten und verdunkeln. 
  9. Lüften nur in der Nacht oder am frühen Morgen. 
  10. Bei >25 °C Medikamente im Kühlschrank aufbewahren. 

Denken Sie außerdem an hilfs- oder pflegebedürftige Personen und achten Sie darauf, dass die aufgezählten Tipps auch bei ihnen umgesetzt werden. Wenn sich bei Ihnen oder bei anderen ungewöhnliche Gesundheitsprobleme wie zum Beispiel Kreislaufbeschwerden, Kopfschmerzen oder Erbrechen einstellen, kontaktieren Sie eine Ärztin oder einen Arzt. 

Über Hitzewellen und -warnungen können Sie sich neben den einschlägigen Wetterdiensten auch über den Newsletter des Deutschen Wetterdienstes informieren.

Fundsachen

Fundsachen

Folgende Gegenstände wurden dem Fundbüro übergeben: eine Brille (gefunden am Spielplatz) ein Hausschlüssel mit rotem Anhänger ein Schlüsselbund mit je 2 Haustür- und 2 Tresorschlüssel Eigentumsansprüc
…

Fundsachen

Folgende Gegenstände wurden dem Fundbüro übergeben:

  • eine Brille (gefunden am Spielplatz)
  • ein Hausschlüssel mit rotem Anhänger
  • ein Schlüsselbund mit je 2 Haustür- und 2 Tresorschlüssel

Eigentumsansprüche können im Rathaus in Zi 7 oder telefonisch unter der 07143 / 273-0 zu den Öffnungszeiten geltend gemacht werden.

Das Bürgerbüro informiert

Hinweis Ausweispflicht

Hinweis Ausweispflicht: Ist Ihr Personalausweis und Reisepass noch gültig? Wer eine Reise plant, sollte rechtzeitig einen Personalausweis bzw. Reisepass beantragen! Folgende Unterlagen werden bei Bean
…

Hinweis Ausweispflicht

Hinweis Ausweispflicht:

Ist Ihr Personalausweis und Reisepass noch gültig?

Wer eine Reise plant, sollte rechtzeitig einen Personalausweis bzw. Reisepass beantragen!

Folgende Unterlagen werden bei Beantragung des neuen Personalausweises/Reisepasses benötigt:

  • Bisheriger Personalausweis/Reisepass
  • Elektronisches Passbild in Form von QR-Code oder an unserem Bilderfassungsterminal 
  • Zustimmungserklärung beider Eltern (bei Kinder unter 18 Jahren) -> Homepage 
  • Geburtsurkunde (bei Erstbeantragung)

Gebühren:

  • Personalausweis/ Reisepass (unter 24 Jahren): 22,80€/ 37,50€
  • Personalausweis/ Reisepass (über 24 Jahren): 37,00€/ 70,00€

Zur Beantragung der Dokumente ist das persönliche Erscheinen erforderlich. 

Die Bearbeitung eines Reisepasses dauert zurzeit ca. vier bis sechs Wochen, die des Personalausweises ca. drei Wochen. Während der Sommermonate ist mit einer höheren Bearbeitungszeit zurechnen. 

Das Erscheinen der zu beantragenden Person ist zwingend notwendig, auch bei Kindern ab 6 Jahren.

Welches Dokument im jeweiligen Land benötigt wird, erfahren Sie beim Auswärtigen Amt unter www.auswaertiges-amt.de 

Ihre

Bürgerbüro Team

Das Standesamt meldet

Sterbefälle

18. Juli 2025 in Bönnigheim Waltraut Schuster geb. Schwenk, zuletzt wohnhaft in Ludwigsburg 22. Juli 2025 in Bönnigheim Hans Waibler, zuletzt wohnhaft in Bönnigheim
…

Sterbefälle

18. Juli 2025 in Bönnigheim

Waltraut Schuster geb. Schwenk, zuletzt wohnhaft in Ludwigsburg

22. Juli 2025 in Bönnigheim

Hans Waibler, zuletzt wohnhaft in Bönnigheim

Das Standesamt meldet

Sterbefälle: 12. Juli 2025 in Bönnigheim Karl Unz, zuletzt wohnhaft in Bönnigheim Eheschließungen: 19. Juli 2025 in Bönnigheim Moritz Winkler und Cecilie Haiges, wohnhaft in Bönnigheim 19. Juli 2025 i
…

Das Standesamt meldet

Sterbefälle:

12. Juli 2025 in Bönnigheim
Karl Unz, zuletzt wohnhaft in Bönnigheim

Eheschließungen:

19. Juli 2025 in Bönnigheim

Moritz Winkler und Cecilie Haiges, wohnhaft in Bönnigheim

19. Juli 2025 in Bönnigheim

Norbert Vettel und Jutta Stolzenberger, wohnhaft in Bönnigheim

Veranstaltungen

Seniorentag am 4. August 2025

…

Seniorentag am 4. August 2025

PDF-Download

Schulen

Nachtrag zur Verabschiedung und Neu-Einsetzung des Vorstandes des Fördervereins der Ganerbenschule Bönnigheim

Am 31.03.2025 wurden in einem feierlichen Akt im Rahmen der Hauptversammlung des Fördervereins der Ganerbenschule Bönnigheim die Vorstandsmitglieder Frau Le Meunier und Frau Kölle offiziell aus deren
…

Nachtrag zur Verabschiedung und Neu-Einsetzung des Vorstandes des Fördervereins der Ganerbenschule Bönnigheim

Am 31.03.2025 wurden in einem feierlichen Akt im Rahmen der Hauptversammlung des Fördervereins der Ganerbenschule Bönnigheim die Vorstandsmitglieder Frau Le Meunier und Frau Kölle offiziell aus deren Ämtern verabschiedet.

Dementsprechend kam auch eine ansprechende Anzahl an Mitglieder in den Aufenthaltsraum der Ganerbenschule, um den zwei Vorstandsmitgliedern auch den gebührenden Rahmen zu bieten, um deren hervorragende Arbeit in den zurückliegenden Jahren auch verdientermaßen zu würdigen. 

Frau Vanessa Le Meunier übte ihr Amt als Schriftführerin seit dem 26.04.2023 mit großer Sorgfalt und Engagement aus. Sie hatte sich als Nachfolgerin von Fr. Haller auf der damaligen Hauptsitzung zur Verfügung gestellt und war seitdem verantwortlich für die gewissenhafte Anfertigung der Protokolle unserer Mitgliedsversammlungen. Aber auch mehr als das. Wir haben sie im Vorstandsteam des Fördervereins als absolut zuverlässige Teamplayerin kennengelernt, die engagiert ihre direkte Aufgabe im Vorstand durchgeführt hat, aber auch darüber hinaus bereit war, gemeinsam mit dem gesamten Vorstandsteam Vorhaben zu planen und umzusetzen und Ideen einzubringen. 

Frau Cornelia Kölle hat vor knapp vier Jahren, am 21.06.2025 das Amt der 1. Vorstandsvorsitzenden des Fördervereins der Ganerbenschule übernommen. Obwohl Sie, damals wie heute in Ihrer beruflichen Tätigkeit in einer Führungsposition stark gefordert und zeitlich intensiv eingebunden war, war sie bereit, zusätzlich Zeit für diese wichtige ehrenamtliche Aufgabe als 1. Vorstandsvorsitzende des Fördervereins zu investieren. 

Frau Kölle hat die Unterstützungsmaßnahmen des Fördervereins, die sowohl individuelle Maßnahmen, wie auch Maßnahmen, die der ganzen Schule zu Gute kamen, im Laufe der Jahre weiter entwickelt, breiter angelegt und, wenn man unter anderem auf das Projekt „Stark-Sicher-Fair“, die Unterstützung der Experimenta-Besuche, der Mitfinanzierung der Leseprojekte und an die Unterstützung des „Diva-Projekts“ im Ganztag und des Schwimmunterrichts denkt, auch inhaltlich vertieft und ausgebaut. Darüber hinaus hat sie einen vertrauensvollen Kontakt zum Kollegium aufgebaut und den Flyer und das Infoblatt von Förderverein und Schule gestalterisch und inhaltlich weiterentwickelt und war ständig bemüht neue Mitglieder für den Förderverein zu generieren. Frau Kölle hat nicht nur dazu beigesteuert, dass Abläufe, Organisation und Inhalte des Fördervereins professioneller geworden sind, sondern, sie hat darüber hinaus auch intensiv dazu beigetragen, dass die Arbeit des Fördervereins noch stärker bei den Eltern wahrgenommen wird und dadurch der Mehrwert für die Schule, aber auch für die eigenen Kinder klarer erkannt wurde.

Alle beide haben mit viel Herzblut, großem Engagement und Verbundenheit zur Schule, Aufgaben und Verantwortung im Rahmen des Fördervereins übernommen und über einige Jahre das Schulleben für unsere Schülerinnen und Schüler bereichert und mitgeprägt. Dafür danke ich im Namen des gesamten Fördervereins ganz herzlich.

Ebenso freuen wir uns aber auch darüber, dass mit den Wahlen von Frau Yvonne Hansmann als 1. Vorsitzende und Frau Carmen Rauscher, als Schriftführerin, ein kompetenter und nahtloser Übergang im Vorstand vollzogen werden konnte. Wir freuen uns sehr, dass diese verantwortungsvollen Funktionen des Fördervereins weiterhin in guten Händen sind und wünschen den zwei neuen Vorstandsmitgliedern bei der Erfüllung ihrer Aufgaben für den Förderverein viel Erfolg und viel Spaß. 

Uwe Schäfer, 2. Vorstandsvorsitzender des Fördervereins der Ganerbenschule Bönnigheim

Bläserklassenwettbewerb Bw Musix

Am Freitag, den 27.6. machten sich bereits um 7 Uhr 77 Kinder der Bläserklassen von Bönnigheim, Erligheim und Kirchheim mit zwei Reisebussen auf den Weg nach Balingen. Dort fand der von der Bundeswehr
…

Bläserklassenwettbewerb Bw Musix

Am Freitag, den 27.6. machten sich bereits um 7 Uhr 77 Kinder der Bläserklassen von Bönnigheim, Erligheim und Kirchheim mit zwei Reisebussen auf den Weg nach Balingen. Dort fand der von der Bundeswehr und Yamaha organisierte Wettbewerb BW Musix statt. Nach ca. 90-minütiger Fahrt trafen wir voller Vorfreude am Wettbewerbsort in Balingen ein. Nach einer kurzen Einspielphase ging es dann um 10.20 Uhr auf die Wettbewerbsbühne.
Mit dem Pflichtstück „Pipi Langstrumpf“ starteten wir unseren Vortrag. Es folgten die Selbstwahlstücke „Marywood Overture“ und „Happy Summer Song“. Wir waren mit unserem Auftritt sehr zufrieden. Etwas überrascht mussten wir feststellen, dass wir als einzige Grundschule an diesem Wettbewerb teilgenommen haben. Alle weiteren Orchester waren Bläserklassen aus weiterführenden Schulen – also alles Kinder der sechsten Klasse. Wir sind gespannt, wie wir im Vergleich mit den „Großen“ abgeschnitten haben.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen (es gab Spaghetti mit Tomatensauce oder Bolognese) hatten wir noch die Möglichkeit, andere Bläserklassen anzuhören. Um 14.45 Uhr ging es dann mit dem Bus zurück nach Bönnigheim. Um 18 Uhr erreichte uns dann das Ergebnis des Wettbewerbs.

Mit 92 von 100 Punkten erreichten wir im Vergleich mit den Bläserklassen der weiterführenden Schulen den 2. Platz. Wir sind mächtig stolz auf dieses tolle Ergebnis. Der Lohn für die tolle und intensive Arbeit, welche die Kinder in dieses Projekt investiert haben. Bereits in der nächsten Woche standen für die Bläserklasse die nächsten “Highlights” an:
Am Donnerstag, 3.7. fand im Rahmen des Kulturwochenendes der Musikschule das Abschlusskonzert der Bläserklasse 4 statt.
Am Samstag, 5.7. traten noch einmal die Bläserklassen aus Bönnigheim, Erligheim und Kirchheim gemeinsam bei der Bönnigheimer Nachtmusik auf.

Wir danken allen Beteiligten und vor Allem den Eltern, die uns als “Fans” bei dem Wettbewerb toll unterstützt und mitgeholfen haben.

© Ganerbenschule
© Ganerbenschule

Das Theater in der Burg Stettenfels

Alle Zweitklässler machten einen Ausflug zur Burg Stettenfels. Sie fuhren mit dem Bus. Dort schauten die Zweitklässler ein Theater an und zwar das Dschungelbuch. Im Theater geht es um Mogli. Mogli er
…

Das Theater in der Burg Stettenfels

Alle Zweitklässler machten einen Ausflug zur Burg Stettenfels. Sie fuhren mit dem Bus. Dort schauten die Zweitklässler ein Theater an und zwar das Dschungelbuch. 

Im Theater geht es um Mogli. Mogli erlebt viele Abenteuer. Doch wie gelingt es bloß, Bär Balu und Katze Bagira Mogli von dem Tiger zu schützen?

Emilia, eine Schülerin aus der 2c, fand das Theater echt schön. Am besten hat ihr die Wolfsmutter gefallen. Die Affen waren echt lustig. Die Elefanten waren laut.

Als das Theater zu Ende war, sind die Zweitklässler mit dem Bus zurück zur Schule gefahren. Die Zweitklässler fanden den Ausflug zur Burg Stettenfels sehr schön.
 

von Emilia, 2c

© Ganerbenschule
© Ganerbenschule

Feierliche Übergabe der Abschlusszeugnisse an 110 glückliche Absolventen

Nach der musikalischen Einstimmung von Jasmin Jauß (10b) am Klavier begrüßten die Moderatorinnen Maira Gerber und Esila Karahan (beide 10b) am Donnerstag, den 17. Juli 2025 die rund 500 Gäste in der S
…

Feierliche Übergabe der Abschlusszeugnisse an 110 glückliche Absolventen

Nach der musikalischen Einstimmung von Jasmin Jauß (10b) am Klavier begrüßten die Moderatorinnen Maira Gerber und Esila Karahan (beide 10b) am Donnerstag, den 17. Juli 2025 die rund 500 Gäste in der Sporthalle zur diesjährigen Abschlussfeier der Klassen 10a, 10b, 10c und 10d des M-Niveaus und der 17 Schüler/-innen der Klasse 9d des G-Niveaus. In ihrer Ansprache bedankten sie sich bei den Eltern, den Lehrern und allen, die zum Gelingen des Abends beitrugen.

Schulleiter Mirko Samietz stellte in seiner Rede diesen speziellen Moment des Stolzes und der Freude, aber auch den des Abschieds heraus. Der Abschlussjahrgang hatte noch in den Klassen 5 und 6 mit dem Corona-Unterricht zu kämpfen. Besonders betonte er den Abschluss von drei ukrainischen Schülerinnen, die allen Widrigkeiten zum Trotz die Mittlere Reife in der für sie fremden Sprache und Kultur erworben haben. Auch mehrere Schüler/-innen mit Handicaps und entsprechendem Nachteilsausgleich waren erfolgreich im Erreichen des Mittleren Reife Zeugnisses. Allen Beteiligten dankte er für ihr Engagement und das Vertrauen, besonders den Elternvertretern und Klassenleitungen. 
Mit Spannung wurde dann die Vergabe der Sonderpreise, der Belobigungen und der Preise verfolgt. Im Realschulbereich (= M-Niveau) legten 91 von 93 Prüflingen die Prüfung der Mittleren Reife erfolgreich ab, beim Hauptschulabschluss (= G-Niveau) waren es alle 17 Prüflinge.

Mit insgesamt 42 Preisen und Belobigungen schaffte fast die Hälfte der Absolventen/ -innen die Prüfung mit Auszeichnung. Im Einzelnen waren es 11 Preise (Durchschnitt 1,9 und besser) und 31 Belobigungen (Durchschnitt zwischen 2,4 und 2,0). Beim Hauptschulabschluss war es eine Belobigung.

Besonders hervorzuheben sind die beiden Schulbesten Maira Gerber (10b) aus Kirchheim und Julian Langer (10d) aus Erligheim mit einem Gesamtschnitt von 1,4.

Die von der VR-Bank gestifteten Preise für die besten Leistungen gingen im M-Niveau in den Fächern Mathematik an Julian Langer (10d) aus Erligheim, in Englisch an Charlotte Dax (10c) aus Löchgau und in Biologie an Maira Gerber (10b) aus Kirchheim. Die Preise wurden vom Vertreter der VR-Bank Ludwigsburg, Herrn Nico Gräser, übergeben. 
Zudem gab es für die besten Leistungen in einzelnen Fächern folgende Sonderpreise:
Annika Huter (10c) in AES, Geographie und Bildende Kunst; Liam Kunert (10c) in Geschichte und Chemie; Carolina Wachter (10a) in Informatik und ev. Religion (Paul-Schempp-Preis); Erik Wiedenmann (10b) in Chemie; Nikita Bechtold (10b) in Geschichte; Esila Karahan (10b) und Elena Spirou (10d) in Ethik; Josset Kadzo, Sophia März (beide 10c) und Giulia Silvano (10a) in Bildende Kunst; Janne Altmann, Malte Kreß (beide 10c) und Luca Düx (10b) in Sport; Jonas Müller (10c) in Musik.

Im Hauptschulbereich gingen Sonderpreise an Umut Koç für überdurchschnittliche Leistungen in den Prüfungsfächern und in WBS; an Szymon Kowtun in Chemie und Bildende Kunst; an Redona Bllacaku in Ethik; an Rojhat Çay in Sport und an Francesco Russo in Gemeinschaftskunde und für die beste Projektprüfung.

Preise im Realschulbereich für Gesamtleistungen von 1,9 und besser gingen an 

Ida Frank (10c), Sophia März (10c), Lotta Ellwein (10c), Annika Huter (10c), Malte Kreß (10c), Mika Hartrampf (10c), Jasmin Jauß (10c), Liam Kunert (10b) und Elena Spirou (10c).
Herr Reinert, der Fördervereinsvorsitzende, beglückwünschte in seiner Ansprache alle Absolventen zum erfolgreichen Abschluss. Er betonte, dass lebenslanges Lernen Spaß machen kann und appellierte an die Schüler / -innen ihre soziale Ader auszubauen, um in der Gesellschaft für mehr Zusammenhalt zu sorgen, indem sie aktiv soziale Verantwortung übernehmen. 
Weitere musikalische Beiträge aus den Reihen der Klassen 9 und 10 sowie die Grußworte der Elternvertreterin Frau Glietti-Spannbauer (10b) und die Rede von Anna Christodoulopoulou (10a) rundeten die Veranstaltung ab. Bei sehr guter kulinarischer Versorgung durch die Klasse 9b und in schöner Atmosphäre im Freien vor der Halle klang der Abend mit interessanten Begegnungen und Gesprächen aus. 

Weitere 31 Schüler erhielten Belobigungen für Leistungen zwischen 2,0 und 2,4.

aus Bönnigheim:

Janne Altmann

Sina Beyl

Emily Buttau

Anna Christodoulopoulou

Emma Grabant

Leonora Hoxha

Joaoluigi Iannacone

Alysha Jung

Esila Karahan

Jonas Müller

Giulia Silvano

Edisa Smailji

Maximilian Unz

Carolina Wachter

Lukas Wein

Erik Wiedenmann

aus Bietigheim:

Luca Mingoia

aus Cleebronn:

Marie Broo

aus Erligheim:

Luca Düx

Jakov Renner

Noah Schneider

Hannah Umbach

aus Freudental:

Giulia Stuckert

aus Gemmrigheim:

Nikita Bechtold

Kyriaki Goulinaki

Tabea Neumann

aus Kirchheim:

Josset Kadzo

Andrea Rozic

aus Löchgau:

Charlotte Dax

Emely Mund

Sanna Reitzammer

Darüber hinaus haben die Realschulabschlussprüfung bestanden:

aus Bönnigheim:

Elifnaz Altin

Lisa-Marie Bendler

Ravza-Nur Bilici

Letizia De MeoElifnaz Altin

Lisa-Marie Bendler

Ravza-Nur Bilici

Letizia De Meo

Romy Ebel

Hannes Eckert

Milena Giannone

Francesca Gonzalez Manzi

Henri Haug

Romy Ebel

Hannes Eckert

Milena Giannone

Francesca Gonzalez Manzi

Henri Haug

Paul Henes

Kadirhan Kanlikaya

Elias Kux

Colin Lang

Nastasia Lehr

Ioannis Papadopoulos

Ioanna Papadopoulou

Mika Schad

Raphael Schwindt

Anna-Maria Trendel

Adriano   Zampolli

aus Brackenheim:

Jule Eitel

aus Cleebronn:

Paul Broo

Luke Kramer

aus Erligheim:

Giuliano Glietti

Madeleine Hambrecht

Tilo Kopf

Neo Müller

Ledion Zekaj

aus Freudental:

Luise Melchior

Veronika Udaltsova

aus Gemmrigheim:

Oliwia Dziemian

Jonas Henke

Charlize Kleber

Clara Schuh

André Simon

aus Kirchheim:

Muhammed Çiftçi

Stamatis Doutsinis

Canel Kircali

Roman Kniga

Lahdo Kurkunc

Frederic Lowa

Farsofia Mustafa

Tarja Sebastian

Kilian Zervos

aus Löchgau:

Charlotte Gaßmann

Matthis Godel

Kim Knollmann

Yevheniia Toporina

Penelope Vasianos

Im Hauptschulbereich erhielt Umut Koç aus Cleebronn eine Belobigung

Darüber hinaus haben die Hauptschulabschlussprüfung bestanden:

aus Bönnigheim:

Younes Abuli

Federico Bellarosa

Drin Feraj

Ivan Jasinski

Kuba Kowtun

Szymon Kowtun

Lars Szava

aus Erligheim:

Redona Bllacaku

Rojhat Çay

Lena Frintz

Alexander Kirchmeier

aus Gemmrigheim:

Aikaterini Drakou

Francesco Russo

aus Löchgau:

Dorentina Rrezja

Valentino Venniro

aus Neckarwestheim:

Fabio Carotenuto

Mensa

Sams-On

Hier kommen Sie auf den Nutzerbereich des SZB-Mensa-System von Sams-On: https://szb.sams-on.de/
…

Sams-On

 

Hier kommen Sie auf den Nutzerbereich des SZB-Mensa-System von Sams-On:

 

https://szb.sams-on.de/

 

Stadtbücherei

Sommer, Sonne, Seitenfieber: „Heiß auf lesen“ kennt keine Ferien

Wort für Wort ins Sommerabenteuer – mit einem Buch. Lesen an sich ist schon ein Genuss. Wird der junge Leser für sein Vergnügen auch noch mit einer Verlosung belohnt, fühlt er sich zusätzlich angespor
…

Sommer, Sonne, Seitenfieber: „Heiß auf lesen“ kennt keine Ferien

Wort für Wort ins Sommerabenteuer – mit einem Buch. Lesen an sich ist schon ein Genuss. Wird der junge Leser für sein Vergnügen auch noch mit einer Verlosung belohnt, fühlt er sich zusätzlich angespornt. Zum diesjährigen Lesesommer „Heiß auf Lesen“ haben Bönnigheims Bibliotheksleiterin Tordis Oder und das Team 250 Bücher verschiedener Genres in einem eigens dafür ausgewiesenen Regal im Übergangsdomizil der Bücherei, im Schulzentrum Bau I, bereitgestellt. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler ab der ersten Klasse. Die Anmeldung hat begonnen. Initiator der landesweiten Leseförderkampagne ist die Fachstelle für Öffentliches Bibliothekswesen im Regierungspräsidium Stuttgart.

Erstmals hat Tordis Oder die Bücher nach Interessengebieten sortiert und auch mit entsprechenden Aufklebern an der Signatur versehen. Da geht’s um Freundschaft, Fantasy und Fantastisches, Abenteuer, Familie, Krimis, Tiere, Schule, die digitale Welt oder auch um Lustiges und Cooles. So können die jungen Leser leichter ein Buch finden, das sie interessiert. Die Texte sind unterhaltsam, einfach, bebildert und spannend – genau so wie das Gehirn es sich wünscht, damit das Denken angeregt wird. Ist der Funke der Begeisterung entfacht, nehmen die Kinder neue Wörter und Ideen voller Entdeckerlust auf. Für die Ausleihe melden sich die Kinder an der Servicetheke an und erhalten als Begleitheft ein „Logbuch“, in dem sie ihren Namen eintragen und auch alle Bücher, die sie gelesen haben. Nach dem Schmökern darf jedes Buch bewertet werden. In einem extra Feld formulieren die Kinder frei, was ihnen besonders gefallen hat. Voraussetzung für die Teilnahme ist mindestens ein gelesenes Buch während des Lesesommers. Für jedes gelesene Buch füllt der junge Leser einen Teilnahmecoupon für die Verlosung aus. Wer mehr liest, dessen Gewinnchancen steigen also.

Zum Abschluss wird es am Samstag, 20. September 2025 eine Lesung mit dem Freiberger Kinderbuchautor, Designer und Illustrator Patrick Fix im Aufenthaltsraum der Ganerbenschule geben. Er führt die Kinder zu Abenteuern, die ihre kühnsten Träume übertreffen. Mit Hyperschall nimmt er mit durchs All und zu weiteren Weltraumabenteuern. Eintauchen in die Welt der Geschichten mit dem Medium Buch, sagt die Bibliotheksleiterin sorge für ganz andere Hirnaktivitäten als ein digitales Produkt. Es lade ein zur Ruhe zu kommen. Und dabei geschehe weitaus mehr, als auf den ersten Blick ersichtlich. Lesen trage zur guten Entwicklung des Gehirns und der Vernetzung von Nervenzellen bei. Das Denkorgan werde auf Lernen getrimmt und sauge neue Eindrücke förmlich auf. Das Büchereiteam ist während der Sommerferien zu den gewohnten Öffnungszeiten im Schulzentrum, Bau I, für die Leserinnen und Leser da. Einfach kommen, ausleihen – und lesen.

250 Bücher haben Büchereileiterin Tordis Oder und ihr Team für die Teilnehmer von "Heiß auf Lesen" in der Stadtbücherei bereitgestellt
© Stadtverwaltung
250 Bücher haben Büchereileiterin Tordis Oder und ihr Team für die Teilnehmer von "Heiß auf Lesen" in der Stadtbücherei bereitgestellt
© Stadtverwaltung
"Heiß auf Lesen"-Logo von der Fachstelle für öffentliches Bibliothekswesen im Regierungspräsidium Stuttgart
© Stadtverwaltung
"Heiß auf Lesen"-Logo von der Fachstelle für öffentliches Bibliothekswesen im Regierungspräsidium Stuttgart

Musikschule Bönnigheim

Kurs: Zauberharfe

Es gibt ein Instrument, auf dem man ohne langes Üben wundervolle Musik spielen kann und das ohne musikalische Vorkenntnisse. Volkslieder, Kanons und sogar mehrstimmige Klassikstücke: Mit der Zauberhar
…

Kurs: Zauberharfe

Es gibt ein Instrument, auf dem man ohne langes Üben wundervolle Musik spielen kann und das ohne musikalische Vorkenntnisse. Volkslieder, Kanons und sogar mehrstimmige Klassikstücke: Mit der Zauberharfe ist das möglich! Die Zauberharfe, auch als Tisch- oder Veeh-Harfe bekannt, kann ohne Notenkenntnisse gespielt werden. Das Prinzip ist ähnlich wie “Malen nach Zahlen”, Auge und Finger folgen einem vorgezeichneten Notenweg, sofort erklingt das Lied. Durch die einfach zu erlernende Spielweise und die besondere Form der Notation auf den Notenblättern, ist es möglich, ohne Notenkenntnisse und mit wenig Übungszeit und Training, sehr schnell Melodien zu spielen und so zu musizieren. Außerdem wird durch das Spiel vor allem die Feinmotorik trainiert. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig und ein schnelles Erfolgserlebnis ist beim Spielen garantiert. Ab sofort bieten wir einen Schnupperkurs an.

Sommerferien

In der Zeit vom 31.07. - 12.09.25 ist die Musikschule geschlossen. Wir wünschen allen Familien fröhliche und erholsame Sommerferien.
…

Sommerferien

In der Zeit vom 31.07. - 12.09.25 ist die Musikschule geschlossen. Wir wünschen allen Familien fröhliche und erholsame Sommerferien.

Neues Musikschuljahr ab 1. Oktober 2025

Das neue Musikschuljahr beginnt am 1. Oktober mit vielfältigen Angeboten. Einfach jetzt schon anmelden!
…

Neues Musikschuljahr ab 1. Oktober 2025

Das neue Musikschuljahr beginnt am 1. Oktober mit vielfältigen Angeboten. Einfach jetzt schon anmelden! 

Sommerpause

In den Sommerferien ist die Musikschule geschlossen. Wir wünschen allen Familien eine fröhliche und erholsame Zeit!
…

Sommerpause

In den Sommerferien ist die Musikschule geschlossen. Wir wünschen allen Familien eine fröhliche und erholsame Zeit!

Neue Kurse Rappelkiste ab September

Die neuen Kurse RAPPELKISTE für die Kleinen ab 12 Monaten zusammen mit einer erwachsenen Begleitperson beginnen am 25. September. Gern können Sie Ihr Kind jetzt schon anmelden, die Formulare finden Si
…

Neue Kurse Rappelkiste ab September

Die neuen Kurse RAPPELKISTE für die Kleinen ab 12 Monaten zusammen mit einer erwachsenen Begleitperson beginnen am 25. September. Gern können Sie Ihr Kind jetzt schon anmelden, die Formulare finden Sie auf unserer Website. Vorher, am 18.09., können Interessierte zum Schnuppern in die Karlschule, Karlstraße 34, kommen. Entweder um 9:30 Uhr oder um 15:30 Uhr. Bitte melden Sie sich per Mail musikschule@boennigheim.de an. 

Sommerferien

In der Zeit vom 31.07. - 12.09.25 ist die Musikschule geschlossen. Wir wünschen allen Familien fröhliche und erholsame Sommerferien.
…

Sommerferien

In der Zeit vom 31.07. - 12.09.25 ist die Musikschule geschlossen. Wir wünschen allen Familien fröhliche und erholsame Sommerferien.

Musikzwerge - Babykurs

Für die ganz Kleinen bis 12 Monate bieten wir wieder unseren Babykurs an. Unter der Leitung von Saskia Pasker können Baby und erwachsene Begleitperson schöne Momente mit Liedern, Reimen und Fingerspie
…

Musikzwerge - Babykurs

Für die ganz Kleinen bis 12 Monate bieten wir wieder unseren Babykurs an. Unter der Leitung von Saskia Pasker können Baby und erwachsene Begleitperson schöne Momente mit Liedern, Reimen und Fingerspielen erleben. Kursbeginn ist der 30.09., Anmeldung ist ab sofort möglich. Eine Schnupperstunde findet am 23.09. um 9.30 Uhr in der Karlschule statt. Bitte melden Sie sich per Mail unter musikschule@boennigheim.de an.

NEU: Zauberharfe

Mit der Zauberharfe kann man schnell ohne langes Üben oder Notenkenntnisse wundervolle Musik spielen. Jetzt das Schnupperangebot ausprobieren!
…

NEU: Zauberharfe

Mit der Zauberharfe kann man schnell ohne langes Üben oder Notenkenntnisse wundervolle Musik spielen. Jetzt das Schnupperangebot ausprobieren!

PDF-Download

Rappelkiste - Musik für die Kleinsten

Neue Kurse ab September 2025! Jetzt anmelden! Schnupperstunde am Donnerstag, 18.09., 9.30 oder 15.30 Uhr in der Karlschule.
…

Rappelkiste - Musik für die Kleinsten

Neue Kurse ab September 2025! Jetzt anmelden!

Schnupperstunde am Donnerstag, 18.09., 9.30 oder 15.30 Uhr in der Karlschule. 

PDF-Download

Familienzentrum Bönnigheim

Erster Line Dance Workshop im Familienzentrum Bönnigheim

Mein Name ist Gabi Schobloch, ich bin fast 63 Jahre alt und komme aus Kleinsachsenheim. 2011 habe ich mit Line Dance begonnen, seit 2017 übernehme ich regelmäßig Workshops und Kur se. Im Moment unterr
…

Erster Line Dance Workshop im Familienzentrum Bönnigheim

Mein Name ist Gabi Schobloch, ich bin fast 63 Jahre alt und komme aus Kleinsachsenheim. 2011 habe ich mit Line Dance begonnen, seit 2017 übernehme ich regelmäßig Workshops und Kur se. Im Moment unterrichte ich vier eigene Gruppen und gebe zweimal im Jahr, zusammen mit Pia Weihrauch Rang, Workshops.
Was ist Line Dance?
Line Dance … ist geeignet für jede Altersgruppe, egal ob Groß oder Klein, Dick oder Dünn und kann ohne Tanzpartner ausgeübt werden. Getanzt wird in Reihen neben und hintereinander, von Rock, Pop, Country über Oldies bis hin zu den aktuellen Hits. Hier ist für jeden Musikgeschmack etwas dabei.
Line Dance … zählt zu den effektivsten, rückenfreundlichsten und gesundheitsfördernden Sportarten.
Die Wirbelsäule wird stabilisiert und man verbrennt bis zu 600 Kalorien pro Stunde.
Line Dance … macht glücklich und hat eine positive Auswirkung auf die Stimmung sowie die geistige und körperliche Gesundheit. Es werden Endorphine freigesetzt, die Stress, Angst und Depressionen reduzieren und das Selbstvertrauen sowie das Selbstwertgefühl stärken.
Line Dance … fördert das Denkvermögen und die Konzentrationsfähigkeit. Regelmäßiges Training senkt erwiesenermaßen das Demenzrisiko um 76 Prozent.
Line Dance … ist ein intensives Muskeltraining, insbesondere für die Beine, den Rumpf und den Oberkörper. Regelmäßiges Training stärkt die Muskeln, steigert die Ausdauer und verbessert das allgemeine Fitnessniveau.
Line Dance … ist ein ideales Cardio- und Ausdauertraining, fördert das allgemeine Wohlbefinden und stärkt das Herz- und Kreislaufsystem.
Fazit: Alleine kommen, zusammen tanzen, viel Spaß haben, dabei die Kondition verbessern und etwas für Körper, Geist und Seele tun.
Termine: 06.10./ 13.10./ 20.10./ 27.10./ 03.11./ 10.11./ 17.11./ 24.11.2025
Uhrzeit: Altersgruppe 60 Jahre und älter : 18:15 Uhr bis 19:15 Uhr
Altersgruppe 20 bis 60 Jahre: 19:30 Uhr bis 20:30 Uhr
Kursleitung: Gabi Schobloch
Kursgebühren: Kostenloses Angebot oder eine freiwillige Spende für die Bereitstellung der Räumlichkeiten an das Familienzentrum Bönnigheim
Ort: Zugang Telemannstraße 16, Familienzentrum Bönnigheim
Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung und Schuhe, etwas zu trinken, Neugier und Spaß, etwas Neues auszuprobieren.
Anmeldung bitte über: familienzentrum@boennigheim.de
Anmeldeschluss: 30. September 2025
Ich freue mich schon sehr darauf, Sie kennenzulernen, gemeinsam fröhliche Stunden zu verbringen und gemeinsam zu tanzen.

PDF-Download

Eifrige Handwerker schaffen in der Werkstatt - Blick hinter die Kulissen des pädagogischen Konzepts im Familienzentrum

Eigene Erfahrungen machen zu dürfen ist wertvoll. Ganz besonders für Kinder. Denn so lernen sie, was sie im aktiven Tun erschaffen können. Einen behüteten Rahmen dafür bietet ihnen die Werkstatt des F
…

Eifrige Handwerker schaffen in der Werkstatt - Blick hinter die Kulissen des pädagogischen Konzepts im Familienzentrum

© Stadtverwaltung
Eigene Erfahrungen machen zu dürfen ist wertvoll. Ganz besonders für Kinder. Denn so lernen sie, was sie im aktiven Tun erschaffen können. Einen behüteten Rahmen dafür bietet ihnen die Werkstatt des Familienzentrums im Schlossfeld. Hier dürfen sie unter fachlicher pädagogischer Anleitung selbst ausprobieren und neue Fähigkeiten erwerben. 

In kleinen Gruppen mit vier Kindern leitet Vicky Schlotzhauer die Vier- bis- Sechsjährigen an zu sägen, hobeln, bohren, hämmern, klopfen oder auch Werkstücke in die Schraubzwinge einzuspannen, um sie weiter zu bearbeiten. In scheinbar einfachen Tätigkeiten liegen enorme Lernpotenziale für das Kind, sagt die Leiterin des Familienzentrums, Antje Dinter. Etwa, wenn sie ihre selbst gebauten Mini-Schleudern für Papierkugeln erstmals begeistert ausprobieren. Sehr schnell lernen sie, wie’s geht, dass ihnen die Kugel nicht ins Gesicht fliegt, sondern in die andere Richtung. Beliebt sind auch Zauberstäbe. Vicky Schlotzhauer zeigt den Kindern, wie sie ein Astholz mit der Laubsäge auf die gewünschte Länge sägen. Dann umwickeln sie das Holz mit bunter Wolle, bis sich die Regenbogenfarben aneinander reihen. Schon lässt sich allerhand herbeizaubern, was das Kinderherz begehrt. Ob Würfel herstellen aus vorgefertigten Holzquadern, Nagel-Hufeisen ins Brett hämmern oder hellen, flache Holzstäbchen zu Schmetterlingen oder Propeller weiterverarbeiten, die Kinder sind voll konzentriert dabei. Wenn etwas entsteht, mit dem sie selbst etwas anfangen können, entfalten sie Ausdauer und Freude, sagt die qualifizierte Werkstatt-Pädagogin. Beim Arbeiten mit Feile, Schleifpapier oder beim Hämmern und weiteren handwerklichen Tätigkeiten übt der Nachwuchs die Hand-Augen-Koordination, zudem erfühlt er unterschiedliche Materialbeschaffenheit. Ein Aststöcken fühlt sich anders an als eine Baumscheibe oder ein Profilholz, von dem sie Sterne oder Kamele in der gewünschten Stärke absägen. Ganz anders fühlen sich Muscheln an. Im Umgang mit der Zange lernen sie mittels Hebelwirkung einen krummen Nagel wieder herauszuziehen. Nebenbei erweitern sie mit den Fachbegriffen ihren Wortschatz und helfen sich gern gegenseitig, weil’s gemeinsam meist besser gelingt. 

© Stadtverwaltung
Großes Echo gab’s letzten Herbst auf Vicky Schlotzhauers Ankündigung: „Bevor es bald richtig kalt wird bauen wir ein Vogelhäuschen.“ Denn die Kinder wussten schon, die Vögel brauchen auch im Winter Futter. Die Pädagogin hatte einige Tetra-Milchverpackungen gesammelt, ausgewaschen und gut getrocknet mitgebracht. Mit Stiften malten die Kinder auf den Karton, wo die Öffnungen sein sollten, nahmen die Schere und schnitten sie aus. Fehlt nur noch ein Stöckchen, auf dem die Vögel sitzen. Ein kleines Aststück durchs vorher gebohrte Lock schieben, das Haus noch etwas verzieren, Nüsse und Futter rein - fertig. Dann überlegten die Kinder, ob sie die Futterstelle daheim an der Fensterbank oder am Balkon anbringen würden. Noch lange erzählten sie ihrer Erzieherin wie sie den Vögeln zugeschaut haben, wenn sie das Futter pickten. So wird in der Werkstatt des Familienzentrums viel mehr gebaut als nur kleine schöne Dinge. Hier entstehen Selbstvertrauen, Fingerfertigkeit, Teamgeist und auch Stolz. Denn wenn ein Kind am Ende des Werkstatttags seinen selbst gebauten Zauberstab in die Luft hält und ruft: „Den hab ich ganz allein gemacht!“, ist eines gewiss: Hier ist echte Magie im Spiel.
© Stadtverwaltung
© Stadtverwaltung
© Stadtverwaltung

Gemeinsam aktiv im Familienzentrum

Sie sind nicht gerne allein und möchten sich mehr in das gesellschaftliche Miteinander hier in Bönnigheim einbringen, wissen aber noch nicht genau, wie? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Das Famili
…

Gemeinsam aktiv im Familienzentrum

Sie sind nicht gerne allein und möchten sich mehr in das gesellschaftliche Miteinander hier in Bönnigheim einbringen, wissen aber noch nicht genau, wie?
Dann sind Sie bei uns genau richtig!

Das Familienzentrum Bönnigheim im Schlossfeld ist ein Ort des Miteinanders und Vielfalt. 

Unsere Hauptaufgabe ist die Bildung und Betreuung von Kindern in der Krippe und im Kindergarten.

Zusätzlich sind wir ein Anlaufpunkt für alle, die im Leben aktuell Herausforderungen bewältigen müssen und Beratung suchen.

Ein weiterer Schwerpunkt im Familienzentrum ist die Begegnung. 

Wir schaffen für alle Bürgerinnen und Bürger in Bönnigheim Möglichkeiten, in ihrem Sozialraum mit anderen Menschen in Kontakt zu kommen. Egal ob Klein oder Groß, Jung oder Alt, neu Zugezogene oder schon lange hier Lebende – jeder, der Interesse hat, kann an unseren Angeboten teilnehmen.

Herzensangelegenheiten gelingen jedoch nicht von allein. Es braucht viele kreative Köpfe und helfende Hände.

Deshalb suchen wir genau Sie!

Haben Sie Lust, sich ehrenamtlich zu engagieren oder mit einer Aktion Menschen jeden Alters zusammenzubringen? 

Gerne können Sie sich auch aktiv einbringen, um bestehende Aktionen oder Angebote zu begleiten.

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, melden Sie sich bitte bei Antje Dinter, Leitung des Familienzentrums, unter der Telefonnummer: 0152/ 22540729 oder per E-Mail an familienzentrum@boennigheim.de.

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Bitte beachten Sie: Vom 04.08.2025 bis zum 22.08.2025 sind wir im Urlaub und telefonisch nicht erreichbar.

Yoga für Teenager - Herbst/Winterkurs im Familienzentrum

…

Yoga für Teenager - Herbst/Winterkurs im Familienzentrum

PDF-Download

Yoga für Familien und Kinder - Herbst/Winterkurs im Familienzentrum

…

Yoga für Familien und Kinder - Herbst/Winterkurs im Familienzentrum

PDF-Download

Gemeinsam aktiv im Familienzentrum

Sie sind nicht gerne allein und möchten sich mehr in das gesellschaftliche Miteinander hier in Bönnigheim einbringen, wissen aber noch nicht genau, wie? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Das Famili
…

Gemeinsam aktiv im Familienzentrum

Sie sind nicht gerne allein und möchten sich mehr in das gesellschaftliche Miteinander hier in Bönnigheim einbringen, wissen aber noch nicht genau, wie?
Dann sind Sie bei uns genau richtig!

Das Familienzentrum Bönnigheim im Schlossfeld ist ein Ort des Miteinanders und Vielfalt. 

Unsere Hauptaufgabe ist die Bildung und Betreuung von Kindern in der Krippe und im Kindergarten.

Zusätzlich sind wir ein Anlaufpunkt für alle, die im Leben aktuell Herausforderungen bewältigen müssen und Beratung suchen.

Ein weiterer Schwerpunkt im Familienzentrum ist die Begegnung. 

Wir schaffen für alle Bürgerinnen und Bürger in Bönnigheim Möglichkeiten, in ihrem Sozialraum mit anderen Menschen in Kontakt zu kommen. Egal ob Klein oder Groß, Jung oder Alt, neu Zugezogene oder schon lange hier Lebende – jeder, der Interesse hat, kann an unseren Angeboten teilnehmen.

Herzensangelegenheiten gelingen jedoch nicht von allein. Es braucht viele kreative Köpfe und helfende Hände.

Deshalb suchen wir genau Sie!

Haben Sie Lust, sich ehrenamtlich zu engagieren oder mit einer Aktion Menschen jeden Alters zusammenzubringen? 

Gerne können Sie sich auch aktiv einbringen, um bestehende Aktionen oder Angebote zu begleiten.

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, melden Sie sich bitte bei Antje Dinter, Leitung des Familienzentrums, unter der Telefonnummer: 0152/ 22540729 oder per E-Mail an familienzentrum@boennigheim.de.

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Bitte beachten Sie: Vom 04.08.2025 bis zum 22.08.2025 sind wir im Urlaub und telefonisch nicht erreichbar.

Yoga für Teenager - Herbst/Winterkurs im Familienzentrum

…

Yoga für Teenager - Herbst/Winterkurs im Familienzentrum

PDF-Download

Yoga für Familien und Kinder - Herbst/Winterkurs im Familienzentrum

…

Yoga für Familien und Kinder - Herbst/Winterkurs im Familienzentrum

PDF-Download

Kindergärten

Kindergarten Hohenstein " Von der Raupe zum Schmetterling - ein spannendes Abenteuer"

Vor etwa vier Wochen haben bei uns im Kindergarten winzig kleine Raupen Einzug gehalten. Sie waren so dünn wie ein Nähfaden und mussten noch ganz viel wachsen. Fleißig fraßen sie ihr Spezialfutter – d
…

Kindergarten Hohenstein " Von der Raupe zum Schmetterling - ein spannendes Abenteuer"

Vor etwa vier Wochen haben bei uns im Kindergarten winzig kleine Raupen Einzug gehalten. Sie waren so dünn wie ein Nähfaden und mussten noch ganz viel wachsen. Fleißig fraßen sie ihr Spezialfutter – den ganzen Tag lang! Schon nach einer Woche waren sie deutlich größer und dicker geworden. Wow!

Doch das war erst der Anfang: Die Raupen haben sich immer wieder gehäutet – das heißt, sie haben ihre alte Haut abgestreift, damit sie weiterwachsen konnten.

Nach einer weiteren Woche wurde es besonders spannend: Eine nach der anderen hat sich in der typischen „J“-Form an den Deckel ihres Futterbechers gehängt. Dort haben sie sich mit Hilfe ihrer eigenen Haut in einen Kokon, also eine Puppe, verwandelt.

Wir mussten geduldig sein: Als die Kokons hart geworden waren, haben wir sie ganz vorsichtig in unser Schmetterlingshabitat umgezogen – einen großen Netzkorb, in dem sie sicher waren.

Und dann kam der große Moment: Nach etwa einer Woche schlüpften wunderschöne Distelfalter aus den Puppen! Ihre Flügel waren zuerst noch ganz weich, aber bald konnten sie schon flattern.

Doch die Reise war noch nicht ganz zu Ende. Bevor wir sie freiließen, durften die Schmetterlinge noch ein paar Tage bei uns wohnen. Wir haben sie mit Melonenstückchen, Orangenscheiben und Zuckerwasser gefüttert. Dabei konnten wir sie ganz genau beobachten – wie sie ihre langen Saugrüssel benutzen, um den süßen Nektar zu trinken!

Am Ende haben wir unsere Schmetterlinge bei einer Distelblume in der Natur freigelassen. Es war ein richtiges Lern-Abenteuer – spannend und wunderschön!

Wir wissen jetzt: Aus kleinen, hungrigen Raupen werden mit etwas Geduld wundervolle Schmetterlinge.

Eure Schmetterlingsforscher im Kindergarten

© Kindergarten Hohenstein
© Kindergarten Hohenstein

Kindergarten Hofen "Eine Reise um die Welt"

Unser Jahresthema stand dieses Jahr unter dem Motto „Eine Reise um die Welt“. Zurzeit sind bei uns im Kindergarten Kinder aus zehn Nationen vertreten: Niederlande, Frankreich, Russland, Afghanistan, T
…

Kindergarten Hofen "Eine Reise um die Welt"

Unser Jahresthema stand dieses Jahr unter dem Motto „Eine Reise um die Welt“.

Zurzeit sind bei uns im Kindergarten Kinder aus zehn Nationen vertreten: Niederlande, Frankreich, Russland, Afghanistan, Türkei, Italien, Tunesien, Syrien, Rumänien und Deutschland. Diese haben wir gemeinsam mit den Kindern entdeckt, indem wir Land und Leute, die jeweiligen Bräuche, Gewohnheiten, Nationalgerichte oder Sehenswürdigkeiten näher kennengelernt haben.

Im Werkstatt-Treff wurden Flaggen ausgemalt oder landestypische Werke gebastelt. Wir haben gemeinsam gekocht und gebacken und durften allerlei Leckereien aus den verschiedenen Ländern probieren. Zudem haben wir Lieder in unterschiedlichen Sprachen gesungen, uns begrüßt und gezählt, um die Sprachvielfalt aufzugreifen, in der die Kinder aufwachsen.

Bei unserer „Reise um die Welt“ konnten wir vielfältige Aspekte der kulturellen Vielfalt aufgreifen und den Kindern spielerisch verschiedene Kulturen näherbringen. Dadurch wurde auch die Toleranz und Offenheit gefördert sowie das Gemeinschaftsgefühl gestärkt.

Als Abschluss haben wir unser Sommerfest ebenfalls unter diesem Motto gefeiert.

© Kindergarten Hofen

Feuerwehr (Bönnigheim)

Feuerwehr Bönnigheim

Einsatzabteilung Sa. 02.08.2025 09:00 Uhr EA Arbeitseinsatz > In Online-Liste eintragen! Mi. 06.08.2025 19.30 Uhr LZ 2 Übung Maschinisten
…

Feuerwehr Bönnigheim

Einsatzabteilung 

Sa. 02.08.2025

09:00 Uhr EA Arbeitseinsatz

> In Online-Liste eintragen!

Mi. 06.08.2025

19.30 Uhr LZ 2 Übung Maschinisten

Feuerwehr Bönnigheim

Einsatzabteilung Mi. 30.07.2025 19.00 Uhr EA, Übung Löscheinsatz Sa. 02.08.2025 09:00 Uhr EA Arbeitseinsatz > In Online-Liste eintragen! Altersabteilung Mi. 30.07.2025 18.30 Uhr Info- und Grillabend
…

Feuerwehr Bönnigheim

Einsatzabteilung 

Mi. 30.07.2025

19.00 Uhr EA, Übung Löscheinsatz

Sa. 02.08.2025

09:00 Uhr EA Arbeitseinsatz

> In Online-Liste eintragen!

Altersabteilung

Mi. 30.07.2025

18.30 Uhr Info- und Grillabend

Jugendfeuerwehr – Jugendgruppe

Do. 24.07.2025

17:00 Uhr Jugendgruppe 1 + 2, Grillfest

Fr. 25.07.2025

18:00 Uhr Jugendgruppe 1 + 2 Sport

Jugendfeuerwehr – Kindergruppe

Do. 24.07.2025

17:00 Uhr Kindergruppe 1 + 2, Grillfest

Do. 24.07.2025

18:00 Uhr Kindergruppe 1

Fr. 25.07.2025

18:00 Uhr Kindergruppe 1 Sport

Deutsches Rotes Kreuz - Ortverein Bönnigheim

Wir suchen Unterstützung!

Unser Motto: Füreinander. Miteinander. Gemeinsam!
…

Wir suchen Unterstützung!

Unser Motto: Füreinander. Miteinander. Gemeinsam!

© DRK Ortsverein Bönnigheim


Unterstütze uns und werde Teil des Teams!

Möchtest du dich ehrenamtlich engagieren und aktiv etwas bewirken? Dann bist du bei uns, dem DRK-Team Bönnigheim genau richtig! 
Wenn du 16 Jahre oder älter bist, und aus Bönnigheim und Umgebung kommst, freuen wir uns darauf DICH in unserer Gemeinschaft willkommen zu heißen.
 

Was gehört zu unseren Aufgaben?

  • Sanitätsdienstliche Absicherung von Veranstaltungen
  • Einsatzgruppe Bereitschaft
  • Durchführen von Blutspendenaktionen
  • Helfer vor Ort in Bönnigheim, Erligheim, Hofen und Hohenstein
  • Mitwirken im Bevölkerungsschutz
  • Durchführen von Erste-Hilfe Kursen 
  • u.v.m. 

Was bieten wir?

  • kostenlose Mitgliedschaft
  • kostenlose, fundierte Aus-, Fort-, und Weiterbildung
  • tolle Aufstiegsmöglichkeiten durch medizinische Ausbildungen oder durch Leitungs- und Führungsausbildungen
  • moderne medizinische  Ausrüstung und Equipment
  • die Gewissheit sich im Ernstfall sicher zu fühlen und helfen zu können
  • Ausbildung zum/zur Ausbilder/in
  • eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung
  • Tolle Kameradschaft und Kameradschaftspflege in einem tollen Team
  • u.v.m.

Auch finanzielle Unterstützung hilft uns, Leben zu retten. Gerne kannst du zweckgebunden für unseren DRK Ortsverein spenden:

IBAN: DE11604914300460207008
BIC: GENODES1VBB
Verwendungszweck: Spende DRK Ortsverein Bönnigheim

Möchtest du mehr erfahren oder mitmachen? Kontaktiere uns gerne:

DRK Ortsverein Bönnigheim
Seewiesenstraße 11/1 
74357 Bönnigheim 
Internet: www.drk-boennigheim.de
e-Mail: info@drk-boennigheim.de
Telefon: 0171 / 3658843


Gemeinsam können wir viel bewegen - Wir freuen uns auf DICH!

Nächster Erste-Hilfe Kurs am Samstag, 08. April 2023

Zielgruppe: Menschen, die in der Freizeit in Notfallsituationen sicher Erste Hilfe leisten wollen. Ferner ist diese Ausbildung Voraussetzung für die Führerscheinbewerber der Klassen: A, A1, B, BE, L
…

Nächster Erste-Hilfe Kurs am Samstag, 08. April 2023

 

Zielgruppe: Menschen, die in der Freizeit in Notfallsituationen sicher Erste Hilfe leisten wollen. Ferner ist diese Ausbildung Voraussetzung für die Führerscheinbewerber der Klassen: A, A1, B, BE, L und T, D1E, D1, DE, C1E, C1 und C

 

Achtung:
Nicht für Teilnehmer, die die Kosten über die Berufsgenossenschaft (BG) abrechnen.

 

Themen:

  • Sicherheit, Eigenschutz, Absichern von Unfallstellen, Notruf 112, Retten aus Gefahr
  • Versorgung eines Betroffenen bei (stark) blutenden Wunden
  • Erste-Hilfe-Maßnahmen bei verschiedenen Verletzungen
  • Symptomorientierte Erste-Hilfe-Maßnahmen bei akuten Erkrankungen und temperaturbedingten Störungen
  • Akute Erkrankungen
  • Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Bewusstlosigkeit
  • Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Kreislaufstillstand
  • Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Kreislaufstillstand mit AED (Automatisierter externer Defibrillator)
  • Helmabnahme bei bewusstlosem Betroffenen und stabile Seitenlage

 

Der nächste Erste-Hilfe Kurs findet statt:
Samstag, 08.04.2023
08.30 Uhr bis ca. 16.30 Uhr

Kurs umfasst 9UE / 1UE = 45 min

 

Kosten:
Die Kosten für die Teilnahme betragen 50,00€ pro Teilnehmer.
Der Betrag ist in Bar am Tag des Kurses zu entrichten.

Achtung: Bei unentschuldigtem Fernbleiben, werden Stornogebühren in Höhe der Teilnahmegebühr fällig.

 

Lehrgangsort:
Schulungsraum Altes Feuerwehrhaus Bönnigheim
Lauffener Str. 1

 

Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt. Mindestteilnehmerzahl: 10 Teilnehmer.
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung verbindlich ist.

 

Infos und Anmeldung unter: www.erste-hilfe-boennigheim.de

 

Helfen Sie uns, unseren Mitmenschen zu helfen - mit Ihrer Spende großartiges Bezwecken!

Sie möchten unsere vielseitigen Aufgaben und Tätigkeiten unseres Deutschen Roten Kreuz Ortsverein Bönnigheim gerne unterstützen? Unser DRK Ortsverein Bönnigheim muss für alle Kosten und Beschaffunge
…

Helfen Sie uns, unseren Mitmenschen zu helfen - mit Ihrer Spende großartiges Bezwecken!

Sie möchten unsere vielseitigen Aufgaben und Tätigkeiten unseres Deutschen Roten Kreuz Ortsverein Bönnigheim gerne unterstützen?

 

Unser DRK Ortsverein Bönnigheim muss für alle Kosten und Beschaffungen, wie z.B. Rettungsmaterial, Fahrzeugunterhalt, Ausbildungs- und Übungsequipment, persönliche Schutzausrüstung usw. selbst aufkommen. Als ehrenamtlicher Verein sind wir daher auf Ihre Unterstützung und Spenden angewiesen, da wir keine Kosten von Kostenträgern wie z.B. Krankenkassen, Kommunen usw. erstattet bekommen. Übrigens: Auch nicht für (Notfall-)Einsätze oder Übungen.


Schon mit einer kleinen Spende können Sie einen sehr großen und großartigen Beitrag leisten, damit wir unseren Mitmenschen auch weiterhin helfen oder gar Leben retten können.

 

Gerne lassen wir Ihnen auf Wunsch eine Spendenbescheinigung zukommen.

 

Unsere Bankverbindungsdaten
Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Bönnigheim
IBAN: DE11604914300460207008
BIC: GENODES1VBB
Verwendungszweck: Spende DRK Ortsverein Bönnigheim

 

Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Unterstützung!

 

füreinander.

miteinander.

gemeinsam!

 

Ihr

Deutsches Rotes Kreuz

Ortsverein Bönnigheim

www.drk-boennigheim.de

DLRG (Bönnigheim / Kirchheim)

Sundowner am 01. August 2025

…

Sundowner am 01. August 2025

Bei schlechtem Wetter erfolgt die Absage über unsere Website und Social Media.

PDF-Download

Sundowner am 01. August 2025

…

Sundowner am 01. August 2025

Bei schlechtem Wetter erfolgt die Absage über unsere Website und Social Media.

PDF-Download

Mitgliederehrung am 13.07.2025

Am Sonntag, den 13. Juli, ehrte die DLRG Ortsgruppe Bönnigheim/Kirchheim 19 langjährige Mitglieder und 4 aktive Mitglieder für besondere Verdienste in der DLRG. Nach einem Sektempfang begrüßte Vorsitz
…

Mitgliederehrung am 13.07.2025

Am Sonntag, den 13. Juli, ehrte die DLRG Ortsgruppe Bönnigheim/Kirchheim 19 langjährige Mitglieder und 4 aktive Mitglieder für besondere Verdienste in der DLRG. Nach einem Sektempfang begrüßte Vorsitzender Rüdiger Bausch die Anwesenden und führte durch die Ehrung.

Für 10 Jahre Mitgliedschaft wurden Pierre Görlich, Elisavet Morgana, Emma und Anna Löfl, Emma Holbein, Carolin Rembold sowie Helma, Simona und Jochen Hückmann ausgezeichnet.

Für die 25-jährige Mitgliedschaft wurden Doris und Martin Puritscher, Leonie Braun, Lisa Vieth, Vanessa Sauer sowie Henriette, Eveline und Wolf Niggemann geehrt.

Erik Schnatterer nahm die Auszeichnung für stolze 50 Jahre DLRG-Mitgliedschaft entgegen. Gerd Reuchlin wurde für außergewöhnliche 60 Jahre geehrt.

Mit dem Verdienstabzeichen Bronze wurden Ute Oestereich und Heike Rau ausgezeichnet. Beide ließen sich 2014 zu Kampfrichterinnen ausbilden und übernahmen 2015 gemeinsam das Vorstandsamt „Wirtschaft und Finanzen“. Seither verwaltet Ute die Finanzen der Ortsgruppe, während Heike die Mitgliederverwaltung betreut.

Ebenfalls das Verdienstzeichen Bronze erhielt Diana Bausch. Sie trat 2016 in die Ortsgruppe ein, wurde bereits 2018 Aquafitnesstrainerin, 2020 Schwimmausbilderin und leitet seitdem die Kinderschwimmkurse. 2023 erwarb sie den Lehrschein und ist seither als Leiterin Ausbildung im Vorstand aktiv.

Das Verdienstabzeichen Gold erhielt Frank Schmidt – seit 1981 Einsatztaucher, seit 1994 Lehrtaucher im Landesverband, zuvor Jugendleiter und von 1995 bis 2015 Leiter Einsatz.

Beim anschließenden Beisammensein ließ man den Vormittag am Freibadkiosk ausklingen.

Von rechts nach links: Frank Schmidt, Alexander Papp sen., Doris Puritscher, Martin Puritscher, Leonie Braun, Erik Schnatterer, Rüdiger Bausch, Ute Oestereich, Heike Rau und Diana Bausch
© privat
Von rechts nach links: Frank Schmidt, Alexander Papp sen., Doris Puritscher, Martin Puritscher, Leonie Braun, Erik Schnatterer, Rüdiger Bausch, Ute Oestereich, Heike Rau und Diana Bausch

Kleeblatt-Förderverein

Besuch von der ev. Kinderkirche

Die Kinder hatten für jeden Bewohner eine Blume mitgebracht. Als die Blumen verteilt waren wurde ein Bewegungslied von ihnen gesungen. Danach kam die Frage auf für was man dankbar sein kann. Die Kinde
…

Besuch von der ev. Kinderkirche

Die Kinder hatten für jeden Bewohner eine Blume mitgebracht. Als die Blumen verteilt waren wurde ein Bewegungslied von ihnen gesungen. Danach kam die Frage auf für was man dankbar sein kann. Die Kinder und die Senioren konnten so einiges benennen. Zum Abschluss wurden noch zwei Lieder sowie ein Abschieds-Rhythmus-Lied gesungen. 

Vielen Dank den Kindern und ihren Betreuerinnen. Die Senioren haben sich sehr über den Besuch gefreut und hoffen auf ein Wiedersehen. 

Besuch der Kinderkirche
© H. Häberle
Besuch der Kinderkirche


U. Eichhorn, Sozialdienst

Tel. 07143/ 883010

sd.boennigheim@kleeblatt-ggmbh.de

Was macht eigentlich der FV?

…zum Beispiel Rollstuhlspaziergänge Jeden Montag trifft sich eine Gruppe von Freiwilligen beim Kleeblattheim Bönnigheim um einen gemeinsamen Spaziergang mit BewohnerInnen zu machen, die hierfür auf de
…

Was macht eigentlich der FV?

…zum Beispiel Rollstuhlspaziergänge

Jeden Montag trifft sich eine Gruppe von Freiwilligen beim Kleeblattheim Bönnigheim um einen gemeinsamen Spaziergang mit BewohnerInnen zu machen, die hierfür auf den Rollstuhl angewiesen sind. Abhängig von der Wetterlage wird kurzfristig entschieden ob man sich vormittags oder nachmittags trifft. Den BewohnerInnen wird durch das Pflegepersonal kurz vor dem Treffen in die Rollstühle geholfen, dann kann es losgehen.

Der Spaziergang dauert in der Regel etwa eine halbe Stunde, so dass der gesamte Zeitaufwand pro Montag bei ca. einer Stunde liegt.

Die Spaziergänge werden von Herrn Prochnau koordiniert, er nimmt auch sehr gerne weitere Freiwillige in die Gruppe auf.

Kontakt für Interessierte und bei Rückfragen:  Heinz Prochnau (1.Vorstand ) Tel. 0172 6469412

Zur Info an alle Mitglieder des FV:

Unser Kassierer wird am 06. August die jährlichen Mitgliedsbeiträge einziehen. 

Diese sind 

für Einzelpersonen 25,-

für Paare 40.-

für Firmen u.ä. 65.-

Was macht denn eigentlich der FV?

…zum Beispiel Kuchen backen Einmal im Monat findet im Kleeblattheim ein Kaffeenachmittag für die BewohnerInnen statt. Zu diesen Nachmittagen spenden Freiwillige des Fördervereins selbstgebackene Kuche
…

Was macht denn eigentlich der FV?

…zum Beispiel Kuchen backen

Einmal im Monat findet im Kleeblattheim ein Kaffeenachmittag für die BewohnerInnen statt. Zu diesen Nachmittagen spenden Freiwillige des Fördervereins selbstgebackene Kuchen. Jedes Mal werden ca. 4 Kuchen benötigt. Diese werden am Tag des Kaffeenachmittags im Klebblatthaus abgegeben und von freiwilligen HelferInnen des FV an den schön gedeckten Tischen verteilt. Frau Schneider (Tel. 07143 21626) koordiniert die Kuchenspenden, damit immer genug und jeweils auch verschiedene Kuchen gebacken werden.

Da auch die besten Kuchenbäckerinnen nicht jünger werden freut sich der Förderverein über jede neue Anmeldungen hierfür, ob mit oder ohne Mitgliedschaft im FV.

Kontakt für Interessierte und bei Rückfragen:  Heinz Prochnau (1.Vorstand ) Tel. 0172 6469412

Zur Info an alle Mitglieder des FV:

Unser Kassierer wird am 06. August die jährlichen Mitgliedsbeiträge einziehen. 

Diese sind 

für Einzelpersonen 25,-

für Paare 40.-

für Firmen u.ä. 65.-

Schwäbisches Schnapsmuseum

Bönnigheim unter dem Hakenkreuz

Bei unserer Sonderausstellung werden viele Gegenstände aus der Zeit des Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit gezeigt. In ihrer Freizeit bastelten Soldaten Geschenke für zu Hause. Dazu wurden Pat
…

Bönnigheim unter dem Hakenkreuz

Bei unserer Sonderausstellung werden viele Gegenstände aus der Zeit des Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit gezeigt. In ihrer Freizeit bastelten Soldaten Geschenke für zu Hause. Dazu wurden Patronenhülsen eines schweren Maschinengewehrs zu Schnapsbechern umgestaltet. Aufschrift auf dem Tablett „Weihnachten 1943“. Vermutlich bastelte ein Soldat dieses Service für ein Geschenk zuhause. Die Ausstellung „Bönnigheim unterm Hakenkreuz“ ist sonntags von 14 bis 17 Uhr geöffnet.

Daniel Seybold
© Foto
Daniel Seybold

Kriegsspielzeug

Kriegsspiele dienten zur Propaganda für die jüngere Generation. Würfelspiel mit dem Titel: Volk ans Gewehr – Das moderne Spiel der Kriegskunst. Durch solche Spiele sollten Kinder an den Krieg herangef
…

Kriegsspielzeug

Kriegsspiele dienten zur Propaganda für die jüngere Generation. Würfelspiel mit dem Titel: Volk ans Gewehr – Das moderne Spiel der Kriegskunst. Durch solche Spiele sollten Kinder an den Krieg herangeführt und kriegerische Handlungen verharmlost werden. Die Ausstellung „Bönnigheim unterm Hakenkreuz“ ist Sonntags von 14 bis 17 Uhr geöffnet

Würfelspiel
© Daniel Seybold
Würfelspiel

Sudetendeutsche Heimatstube

Heimatstube im Kavaliersbau geöffnet

Am Sonntag, 3. August 2025 öffnet die Heimatstube im Kavaliersbau von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr ihre Türen für Besucherinnen und Besucher. Entdecken Sie spannende Einblicke in das Leben vergangener Zeit
…

Heimatstube im Kavaliersbau geöffnet

Am Sonntag, 3. August 2025 öffnet die Heimatstube im Kavaliersbau von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr ihre Türen für Besucherinnen und Besucher.

Entdecken Sie spannende Einblicke in das Leben vergangener Zeiten, liebevoll präsentiert in einer stimmungsvollen Ausstellung. Kommen Sie vorbei – wir freuen uns auf Sie!

Vinothek

Wein der Woche KW 31

Als ersten Wein unseres August-Schwerpunktes „Weißherbst/Rosé“ stellen wir am Wochenende den 2023er Lemberger Rosé, trocken aus der Serie EXCELLENT ROTHER von den Weingärtnern Stromberg-Zabergäu vor:
…

Wein der Woche KW 31

Als ersten Wein unseres August-Schwerpunktes „Weißherbst/Rosé“ stellen wir am Wochenende den 2023er Lemberger Rosé, trocken aus der Serie EXCELLENT ROTHER von den Weingärtnern Stromberg-Zabergäu vor: (Alkohol 12%vol., Säure 5,9g/l, Restzucker 7,3g/l).

Dieser kräftige Lemberger Rosé wird kurz nach der Lese gekeltert. 

Lembergertraube
© Manfred Schmälzle
Lembergertraube

Die hochwertigen Trauben sind auf Keuperboden gewachsen. Dabei besticht er in der Nase durch seine ausgeprägten Aromen von roten Früchten wie Erdbeeren und Kirschen. Er legt sich weich und fruchtbetont auf die Zunge. Schön gekühlt (10° -12°) zeigt er seine unglaubliche Spritzigkeit und Frische. Am Gaumen ist der Wein trocken, fruchtig und wird von milder Säure verfeinert. Der fruchtige Nachklang rundet den Wein perfekt ab und sorgt für ein erfrischendes Geschmackserlebnis. Er passt zu Räucherlachs oder feinen Käsesorten. Probieren Sie diesen Lemberger-Rosé einfach mal dieses Wochenende in unserer Vinothek!

Kleine Weinkunde:

Rosé-Weine sind lachsrote bis rosarote Weine, die immer aus Rotweinsorten hergestellt werden. Die Trauben stehen vor der Gärung nur kurz auf der Maische (wenige Stunden). Dann werden sie abgepresst und der Most wie Weißwein vergoren. Deshalb besitzen Roséweine den Körperreichtum und den Alkoholgehalt von Rotweinen, aber auch die Frische und die Fruchtigkeit eines Weißweins.

Öffnungszeiten:

Samstag und Sonntag 13 – 17 Uhr. Während der Öffnungszeiten betreuen die Vinothekare auch die Tourist-Information und das Museum Sophie La Roche der Stadt Bönnigheim. Unsere Vinothekare Tanja Weyrich und Roland Hörl freuen sich auf Ihren Besuch.

Wein der Woche KW 30 (25.7. und 26.7. 2025)

Im Rahmen unserer „Riesling-Wochen“ im Juli stellen wir Ihnen als letzten Wein den 2024er Riesling, trocken, vom Weingut Tobias Schifferer vor. Dieser aromatische Riesling präsentiert sich intensiv un
…

Wein der Woche KW 30 (25.7. und 26.7. 2025)

Im Rahmen unserer „Riesling-Wochen“ im Juli stellen wir Ihnen als letzten Wein den 2024er Riesling, trocken, vom Weingut Tobias Schifferer vor. Dieser aromatische Riesling präsentiert sich intensiv und sehr fruchtbetont mit Aromen von Pfirsich und Stachelbeere, auf der Zunge zarte Anklänge von Zitrone und Birne. Durch die lebendige und dabei milde Säure 6,5g/l, und eine Restsüße von 5,0 g/l, eignet sich auch dieser Jahrgang bei nur 12,5%vol. Alkohol hervorragend zur leichten Sommerküche. Vor allem zu Pasteten, Risotto, Nudel- und Spargelgerichten ist er die ideale Begleitung. Aber auch zu Fisch und Meeresfrüchten ist er bestens geeignet.

Rieslingtraube
© Manfred Schmälzle
Rieslingtraube

Kleine Weinkunde:

Der Riesling ist in Deutschland der „König der Weißweine“. Wie kaum ein anderer Wein bringt er die Eigenarten des jeweiligen Anbaugebiets zum Ausdruck, sodass je nach Lage, Klima und Ausbau die unterschiedlichsten Weine entstehen können. Blassgrün bis goldgelb, je nach Ausbau, so präsentiert sich der Riesling im Glas mit einer Fülle von Frucht- und Kräuteraromen. Hochgeschätzt am Riesling ist die Kombination von Säure und Extrakt sowie Alkohol, die ihn in der Regel auch gut lagerfähig machen.

Öffnungszeiten:

Samstag und Sonntag von 13 – 17 Uhr. Während der Öffnungszeiten betreuen die Vinothekare auch die Tourist-Information und das Museum Sophie La Roche der Stadt Bönnigheim. Unsere Vinothekare  Jörg und Charlotte Steckelberg am Samstag und am Sonntag Uschi Körber und Rolf Teuteberg freuen sich auf Ihren Besuch!

Boule-Club

Herausragende Leistung der Bönnigheimer Boulisten

Nach dem Aufstieg der 2. Mannschaft in die Landesliga, gelang der 1.Mannschaft mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung der Aufstieg in die Oberliga Nordwürttemberg. Ein gut durchdachter Matchplan
…

Herausragende Leistung der Bönnigheimer Boulisten

Nach dem Aufstieg der 2. Mannschaft in die Landesliga, gelang der 1.Mannschaft mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung der Aufstieg in die Oberliga Nordwürttemberg. Ein gut durchdachter Matchplan unserer Spielführerin Ellen in Aufstellung und Auswechslung wurde von der Mannschaft in der ersten Begegnung gegen den Tabellenführer Schorndorf perfekt umgesetzt. Mit dem 3:2 Sieg war die Voraussetzung für den Aufstieg geschaffen. Zwischenzeitlich war Bönnigheim Tabellenführer punktgleich mit Schorndorf. Im letzten Spiel der Saison gegen Ludwigsburg musste die Entscheidung fallen. Hochkonzentriert gingen die Boulisten in diese Begegnung und gewannen die beiden Tripletten. Parallel spielten die Schorndorfer 5:0 gegen Hohenlohe und erhöhten damit den Druck auf die Bönnigheimer. Nachdem inzwischen zwei weitere Doubletten mit 13:0 (Gerhard/Rolf) und 13:6 (Filippo/Paul) gewonnen wurden musste das letzte noch laufende Spiel (Ellen/Manfred) die Entscheidung bringen. Mit einem krachenden Schuss beendete Ellen diese Begegnung (13:4).

Damit war der Aufstieg in die Oberliga perfekt.

hinten: Rolf Walter, Paul Wurst, Gerhard Heinrich, Manfred Meissner vorne: Vroni Heinrich, Ellen Hagenlocher, Filippo Parasuco
© P.A.
hinten: Rolf Walter, Paul Wurst, Gerhard Heinrich, Manfred Meissner vorne: Vroni Heinrich, Ellen Hagenlocher, Filippo Parasuco
Die Abschlusstabelle dokumentiert den spannenden und knappen Verlauf um die Meisterschaft
© PW/BBPV
Die Abschlusstabelle dokumentiert den spannenden und knappen Verlauf um die Meisterschaft

Allez les Boules

Bürgerverein Hofen am Rain

Einladung zum Sommernachtsfest

Liebe Vereinsmitglieder, als Dank für euren großartigen Einsatz und die erfolgreiche Vereinsarbeit laden wir euch herzlich zu unserem traditionellen Sommernachtsfest im August ein. Datum: Freitag, 23
…

Einladung zum Sommernachtsfest

Liebe Vereinsmitglieder,

als Dank für euren großartigen Einsatz und die erfolgreiche Vereinsarbeit laden wir euch herzlich zu unserem traditionellen Sommernachtsfest im August ein.

  •  Datum: Freitag, 23. August 2025
  •  Beginn: ab 17:00 Uhr
  •  Ort: Mitten in unserem Dorf – vor dem Dreieck

Lasst uns gemeinsam einen schönen Sommerabend bei guten Gesprächen und geselligem Beisammensein verbringen. Für das leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt – reichlich und vielfältig!

Salat- und Nachtischspenden sind herzlich willkommen. Bitte gebt bei der Anmeldung Bescheid – vielen lieben Dank!

Anmeldung:
Per E-Mail an info@buergerverein-hofen.de
Oder telefonisch/über WhatsApp bei Andreas Jäger

Anmeldeschluss: 15. August 2024

Wir freuen uns auf einen wunderbaren Abend mit euch allen!

Einladung zum Vereinsausflug

…

Einladung zum Vereinsausflug

Gleich anmelden!

PDF-Download

Gebrauchshundesportverein

Mordsgaudi für Mensch und Hund

Schnelligkeit und Köpfchen sind beim Sommerfest des GHSV Bönnigheim gefragt gewesen – von Zwei- und Vierbeinern. Denn das Fest stand unter dem Motto „Top Dog“. Gesucht wurde das beste Mensch-Hund-Team
…

Mordsgaudi für Mensch und Hund

Schnelligkeit und Köpfchen sind beim Sommerfest des GHSV Bönnigheim gefragt gewesen – von Zwei- und Vierbeinern. Denn das Fest stand unter dem Motto „Top Dog“. Gesucht wurde das beste Mensch-Hund-Team des Vereins. Dabei war ähnlich wie bei dem gleichnamigen Fernsehformat Teamleistung gefordert. Wenn allerdings Hund eine Aufgabe nicht lösen konnte, musste Herrchen oder Frauchen ran. 

Wollte etwa der vierbeinige Teampartner partout nicht apportieren, hieß es für den Mensch an seiner Seite ab zum Apfeltauchen. Und wer schon einmal selbst versucht hat, mit dem Mund einen Apfel zu erhaschen, der im Wasser schwimmt, der weiß, was für ein feucht-fröhlicher Spaß das ist… Konnte der Fellfreund nicht über eine Hürde springen oder wollte es angesichts hochsommerlicher Temperaturen schlicht nicht, durfte sein Zweibeiner das Hindernis für ihn überqueren – allerdings mit erhöhtem Schwierigkeitsgrad. Denn es musste dazu eine Promillebrille aufgesetzt werden. 

Als schnellstes Team absolvierten Martin Böse und sein Hund River den Hindernisparcours, zu dem neben Hürden und Tunneln auch ein Trümmerfeld überwunden werden musste, und meisterten auch sämtliche weitere Aufgaben mit Bravour. Vize-Top-Dog wurde Yara geführt von Tanja Staiger. Der dritte Platz auf dem Siegertreppchen ging an Gudrun Stampf und ihre Hündin Maya. Bei kühlen Getränken und Heißem vom Grill und aus der Fritteuse konnten die drei Spitzenteams sich im Anschluss von ihren Vereinskollegen feiern lassen.

Glückliche Sieger: Martin Böse und River.
© GHSV Bönnigheim
Glückliche Sieger: Martin Böse und River.
Strahlende Vize-Top-Dog-Meister: Tanja Staiger und Yara.
© GHSV Bönnigheim
Strahlende Vize-Top-Dog-Meister: Tanja Staiger und Yara.
Kniffelige Aufgaben müssen von Hund und Mensch bewältigt werden.
© GHSV Bönnigheim
Kniffelige Aufgaben müssen von Hund und Mensch bewältigt werden.

Chorwürmer

Grillfest mit Zelten zum 30. Jubiläum der ChOhrwürmer

Seit 30 Jahren gibt es unseren Kinderchor ChOhrwürmer der Concordia und nach der großen Ausstellung im Rathaus anlässlich des Jubiläums im Frühjahr, feierten wir unser Jubiläum im Rahmen eines Grillfe
…

Grillfest mit Zelten zum 30. Jubiläum der ChOhrwürmer

© Foto P. Kolkhorst

Seit 30 Jahren gibt es unseren Kinderchor ChOhrwürmer der Concordia und nach der großen Ausstellung im Rathaus anlässlich des Jubiläums im Frühjahr, feierten wir unser Jubiläum im Rahmen eines Grillfestes auf dem Stückle der Concordia. Ein kurzes Vergnügen für Eltern und Geschwisterkinder, denn diese schickten die ChOhrwürmer nach dem Grillen bereits um 20:00 Uhr nach Hause. 23 Sängerinnen und Sänger blieben auf dem Stückle zum 10. Zeltlager der ChOhrwürmer. Mit Spielen, Toben und Singen bis in die Dämmerung verbrachten wir den Abend. Dann wurde es Zeit für eine Nachtwanderung zum Schauinsland.

Glücklich und müde zurück auf dem Stückle krochen alle bald in die Zelte. Nach einem gemeinsamen Frühstück am Morgen wurden die Zelte abgebaut. Es war ein gelungenes Fest. Da sind sich alle einig.

Gesangverein Frohsinn Hohenstein

100 Jahre Gesangverein Frohsinn Hohenstein eV. - Ausstellung zur Vereinsgeschichte

Am Sonntag den 20.07.2025 fand in der Wiesentalhalle in Hohenstein die Ausstellung über die 100 jährige Vereinsgeschichte statt. Ab 14 Uhr konnte der Gesangverein Frohsinn zahlreiche interessierte Bes
…

100 Jahre Gesangverein Frohsinn Hohenstein eV. - Ausstellung zur Vereinsgeschichte

Am Sonntag den 20.07.2025 fand in der Wiesentalhalle in Hohenstein die Ausstellung über die 100 jährige Vereinsgeschichte statt. Ab 14 Uhr konnte der Gesangverein Frohsinn zahlreiche interessierte Besucher begrüßen. 

Vereinsvorstand Ralph Godowski führt Besucher durch die Vereinsgeschichte
© Sandra Godowski
Vereinsvorstand Ralph Godowski führt Besucher durch die Vereinsgeschichte

Man konnte sich die Vereinsgeschichte ab 1925 bis heute anschauen. Historische Schriftführerprotokolle und Kassenbücher sowie Zeitungsartikel, Lieder und viele Bilder konnten begutachtet und durchgeblättert werden. Auch ein Film mit früheren gesanglichen Auftritten wie z.B. unsere Weihnachtsfeier oder andere gesangliche Events, sowie Ausflüge und Ehrungen wurde im Vereinszimmer gezeigt.

Interessierte Sängerfreunde in der Ausstellung zur Vereinsgeschichte 100 Jahre Gesangverein Frohsinns Hohenstein eV.
© Sandra Godowski
Interessierte Sängerfreunde in der Ausstellung zur Vereinsgeschichte 100 Jahre Gesangverein Frohsinns Hohenstein eV.

Der TSV Hohenstein überreichte ein Präsent zum 100 Jährigen bestehen des Gesangvereins und bedankte sich für die gute Zusammenarbeit und für alle gemeinsam geschaffenen schönen Erinnerungen all die Jahre. Glückwunsche gab es auch vom Kleintierzuchtverein Bönnigheim-Hohenstein.  Dafür möchte sich unser Gesangverein Frohsinn Hohenstein herzlich bedanken. 

Auch über den Besuch des Bürgermeisters Herrn Albrecht Dautel sowie den Besuch unseres bekannten Historikers Herrn Kurt Sartorius haben wir uns sehr gefreut. 

Ebenso begeisterte uns der zahlreiche Besuch aller interessierten Sängerfreunde und Vereine aus den Nachbargemeinden.

Gruppenbild Gesangverein Frohsinn Hohenstein eV.
© Sandra Godowski
Gruppenbild Gesangverein Frohsinn Hohenstein eV.

Ein Großes Dankeschön auch an alle Helfer und Helferinnen, die diese Ausstellung möglich gemacht haben, sei es beim Auf- und Abbau, zusammentragen der Informationen, Bewirtung und viele weitere Aufgaben die angefallen sind um dieses Event zu ermöglichen. 

Historische Gesellschaft Bönnigheim

Zeitzeugengesprähe

80 Jahre nach dem Kriegsende gibt es nur wenige, die aus der Zeit des Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit berichten können. Nach dem großen Erfolg beim letzten Gespräch setzen wir die Reihe am
…

Zeitzeugengesprähe

80 Jahre nach dem Kriegsende gibt es nur wenige, die aus der Zeit des Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit berichten können. Nach dem großen Erfolg beim letzten Gespräch setzen wir die Reihe am Sonntag, den 10. August mit Berichten von Heimatvertriebenen und Flüchtlingen fort. Wir freuen uns, dass noch als Zeitzeugen Horst Hippmann, Marianne Kress, Walter Wawra und Waltraud Franz zu uns kommen und von ihren Erlebnissen berichten. Es sind spannende und erschütternde Geschichten. Am 10. August gibt es ab 14 Uhr bei freiem Eintritt ins Schwäbische Schnapsmuseum Kaffee und Kuchen. Um 15 Uhr wollen wir die Zeitzeugen berichten lassen und sind gespannt auf Ihre Erlebnisse.

Kleintierzuchtverein Bönnigheim

Einladung zur Jungtierschau des KZV Bönnigheim

Der Kleintierzuchtverein Bönnigheim e.V. lädt alle Interessierten herzlich zur Jungtierschau 2025 ein! Datum: Sonntag, 27. Juli 2025 Zeit: 11:00 bis 18:00 Uhr Ort: Vereinsheim des KZV Bönnigheim, zw
…

Einladung zur Jungtierschau des KZV Bönnigheim

Der Kleintierzuchtverein Bönnigheim e.V. lädt alle Interessierten herzlich zur Jungtierschau 2025 ein!
 

Datum: Sonntag, 27. Juli 2025
Zeit: 11:00 bis 18:00 Uhr
Ort: Vereinsheim des KZV Bönnigheim, zwischen Bönnigheim und Hofen


Erleben Sie die Vielfalt und Schönheit unserer Jungtiere und lassen Sie sich von der Leidenschaft unserer Züchter begeistern. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt: Wir bieten Ihnen leckere Hähnchen, herzhafte Schnitzel und hausgemachten Kartoffelsalat.
 

Die Jungtierschau ist eine wunderbare Gelegenheit für die ganze Familie, einen schönen Tag zu verbringen und mehr über die Kleintierzucht zu erfahren. Kommen Sie vorbei und unterstützen Sie unseren Verein durch Ihre Anwesenheit.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Eure Vorstandschaft des Kleintierzuchtvereins Bönnigheim e.V.

© Holger Morlok
Tipp: Hähnchen außer Haus gibt es bereits am Samstag, den 26. Juli, zwischen 18 und 21 Uhr. Einfach vorbestellen unter 0172 / 7643702.

Kleintierzuchtverein Hohenstein-Kirchheim

Mitgliederstammtisch

Unser nächster Mitgliederstammtisch findet am Freitag den 08.08.25 ab 19.00 Uhr im Hohensteiner Hof statt. Hierzu laden wir alle Mitglieder sowie alle Freunde des Vereines recht herzlich ein.
…

Mitgliederstammtisch

Unser nächster Mitgliederstammtisch findet am Freitag den 08.08.25 ab 19.00 Uhr im Hohensteiner Hof statt.

Hierzu laden wir alle Mitglieder sowie alle Freunde des Vereines recht herzlich ein.

Kulturfenster

The Bigtown Bandits

Am Samstag, 27. Sept. 2025 um 20:00 Uhr im KulturKeller am Burgplatz in Bönnigheim erleben Sie The Bigtown Bandits Die siebenköpfige Band aus Stuttgart ist ein qualitatives Highlight mit Virtuosen au
…

The Bigtown Bandits

Am Samstag, 27. Sept. 2025 um 20:00 Uhr im KulturKeller am Burgplatz in Bönnigheim erleben Sie The Bigtown Bandits

Die siebenköpfige Band aus Stuttgart ist ein  qualitatives Highlight mit Virtuosen aus dem Dunstkreis der Stuttgarter Musikhochschule. Sie schmettern ihre Skills voller Hingabe ins Publikum. Das Repertoire erstreckt sich von Jump Blues und Roots-Rock’n’Roll über frühen Soul bis hin zu bläserstarkem Swing. Mitreißende Bläsersätze, ein pulsierendes Piano, mehrstimmiger Gesang, ein ausdrucksstarkes Saxophon und ein Kontrabass wird Sie begeistern!

Karten: Im Vorverkauf beim Bürgerbüro der Stadt Bönnigheim und über Reservix zu 27,50 €

              Abendkasse: 29 €

Einlass 19 Uhr

The Bigtown Bandits
© Künstler
The Bigtown Bandits

Das ganze schrecklich schöne Leben – Musiktheater

Dieses Musiktheater ist eine Kooperationsveranstaltung der Stadt Bönnigheim und dem KulturFenster Bönnigheim e.V. Das Theater ist ein mitreißendes musikalisch-literarisches Erlebnis, das die Liebe in
…

Das ganze schrecklich schöne Leben – Musiktheater

Dieses Musiktheater ist eine Kooperationsveranstaltung der Stadt Bönnigheim und dem KulturFenster Bönnigheim e.V.

Das Theater ist ein mitreißendes musikalisch-literarisches Erlebnis, das die Liebe in all ihren Facetten beleuchtet. In einer spannenden und oft humorvollen Reise durch drei Jahrhunderte erkunden Monika Schmitz (Violine), Mike Janipka (Gitarre) und Rüdiger Erk (Sprecher) das ewige Thema der Liebe. Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches und unterhaltsames Wechselspiel aus Musik und Literatur.

„Das ganze schrecklich schöne Leben“ ist mehr als nur ein Konzert – es ist ein Bühnenstück, das berührt, zum Nachdenken anregt und gleichzeitig ein Schmunzeln ins Gesicht zaubert.
Am Samstag, 20. September 2025 um 20:00 Uhr im Schloss Bönnigheim

Einlass: 19:30 Uhr

Karten: Im Vorverkauf beim Bürgerbüro der Stadt Bönnigheim oder über Reservix zu 22 €

              Abendkasse 25 €

Ensemble des Musiktheaters
© Künstler
Ensemble des Musiktheaters

Motorsportclub

BMX-Race-Day in Markgröningen

Die Racer des BMX-Teams des MSC Bönnigheim e. V. trafen sich zum vierten Rennen der Serie auf dem Gelände der Skizunft Markgröningen. Unsere Fahrer konnten in ihren jeweiligen Klassen folgende Ergebni
…

BMX-Race-Day in Markgröningen

Die Racer des BMX-Teams des MSC Bönnigheim e. V. trafen sich zum vierten Rennen der Serie auf dem Gelände der Skizunft Markgröningen.

Unsere Fahrer konnten in ihren jeweiligen Klassen folgende Ergebnisse einfahren:

20Z - 5 & 6 Jahre (m/w)

8. Platz Emil Baum

20Z - 7 & 8 Jahre, m

1. Platz Jonathan Lück

13. Platz Maxim Schwegler

20Z - 9 & 10 Jahre, m

9. Platz Nevio Speitelsbach

11. Platz Balian Kölpin

14. Platz Nik Lovato

17. Platz Noe Jay Kouemo

18. Platz Pepe Wüst

19. Platz Nicolas Biederstädt

20Z - 11 & 12 Jahre, m

9. Platz Bennet Keller

18. Platz Julius Schiefer

20Z - 13 & 14 Jahre, m

5. Platz Finn Wößner

Cruiser - bis 39

1. Platz Jonah Lanik

Cruiser - 40+

8. Platz Thomas Speitelsbach

Musikverein Stadtkapelle Bönnigheim

Sommerpause

Nächste Proben - Sommerpause Die Stadtkapelle startet mit der Probearbeit in der letzten Woche der Sommerferien am 12.09.2025 um 19.30 Uhr. Für das Schüler- und Jugendorchester beginnen die Proben nac
…

Sommerpause

Nächste Proben - Sommerpause

Die Stadtkapelle startet mit der Probearbeit in der letzten Woche der Sommerferien am 12.09.2025 um 19.30 Uhr.

Für das Schüler- und Jugendorchester beginnen die Proben nach den Sommerferien am 19.09.2025 zu den gewohnten Uhrzeiten. 

Bönnigheimer MusicShow 

Freuen Sie sich schon heute auf die Bönnigheimer MusicShow am 14. und 15. November 2025. An zwei Abenden haben Sie die Gelegenheit, mit dem MVB in die Welt der Filmmusik und Musicals einzutauchen und diese mit allen Sinnen zu erleben. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Weitere Informationen zu Programm und Vorverkauf folgen auf unseren Social Media Kanälen und hier im Nachichtenblatt.

Sommerfest Jugendorchester, Probentermine

Sommerfest der MVB Jugend Am vergangenen Wochenende fand das Sommerfest der Jugend statt – mit 45 Kindern und mehreren Betreuerinnen und Betreuern. Der Tag begann mit einer gemeinsamen Kanutour, bei d
…

Sommerfest Jugendorchester, Probentermine

Sommerfest der MVB Jugend

Am vergangenen Wochenende fand das Sommerfest der Jugend statt – mit 45 Kindern und mehreren Betreuerinnen und Betreuern. Der Tag begann mit einer gemeinsamen Kanutour, bei der verschiedene Spiele auf dem Wasser für viel Spaß und Action sorgten.

Im Anschluss kamen Eltern und Geschwister dazu und alle trafen sich am Grillplatz. Dort wurde gegrillt, gemeinsam gegessen und das sonnige Wetter genossen. Neben dem gemütlichen Beisammensein gab es sportliche Angebote wie Basketball, Spikeball, Fußball und mehr, die von vielen Kindern und Erwachsenen genutzt wurden.

Ein rundum gelungener Tag, der Bewegung, Austausch und Gemeinschaft miteinander verbunden hat.

Nächste Proben am 25.07.2025

SO: 15.30 – 16.30 Uhr

JO: 17.00 – 18.15 Uhr

SK: Sommerfest ab 19.00 Uhr

Obst- + Gartenbauverein (Bönnigheim)

Ausflug Obst- und Gartenbauverein Bönnigheim e.V.

Besichtigung Saatgutfirma Rieger-Hofmann, Blaufelden, Besichtigung Schlossgarten in Weikersheim mit Fuchsien Ausstellung sowie Alchemie- und Hexengarten Am Freitag, 5. September, fahren wir zur Saatgu
…

Ausflug Obst- und Gartenbauverein Bönnigheim e.V.

Besichtigung Saatgutfirma Rieger-Hofmann, Blaufelden,

Besichtigung Schlossgarten in Weikersheim mit Fuchsien Ausstellung sowie

Alchemie- und Hexengarten

Am Freitag, 5. September, fahren wir zur Saatgutfirma Rieger- Hofmann nach Blaufelden (Hohenlohe). Hier erwartet uns eine Besichtigung von den angelegten Saatfeldern. Die Firma bietet Saatgut für naturnahe, artenreiche Begrünungen mit gebietseigenen Wildarten an.

Der Naturpark Stromberg-Heuchelberg arbeitet eng mit diesem Unternehmen für die angelegten Blumenwiesen zusammen. Die Wiese der Stadt Bönnigheim und des OGV an der Bachstrasse haben diese verschiedenen Zusammenstellungen der Firma verwendet.

Anschließend fahren wir weiter nach Weikersheim, hier besichtigen wir den Schlossgarten mit einer Fuchsienausstellung und haben Zeit zur freien Verfügung.

Auf dem Heimweg werden wir einen Stopp in Neuenstadt zur Einkehr einlegen.

Start: 7.30 Uhr, Abfahrt Bleichwiese Bönnigheim, Rückkehr gegen 19.30 Uhr

Im Preis enthalten: 

OGV- Vesper mit Brezeln und Secco

Besichtigung Saatgutfirma Hofmann-Rieger,

Eintritt Schlossgarten Weikersheim

Ab 30 Teilnehmer, 50 €; ab 35 Teilnehmer, 45 €; ab 40 Teilnehmer, 40 €

Anmeldungen bitte an Dietmar Kux; duskux@msn.com

Anmeldeschluss:  04.August

Fahrt zur Gartenschau Freudenstadt/Baiersbronn besteht über die Fa. Ernesti an folgenden Terminen:

19.08. und 01.09.

Preis mit Eintritt: 59 €, ab 10 Personen hält der Bus in Bönnigheim

Bitte direkt bei Fa. Ernesti anmelden, Tel 07135-959414

Reit- + Fahrverein

Turniererfolge

Unsere Aktiven waren wieder erfolgreich unterwegs: Reitturnier in Rot am See: 5. in der M-Dressur für Sophia Sautter mit Daily's Girl Herzlichen Glückwunsch.
…

Turniererfolge

Unsere Aktiven waren wieder erfolgreich unterwegs:

Reitturnier in Rot am See:

5. in der M-Dressur für Sophia Sautter mit Daily's Girl 

Herzlichen Glückwunsch.

 

Sophia Sautter mit Daily's Girl
© Sabrina Kroll
Sophia Sautter mit Daily's Girl

Turniererfolge

Unsere Aktiven waren am vergangenen Wochenende wieder sehr erfolgreich auf den Turnieren im Ländle unterwegs. Fahrturnier in Lauchheim/Hülen: 3.Platz Dressurprüfung Kl. A** Zweispänner 4.Platz Hindern
…

Turniererfolge

Unsere Aktiven waren am vergangenen Wochenende wieder sehr erfolgreich auf den Turnieren im Ländle unterwegs.

Fahrturnier in Lauchheim/Hülen:
3.Platz Dressurprüfung Kl. A** Zweispänner
4.Platz Hindernisfahren 
2.Platz kombinierte Wertung
für Lars Weiß mit Paula und Nobody

Jugend-Reitturnier in Nußdorf:

1.Platz in der Führzügelklasse für Luisa Weiß mit Pepper 

2.Platz in der Führzügelklasse für Annika Hoffmann mit Fuerstentanz

3.Platz in der Führzügelklasse für Lenja Bechtel mit Fuerstentanz 
1.Platz im Reiter-WB Schritt-Trab für Maxine Beckbissinger mit Fuerstentanz 

Reitturnier in Hilsbach:

1.Platz in der Springprüfung Klasse A

für Michaela Adelhelm mit Nando

Herzlichen Glückwunsch.
 

Lars Weiß mit Paula und Nobody
© Sabrina Kroll
Lars Weiß mit Paula und Nobody
Annika, Lenja und Luisa
© Sabrina Kroll
Annika, Lenja und Luisa
Michaela Adelhelm mit Nando
© Sabrina Kroll
Michaela Adelhelm mit Nando

08.-09.07.2023: Tag der offenen Tür

…

08.-09.07.2023: Tag der offenen Tür

Schwäbischer Albverein (Bönnigheim)

Albvereinsfestle am Samstag, 09. August 2025

Wie seither am Albvereinsfestle sind wir zwei Gruppen. Die Gruppe mit Wanderer und die Gruppe mit Fahrradfahrer trifft sich an der Gaststätte „Turm-Stüble“ um 10:00 Uhr. Von dort aus geht es dann mit
…

Albvereinsfestle am Samstag, 09. August 2025

Wie seither am Albvereinsfestle sind wir zwei Gruppen.

Die Gruppe mit Wanderer und die Gruppe mit Fahrradfahrer trifft sich an der Gaststätte „Turm-Stüble“ um 10:00 Uhr. Von dort aus geht es dann mit einen Bogen um Bönnigheim los.

Die Nichtwanderer kommen um 12:00 Uhr in die Gaststätte „Turm-Stüble“, und wir werden dann beim Essen beisammen sein.

Alle Freunde und Gäste des Schwäbischen Albvereins sind herzlich eingeladen.

Anmeldung bis 06. August 2022 bei Inge Weipprecht und Ronnie Davies 07143/23179.

Wanderung mit den Kurzwanderern am Mittwoch, 06. August 2025

Der Schwäbische Albverein lädt ein zu seiner kleinen Wanderung im August mit den Kurzwanderer. Treffpunkt Bönnigheim: 13:45 Uhr Bleichwiese (Bushaltestelle am Schloss) mit PKW (Mitfahrgelegenheit). D
…

Wanderung mit den Kurzwanderern am Mittwoch, 06. August 2025

Der Schwäbische Albverein lädt ein zu seiner kleinen Wanderung im August mit den Kurzwanderer.

Treffpunkt Bönnigheim: 13:45 Uhr Bleichwiese (Bushaltestelle am Schloss) mit PKW (Mitfahrgelegenheit). 

Die Bönnigheimer fahren dann direkt zum „Mönchsbergsee“ nach Dürrenzimmern.

Siehe Artikel „Mittwochswanderung“

Alle Gäste und Freunde und des Schwäbischen Albverein sind herzlich eingeladen.

Mittwochswanderung "Mönchsbergsee" am 06. August 2025

Der Schwäbische Albverein Brackenheim lädt ein an den „Mönchsbergsee“ in Dürrenzimmern. Wir treffen uns dort mit dem Albverein aus Brackenheim. Die Wanderführer sind Traudel und Klaus Hofmann. Nichtwa
…

Mittwochswanderung "Mönchsbergsee" am 06. August 2025

Der Schwäbische Albverein Brackenheim lädt ein an den „Mönchsbergsee“ in Dürrenzimmern.

Wir treffen uns dort mit dem Albverein aus Brackenheim.

Die Wanderführer sind Traudel und Klaus Hofmann.

Nichtwanderer können ab 15.00 Uhr dazu kommen.

Treffpunkt Bönnigheim: 13:45 Uhr Bleichwiese (Bushaltestelle am Schloss) mit PKW (Mitfahrgelegenheit). Die Bönnigheimer fahren dann direkt zum „Mönchsbergsee“ nach Brackenheim-Dürrenzimmern.
Das Team vom „Mönchsbersee“ wird bewirten.

Auch bei schlechtem Wetter ist für Unterstand gesorgt.

Alle Wanderfreunde und Gäste des Schwäbischen Albvereins sind herzlich eingeladen.

55. Treffen mit demCV-Rouffach in Baden-Baden am Samstag, 06. September 2025

Herzliche Einladung zum diesjährigen Treffen mit dem CV-Rouffach Abfahrt um 7:30 Uhr an der Bleichwiese vor dem Schloss in Bönnigheim Nach dem Treffen mit dem CV-Rouffach am Rastplatz Baden-Baden geh
…

55. Treffen mit demCV-Rouffach in Baden-Baden am Samstag, 06. September 2025

Herzliche Einladung zum diesjährigen Treffen mit dem CV-Rouffach

Abfahrt um 7:30 Uhr an der Bleichwiese vor dem Schloss in Bönnigheim 

Nach dem Treffen mit dem CV-Rouffach am Rastplatz Baden-Baden geht es gemeinsam weiter nach Baden-Baden, wo uns eine einstündige Führung hinter die Kulissen des zweitgrößten Festspielhauses Europa erwartet.

Anschließend geht’s mit dem Bus zur Talstation der Merkurbahn. Von dort aus fährt die Bahn hoch auf den Merkur, wo wir die schöne Aussicht auf Baden-Baden genießen und zu Mittag essen werden. Danach wandern wir in einer Stunde zum Kloster Lichtental, wo es Gelegenheit gibt, den Klosterinnenhof, den Klosterladen und auch das Klosterkaffee zu genießen.

Auf der Lichtentaler Allee laufen wir in ca 1,5 Stunden gemütlich am Dahliengarten, Parks und Villen vorbei hin zur Trinkhalle. Zeit genug um mit den Teilnehmern ins Gespräch zu kommen.

Um 18:00 Uhr erwartet uns dann wieder der Bus am Festspielhaus, der uns dann wieder nach Bönnigheim bringt, wo wir um 20:00 Uhr ankommen.

Unkostenbeitrag: Für die Fahrt im Bus und der Berg und Talfahrt mit der Merkurbahn sammeln wir 22 € ein, bitte entsprechend bereithalten. 

Anmeldung bitte bis 25. August 2025 bei Ronny und Inge (Tel. 07143 - 23179)

Spieleabend in Brackenheim am Mittwoch, 30. Juli 2025

Der Schwäbische Albverein Brackenheim ladet ein, zu seinem großen Spieleabend im Juli in den Albvereinsstuben in der „Alten Post“ in Brackenheim. Der Spieleabend beginnt um 19:30 Uhr. Der Albverein fr
…

Spieleabend in Brackenheim am Mittwoch, 30. Juli 2025

Der Schwäbische Albverein Brackenheim ladet ein, zu seinem großen Spieleabend im Juli in den Albvereinsstuben in der „Alten Post“ in Brackenheim.

Der Spieleabend beginnt um 19:30 Uhr.

Der Albverein freut sich herzlich über rege Teilnahme von spielfreudigen Mitglieder, vielen Freunden und Gäste.

Schützengilde

Schützenfest 2025

Das diesjähriges Schützenfest findet am Samstag den 13. und Sonntag den 14. Sept. statt. Es gibt im Vorfeld noch vieles zu erledigen. Hierzu starten wir am Samstag, den 06. Sept. um 9.00 mit einem all
…

Schützenfest 2025

Das diesjähriges Schützenfest findet am Samstag den 13. und Sonntag den 14. Sept. statt. Es gibt im Vorfeld noch vieles zu erledigen. Hierzu starten wir am Samstag, den 06. Sept. um 9.00 mit einem allgemeinen Helfereinsatz, bei dem wir in erster Linie Arbeiten ausführen, die dem Erhalt und der Pflege unseres Schützenhauses und der Anlage dienen. Selbstverständlich gibt es bei Feierabend gegen 13.00 ein gemeinsames Essen. Mit den speziellen Vorbereitungen für das Schützenfest starten wir am Montag, den 08. Sept. um 18.00. Diese Arbeiten werden am Mittwoch, den 10. Sept. um 18.00 fortgesetzt. Für die Durchführung des Schützenfestes werden die Helfer gebeten, am Samstag den 13. Sept. um 10.00 und am Sonntag um 9.00 im Schützenhaus zu erscheinen. Ab sofort liegt im Schützenhaus eine Liste aus, in die sich bitte viele Mitglieder eintragen !!!

Zusammenfassung:

  • Allgemeiner Helfereinsatz: Samstag, den 06. September, 9.00 Uhr
  • Spezieller Helfereinsatz: Montag den 08. und Mittwoch den 10. September, 18.00 Uhr
  • Durchführung Schützenfest: Samstag, 13. September, 10.00 Uhr, Sonntag, 14. Sept., 9.00 Uhr

Mitglieder, denen der Verein wirklich am Herzen liegt, merken sich diese Termine vor und stellen Ihre Mithilfe zur Verfügung !

gez. J.Lais, Oberschützenmeiser der Schützengilde Bönnigheim 1545 e.V.

Tennisclub Rot-Weiss

Bergfest #3: Wir sind überwältigt!

Knapp 150 Gäste haben den Weg zu uns auf die Anlage gefunden - ein unglaublicher Andrang, der uns überwältigt hat! Was einst als spontane Idee nach dem Training von Anna, Annette, Lisa und Jana entsta
…

Bergfest #3: Wir sind überwältigt!

Knapp 150 Gäste haben den Weg zu uns auf die Anlage gefunden - ein unglaublicher Andrang, der uns überwältigt hat!

Was einst als spontane Idee nach dem Training von Anna, Annette, Lisa und Jana entstand, hat sich mittlerweile zu einem festen Highlight im Clubleben entwickelt – und darüber hinaus herumgesprochen.

Ein riesiges Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer! 

Neue Termine für weitere Bergfeste sind bereits in Planung und werden bald bekanntgegeben. 

Bergfest
© TC RW Bönnigheim
Bergfest
Bilder in der nächsten Ausgabe

Ergebnisse vom Wochenende

KIDs-Cup U12 TC RW – TC G.-W. Ilsfeld 3 4:2
…

Ergebnisse vom Wochenende

KIDs-Cup U12
TC RW  – TC G.-W. Ilsfeld 3    4:2

KIDs-Cup U12
© TC RW Bönnigheim
KIDs-Cup U12

Zum Abschluss der Verbandsrunde durften unsere U12-Kids nochmal ran – und wie! Im Nachholspiel gegen den TV Ilsfeld zeigten sie tolle Ballwechsel, starken Einsatz und echten Teamgeist. Das wurde am Ende mit einem verdienten 4:2-Sieg belohnt! 

Mit dabei waren: Yina Yang, Samuel Broos, Willi Rosemann, Theo Gaedke und Nele Brett – super gemacht, ihr fünf! 

Hobby Staffel Mixed-Doppel
TC Kirchheim/N 1 – TC RW    1:3

Hobby Staffel Mixed-Doppel
© TC RW Bönnigheim
Hobby Staffel Mixed-Doppel

Im Damendoppel ließen Traude und Irene nichts anbrennen und holten den ersten Punkt souverän. Das Herren-Doppel mit Andreas und Alex war extrem spannend – leider ging der Punkt nach einem engen Tiebreak an Kirchheim.
In den beiden Mixed-Spielen zeigten unsere Teams dann wieder starke Leistungen, gewannen verdient und machten den 3:1-Gesamtsieg perfekt! 

Pünktlich nach dem letzten Ballwechsel kam der Regen – der Stimmung schadete das aber kein bisschen. Bei Pizza, frischem Salat und netten Gesprächen ließen wir den Spieltag gemütlich ausklingen. 
Fazit: Ein sportlich fairer, wetterfester und erfolgreicher Sonntag für den TC Rot-Weiß Bönnigheim! 

Spiele am kommenden Wochenende

Di, 22.7.2025 16:00 Uhr KIDs-Cup U12 TC RW - TC G.-W. Ilsfeld 3 So, 27.7.2025 10:00 Uhr Hobby Staffel Mixed-Doppel TC Kirchheim/N 1 - TC RW
…

Spiele am kommenden Wochenende

Di, 22.7.2025 
16:00 Uhr
KIDs-Cup U12 
TC RW  - TC G.-W. Ilsfeld 3  
 

So, 27.7.2025 

10:00 Uhr
Hobby Staffel Mixed-Doppel 
TC Kirchheim/N 1 - TC RW

Ergebnisse vom Wochenende

Herren 55 I TC RW 1 – TA FC Igersheim 1 1:5 Herren 55 II TC RW 2 – TC G.-W. Ilsfeld 1 1:5 Herren 60 SPG TC Ingelf./Niedern./Weissb. 1 – TC RW 7:2 Herren TC RW – TC RW Bad Mergentheim 2 1:5 Damen II TC
…

Ergebnisse vom Wochenende

Herren 55 I
TC RW 1 – TA FC Igersheim 1

1:5

Herren 55 II
TC RW 2 – TC G.-W. Ilsfeld 1

1:5

Herren 60
SPG TC Ingelf./Niedern./Weissb. 1 – TC RW

7:2


Herren
TC RW – TC RW Bad Mergentheim 2

1:5

Damen II
TC Sonnenbrunnen Heilbronn 1 – TC RW 2

5:1

Damen I
TA TV Altdorf 1 – TC RW 1

4:2

Damen 1 des TC Rot-Weiß Bönnigheim steigen in die Württembergstaffel auf! 
Unsere Damen 1 haben sich mit einer beeindruckenden Teamleistung den Aufstieg in die Württembergstaffel gesichert – und das schon nach dem fünften Spieltag! 
Mit fünf Siegen aus fünf Spielen war der Aufstieg vorzeitig perfekt – auch wenn das letzte Saisonspiel nicht gewonnen wurde, war der Jubel am Ende riesig! 

Zum Stammteam gehören:

Stephanie Fischer, Tabea Bienas, Laura Fischer, Lisa-Marie Kuballa und Anna-Lena Hartmann.

Beim letzten Spiel kamen zusätzlich unsere motivierten Ersatzspielerinnen Jana Zerweck (die schon den 2. Einsatz in der Mannschaft hatte und Maren Rudisch zum Einsatz – danke für euren
Einsatz! 

Damen 40
TC RW – TC Heilbronn a.Trappens. 1

4:2

Bilder sagen mehr als Worte: Unser Bergfest

…

Bilder sagen mehr als Worte: Unser Bergfest

TC RW Bergfest
© TC RW Bönnigheim
TC RW Bergfest
TC RW Bergfest
© TC RW Bönnigheim
TC RW Bergfest
TC RW Bergfest
© TC RW Bönnigheim
TC RW Bergfest

News

Aktuelle Neuigkeiten rund um das Vereinsleben gibt es auch auf unserer Webseite: www.tc-boennigheim.de.
…

News

Aktuelle Neuigkeiten rund um das Vereinsleben gibt es auch auf unserer Webseite: www.tc-boennigheim.de.

TuG Hofen

Erholsame Sommerpause

Der TuG Hofen wünscht allen aktiven und passiven Mitgliedern, Übungsleiter:innnen und Trainer:innen eine erholsame Sommerzeit während der Schließung der Rainwladhalle. Regulär wird der Sportbetrieb wi
…

Erholsame Sommerpause

Der TuG Hofen wünscht allen aktiven und passiven Mitgliedern, Übungsleiter:innnen und Trainer:innen eine erholsame Sommerzeit während der Schließung der Rainwladhalle. Regulär wird der Sportbetrieb wieder ab Montag,15.09.2025 aufgenommen oder in Absprache mit den Übungsleiter:innen und Trainer:innen. 

Turn- und Sportverein Bönnigheim Abt. Frauengymnastik

Führung in Botenheim am Montag, 4. August

Abfahrt um 17.45 Uhr vom Parkplatz Bleichwiese. Bildung von Fahrgemeinschaften. Nach der Führung kehren wir ein.
…

Führung in Botenheim am Montag, 4. August

Abfahrt um 17.45 Uhr vom Parkplatz Bleichwiese.

Bildung von Fahrgemeinschaften. Nach der Führung kehren wir ein.

Schinkenweckfest Montag, 28. Juli

Der Treffpunkt ist um 18.00 Uhr auf dem Sportplatz am oberen Tor. Bitte ein Glas mitbringen.
…

Schinkenweckfest Montag, 28. Juli

Der Treffpunkt ist um 18.00 Uhr auf dem Sportplatz am oberen Tor.

Bitte ein Glas mitbringen.

Turn- + Sportverein Bönnigheim Abt. Handball

Stromberg-Cup mit Spitzenhandball

Am Wochenende des 9. und 10. August erwartet Handballfans in Bönnigheim erneut ein sportliches Highlight. Der Stromberg-Cup der Männer und Frauen hat sich längst als fester Bestandteil der Saisonvorbe
…

Stromberg-Cup mit Spitzenhandball

Am Wochenende des 9. und 10. August erwartet Handballfans in Bönnigheim erneut ein sportliches Highlight. Der Stromberg-Cup der Männer und Frauen hat sich längst als fester Bestandteil der Saisonvorbereitung etabliert und lockt auch in diesem Jahr wieder zahlreiche hochkarätige Teams aus der Region und darüber hinaus an. Los geht es am Samstag ab 11 Uhr mit den Männern. Hier trifft der TSV auf Mannschaften bis zur Regionalliga. Ein sehenswertes Einlagespiel erwartet die Zuschauer ab 19 Uhr. Die Zweitliga-Männer der SG BBM Bietigheim messen sich mit dem zweifachen Schweizer Meister RTV 1879 Basel. 

Am Sonntag, greifen ab 11 Uhr die Frauen ins Turniergeschehen ein, bei einem stark besetzten Teilnehmerfeld bis zur 2. Bundesliga. 

Der TSV Bönnigheim freut sich auf ein spannendes Turnierwochenende mit hochklassigem Handball, vielen Zuschauern und toller Atmosphäre. Für entsprechende Verpflegung ist an allen Tagen gesorgt.

Details und die Spielpläne unter: www.handball-boennigheim.de

PDF-Download

© Alexandra Zäh

Dankeschön

Die Handball-Jugend bedankt sich herzlich bei allen fleißigen Altpapiersammler:innen. Ein besonderes Dankeschön geht an die Firmen, die uns bei der Altpapiersammlung unterstützt haben: Biedermann, Hol
…

Dankeschön

Die Handball-Jugend bedankt sich herzlich bei allen fleißigen Altpapiersammler:innen. Ein besonderes Dankeschön geht an die Firmen, die uns bei der Altpapiersammlung unterstützt haben: Biedermann, Holzbau Bürger, Holzbau Peter, Mayer, Holbein und Müller. 

Die nächste Altpapiersammlung wird rechtzeitig im Vorfeld im Nachrichtenblatt angekündigt. 

Stromberg-Cup mit Spitzenhandball

Am Wochenende des 9. und 10. August erwartet Handballfans in Bönnigheim erneut ein sportliches Highlight. Der Stromberg-Cup der Männer und Frauen hat sich längst als fester Bestandteil der Saisonvorbe
…

Stromberg-Cup mit Spitzenhandball

Am Wochenende des 9. und 10. August erwartet Handballfans in Bönnigheim erneut ein sportliches Highlight. Der Stromberg-Cup der Männer und Frauen hat sich längst als fester Bestandteil der Saisonvorbereitung etabliert und lockt auch in diesem Jahr wieder zahlreiche hochkarätige Teams aus der Region und darüber hinaus an. Los geht es am Samstag ab 11 Uhr mit den Männern. Hier trifft der TSV auf Mannschaften bis zur Regionalliga. Ein sehenswertes Einlagespiel erwartet die Zuschauer ab 19 Uhr. Die Zweitliga-Männer der SG BBM Bietigheim messen sich mit dem zweifachen Schweizer Meister RTV 1879 Basel. 

Am Sonntag, greifen ab 11 Uhr die Frauen ins Turniergeschehen ein, bei einem stark besetzten Teilnehmerfeld bis zur 2. Bundesliga. 

Der TSV Bönnigheim freut sich auf ein spannendes Turnierwochenende mit hochklassigem Handball, vielen Zuschauern und toller Atmosphäre. Für entsprechende Verpflegung ist an allen Tagen gesorgt.

Details und die Spielpläne unter: www.handball-boennigheim.de

PDF-Download

© Alexandra Zäh

Turn- + Sportverein Bönnigheim Abt. Leichtathletik

Ehrungsfeier Sportabzeichen 2024

Martina Kreß durfte am 02. Juli bei der Ehrungsfeier des Sportkreises Ludwigsburg den Siegerscheck für die meisten Vereinssportabzeichen 2024 im Landkreis Ludwigsburg entgegennehmen. Der TSV hat in d
…

Ehrungsfeier Sportabzeichen 2024

Martina Kreß durfte am 02. Juli bei der Ehrungsfeier des Sportkreises Ludwigsburg den Siegerscheck für die meisten Vereinssportabzeichen 2024 im Landkreis Ludwigsburg entgegennehmen. 

Der TSV hat in diesem Jahr insgesamt 258 Sportabzeichen erfolgreich abgenommen! Gratulation an alle Teilnehmer des Sportabzeichens. 

Auch in diesem Jahr laden wir wieder alle Mitglieder und Freunde des TSVs ein, das Sportabzeichen abzulegen.

Treffpunkt freitags ab 18 Uhr auf dem Sportplatz und dienstags zwischen 18 und 19 Uhr im Freibad. 

Weitere Termine findet ihr hier im Nachrichtenblatt.

Hier noch ein Auszug aus der Pressenotiz des Sportkreises.

www.sk-lb.de/news/ehrungsfeier-sportabzeichen-2024

 Auch 2024 war das Interesse ungebrochen: 3.731 Teilnehmende legten erfolgreich die Prüfungen ab.
2.385 Jugendliche sowie 1.346 Erwachsene stellten sich der Herausforderung. Insgesamt wurden 1.841 Mal Gold, 1.325 Mal Silber und 565 Mal Bronze erreicht.

Auch die Vereine im Landkreis trugen maßgeblich zum Erfolg des Deutschen Sportabzeichens bei. Besonders hervorgetan hat sich dabei der Turn- und Sportverein Bönnigheim e.V., der mit 258 erfolgreichen Abnahmen den ersten Platz im Vereinswettbewerb belegte.

Martina Kreß durfte den Siegerscheck für die meisten abgelegten Sportabzeichen entgegennehmen.
© Foto: Sportkreis Ludwigsburg
Martina Kreß durfte den Siegerscheck für die meisten abgelegten Sportabzeichen entgegennehmen.

Sportabzeichen - Abnahmetermine

Offizielle Abnahmen finden im Juli, August und September statt: freitags, 18.00 Uhr, Sportplatz Bönnigheim (letzter Termin: 26.9.) dienstags, 18.00 Uhr, Freibad Bönnigheim (letzter Termin: 9.9.) 20km-
…

Sportabzeichen - Abnahmetermine

Offizielle Abnahmen finden im Juli, August und September statt:

  • freitags, 18.00 Uhr, Sportplatz Bönnigheim (letzter Termin: 26.9.)
  • dienstags, 18.00 Uhr, Freibad Bönnigheim (letzter Termin: 9.9.)

20km-Radfahren (18 Uhr, Strombergkeller): Mi, 16.7., Fr.,  1.8., Mi., 10.9.

Rad-Sprint (18 Uhr, Schellenmühlenweg): Mi., 9.7., Mi, 6.8., Mi., 3.9.

Ansprechpartnerin: Chiara Bethke, chiara.bethke@web.de

Regionalmeisterschaften in Stuttgart

Linus Totaro (M14) überzeugte in allen drei Wurfdisziplinen mit neuen persönlichen Bestleistungen: 9,90 m im Kugelstoßen (2. Platz), 32,00 m im Speerwurf (2. Platz) und 33,17 m im Diskuswurf (1. Platz
…

Regionalmeisterschaften in Stuttgart

Linus Totaro (M14) überzeugte in allen drei Wurfdisziplinen mit neuen persönlichen Bestleistungen: 9,90 m im Kugelstoßen (2. Platz), 32,00 m im Speerwurf (2. Platz) und 33,17 m im Diskuswurf (1. Platz).

Gülnihan Akduman (W14) hatte im Weitsprung mit Anlaufproblemen zu kämpfen (4,18 m / 7. Platz), erreichte aber über 100 m das Finale und wurde in starken 14,09 s Siebte – knapp an der Qualifikation zur württembergischen Meisterschaft vorbei.

Pauline Ochs (W14) kehrte nach langer Verletzungspause zurück. Über 100 m (14,61 s) schied sie im Vorlauf aus, im Weitsprung kam sie wegen Anlaufproblemen nicht in die Wertung. Im Kugelstoßen gelang ihr mit 8,86 m ein starker 2. Platz.

Die 4x100 m-Staffel mit Gülnihan Akduman (W14), Kira Reinhertz (W14), Alina Häuser (W15) und Monja Wandel (W15) lief in starken 52,66 Sekunden zum souveränen Regionalmeistertitel.

Erstmals trat auch eine Mixed-Staffel an: Kiara Veigel (W15), Pauline Ochs (W14), Elia Zuccala (M15) und Frederik Weyhing (M15) sicherten sich in 53,02 Sekunden ebenfalls den Titel.

Sportabzeichen - Abnahmetermine

Offizielle Abnahmen finden im Juli, August und September statt: freitags, 18.00 Uhr, Sportplatz Bönnigheim (letzter Termin: 26.9.) dienstags, 18.00 Uhr, Freibad Bönnigheim (letzter Termin: 9.9.) 20km-
…

Sportabzeichen - Abnahmetermine

Offizielle Abnahmen finden im Juli, August und September statt:

  • freitags, 18.00 Uhr, Sportplatz Bönnigheim (letzter Termin: 26.9.)
  • dienstags, 18.00 Uhr, Freibad Bönnigheim (letzter Termin: 9.9.)

20km-Radfahren (18 Uhr, Strombergkeller): Mi, 16.7., Fr.,  1.8., Mi., 10.9.

Rad-Sprint (18 Uhr, Schellenmühlenweg): Mi., 9.7., Mi, 6.8., Mi., 3.9.

Ansprechpartnerin: Chiara Bethke, chiara.bethke@web.de

Wettkampf-Ergebnisse

Wettkampf-Ergebnisse Berichte und Bilder von den Wettkämpfen der Bönnigheimer Leichtathleten finden sich unter www.lg-neckar-enz.de
…

Wettkampf-Ergebnisse

Wettkampf-Ergebnisse

Berichte und Bilder von den Wettkämpfen der Bönnigheimer Leichtathleten finden sich unter www.lg-neckar-enz.de

Breitensportgruppe

Breitensportgruppe …“bewegt“ sich wieder freitags ab 19:00 Uhr auf dem Sportplatz. Ansprechpartner: Reinhold Uhland Tel.: 4668
…

Breitensportgruppe

Breitensportgruppe

…“bewegt“ sich wieder freitags ab 19:00 Uhr auf dem Sportplatz. Ansprechpartner: Reinhold Uhland Tel.: 4668

21. Bönnigheimer Stromberglauf

Aus Freude am Laufen - 21.Bönnigheimer Stromberglauf am 16.11.2019 Der Startschuß für den 5km und 10km Lauf wird pünktlich um 14:15 Uhr von Bürgermeister Dautel am Strombergkeller gegeben, die Schulma
…

21. Bönnigheimer Stromberglauf

Aus Freude am Laufen - 21.Bönnigheimer Stromberglauf am 16.11.2019

Der Startschuß für den 5km und 10km Lauf wird pünktlich um 14:15 Uhr von Bürgermeister Dautel am Strombergkeller gegeben, die Schulmannschaften laufen am Ende des Starterfeldes los. Bereits um 13:30 Uhr wird der 2,0km lange Schülerlauf auf die Strecke geschickt. Das Ziel heißt auch dieses Jahr wieder : Strombergkeller der Weingärtner Stromberg-Zabergäu. Die abwechslungsreiche Laufstrecke geht traditionell  entlang den Weinbergen und durch die Bönnigheimer Innenstadt, wo wieder getrommelt wird. Die Läufer und Läuferinnen freuen sich besonders über viele Zuschauer in der Innenstadt und an der Laufstrecke. Für Speis und Trank ist in den Räumen des Strombergkellers bestens gesorgt.

Die TSV Leichtathleten laden herzlich ein!

Meldeschluß ist der 11.11.2019 / online-Meldung: www.stromberglauf.de

Nachgemeldet werden kann am 16.11.2019 von 11:00 Uhr bis 13:30 Uhr im Strombergkeller!

Weitere Informationen  unter: www.stromberglauf.de

Turn- + Sportverein Bönnigheim Abt. Fussball

NEB Cup in Bönnigheim!

NEB - CUP 2025 in Bönnigheim Nach 20 Jahren ist es endlich so weit: Der TSV Bönnigheim richtet wieder das traditionsreiche NEB-Fußballturnier aus und das als Gastgeber auf heimischem Rasen! Bei der
…

NEB Cup in Bönnigheim!

NEB - CUP 2025 in Bönnigheim
 

Nach 20 Jahren ist es endlich so weit: Der TSV Bönnigheim richtet wieder das traditionsreiche NEB-Fußballturnier aus und das als Gastgeber auf heimischem Rasen!
Bei der 53. Auflage kämpfen in diesem Jahr erstmals seit Langem wieder 10 Teams um den begehrten Wanderpokal.
 

Grafik NEB-Cup
© Max Kaatz
Grafik NEB-Cup

Neben den acht Stammvereinen konnte die SGM Sachsenheim als Wildcard für das Turnier gewonnen werden. Der GSV Höpfigheim springt kurzfristig für die Aramäer Bietigheim ein, vielen Dank dafür!
 

An den 5 Turniertagen erwarteten die Zuschauer von Mittwoch bis Samstag 20 spannende Gruppenspiele bevor dann am Sonntag die Finalrunde steigt.
 

Neben Fußball ist natürlich auch für Unterhaltung gesorgt! Am Samstag steigt die berühmte Players Night Party und auch unsere jüngeren Zuschauer sind mit einer Hüpfburg bestens versorgt. Natürlich bietet unser Wirtschaftsausschuss mit Unterstützung nahezu aller Vereinsmitglieder über das ganze Wochenende ein breites Angebot an Speisen und Getränken.
 

Wir freuen uns auf euer kommen und ein spannendes Turnier.

Um nichts zum NEB zu verpassen folgt uns einfach auf Instagram!

Turn- + Sportverein Bönnigheim Abt. Karate

Bönnigheimer Karatekas beim START 2 FIGHT Turnier

Am 05.07.2025 fand im pfälzischen Frankenthal das Karateturnier START 2 FIGHT statt. Unter den 450 Nennungen waren auch die drei Bönnigheimer Karatekas Zoe Schulz, Enie Schulz und Lara Baur am Start.
…

Bönnigheimer Karatekas beim START 2 FIGHT Turnier

v.l.n.r.: Enie Schulz und Zoe Schulz
© TSV Bönnigheim Abteilung Goju Ryu Karate
v.l.n.r.: Enie Schulz und Zoe Schulz
Am 05.07.2025 fand im pfälzischen Frankenthal das Karateturnier START 2 FIGHT statt. Unter den 450 Nennungen waren auch die drei Bönnigheimer Karatekas Zoe Schulz, Enie Schulz und Lara Baur am Start.

Zoe Schulz erkämpfte sich in der Disziplin Kata U16 souverän den ersten Platz.

Enie Schulz kämpfte sich in der Disziplin Kata U10 bis ins Finale, wo sie sich ihrer Gegnerin geschlagen geben musste und somit einen starken zweiten Platz belegte.

Lara Baur startete in der Disziplin Kumite U16. Leider kam ihr der Turniermodus nicht so sehr entgegen, sodass sie sich nicht platzieren konnte. Dennoch konnte sie wertvolle Erfahrungen sammeln.

Der TSV Bönnigheim Abteilung Goju Ryu Karate gratuliert allen Startern.

Trainingszeiten

Kinder Montag 17.00 – 18.00 Uhr Wiesentalhalle Hohenstein – Kinder bis 9 Jahren Montag 18.00 – 19.00 Uhr Wiesentalhalle Hohenstein – Kinder ab 9 Jahren
…

Trainingszeiten

© TSV Bönnigheim Abteilung Goju Ryu Karate

Kinder

Montag        17.00 – 18.00 Uhr

            Wiesentalhalle Hohenstein – Kinder bis 9 Jahren
Montag        18.00 – 19.00 Uhr

                      Wiesentalhalle Hohenstein – Kinder ab 9 Jahren
Mittwoch     17.00 – 18.00 Uhr

                      Wiesentalhalle Hohenstein
Probetrainings ab 5 Jahren zu unseren wöchentlichen Trainingszeiten sind jederzeit möglich.

Wettkampf

Dienstag       17.00 – 18.30 Uhr

                       Sportraum der Klosterburg Stuben in Bönnigheim
Donnerstag  17.00 – 19.30 Uhr

                       Sportraum der Klosterburg Stuben in Bönnigheim

Erwachsene

Montag          19.00 – 20.15 Uhr

                        Wiesentalhalle Hohenstein
Donnerstag   19.30 – 21.00 Uhr

                         Sportraum der Klosterburg Stuben in Bönnigheim
Probetrainings zu unseren wöchentlichen Trainingszeiten sind jederzeit möglich.

Trainingszeiten

Kinder Montag 17.00 – 18.00 Uhr Wiesentalhalle Hohenstein – Kinder bis 9 Jahren Montag 18.00 – 19.00 Uhr Wiesentalhalle Hohenstein – Kinder ab 9 Jahren
…

Trainingszeiten

© TSV Bönnigheim Abteilung Goju Ryu Karate

Kinder

Montag        17.00 – 18.00 Uhr

            Wiesentalhalle Hohenstein – Kinder bis 9 Jahren
Montag        18.00 – 19.00 Uhr

                      Wiesentalhalle Hohenstein – Kinder ab 9 Jahren
Mittwoch     17.00 – 18.00 Uhr

                      Wiesentalhalle Hohenstein
Probetrainings ab 5 Jahren zu unseren wöchentlichen Trainingszeiten sind jederzeit möglich.

Wettkampf

Dienstag       17.00 – 18.30 Uhr

                       Sportraum der Klosterburg Stuben in Bönnigheim
Donnerstag  17.00 – 19.30 Uhr

                       Sportraum der Klosterburg Stuben in Bönnigheim

Erwachsene

Montag          19.00 – 20.15 Uhr

                        Wiesentalhalle Hohenstein
Donnerstag   19.30 – 21.00 Uhr

                         Sportraum der Klosterburg Stuben in Bönnigheim
Probetrainings zu unseren wöchentlichen Trainingszeiten sind jederzeit möglich.

VdK Bönnigheim-Kirchheim

VdK-Gemeinschaft Stromberg besuchte Testturm

Eine Gruppe von VdKler und Gäste aus den VdK-OV Bönnigheim-Kirchheim, Erligheim, Kleinsachsenheim und Hohenhaslach trafen sich zum Tagesausflug nach Rottweil. Sie besuchten den Thyssen-Testturm, in n
…

VdK-Gemeinschaft Stromberg besuchte Testturm

Eine Gruppe von VdKler und Gäste aus den VdK-OV Bönnigheim-Kirchheim, Erligheim, Kleinsachsenheim und Hohenhaslach trafen sich zum Tagesausflug nach Rottweil. 

Sie besuchten den Thyssen-Testturm, in nur 32 Sek. erreichte sie die Besucherplattform in 232 Meter Höhe. Von hier aus bietet sich ein schöner Ausblick auf Rottweil, die Umgebung und einen weiten Blick auf die Schwäbische Alb und den Schwarzwald.

Leider hatte sich das Wetter während dem Aufenthalt auf der Plattform verändert, sodaß der Ausblick etwas trüber wurde. 

Danach besuchte wir ein Restaurant in Rottweil zu einem vorzüglichen Mittagessen. Anschließend wurde das Museum Welt der Kristalle" besucht, in welchem herrliche Kristalle zu besichtigen waren. Mit schönen Eindrücken besuchte die Gruppe noch ein Cafe in Schömberg b.Rottweil. Gegen 17.oo Uhr verschließ die Gruppe das Cafe, in zügiger Fahrt ging es zurück in die Heimdatorte, wo sie dann gegen 19.30 Uhr ankam. Aus dem Munde der Teilnehmer war zu entnehmen, das dies wieder ein schöner, interessanter Ausflug war. 

Vorsitzender Rolf Schweiher

Museum Welt der Kristalle
© Vdk-Rolf Schweiher
Museum Welt der Kristalle

Jubiläum 50 Jahre VdK Gemeinschaft Stromberg

Sehr geehrte VdK Mitglieder aus Bönnigheim hiermit lade ich die VdK Mitglieder mit Partner/Inn herzlich ein zu unserer Jubiläumsfeier am 20. September 2025 in die Weinstube „Fassdaube“ in bönnigheim S
…

Jubiläum 50 Jahre VdK Gemeinschaft Stromberg

Sehr geehrte VdK Mitglieder aus Bönnigheim

hiermit lade ich die VdK Mitglieder mit Partner/Inn herzlich ein zu unserer

Jubiläumsfeier am 20. September 2025 in die Weinstube „Fassdaube“ in bönnigheim

Schmiedsberger Weg 38. Beginn 14.30 Uhr

Wir bieten Ihnen einen unterhaltsamen Nachmittag, mit Grußworte, musikalischer

Unterhaltung, Kaffee u, Kuchen und Abendessen a`la Cart

Anläßlich dieser Jubiläumsfeier wurde eine Festschrift erstellt, die Ihnen in den

letzten Tagen mit einem Anmeldeformular überbracht wurde. Melden Sie sich an,

Sie können sich auch telefonisch unter Tel. 07143/25518 ab sofort anmelden.

Die VdK Mitglieder erhalten einen Jubiläums-Verzehrgutschein. 

Es würde uns freuen, wenn wir sie bei der Jubiläumsfeier begrüssen könnten. 

Ihr Rolf Schweiher

Jahrgänge (Bönnigheim)

Jahrgang 1938

Am Donnerstag, den 7. August um 12:00 Uhr treffen wir uns in der Fassdaube.
…

Jahrgang 1938

Am Donnerstag, den 7. August um 12:00 Uhr treffen wir uns in der Fassdaube.

Evangelische Kirche (Bönnigheim)

KW 31

Pfarrer Ulrich Harst Hinter den Gärten 3 Tel. 40 50 30, Pfarramt.Boennigheim-1@elkw.de Pfarrerin Rebecca Fischer Schulstraße 9 Tel. 40 50 315, Pfarramt.Boennigheim-2@elkw.de Öffnungszeiten im Gemein
…

KW 31

Pfarrer Ulrich Harst

Hinter den Gärten 3

Tel. 40 50 30, 

Pfarramt.Boennigheim-1@elkw.de

Pfarrerin Rebecca Fischer

Schulstraße 9

Tel. 40 50 315, 

Pfarramt.Boennigheim-2@elkw.de

Öffnungszeiten im Gemeindebüro, Schulstraße 9:

Di bis Do 8.30 – 12.00 Uhr

Do 16.00 – 18.00 Uhr

Gemeindebuero.boennigheim@elkw.de 

Besuchen Sie uns im Internet: www.ev-kirche-boennigheim.de

Wochenspruch:

So seid ihr nun nicht mehr Gäste und Fremdlinge, sondern Mitbürger der Heiligen und Gottes Hausgenossen.

(Epheser 2, 19)

GOTTESDIENSTE

Sonntag, 03. August 2025 

9.15 Uhr Gottesdienst Pfarrer Jonathan Wahl in der Dorfkirche in Hohenstein

10.15 Uhr Gottesdienst mit Jonathan Wahl und Feier der Eisernen Hochzeit von Anne und Horst Haug in der Cyriakuskirche in Bönnigheim

Das Opfer erbitten wir für unsere Kinderkirchen.

Online-Spendenmöglichkeiten finden Sie auf der Homepage.

Sommerpredigtreihe der Region Nord

Auch in diesem Jahr haben sich die Pfarrerinnen und Pfarrer aus Lauffen-Neckarwestheim, Kirchheim, Erligheim und Bönnigheim zur Durchführung einer Sommerpredigtreihe entschlossen. Sie steht in diesem Jahr unter dem Thema „Menschen, die die Welt beweg(t)en“. Freuen sie sich auf anregende Gottesdienste zu faszinierenden Menschen. Jonathan Wahl predigt am 3. August zu Rabbi Menachem Mendel Schneerson.

PDF-Download

PDF-Download

KW 30

Pfarrer Ulrich Harst Hinter den Gärten 3 Tel. 40 50 30, Pfarramt.Boennigheim-1@elkw.de Pfarrerin Rebecca Fischer Schulstraße 9 Tel. 40 50 315, Pfarramt.Boennigheim-2@elkw.de Öffnungszeiten im Gemein
…

KW 30

Pfarrer Ulrich Harst

Hinter den Gärten 3

Tel. 40 50 30, 

Pfarramt.Boennigheim-1@elkw.de

Pfarrerin Rebecca Fischer

Schulstraße 9

Tel. 40 50 315, 

Pfarramt.Boennigheim-2@elkw.de

Öffnungszeiten im Gemeindebüro, Schulstraße 9:

Di bis Do 8.30 – 12.00 Uhr

Do 16.00 – 18.00 Uhr

Gemeindebuero.boennigheim@elkw.de 

Besuchen Sie uns im Internet: www.ev-kirche-boennigheim.de

Wochenspruch

So spricht der Herr, der dich geschaffen hat, Jakob, und dich gemacht hat, Israel: Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst; ich habe dich bei deinem Namen gerufen; du bist mein!

(Jesaja 43, 1)

GOTTESDIENSTE

Sonntag, 27. Juli 2025 

9.15 Uhr Gottesdienst mit Taufe von Hannah Bahmer mit Pfarrer Ulrich Harst in der Ottilienkirche in Hofen

10.15 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Pfarrer Ulrich Harst in der Cyriakuskirche in Bönnigheim

Das Opfer erbitten wir für unser Kinderfrühstück.

Online-Spendenmöglichkeiten finden Sie auf der Homepage.

10.30 Uhr Kinderkirche Hohenstein in Kirchstüble

Sommerpredigtreihe der Region Nord

Auch in diesem Jahr haben sich die Pfarrerinnen und Pfarrer aus Lauffen-Neckarwestheim, Kirchheim, Erligheim und Bönnigheim zur Durchführung einer Sommerpredigtreihe entschlossen. Sie steht in diesem Jahr unter dem Thema „Menschen, die die Welt beweg(t)en“. Freuen sie sich auf anregende Gottesdienste zu faszinierenden Menschen. Den Auftakt macht Pfarrer Ulrich Harst am 27. Juli mit einer Predigt zu Albert Schweitzer.

PDF-Download

PDF-Download

Katholische Kirchengemeinde Bönnigheim

Gottesdienste und Veranstaltungen vom 31.07. bis 07.08.25

Sonntag, 03.08.2025 – 18. Sonntag im Jahreskreis - Kollekte für die Sanierung kirchlicher Gebäude in der Gesamtkirchengemeinde 08.30 Uhr Eucharistiefeier Heilig Kreuz Kirche Bönnigheim 09.00 Uh
…

Gottesdienste und Veranstaltungen vom 31.07. bis 07.08.25

Sonntag, 03.08.2025 – 18. Sonntag im Jahreskreis

- Kollekte für die Sanierung kirchlicher Gebäude in der Gesamtkirchengemeinde

   08.30 Uhr  Eucharistiefeier Heilig Kreuz Kirche Bönnigheim

   09.00 Uhr  Wort-Gottes-Feier Marienkirche Kirchheim

Sonntag, 10.08.2025 – 19. Sonntag im Jahreskreis

- Kollekte für die Gemeinde

   08.30 Uhr  Eucharistiefeier Marienkirche Kirchheim

10.15 Uhr  Wort-Gottes-Feier Heilig Kreuz Kirche Bönnigheim

Das Pfarrbüro Bönnigheim 

bleibt vom 28.07.2025 bis 18.08.2025 

wegen Urlaub geschlossen.

Gemeindewallfahrt

Zur Gemeindewallfahrt am Samstag 4. Oktober 2025 
nach Maria Limbach sind alle Pfarreien der Gesamtkirchengemeinde herzlich eingeladen. 

Die Abfahrtszeiten sind 7.00 Uhr Parkstrasse in Bönnigheim und 7.10 Uhr Ecke Uhland-/Schillerstrasse in Kirchheim. Rückkehr gegen 18.00 Uhr an den Abfahrtsorten.

Anmeldungen sind im Pfarrbüro Bönnigheim ab den 19.08.2025 möglich. Sollten die Anmeldungen die freien Plätze übersteigen, wird eine Warteliste erstellt.

Der Fahrpreis beträgt 32,00 EUR für Erwachsene und 16,00 EUR für Kinder. 
Der Fahrpreis kann bei Anmeldung bzw. im Bus bezahlt werden. 

Kirche Maria Limbach
© Kath. Kirche
Kirche Maria Limbach

Weitere Kirchl. Mitteilungen entnehmen Sie unter Kirchheim und Erligheim

Gottesdienste und Veranstaltungen vom 24.07. bis 31.07.25

Samstag, 26.07.2025 18.00 Uhr Wort-Gottes-Feier zur Goldenen Hochzeit von Olga und Wilfried Eisenmann Marienkirche Kirchheim Sonntag, 27.07.2025 – 17. Sonntag im Jahreskreis - Kollekte für die Gemein
…

Gottesdienste und Veranstaltungen vom 24.07. bis 31.07.25

Samstag, 26.07.2025

18.00 Uhr  Wort-Gottes-Feier zur Goldenen Hochzeit von Olga und Wilfried Eisenmann Marienkirche Kirchheim

Sonntag, 27.07.2025 – 17. Sonntag im Jahreskreis

- Kollekte für die Gemeinde

   10.15 Uhr  Wort-Gottes-Feier Heilig Kreuz Kirche Bönnigheim

Sonntag, 03.08.2025 – 18. Sonntag im Jahreskreis

- Kollekte für die Sanierung kirchlicher Gebäude in der Gesamtkirchengemeinde

   08.30 Uhr  Eucharistiefeier Heilig Kreuz Kirche Bönnigheim

   09.00 Uhr  Wort-Gottes-Feier Marienkirche Kirchheim

Beginn der Vorbereitungen für das Fest der Erstkommunion 2026

Nach den Sommerferien beginnen die Vorbereitungen auf das Fest der Erstkommunion 2026. Wenn Ihr Kind im Schuljahr 2025/2026 in die dritte Klasse einer regulären Grundschule in unserer Gesamtkirchengemeinde geht bzw. zwischen dem 01.08.16 und dem 31.07.17 geboren ist, haben Sie ein Schreiben mit einem Anmeldeformular für die Erstkommunion bekommen.

Falls Ihr Kind eine andere Schule besucht oder Sie aus irgendeinem Grund nicht angeschrieben wurden, bitte ich Sie, sich bei mir zu melden (Tel: 966 459 bzw. magdalena.maeteling@drs.de ) Vielen Dank!

Magdalena Mäteling

Weitere Kirchl. Mitteilungen entnehmen Sie unter Kirchheim und Erligheim

Neuapostolische Kirche Bönnigheim

Gottesdienste

Sonntag, 03.08.2025 09.30 Uhr - Gottesdienst in Bönnigheim Mittwoch, 06.08.2025 20.00 Uhr - Gottesdienst in Bönnigheim SENIOREN Sonntag, 03.08.2025 09.30 Uhr - Seniorengottesdienst in Heilbronn, Pfühl
…

Gottesdienste

Sonntag, 03.08.2025

09.30 Uhr - Gottesdienst in Bönnigheim

Mittwoch, 06.08.2025

20.00 Uhr - Gottesdienst in Bönnigheim

SENIOREN

Sonntag, 03.08.2025

09.30 Uhr - Seniorengottesdienst in Heilbronn, Pfühlstraße 6

Bezirksältester Eberhard Schneider

KINDER

Sonntag, 03.08.2025

09.30 Uhr - Vor-/Sonntagsschule in Bönnigheim

Zu unseren Gottesdiensten laden wir Sie alle sehr herzlich ein!

www.nak.org

www.nak-sued.de

www.nak-hn.de

Gottesdienste

Sonntag, 27.07.2025 09.30 Uhr - Gottesdienst in Bönnigheim Mittwoch, 30.07.2025 20.00 Uhr - Gottesdienst in Bönnigheim Zu unseren Gottesdiensten laden wir Sie alle sehr herzlich ein! www.nak.org www.n
…

Gottesdienste

Sonntag, 27.07.2025

09.30 Uhr - Gottesdienst in Bönnigheim

Mittwoch, 30.07.2025

20.00 Uhr - Gottesdienst in Bönnigheim

Zu unseren Gottesdiensten laden wir Sie alle sehr herzlich ein!

www.nak.org

www.nak-sued.de

www.nak-hn.de

Aktive Bönnigheimer

Wir laden ein zum Bürgertreff

Der nächste Bürgertreff vor der Sommerpause findet am Dienstag, 29. Juli um 19.30 Uhr statt. Wir freuen uns auf regen Austausch. Bei gutem Wetter treffen wir uns im Biergarten „Alte Brauerei“, bei Reg
…

Wir laden ein zum Bürgertreff

Der nächste Bürgertreff vor der Sommerpause findet am Dienstag, 29. Juli um 19.30 Uhr statt.

Wir freuen uns auf regen Austausch. Bei gutem Wetter treffen wir uns im Biergarten „Alte Brauerei“, bei Regen im MiLeNo Meze am Schloss. 

Bürgertreff der ABö
© adpd
Bürgertreff der ABö

FWV/CDU Bönnigheim

Lust auf einen Spaziergang?

Wir laden zu einem gemeinsamen Spaziergang ein, der uns durch und um das Schloßfeld führt. An den verschiedenen Stationen wollen wir mit Euch in Austausch kommen. Datum : 29.07.2025 Uhrzeit : 19.00 U
…

Lust auf einen Spaziergang?

© Freie Wählervereinigung

Wir laden zu einem gemeinsamen Spaziergang ein, der uns durch und um das Schloßfeld führt. 

An den verschiedenen Stationen wollen wir mit Euch in Austausch kommen.

Datum : 29.07.2025

Uhrzeit : 19.00 Uhr

Treffpunkt : Kreisel Schloßbergallee

Aus dem Gemeinderat

Bebauungspläne kommen voran

Gleich zwei Kirchheimer Bebauungspläne wurden in der jüngsten Gemeinderatssitzung wieder ein entscheidendes Stück nach vorne gebracht. Der Bebauungsplan „Bachrain II – Hinter den Lüssen 3“ wurde dabei
…

Bebauungspläne kommen voran

Gleich zwei Kirchheimer Bebauungspläne wurden in der jüngsten Gemeinderatssitzung wieder ein entscheidendes Stück nach vorne gebracht. Der Bebauungsplan „Bachrain II – Hinter den Lüssen 3“ wurde dabei nach vielen Jahren nun als Satzung beschlossen, nachdem vorab die im Rahmen der Beteiligung der Öffentlichkeit sowie Träger der öffentlichen Belange eingegangenen Stellungnahmen berücksichtigt wurden. Für den Bebauungsplan „Christof-, Walheimer- und Wilhelmstraße – 1. Änderung“ wiederum wurde im Mai die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit sowie der Träger öffentlicher Belange durchgeführt. Im Juni wurden die Stellungnahmen abgewogen. Die Änderungen wurden nun eingearbeitet, und der Gemeinderat hat dem Entwurf einstimmig zugestimmt. Der nächste Schritt ist nun die förmliche Offenlage und die Beteiligung der Behörden. 

Größter Wunsch: Jeder lernt Herzdruckmassage

Hans Müller berichtet dem Gemeinderat, wie sich die Helfer vor Ort in zehn Jahren entwickelt haben. Ein Notruf an die integrierte Leitstelle, Herzstillstand in Kirchheim. Noch bevor der Rettungswagen
…

Größter Wunsch: Jeder lernt Herzdruckmassage

Hans Müller berichtet dem Gemeinderat, wie sich die Helfer vor Ort in zehn Jahren entwickelt haben.

Ein Notruf an die integrierte Leitstelle, Herzstillstand in Kirchheim. Noch bevor der Rettungswagen eintrifft, sind die Helfer vor Ort bereits beim Patienten und überbrücken die wertvolle Zeit mit geeigneten Maßnahmen. Das ist das Grundprinzip dieser professionellen, ehrenamtlichen Ersthelfer. „Sie leisten viel mehr als medizinische Hilfe, die aufgrund des bescheidenen Equipments oft begrenzt ist, aber mit der Betreuung der Patienten und Familien so viel wert ist“, betont Bürgermeister Uwe Seibold, der selbst zum kleinen Team gehört. Seit zehn Jahren gibt es die Helfer vor Ort, kurz HvO, in Kirchheim.

Erster Einsatz im Juli 2015 

Hans Müller, stellvertretender Vorsitzender des örtlichen DRK, gilt als das Rückgrat des Teams, das aktuell nur aus drei Leuten besteht. Weswegen bei vielen Kirchheimern HvO auch für „Hans vor Ort“ steht. Er berichtet dem Gemeinderat über die Entwicklung der vergangenen zehn Jahre. „Am 31. Juli 2015 um 22.15 Uhr kam die erste Alarmierung über die integrierte Leitstelle“, erinnert sich Hans Müller. Er sei damals trotz Ausbildung und Erfahrung mit viel Bauchweh hingefahren, angesichts der Tatsache, dass er allein die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdiensts überbrücken muss. „Aber es hat gut funktioniert, der Patient ist noch einige Jahre munter durch Kirchheim gelaufen.“

Zeit und Geld für Alarmierungs-App

Bereits im ersten Halbjahr hatten die HvO 42 Einsätze, inzwischen sind es 183 jährlich, Tendenz steigend. Alles ehrenamtlich. Am Anfang sei es für die Leitstelle noch etwas ungewohnt gewesen. Man wusste nicht recht, wie das mit der Alarmierung in Zeiten vor digitalem Funk klappen soll. Die Kirchheimer wollten das verbessern, überlegten sich eine App, für deren Entwicklung sie sogar ein Preisgeld von 10.000 Euro bei der Google Impact Challenge gewannen und investierten. „Kaum war sie fertig, kam die Leitstelle und meinte toll, aber wir machen das anders“, sagte Hans Müller. Heute geben die Helfer ihre Statusmeldung über den Digitalfunk ab und werden genauso alarmiert.

Adam erleichtert die Einsätze

183 Einsätze also im Jahr 2024, davon 44 Herzerkrankungen und sieben Reanimationen. Gerade letztere sind physisch und psychisch fordernd, geht es doch im wahrsten Sinne um Leben und Tod. Der Schönste war aber eine Geburt, „wobei wir da nur am Anfang ein bissle dabei sind“. Insgesamt waren es 1.402 Einsätze in zehn Jahren. 85 Prozent der Alarmierungen können abgeleistet werden, auch wenn das neben Beruf und Familie nicht immer ganz einfach ist. Schwierig wird es auch, wenn sich familiäre oder wohnliche Abgründe auftun, manchmal sehe man Dinge, die man nicht sehen möchte, erklärte Müller. 

Etwas einfacher wurde das Ehrenamt, als 2016 der extra mit Blaulicht und Sirene ausgestattete Opel Adam angeschafft werden konnte. Die Kosten von rund 2.900 Euro im Jahr müssen über Spenden gedeckt werden, seit vier Jahren gehört da auch die Kfz-Steuer dazu. Müller: „Das nächste Auto wird dann elektrisch, denn die Kurzstrecken machen ihm schon zu schaffen.“

Herzdruckmassage sollten alle lernen

Aber nichts ist so gut, dass es nicht noch verbessert werden kann. Wenn es nach Hans Müller geht, sollte möglichst jeder Kirchheimer Herzdruckmassage lernen, das wäre sein Wunsch zum Zehnjährigen. „Das kann jeder, ist leicht erlernbar und ohne Hilfsmittel möglich“, meinte Hans Müller. 

Das Gremium dankte Hans Müller und seinen Mitstreitern für ihren enormen Einsatz. „Für mich steht HvO für Helden vor Ort“, meint Stephan Hennig (WGK). Auch Andreas Munz (WGK) hält es für eine absolute Bereicherung für den Ort. Svenja Scherb (WGK) regt eine Kooperation mit der Schule an. „Es gibt bereits den Blaulichttag, aber es wäre zu begrüßen, möglichst früh damit anzufangen“, sagte Hans Müller. Im Jugendrotkreuz lernen schon die Jüngsten die ersten Schritte. Es gehe auch darum, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass sie selbst was tun können. Und das sei nicht nur bei den Kindern notwendig.

E-Mail-Kontakt: info@helferimort.de

Gemeinde fordert Schutz vor zusätzlichem Verkehr

Erste Teilgenehmigung für Klärschlammverbrennungsanlage in Walheim liegt vor – Deutlich stärkerer Lkw-Verkehr würde Gemeinde belasten Die geplante Klärschlammverbrennungsanlage in Walheim hat die näc
…

Gemeinde fordert Schutz vor zusätzlichem Verkehr

Erste Teilgenehmigung für Klärschlammverbrennungsanlage in Walheim liegt vor – Deutlich stärkerer Lkw-Verkehr würde Gemeinde belasten 

Die geplante Klärschlammverbrennungsanlage in Walheim hat die nächste Hürde genommen. Am 25. Juni erteilte das Regierungspräsidium Stuttgart (RP) als zuständige Genehmigungsbehörde einen immissionsschutzrechtlichen Vorbescheid sowie die erste immissionsschutzrechtliche Teilgenehmigung für das Vorhaben der EnBW. „Das kam jetzt nicht überraschend, man sieht ja, wie der Bau voranschreitet“, stellt Bürgermeister Uwe Seibold in der jüngsten Gemeinderatssitzung fest. Kirchheim hält daran fest, die Gemeinde Walheim bei der Klage gegen die Anlage zu unterstützen. Zudem fordert die Gemeinde das Regierungspräsidium Stuttgart dazu auf, die Max-Eyth-Straße nachzurüsten. 

Einsprüche bislang nicht berücksichtigt

Der Vorbescheid enthält eine positive Gesamtprognose zur Genehmigungsfähigkeit des Vorhabens und soll das Risiko mindern, dass bauliche Anlagen errichtet werden, deren Betrieb später untersagt würde. Die erste Teilgenehmigung umfasst insbesondere die Errichtung und Installation der baulichen und technischen Anlagen. Die Einsprüche der Gemeinde Walheim blieben dabei bisher unberücksichtigt. Für die Nachbargemeinde ist vor allem die baurechtliche Beurteilung des Vorhabens von Bedeutung. Denn ihre ursprüngliche Einschätzung, dass das Vorhaben auf einem Grundstück errichtet wird, das im bauplanungsrechtlichen Außen- und nicht im Innenbereich liegt, bleibt aus Sicht der Verwaltung weiterhin bestehen. Damit wäre die gemeindliche Planungshoheit nach wie vor betroffen. Durch die Teilgenehmigung besteht aber erstmals die Möglichkeit, Klage zu erheben. Gleichzeitig ist es auch die letzte Möglichkeit. „Wir haben uns nach Eingang des Bescheids schnell zusammengesetzt und es ist klar, dass wir das unterstützen“, betont Uwe Seibold. Die Erfolgsaussichten werden als offen eingeschätzt. Die Nachbargemeinden haben jeweils eine Kostenbeteiligung in Höhe von bis zu 12.500 Euro zugesagt.

Zusätzliche Verkehrsbelastung verringern

Für Kirchheim geht es, abgesehen von der grundsätzlich kritischen Sicht auf die Anlage an sich, vor allem um den zusätzlichen Verkehr. Das zur Genehmigung notwendige Verkehrsgutachten hat die Situation im Kreuzungsbereich Besigheimer Straße und Max-Eyth-Straße in die schlechteste Kategorie F eingeordnet. „Schlechter als schlecht geht halt nicht“, sagte Bürgermeister Seibold im Gemeinderat, weshalb die Zahl der zusätzlichen Fahrten bei der Genehmigung keine Rolle spielen. Zusätzliche 150 Lkw, die aufgrund der Entfernung zur Anlage rechtlich dieser aber nicht mehr zugeordnet werden können, dürfen aus Sicht Kirchheims nicht einfach hingenommen werden. Die Idee ist daher, das RP als Straßenbaulastträger zu verpflichten, Maßnahmen gegen die zusätzliche Verkehrsbelastung und zur Verbesserung der schon jetzt bestehenden Verkehrsproblematik anzugehen. 

Durchfahrtsverbot für Lkw sicherstellen

Der Ansatz: Die Max-Eyth-Straße soll komplett mit Ampeln versehen werden, um den Verkehrsfluss zu verbessern. Gleichzeitig sei es wichtig, das Durchfahrtsverbot für Lkw durch Kirchheim sicherzustellen. „Heilbronn wird der erste Kunde sein und der direkte Weg von dort nach Walheim führt nun mal durch Kirchheim“, erklärte Uwe Seibold. Dass Heilbronn sich selbst als Standort aus dem Rennen genommen habe, um dann erster Kunde zu werden, könne jeder für sich beurteilen, fügt der Bürgermeister hinzu. „Es ist unglaublich, wie ignorant da vorgegangen wird, wir müssen alles tun, was möglich ist“, bekräftigt Andreas Munz (WGK). Stephan Henning (WGK) hat das Gefühl, die EnBW mache sich die Welt, wie sie ihr gefällt. „Die sagen doch selber, dass täglich 60 Lkw mit Klärschlamm kommen. Die fahren ja auch wieder weg und lösen sich nicht in Luft auf!“ Der Gemeinderat beschloss einstimmig, das RP um die Nachrüstung der Max-Eyth-Straße zu ersuchen.

Nachrichten, Veranstaltungen, Hinweise, Aufrufe

Illegale Sperrmüllablagerungen an der Grillhütte am Kaywald

Es wurde leider festgestellt, dass es in der vergangenen Woche zu illegalen Sperrmüllablagerungen an der Grillhütte am Kaywald gekommen ist. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass das Ablagern von S
…

Illegale Sperrmüllablagerungen an der Grillhütte am Kaywald

Sperrmüll am Kaywald
© Gemeinde Kirchheim am Neckar
Sperrmüll am Kaywald
Es wurde leider festgestellt, dass es in der vergangenen Woche zu illegalen Sperrmüllablagerungen an der Grillhütte am Kaywald gekommen ist. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass das Ablagern von Sperrmüll an diesem Ort strengstens verboten ist.

Wir bitten Sie um Ihre Mithilfe! Sollten Sie sachdienliche Hinweise zu den Verursachern haben, wenden Sie sich bitte an das Ordnungsamt. Ihre Informationen sind wertvoll und helfen uns, solche Vorkommnisse zu verhindern.

Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung.

Hallenschließzeiten

Die Sporthalle auf dem Laiern ist in der Zeit vom 31.7.2025 bis einschließlich 24.8.2025 geschlossen. Die Gemeindehalle und das Kultur- und Vereinszentrum sind vom 31.7.2025 bis einschließlich 14.9.2
…

Hallenschließzeiten

Die Sporthalle auf dem Laiern ist in der Zeit vom 31.7.2025 bis einschließlich 24.8.2025 geschlossen. 

Die Gemeindehalle und das Kultur- und Vereinszentrum sind vom 31.7.2025 bis einschließlich 14.9.2025 geschlossen.

Das Lehrschwimmbad ist ab 15.9.2025 wieder geöffnet.

Um Beachtung wird gebeten.

Informationsveranstaltung zum Stand und weiteren Vorgehen zur Klärschlammverbrennungsanlage am 28.7. in Walheim

Die Gemeinde Walheim lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger aus Walheim, Gemmrigheim, Besigheim und Kirchheim am Neckar herzlich zu einer öffentlichen Informationsveranstaltung zur geplanten
…

Informationsveranstaltung zum Stand und weiteren Vorgehen zur Klärschlammverbrennungsanlage am 28.7. in Walheim

Die Gemeinde Walheim lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger aus Walheim, Gemmrigheim, Besigheim und Kirchheim am Neckar herzlich zu einer öffentlichen Informationsveranstaltung zur geplanten Klärschlammverbrennungsanlage ein.
Die Veranstaltung findet statt am Montag, 28. Juli 2025 und beginnt um 18.00 Uhr in der Gemeindehalle Walheim.


Im Rahmen dieser Veranstaltung wird über den aktuellen Stand des Projekts informiert. Darüber hinaus werden die Inhalte und Ergebnisse der Gespräche, die in den vergangenen Monaten zwischen den Beteiligten stattgefunden haben, vorgestellt. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und gemeinsam mit den Projektbeteiligten in die Diskussion zu gehen.
Neben Vertreterinnen und Vertretern der beteiligten Gemeinden werden auch das Regierungspräsidium Stuttgart, vertreten durch Regierungspräsidentin Susanne Bay, sowie die Energie Baden-Württemberg AG (EnBW), vertreten durch Vorstandsmitglied Peter Heydecker und Nils Beeckmann, Leiter Neubauprojekte im Bereich disponible Erzeugung, anwesend sein.


Ziel der Veranstaltung ist es, die Öffentlichkeit umfassend zu informieren und Anliegen aus der Bürgerschaft aufzunehmen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich aktiv zu beteiligen und sich ein eigenes Bild vom Projektstand zu machen.

Anstehende Instandsetzungsarbeiten am Feldweg im Bereich Lug

Aufgrund immer wiederkehrender Erosionsschäden und des entsprechenden Zustandes des Weges weist die Gemeinde darauf hin, dass in Kürze Instandsetzungsarbeiten am Feldweg, Flurstücksnummer 3613/0 durch
…

Anstehende Instandsetzungsarbeiten am Feldweg im Bereich Lug

Aufgrund immer wiederkehrender Erosionsschäden und des entsprechenden Zustandes des Weges weist die Gemeinde darauf hin, dass in Kürze Instandsetzungsarbeiten am Feldweg, Flurstücksnummer 3613/0 durchgeführt werden. Die Maßnahme dient der Verbesserung der Wegbeschaffenheit sowie der gezielten Ableitung von Regenwasser.

Auch die angrenzenden Stichwege werden im Zuge der Arbeiten zur gezielten Ableitung von Oberflächenwasser modelliert. Ziel ist es, die Versickerung von Niederschlagswasser zu verbessern und so die Wege dauerhaft zu erhalten.

Die Gemeinde bittet die anliegenden Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer, auf eigene Maßnahmen zu verzichten, die der geplanten Regenwasserführung entgegenwirken könnten.

Wir danken für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung.

Bürgerservice-Umbau abgeschlossen

Nach der Umbauphase dürfen wir Sie in unserem neu gestalteten Bürgerservice begrüßen.
…

Bürgerservice-Umbau abgeschlossen

Nach der Umbauphase dürfen wir Sie in unserem neu gestalteten Bürgerservice begrüßen.

Jetzt neu – PointID

Das Aufnahmesystem für biometrische Daten: sicher und flexibel bei uns im Bürgerservice.

Das Aufnahmesystem ermöglicht die sichere Erfassung von Lichtbildern, Fingerabdrücken und Unterschriften für Pass- und Ausweis.

PointID nutzt innovative Technologien und erfolgt unter Einhaltung modernster Sicherheitsstandards.

Ihre Vorteile

Zeitsparend: Erfassung von Lichtbild, Fingerabdruck und Unterschrift in einem System.

  • Manipulationssicher: Erfasste Daten werden verschlüsselt, Morphing von Lichtbildern wird verhindert.

Das Bürgerservice-Team freut sich auf Ihren Besuch.

Straßensperrungen, Hinweise

Vollsperrung vom 31. Juli bis 14. September: Umbau des Knotenpunkts K 1623/K 1625 Gemmrigheim zu Kreisverkehr

Im Auftrag des Landkreises Ludwigsburg beginnt am Donnerstag, 31. Juli 2025 der zweite Bauabschnitt des Umbaus des Knotenpunkts der Kreisstraßen K 1623/K 1625 nördlich von Gemmrigheim zu einem Kreisve
…

Vollsperrung vom 31. Juli bis 14. September: Umbau des Knotenpunkts K 1623/K 1625 Gemmrigheim zu Kreisverkehr

Im Auftrag des Landkreises Ludwigsburg beginnt am Donnerstag, 31. Juli 2025 der zweite Bauabschnitt des Umbaus des Knotenpunkts der Kreisstraßen K 1623/K 1625 nördlich von Gemmrigheim zu einem Kreisverkehr. Dieser zweite Bauabschnitt der Gesamtmaßnahme wird voraussichtlich bis zum 14. September andauern. 


Im zweiten Bauabschnitt während der Sommerferien ist der Knotenpunkt voll gesperrt. Zum Betonwerk/Kläranlage erfolgt die Zu- und Abfahrt über das Wohngebiet und die Weinberge. Nach den Sommerferien wird der Verkehr voraussichtlich bis zum Jahresende wieder einspurig und durch eine Ampel geregelt durch die Baustelle geführt. Um die Belastungen möglichst gering zu halten, ist die Baumaßnahme in vier Abschnitte unterteilt. 

Ausgeschilderte Umleitungen und Folgen für den Busverkehr

Die Umleitung erfolgt von Neckarwestheim, Ottmarsheim und dem Autobahnzubringer über die L 1115 nach Besigheim (Neusatz) und die K 1623 zur B 27. Nach Gemmrigheim wird zudem über die Forststraße (Gemeindestraße am Gewerbegebiet „Niedere Klinge“) geleitet. 

Von Kirchheim wird über die B 27/Besigheim Neckarbrücke, L 1115 Besigheim Neusatz und die K 1623 nach Gemmrigheim und in Richtung Neckarwestheim B 328/A 81 umgeleitet. 

Die Buslinien 573 und 574 sind auch von den Baumaßnahmen betroffen. Fahrgäste werden gebeten, sich rechtzeitig über Umleitungen, Ausfälle und mögliche Haltestellenverlegungen zu informieren.

Kosten und Bedeutung des Umbaus
Die Baukosten belaufen sich auf rund 1,5 Millionen Euro, das Land Baden-Württemberg fördert die Baumaßnahme mit rund 800.000 Euro. Mit dem neuen Kreisverkehr entfällt künftig die provisorische Ampelanlage, die Leistungsfähigkeit des Knotens wird verbessert und die Bauweise ist dauerhaft auf die Verkehrsbelastung – insbesondere durch Schwerlastverkehr – ausgelegt.

Das Landratsamt bittet alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer sowie Anwohnerinnen und Anwohner um Verständnis für die notwendigen Einschränkungen und Verkehrsbehinderungen während der Bauzeit.

PDF-Download

Dienstagstreff/Generationentreff

Wir verabschieden uns in die Sommerpause

…

Wir verabschieden uns in die Sommerpause

PDF-Download

Familienzentrum 2

…

Familienzentrum 2

Herzlich Willkommen

...im Bönnigheimer Familienzentrum der Anlaufstelle für alle Bönnigheimer Familien und Eltern!> mehr

© Pixabay

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender August 2025

Tag Angebot Veranstalter Ort Uhrzeit 1.8. SUNdowner Bewirtung der Weinterrasse Weingärtner Stromberg-Zabergäu eG Weinterrasse bei der Obsthalle in Kirchheim 17.00 1.8. Bauwagenkneipe – Spendenlauf Ev.
…

Veranstaltungskalender August 2025

Tag Angebot Veranstalter Ort Uhrzeit
1.8. SUNdowner Bewirtung der Weinterrasse Weingärtner Stromberg-Zabergäu eG Weinterrasse bei der Obsthalle in Kirchheim 17.00
1.8. Bauwagenkneipe – Spendenlauf Ev. Kirchengemeinde Festwiese 18.00
2.8. Bauwagenkneipe Ev. Kirchengemeinde Festwiese 18.00
3.8. Bauwagenkneipe Ev. Kirchengemeinde Festwiese 10.30
7.8. SUNdowner Bewirtung der Weinterrasse Weingärtner Stromberg-Zabergäu eG Weinterrasse bei der Obsthalle in Kirchheim 16.00
7.8. WeinKultur „OnTour“ Weinkultur Kirchheim Radweg am Neckar 18.00
10.8. Genuss-Wandertag „3B-Wein-Höhepunkte“ – Bewirtung der Weinterrasse WeinKultur Kirchheim Weinterrasse bei der Obsthalle in Kirchheim 11.00
14.8. SUNdowner  Bewirtung der Weinterrasse Weingärtner Stromberg-Zabergäu eG Weinterrasse bei der Obsthalle in Kirchheim 16.00
14.8. WeinKultur „OnTour“ Weinkultur Kirchheim Radweg am Neckar 18.00
21.8. SUNdowner  Bewirtung der Weinterrasse Weingärtner Stromberg-Zabergäu eG Weinterrasse bei der Obsthalle in Kirchheim 16.00
28.8. SUNdowner Bewirtung der Weinterrasse Weingärtner Stromberg-Zabergäu eG Weinterrasse bei der Obsthalle in Kirchheim 16.00
29.8. SUNdowner Bewirtung der Weinterrasse Weingärtner Stromberg-Zabergäu eG Weinterrasse bei der Obsthalle in Kirchheim 17.00
30.8. Bewirtung der Weinterrasse Weingärtner Stromberg-Zabergäu eG Weinterrasse bei der Obsthalle in Kirchheim 11.00
31.8. Bewirtung der Weinterrasse Weingärtner Stromberg-Zabergäu eG Weinterrasse bei der Obsthalle in Kirchheim 11.00

Geburtstage

Alles Gute zum 80. Geburtstag

Am Freitag, 25. Juli feierte Theresia Reiter ihren 80. Geburtstag. Aus diesem Anlass erhielt sie an ihrem Ehrentag Besuch von Gemeinderat Stephan Hennig, der persönlich und im Namen der Gemeindeverwal
…

Alles Gute zum 80. Geburtstag

Theresia Reiter
© Stephan Hennig
Theresia Reiter

Am Freitag, 25. Juli feierte Theresia Reiter ihren 80. Geburtstag. Aus diesem Anlass erhielt sie an ihrem Ehrentag Besuch von Gemeinderat Stephan Hennig, der persönlich und im Namen der Gemeindeverwaltung und des Gemeinderats herzlich gratulierte und ein Präsent überreichte.

Wir wünschen Frau Reiter alles Gute, viel Glück und vor allem Gesundheit im neuen Lebensjahr.

Wir gratulieren herzlich zum Geburtstag

25.7. Theresia Reiter 80 Jahre Der Jubilarin gratulieren wir ganz herzlich und wünschen Gesundheit und alles Gute. Glückwunsch auch an all diejenigen, die hier nicht genannt werden.
…

Wir gratulieren herzlich zum Geburtstag

25.7.     Theresia Reiter      80 Jahre

Der Jubilarin gratulieren wir ganz herzlich und wünschen Gesundheit und alles Gute. Glückwunsch auch an all diejenigen, die hier nicht genannt werden.

Hochzeiten

Die besten Wünsche zur goldenen Hochzeit

Das Fest der goldenen Hochzeit konnten am Freitag, 25.7.2025 die Eheleute Olga und Wilfried Eisenmann begehen. Die beiden sind 50 Jahre verheiratet. Stellvertretend für Bürgermeister Uwe Seibold besuc
…

Die besten Wünsche zur goldenen Hochzeit

Olga und Wilfried Eisenmann
© Stephan Hennig
Olga und Wilfried Eisenmann

Das Fest der goldenen Hochzeit konnten am Freitag, 25.7.2025 die Eheleute Olga und Wilfried Eisenmann begehen. Die beiden sind 50 Jahre verheiratet.
Stellvertretend für Bürgermeister Uwe Seibold besuchte Gemeinderat Stephan Hennig die beiden an ihrem Hochzeitstag, gratulierte persönlich und im Namen der Gemeindeverwaltung und des Gemeinderats sehr herzlich und überreichte einen Geschenkkorb. Mit dabei hatte er auch die Glückwünsche des Landrats und des Ministerpräsidenten.
Wir wünschen Olga und Wilfried Eisenmann weiterhin viele glückliche und gesunde gemeinsame Jahre.

Stadtranderholung, Sommerferienprogramm

Freie Plätze beim Kirchheimer Sommerferienprogramm

Es gibt für einzelne Aktionen im Rahmen des Kirchheimer Sommerferienprogramms noch freie Plätze (Stand 21. Juli 2025): Nr. 4: „Jung trifft alt“ am 4. August 2025 (8 -11 Jahre) Nr. 11: „Spiel ohne Gren
…

Freie Plätze beim Kirchheimer Sommerferienprogramm

Es gibt für einzelne Aktionen im Rahmen des Kirchheimer Sommerferienprogramms noch freie Plätze (Stand 21. Juli 2025):

Nr. 4: „Jung trifft alt“ am 4. August 2025 (8 -11 Jahre)

Nr. 11: „Spiel ohne Grenzen – Ausflug zum Hornmoldhaus“ am 7. August 2025 (7 – 10 Jahre)

Nr. 12: „Sommerskiolympiade“ am 9. August 2025 (6 -15 Jahre)

Nr. 14: „Clogging – die Füße machen Musik“ am 12. August 2025 (9 – 14 Jahre)

Nr. 18: „Bist du für den Notfall (auch im Urlaub) vorbereitet?“ am 22. August 2025 (4 – 7 Jahre)

Nr. 19: „Bist du für den Notfall (auch im Urlaub vorbereitet?“ am 22. August 2025 (6 -14 Jahre)

Nr. 26: „Selbstbehauptungskurs“ am 1. September 2025 (8 – 13 Jahre)

Nr. 28: „Ritter und Räuber in unserer Körperburg“ am 2. September 2025 (6 – 8 Jahre)

Nr.: 32: „Kinderyoga 8 – 10 Jahre“ am 8. September 2025 (8 – 10 Jahre)

Nr. 36: „Radtour zum Minigolf“ am 11. September 2025 (10 – 13 Jahre)

Scannt den QR-Code, meldet euch noch schnell an und erlebt tolle Ferienaktionen …

QR-Code
© Gemeinde Kirchheim a.N.
QR-Code

Gemeinschaftsschule

Feierlicher Abschluss an der Gemeinschaftsschule – ein bedeutender Tag für 30 Neunt- und Zehntklässler

Nach zahlreichen Jahren gemeinsamen Lernens feierten wir am Freitag, 18. Juli 2025 voller Freude und Stolz auf das Erreichte mit den Absolventinnen und Absolventen der Klassenstufen 9 und 10, ihren Fa
…

Feierlicher Abschluss an der Gemeinschaftsschule – ein bedeutender Tag für 30 Neunt- und Zehntklässler

© Schule auf dem Laiern

Nach zahlreichen Jahren gemeinsamen Lernens feierten wir am Freitag, 18. Juli 2025 voller Freude und Stolz auf das Erreichte mit den Absolventinnen und Absolventen der Klassenstufen 9 und 10, ihren Familien, Lehrkräften und Freunden das Ende eines wichtigen Lebensabschnitts, den Abschluss der Schulzeit an der Gemeinschaftsschule.

Bei der festlichen Übergabe der Abschlusszeugnisse und unter großem Applaus durften wir 30 Neunt- und Zehntklässlern herzlich gratulieren. Davon erreichten 18 einen Realschulabschluss und 12 einen Hauptschulabschluss.

Ausgezeichnet mit einer Belobigung für ihre guten schulischen Leistungen und einem Durchschnitt zwischen 2,0 und 2,4 wurden insgesamt sieben Schülerinnen und Schüler:

Max Bayer, Iuditha Nimigean, Lena Römer, Rojhat Sengül, Lukas Dietzel, Julie Dorban und Marianthi Karagianni.

Viel Anerkennung und einen Preis für besondere schulische Leistungen mit einem Durchschnitt von 1,9 und besser erhielten fünf Schülerinnen und Schüler: Alexandra-Ioana Capruciu, Justyna Frankowska, Rozi Waleed, Zinaida Solonaru sowie Berra Yesil.

Die Abschlussfeier war ein Moment des emotionalen Abschieds, aber auch des Neuanfangs, denn nach zahlreichen gemeinsamen Jahren trennen sich nun die Wege unserer Schülerinnen und Schüler und es beginnt etwas Neues, dem schon mit viel Vorfreude entgegensehen wird: Mehr als ein Drittel der Abgängerinnen und Abgänger werden im September eine Ausbildung beginnen, was uns sehr freut. Viele setzen ihren schulischen Bildungsweg fort und werden aufbauend auf verschiedene berufliche Schulen wie die zweijährige Berufsfachschule, das Berufskolleg und das berufliche Gymnasium gehen, um einen jeweils höheren Bildungsabschluss zu erlangen. Drei Schülerinnen und Schüler haben sich für ein Jahr dem sozialen Engagement im Rahmen eines Freiwilligendienstes (FSJ/FÖJ) verschrieben.

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern das Beste für ihren weiteren Lebensweg.

Bisheriges Spendenergebnis des Tansania-Laufs am 11. Juli 2025

Bereits zwei Drittel der geplanten Spenden zum Tansania-Lauf sind auf dem Spendenkonto des Vereins „Mein Ball, dein Ball e.V.“ eingegangen. Insgesamt konnten so bislang 13.000 € auf dem Konto verbucht
…

Bisheriges Spendenergebnis des Tansania-Laufs am 11. Juli 2025

Bereits zwei Drittel der geplanten Spenden zum Tansania-Lauf sind auf dem Spendenkonto des Vereins „Mein Ball, dein Ball e.V.“ eingegangen. Insgesamt konnten so bislang 13.000 € auf dem Konto verbucht werden. Das ist ein großartiges Ergebnis, über das wir uns sehr freuen.

Im Namen des Vereins „Mein Ball, dein Ball e.V.“ und natürlich auch von uns als Schule geht ein ganz herzliches Dankeschön für die großartige Unterstützung an alle Spenderinnen und Spender.

Schullandheim der Klasse 7a in Blaichach

Vom 14. bis 18. Juli waren wir im Schullandheim im Allgäu. Montagmorgen sind wir losgefahren, und die Bahn war sogar pünktlich. Nachdem wir unsere Zimmer bezogen hatten, sind wir abends zum See in der
…

Schullandheim der Klasse 7a in Blaichach

Vom 14. bis 18. Juli waren wir im Schullandheim im Allgäu. Montagmorgen sind wir losgefahren, und die Bahn war sogar pünktlich. Nachdem wir unsere Zimmer bezogen hatten, sind wir abends zum See in der Nähe gelaufen. Es war so warm, wir mussten einfach unsere Füße ins Wasser halten. 

Am Dienstag ging es los mit unseren geplanten Aktivitäten. Bei einer Wanderung durch den Wald haben wir die schöne Landschaft erkundet und viel über Tiere und Pflanzen gelernt. Leider hat es immer schlimmer geregnet, weshalb wir etwas früher zurückgegangen sind und uns erst mal abgetrocknet haben. 

Am Mittwoch hatten wir etwas mehr Glück mit dem Wetter. Aber beim Rafting war es auch egal, dass es ein bisschen geregnet hat, denn wir hatten alle Neoprenanzüge an. Es war gar nicht so leicht, sich an die Steuerung der Boote zu gewöhnen, aber wir sind alle dort angekommen, wo wir sollten. Abgerundet wurde der tolle Tag mit einem Diskoabend, für den wir uns alle sehr schick gemacht haben. 

Donnerstags sind wir zum Klettern gegangen. Aber nicht wie man das kennt, angeschnallt zwischen den Bäumen, sondern auf dem See. Wir mussten erst mal zum Kletterpark hinschwimmen. Es gab sogar einen Original-Ninja-Warrior-Parcours. Am Nachmittag sind wir dann noch in die nächste größere Stadt nach Kempten gefahren. Da waren wir ganz schön müde am Ende und haben unsere Lehrerinnen endlich mal eine Nacht durchschlafen lassen. 

Am Freitag ging es dann kaputt und glücklich zurück nach Kirchheim. 

© Schule auf dem Laiern

Tansania-Projektwoche – Ein Blick über den Tellerrand

In dieser besonderen Woche durften wir drei Jugendtrainer*innen aus Tansania und zwei Lehrkräfte vom Verein „Mein Ball, Dein Ball e.V.“ bei uns begrüßen. Alle Klassen erlebten eine interaktive Doppels
…

Tansania-Projektwoche – Ein Blick über den Tellerrand

© Schule auf dem Laiern

In dieser besonderen Woche durften wir drei Jugendtrainer*innen aus Tansania und zwei Lehrkräfte vom Verein „Mein Ball, Dein Ball e.V.“ bei uns begrüßen.

Alle Klassen erlebten eine interaktive Doppelstunde über das Leben von Kindern und Jugendlichen in Tansania – mit eindrucksvollen Videos, viel Austausch und spannenden Einblicken. Dabei wurde schnell klar: Auch wenn der Alltag dort oft mit weniger auskommt, sind Lebensfreude, Gemeinschaft und Zusammenhalt umso größer.

Ein echtes Highlight war die afrikanische Sportstunde: voller Musik, Tanz, Lachen und Fußball – barfuß und mit einem selbst gebastelten Ball aus Plastiktüten, wie er in Tansania üblich ist.

Am Freitag endete die Woche mit einem energiegeladenen Spendenlauf im Stadion. Unsere Schüler*innen gaben alles – angefeuert von Eltern, den tansanischen Gästen und begleitet von mitreißender Musik.

Ein riesiges Dankeschön an „Mein Ball, Dein Ball e.V.“, alle Beteiligten und natürlich die Sponsoren – für diese inspirierende, fröhliche und verbindende Woche.

Sommerkonzert unserer Bläserklassen

Am Dienstag, 15. Juli 2025, fand an der Schule auf dem Laiern das jährliche Sommerkonzert der Bläserklassen der dritten und vierten Jahrgangsstufe statt. 42 Kinder traten vor zahlreichem Publikum im A
…

Sommerkonzert unserer Bläserklassen

© Schule auf dem Laiern

Am Dienstag, 15. Juli 2025, fand an der Schule auf dem Laiern das jährliche Sommerkonzert der Bläserklassen der dritten und vierten Jahrgangsstufe statt. 42 Kinder traten vor zahlreichem Publikum im Aktionshof der Schule auf, begleitet von ihren Familien, Freunden und weiteren Gästen.

Mit großer Freude und musikalischem Engagement präsentierten die beiden Klassen ein abwechslungsreiches Programm. Die Drittklässler, unter der Leitung von Herrn Rainer Falk von der Städtischen Musikschule Bönnigheim, führten erste einstimmige sowie bereits mehrstimmige Stücke auf. Im Anschluss begeisterten die Viertklässler mit anspruchsvolleren Orchesterwerken, die von Frau Bräuchle dirigiert wurden. Unter großem Applaus wurden sie von ihrer Bläserklassenzeit verabschiedet.

Doch nicht nur die Viertklässler verabschiedeten sich mit diesem Konzert – auch Frau Bräuchle hatte ihren letzten Auftritt mit den Bläserklassen der Schule auf dem Laiern. Nach vielen Jahren voller Leidenschaft, Ausdauer und musikalischer Hingabe verlässt sie die Schule, die sie mit ihrem Engagement nachhaltig geprägt hat.

Das sommerliche Wetter und die Bewirtung durch Eltern der dritten Klassen trugen zu einem gelungenen musikalischen Schuljahresabschluss bei. 

Ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden.

Gemeindebücherei (Kirchheim)

Die Bücherei macht Sommerferien

Die meisten haben es inzwischen bereits mitbekommen: Auch dieses Jahr macht die Bücherei wieder eine Sommerpause. Bis einschließlich 8. August sind wir noch für Sie da, danach hat die Bücherei vier Wo
…

Die Bücherei macht Sommerferien

© canva.com

Die meisten haben es inzwischen bereits mitbekommen: Auch dieses Jahr macht die Bücherei wieder eine Sommerpause.

Bis einschließlich 8. August sind wir noch für Sie da, danach hat die Bücherei vier Wochen geschlossen – vom 11.8. bis 7.9.2025.

Denke Sie also daran, sich mit genügend Lesestoff, Tonies oder was die Bücherei sonst noch alles bietet, einzudecken.

Neue Jugendbücher

Wir haben einige neue Jugendbücher angeschafft – teilweise auch auf Englisch! Aktuell sind diese im EG in einer eigenen Ausstellung direkt neben der Treppe zu finden. Schon gewusst Wenn in unserem Onl
…

Neue Jugendbücher

© canva.com

Wir haben einige neue Jugendbücher angeschafft – teilweise auch auf Englisch!

Aktuell sind diese im EG in einer eigenen Ausstellung direkt neben der Treppe zu finden.

Schon gewusst

Wenn in unserem Online-Katalog nach speziellen Book Tropes wie „Enemies to Lovers“ gesucht wird, werden Bücher angezeigt, die den entsprechenden Trope behandeln.

Ab sofort verlängerte Leihfristen

Aufgrund der Sommerferien gelten bereits seit letzter Woche verlängerte Leihfristen. Das bedeutet, dass Sie alle Medien, die Sie jetzt in der Bücherei ausleihen, bis Mitte oder sogar Ende September be
…

Ab sofort verlängerte Leihfristen

© canva.com

Aufgrund der Sommerferien gelten bereits seit letzter Woche verlängerte Leihfristen. Das bedeutet, dass Sie alle Medien, die Sie jetzt in der Bücherei ausleihen, bis Mitte oder sogar Ende September behalten können.

Nehmen Sie also gerne schon jetzt genügend Lesestoff für die Sommerferien mit.

Die verlängerte Leihfrist gilt auch für Tonies (Figuren und Boxen), Edurinos (Figuren und Stifte) und alle anderen Medien, die in der Bücherei ausgeliehen werden können.

Unsere Rückgabebox …

… ist zur Rückgabe von in der Bücherei ausgeliehenen Medien gedacht.
…

Unsere Rückgabebox …

… ist zur Rückgabe von in der Bücherei ausgeliehenen Medien gedacht.

© canva.com

Wir bitten darum, hier keine Bücher-Spenden etc. einzuwerfen, da die Rückgabebox ansonsten schnell zu voll wird und dann keine Rückgaben mehr eingeworfen werden können.

Die Bücherei nimmt nur Spenden an, die nicht älter als 10 Jahre und in gutem Zustand sind. In Ausnahmefällen nehmen wir auch Spenden an, die älter sind. Dies entscheiden wir jedoch individuell.

Bitte bringen Sie Spenden während der Öffnungszeiten in der Bücherei vorbei, sodass wir sie uns kurz anschauen können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis

Ihr Bücherei-Team

Zweckverband Musikschule Lauffen a.N. und Umgebung

Aktuelles aus der Musikschule

Schnupperkurs Suzuki-Violine Bis zum 21. September haben Sie die Möglichkeit, Ihr Kind für den neuen Schnupperkurs anzumelden. Dieser besteht aus 3 x 30 Min. Einzelunterricht (individueller Termin) un
…

Aktuelles aus der Musikschule

Schnupperkurs Suzuki-Violine

Bis zum 21. September haben Sie die Möglichkeit, Ihr Kind für den neuen Schnupperkurs anzumelden. Dieser besteht aus 3 x 30 Min. Einzelunterricht (individueller Termin) und vier 45-minütigen Gruppenstunden (montags 29.9./6./13./20.10. – jeweils um 14.00 Uhr).

Den Flyer und weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite oder kontaktieren Sie uns bitte per Telefon oder Mail.

Kündigungstermin

Bitte beachten Sie, dass eine Kündigung für das nächste Schulhalbjahr (1. Oktober) laut unserer Schulordnung nur bis zum 19. August möglich ist.

Lehrerausflug

Am Donnerstag, 31. Juli sind wir wegen unseres diesjährigen Lehrerausflugs nicht im Sekretariat erreichbar.

Ferien in der Musikschule

Das Büro der Musikschule bleibt während der Ferien für den öffentlichen Publikumsverkehr vom 4. August bis 5. September geschlossen. In dringenden Fällen kontaktieren Sie uns bitte per Mail.

Wir wünschen allen SchülerInnen und Familien einen erlebnisreichen Sommer.

Kontakt

Zweckverband Musikschule Lauffen a.N. und Umgebung, Südstr. 25, 74348 Lauffen am Neckar; Telefon 07133/4894; Fax 07133/5664; Mail: info@lauffen-musikschule.de; Internet: https://lauffen-musikschule.de

tc

Aktuelles aus der Musikschule

Concerto Piccolo Am Donnerstag, 24. Juli um 18.00 Uhr freuen sich unsere jüngsten MusikschülerInnen auf einen gut gefüllten Orchestersaal und Ihren herzlichen Applaus. Der Eintritt ist frei. Nähere In
…

Aktuelles aus der Musikschule

Concerto Piccolo
Am Donnerstag, 24. Juli um 18.00 Uhr freuen sich unsere jüngsten MusikschülerInnen auf einen gut gefüllten Orchestersaal und Ihren herzlichen Applaus. Der Eintritt ist frei.

Nähere Infos zum Programm finden Sie auf unserer Homepage.

Schnupperkurs Suzuki-Violine

Bis zum 21. September haben Sie die Möglichkeit, Ihr Kind für den neuen Schnupperkurs anzumelden. Dieser besteht aus 3 x 30 Min. Einzelunterricht (individueller Termin) und vier 45-minütigen Gruppenstunden (montags, 29.9./6./13./20.10. – jeweils um 14.00 Uhr).

Den Flyer und weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite oder kontaktieren Sie uns bitte per Telefon oder Mail.

© tc

Lehrerausflug

Am Donnerstag, 31. Juli sind wir wegen unseres diesjährigen Lehrerausflugs nicht im Sekretariat erreichbar.

Kündigungstermin

Bitte beachten Sie, dass eine Kündigung für das nächste Schulhalbjahr (1. Oktober) laut unserer Schulordnung nur bis zum 19. August möglich ist.

Kontakt

Zweckverband Musikschule Lauffen a.N. und Umgebung, Südstr. 25, 74348 Lauffen am Neckar; Tel. 07133/4894; Fax 07133-5664; Mail: info@lauffen-musikschule.de; Internet: https://lauffen-musikschule.de

Kinderhaus Klecks – Haus 1

Abschlussfest TPG Haus 1

Am 17.7.2025 fand in Haus 1 das Abschlussfest für unsere TreffPunkt-Große-Kinder statt. Schon morgens hatten die Vorschüler mit den Vorbereitungen für unser Fest begonnen und Kräuterbutter, Kräuterqua
…

Abschlussfest TPG Haus 1

Kräuter-Palette Haus 1
© M.Öhler
Kräuter-Palette Haus 1

Am 17.7.2025 fand in Haus 1 das Abschlussfest für unsere TreffPunkt-Große-Kinder statt. Schon morgens hatten die Vorschüler mit den Vorbereitungen für unser Fest begonnen und Kräuterbutter, Kräuterquark und leckere Sommerlimonade für alle Gäste vorbereitet. Hierfür ernteten die Kinder die frisch gepflanzten Kräuter aus unseren neuen eigenen Kräuterpaletten, die die Vorschüler gemeinsam mit den Eltern im Voraus als Abschiedsgeschenk an den Kindergarten übergeben hatten. Vielen Dank an der Stelle für dieses tolle Erinnerungsstück. Voller Vorfreude stürmten dann am Abend alle TPG-Kinder samt Geschwistern und Eltern den Garten von Haus 1. Ein Abend voller Emotionen, Gesang, Staunen, Begegnung, Erinnerung, Dankbarkeit, Freude, Lachen und wertvoller Gespräche liegt hinter uns und wir wünschen unseren neuen Schulkindern einen gelungenen Start in der Schule. Wir sind stolz auf euch. 

Akkordeon- und Harmonikaverein

Brombachsee und Hopfenmuseum in Spalt

Bei durchwachsenem Wetter trafen sich am Sonntag, 27.7.2025 reiselustige AHV-Mitglieder mit ihren Partnern und Partnerinnen und weiteren Freunden und Förderern des Vereins um 8.00 Uhr am Bahnhof in Ki
…

Brombachsee und Hopfenmuseum in Spalt

Bei durchwachsenem Wetter trafen sich am Sonntag, 27.7.2025 reiselustige AHV-Mitglieder mit ihren Partnern und Partnerinnen und weiteren Freunden und Förderern des Vereins um 8.00 Uhr am Bahnhof in Kirchheim. Denn der Trimaran „MS Brombachsee“ war für diesen Tag gebucht. Mit dem Reisebus ging es über die Autobahn mit Brezelpause nach Ramsberg zur Anlegestelle. Dort angekommen, kam auch pünktlich das Schiff, und die 1,5-stündige Fahrt über den See konnte angetreten werden. Bei warmen und kalten Getränken an Bord und aufkommendem Sonnenschein konnte die vorbeiziehende Landschaft genossen werden. Im Anschluss ging es weiter zum Mittagessen nach Mitteleschenbach. Weiter ging es nach Spalt ins Kornhaus zum Hopfenmuseum. Hier war auch eine Führung gebucht und die Zeit verging sehr schnell, da unser Museumsführer selbst als Kind bei der Hopfenernte geholfen hat und er sehr eindrücklich von damals erzählen konnte. Abschließend konnte das Bier selbstverständlich noch probiert werden. Leider ging es dann vom Hopfenmuseum schon direkt mit dem Reisebus zurück nach Kirchheim. Die Vorstandschaft bedankt sich bei allen, die dabei waren für diesen schönen Ausflugstag, da es auch viele Gelegenheiten gab, um gemeinsam ins Gespräch zu kommen. 

© AHV

Bürgerinitiative B27 raus aus Kirchheim e.V.

Bürger im Neckartal weiter gegen die KVA in Walheim

Es war eine große und schöne Demonstration gegen die KVA am Freitagabend in Walheim. Rund 500 Menschen aus der Umgebung, darunter auch einige aus Kirchheim, protestierten direkt vor Ort gegen die gepl
…

Bürger im Neckartal weiter gegen die KVA in Walheim

Es war eine große und schöne Demonstration gegen die KVA am Freitagabend in Walheim. Rund 500 Menschen aus der Umgebung, darunter auch einige aus Kirchheim, protestierten direkt vor Ort gegen die geplante unsinnige und rückwärtsgewandte Anlage. 
Mehr dazu mit Fotos auf der Homepage der BI www.buergerimneckartal.de und in den Tageszeitungen. 
Ein Terminhinweis: Der Gemeinderat Kirchheim hat am heutigen Donnerstag ab 19.00 Uhr einen Sachstandsbericht zur KVA auf seiner Tagesordnung. Dabei wird auch vorgeschlagen, die Max-Eyth-Straße voll zu beampeln. 
Wir fordern ergänzend, die Kirchheimer Ortsdurchfahrt ab der Marktkauf-Kreuzung ortseinwärts für jeglichen Verkehr von und zur KVA zu sperren, insbesondere auch unter dem Aspekt, dass die Stadt Heilbronn ihren Klärschlamm in Walheim verbrennen will. Die bei Weitem kürzeste Strecke zwischen Kläralage Heilbronn und KVA ist ja die B 27. Warum wurde die B 27 bei uns mit großem Aufwand für den Schwerlastverkehr ausgebaut? Das RP muss die Genehmigungen für die KVA so ergänzen, dass der KVA-Verkehr nicht durch unseren Ort gehen darf und das Zuwiderhandeln durch Vertragsstrafen sanktioniert wird.

Wir fordern alle zuständigen Behörden und Gremien auf, sich endlich tatkräftig für den Bau der Umgehungsstraße der B 27 um Kirchheim einzusetzen.

DRK Ortsverein (Kirchheim)

Blutspendeaktion vor den Toren des Erlebnisparks Tripsdrill

Von Montag, 4.8.2025 bis Freitag, 8.8.2025 findet wieder die Blutspendeaktion in Tripsdrill statt. Bitte reservieren Sie sich Ihren Blutspendetermin online unter www.blutspende.de.
…

Blutspendeaktion vor den Toren des Erlebnisparks Tripsdrill

Von Montag, 4.8.2025 bis Freitag, 8.8.2025 findet wieder die Blutspendeaktion in Tripsdrill statt.

Bitte reservieren Sie sich Ihren Blutspendetermin online unter www.blutspende.de.

PDF-Download

DLRG Ortsgruppe Bönnigheim-Kirchheim

Sundowner

Bei schlechtem Wetter erfolgt die Absage über unsere Webseite und Social Media.
…

Sundowner

PDF-Download

Bei schlechtem Wetter erfolgt die Absage über unsere Webseite und Social Media.

Sundowner

Bei schlechtem Wetter erfolgt die Absage über unsere Webseite und Social Media.
…

Sundowner

PDF-Download

Bei schlechtem Wetter erfolgt die Absage über unsere Webseite und Social Media.

Gesangverein Liederkranz

Eberhard Kieß feiert 90. Geburtstag

Nach Johann Engelbrecht und Günter Klein feierte Eberhard Kieß als Dritter in der Runde des Männerchors am Donnerstag, 10. Juli 2025 seinen 90. Geburtstag. Aus diesem Anlass besuchte Elvira Schaible d
…

Eberhard Kieß feiert 90. Geburtstag

Eberhard Kieß feierte seinen 90. Geburtstag.
© Elvira Schaible
Eberhard Kieß feierte seinen 90. Geburtstag.

Nach Johann Engelbrecht und Günter Klein feierte Eberhard Kieß als Dritter in der Runde des Männerchors am Donnerstag, 10. Juli 2025 seinen 90. Geburtstag. Aus diesem Anlass besuchte Elvira Schaible den langjährigen Sänger stellvertretend für den Gesangverein Liederkranz. Sie überreichten ihm einen Geschenkkorb, verbunden mit den herzlichsten Glückwünschen zum Geburtstag und vor allem Gesundheit in seinem neuen Lebensjahr.

Kinder-Musical

…

Kinder-Musical

PDF-Download

Geschichtsverein

Kirchheim und die hohe Gerichtsbarkeit

Auf dem Weg zum Rathaus liegt, für jeden sichtbar, das „Türmle“, der Kirchheimer Ortsarrestturm. Er ist Teil der Ortsbefestigung, die Kirchheim umgab. Diese ist zwischen Hauptstraße und Kanalstraße vo
…

Kirchheim und die hohe Gerichtsbarkeit

Auf dem Weg zum Rathaus liegt, für jeden sichtbar, das „Türmle“, der Kirchheimer Ortsarrestturm. Er ist Teil der Ortsbefestigung, die Kirchheim umgab. Diese ist zwischen Hauptstraße und Kanalstraße vom Mühlbach aus noch zu sehen. Zur auch „Ortsetter“ genannten Ortsbefestigung, gehören auch das Neckar-Tor sowie der „Haspelturm“ in der Ecke des „Halil“ Parkplatz an der B27. 

Das „Türmle“ war Gefängnis für die einfacheren Delikte. Das ehemalige Turmverlies im Untergeschoss besteht aus einem gewölbten Raum in dessen Decke ein ca. 0,5 m x 0,5 m quadratischer, abgedeckter Durchlass ist. Der ursprüngliche Zugang zum Verlies 

Erst um das Jahr 1840 wurde vom Hirschgraben her ein ebenerdiger Zugang geschaffen. Der Musikverein nutzte diesen Raum in seiner Gründungszeit und in den 50er Jahren war hier ein kleines Ladengeschäft (Firma Hautzinger) untergebracht. 

Im Untergeschoss des „Haspelturm“ waren diejenigen untergebracht, die auf ihre Hinrichtung warteten und mit einer Winde (einer Haspel) dorthin verbracht worden waren.

Wenn sie ihren letzten Gang zu gehen hatten, läutete auf dem „Schlarfentor“, am Ende der Hauptstraße/Ecke Pfarrgarten gelegen, das „Arme Sünder Glöcklein“. Die Hinrichtungsstätte lag oberhalb des Ortes in Richtung Meimsheim und noch heute erinnern die Flurnamen „Galgen“ und „Hochgericht“ an diese.

Dazu eine etwas eigenartige Geschichte: im Jahr 1761 sollte der Kirchheimer Bürger und Chirurg Johann Georg Belß wegen Mordes hingerichtet werden. Er hatte sich jedoch in der Nacht zuvor selbst getötet. Doch er sollte seiner Strafe nicht entkommen, weshalb man sein Leichnam hingerichtet hat.

An jedem Montag ist Arbeit angesagt 

... im Museum im Farrenstall. Wenn Sie Interesse haben, kommen Sie doch einfach einmal vorbei. Ab 18.15 Uhr sind wir in der Gartenstraße vor Ort. Wir freuen uns über Ihren Besuch.

Das Freie Reichsdorf Kirchheim

Ein Reichsdorf war im Heiligen Römischen Reich ein reichsunmittelbarer, freier Ort, der aber keine Reichsstandschaft besaß, d.h. weder Sitz noch Stimme im Reichstag besaß. Die Reichsdörfer wurden 1648
…

Das Freie Reichsdorf Kirchheim

Ein Reichsdorf war im Heiligen Römischen Reich ein reichsunmittelbarer, freier Ort, der aber keine Reichsstandschaft besaß, d.h. weder Sitz noch Stimme im Reichstag besaß. Die Reichsdörfer wurden 1648 im Westfälischen Frieden neben den Reichsständen und der Reichsritterschaft formal anerkannt. 

Reichsdörfer waren die Überreste der im 15. Jahrhundert aufgelösten alten Krongüter. Bewohner von Reichsdörfern waren keiner Leibeigenschaft unterworfen und mussten auch keine Frondienste leisten. Mit gewissen Einschränkungen übten die Reichsdörfer das Hoheitsrecht in Kirchen- und Schulangelegenheiten aus. Seit der Reformation besaßen sie ebenfalls die Religionsfreiheit. Reichsdörfer wählten ihre Schultheiße (Bürgermeister) und Richter selbst. Sie hatten die niedere, zum Teil, wie im Falle von Kirchheim, auch die hohe Gerichtsbarkeit, und setzten Dorfordnungen fest. Sie zahlten nur Reichssteuern. 

Im 14. Jahrhundert gab es mehr als 100 Reichsdörfer, deren Zahl nach und nach durch Verpfändung, Schenkung und Unterwerfung abnahm. Zum Ende des Heiligen Römischen Reiches (Reichsdeputationshauptschluss 1803) wurden die wenigen verbliebenen Reichsdörfer mediatisiert, d.h. sie wurden in die neuen deutschen Bundesstaaten eingegliedert.

Die Kirchheimer Bürger selbst trafen um das Jahr 1400 die bedeutsame Entscheidung, sich unter württembergischen Schirm zu begeben.

Herzliche Einladung zum Mitmachen...

...im „Museum im Farrenstall". 

Wenn Sie mehr Interesse an der Geschichte von Kirchheim oder an Geschichte generell haben, finden Sie uns montagabends ab 18.15 Uhr im Museum in der Gartenstraße. Wir freuen uns über jeden, der interessiert ist. Kommen Sie doch einfach mal vorbei.

Kleintierzuchtverein Hohenstein-Kirchheim

Mitgliederstammtisch

Unser nächster Mitgliederstammtisch findet am Freitag, 8.8.2025 ab 19.00 Uhr im Hohensteiner Hof statt. Hierzu laden wir alle Mitglieder sowie alle Freunde des Vereines recht herzlich ein.
…

Mitgliederstammtisch

Unser nächster Mitgliederstammtisch findet am Freitag, 8.8.2025 ab 19.00 Uhr im Hohensteiner Hof statt.

Hierzu laden wir alle Mitglieder sowie alle Freunde des Vereines recht herzlich ein.

Kraftsportverein Kirchheim e. V.

www.ksv-kirchheim.de

Jugendturnier in Heilbronn

Tolle Ergebnisse beim bezirksoffenen Turnier am 12.7.2025 in HN-Neckargartach. Für unsere KSV-Jugend ging es vergangenes Wochenende auf das traditionell letzte Turnier vor den Sommerferien nach Heilbr
…

Jugendturnier in Heilbronn

Tolle Ergebnisse beim bezirksoffenen Turnier am 12.7.2025 in HN-Neckargartach.

Für unsere KSV-Jugend ging es vergangenes Wochenende auf das traditionell letzte Turnier vor den Sommerferien nach Heilbronn.

Mit 14 Teilnehmern erreichten wir insgesamt 7 Goldmedaillen und Platz 3 in der Mannschaftswertung.

Herzlichen Glückwunsch und auch ein großes Dankeschön an alle Sportler, Trainer und Betreuer, sowie Eltern und Geschwister, die mit unserem Team vor Ort waren und den KSV mal wieder super repräsentiert haben.

Unser ganzes Team geht nun in die letzten beiden Trainingswochen und dann in die verdiente Sommerpause.

Nach den Ferien greifen wir wieder voll an …

Unsere Einzelergebnisse

U8

1. Platz – Efe Dede bis 29 kg

U10

1. Platz – Onur Sagir bis 23 kg

3. Platz – Merlin Meder bis 26 kg

3. Platz – Semih Sagir bis 29 kg

4. Platz – Felix Radlinger bis 29 kg

1. Platz – Matti Doms bis 46 kg

U12

1. Platz – Dejan Balog bis 30 kg

2. Platz – Sefer-Yavuz Sagir bis 31 kg

4. Platz – Dilcan Al Ahmad bis 38 kg

3. Platz – Gabriel Karamanlidis bis 44 kg

1. Platz – Dominik Hruby bis 46 kg

1. Platz – Aschraf Al Ahmad bis 50 kg

1. Platz – Dejan Balog bis 30 kg

1. Platz – Ole Doms bis 59 kg

U17

3. Platz – Felix Schelling bis 48 kg

© OL

Musikverein Harmonie

Ausflug nach Tripsdrill

Am vergangen Sonntag unternahm die Jugend einen Ausflug in den Erlebnistag Tripsdrill. Geplant war außerdem ein kleines Platzkonzert vor Ort. Alle Musikerinnen und Musiker verbrachten einen tollen Tag
…

Ausflug nach Tripsdrill

Jugend in Tripsdrill
© Musikverein
Jugend in Tripsdrill

Am vergangen Sonntag unternahm die Jugend einen Ausflug in den Erlebnistag Tripsdrill. Geplant war außerdem ein kleines Platzkonzert vor Ort. Alle Musikerinnen und Musiker verbrachten einen tollen Tag beim Achterbahn fahren. Nur das unbeständige Wetter machte dem gemeinsamen Musizieren leider einen Strich durch die Rechnung und der Auftritt ist im wahrsten Sinne des Wortes ins Wasser gefallen. Es hatten trotzdem alle ihren Spaß. Vielen Dank an die Betreuer, die den Ausflug mit ermöglicht haben. 

Bevor sich die aktive Kapelle des Musikvereins in die Sommerpause verabschiedet, steht noch ein Open-Air Auftritt in Erligheim an: Donnerstag, 31.7. um 19.00 Uhr beim Weingut Bähr zum Chill Out Donnerstag im Lerchenbergweg. Wir freuen uns über viele Zuhörer!

Werden Sie Mitglied im Musikverein – Unterstützung gesucht

Der Musikverein „Harmonie“ hat knapp 200 Mitglieder und ist fester Bestandteil im Kirchheimer Vereinsleben. Das Jahr über sind die großen und kleinen Musikerinnen und Musiker bei verschiedenen Auftrit
…

Werden Sie Mitglied im Musikverein – Unterstützung gesucht

Der Musikverein „Harmonie“ hat knapp 200 Mitglieder und ist fester Bestandteil im Kirchheimer Vereinsleben. Das Jahr über sind die großen und kleinen Musikerinnen und Musiker bei verschiedenen Auftritten präsent, wie zum Beispiel beim Straßenfest, dem Kelterfest, dem Winterkonzert oder auch beim Adventsfenster. Angefangen bei den Blockflötenkindern, weiter über die Rookies und die Jugendkapelle bis hin zum aktiven Orchester wird die Gemeinschaft großgeschrieben und hat neben dem gemeinsamen Musizieren einen großen Stellenwert. Einen wichtigen Teil zur erfolgreichen Jugendarbeit bildet die Kooperation mit der Bläserklasse. 

Nicht nur Musikerinnen und Musiker sind gesucht: auch jede helfende Hand ist herzlich willkommen. Nur durch die Unterstützung vieler Freiwilliger ist es möglich, die Vereinsarbeit am Laufen zu halten, Feste zu organisieren, unsere Veranstaltungen auf- und abzubauen und durchzuführen. Sprechen Sie uns gerne an.

Unterstützen Sie gerne durch Ihre Mitgliedschaft die wertvolle Vereinsarbeit – auch wenn Sie kein Instrument spielen! Weitere Informationen über den Musikverein, wie man Mitglied werden kann und aktuelle Termine gibt es immer unter www.mv-kirchheim.de.

Posaunenchor Kirchheim

100 Jahre Posaunenchor: Jubiläumskonzert, Erntebitt-Gottesdienst und Erinnerungstreff

Mit einem Festkonzert am Sa, 1. Juli 2023 um 19.30 Uhr startet der Evangelische Posaunenchor Kirchheim am Neckar in das Jubiläums-Wochenende – bei bester Unterhaltung des Publikums! So werden geistl
…

100 Jahre Posaunenchor: Jubiläumskonzert, Erntebitt-Gottesdienst und Erinnerungstreff

 

Mit einem Festkonzert am Sa, 1. Juli 2023 um 19.30 Uhr startet der Evangelische Posaunenchor Kirchheim am Neckar in das Jubiläums-Wochenende – bei bester Unterhaltung des Publikums! So werden geistliche Choralbearbeitungen, Klassiker aus dem Swing-, Pop- und Jazzbereich zu hören sein und natürlich Lieder und Choräle zum Vortrag kommen, bei denen die Gäste sehr herzlich zum Mitsingen eingeladen sind. Tags drauf, am So, 2. Juli 2023, ist der Posaunenchor um 10 Uhr zum Erntebitt-Gottesdienst in der Mauritiuskirche gleich wieder am Start. Dies wird ein besonderer Augenblick in der Mitte des Jahres, um in Wertschätzung der nahrungserzeugenden Betriebe und Bitten für eine gute Ernte beieinander zu sein. Ein Gottesdienst mit Einblick in den aktuellen Stand der Landwirtschaft aus Perspektive der Bauernfamilien. Nach einer kurzen Pause lädt der Posaunenchor als Abschluss des Jubiläums-Wochenendes ab ca. 11 Uhr zum Erinnerungstreff in die Mauritiuskirche ein. In moderierter Interview-Atmosphäre, mit begleitender Einspielung von Bild- und Filmmaterial dürfen sich alle auf eine unterhaltsame, zugleich humor- und gehaltvolle Veranstaltung freuen – mit Ausklang bei Kirchenkaffee und Ständerling zum gemütlichen Verweilen und Begegnen. Herzliche Einladung!

Jubiläums-Wochenende am Sa, 1.7. / So, 2.7.2023

Foto: Petra Bohnenstingl Mit einem Festkonzert am Sa, 1. Juli 2023 um 19.30 Uhr startet der Evangelische Posaunenchor Kirchheim am Neckar in das Jubiläums-Wochenende anlässlich seines 100-jährigen B
…

Jubiläums-Wochenende am Sa, 1.7. / So, 2.7.2023

Foto: Petra Bohnenstingl

 

Mit einem Festkonzert am Sa, 1. Juli 2023 um 19.30 Uhr startet der Evangelische Posaunenchor Kirchheim am Neckar in das Jubiläums-Wochenende anlässlich seines 100-jährigen Bestehens. Der Kirchheimer Posaunenchor ist bekannt für sein modernes und publikums-orientiertes Musizieren und stellt dies auch beim Jubiläumskonzert in der Kirchheimer Ev. Mauritiuskirche in den Mittelpunkt. Neben dem Lob Gottes möchte das Ensemble unter der Leitung von Michael Winter mit seiner Musik Freude und Zuversicht hörbar machen – bei bester Unterhaltung des Publikums! So werden geistliche Choralbearbeitungen, Klassiker aus dem Swing-, Pop- und Jazzbereich zu hören sein und natürlich Lieder und Choräle zum Vortrag kommen, bei denen die Gäste sehr herzlich zum Mitsingen eingeladen sind. 

 


Tags drauf, am So, 2. Juli 2023, ist der Posaunenchor um 10 Uhr zum Erntebitt-Gottesdienst in der Mauritiuskirche gleich wieder am Start. Der Erntebittgottesdienst gehört zum festen Jahresprogramm des Chores. Üblicherweise findet er auf einem der Kirchheimer Bauernhöfe statt. Dieses Jahr wird er zusammen mit den Posaunenchor-Jubiläumsaktivitäten in der Kirche gefeiert. Dies wird ein besonderer Augenblick in der Mitte des Jahres, um in Wertschätzung der nahrungserzeugenden Betriebe und Bitten für eine gute Ernte beieinander zu sein. Ein Gottesdienst der besonderen Art mit Einblick in den aktuellen Stand der Landwirtschaft aus Perspektive der Bauernfamilien.

 


Nach einer kurzen Pause am Ende des Gottesdienstes lädt der Posaunenchor als Abschluss des Jubiläums-Wochenendes zum Erinnerungstreff in die Mauritiuskirche ein. Ab ca. 11 Uhr werden sechs Mitglieder des Posaunenchores, die schon vor der Vereinsgründung im Jahr 1970 aktive Bläser waren, ausgewählte Erinnerungen zum Besten geben. In moderierter Interview-Atmosphäre, mit begleitender Einspielung von Bild- und Filmmaterial dürfen sich alle auf eine unterhaltsame, zugleich humor- und gehaltvolle Veranstaltung freuen. Natürlich werden auch noch ein paar Stücke des Posaunenchores zum Besten gegeben. Bei Kirchenkaffee und Ständerling lädt der Posaunenchor zum gemütlichen Verweilen und zur Begegnung ein.

 


Die aktiven Bläserinnen und Bläser freuen sich auf zahlreichen Besuch, gerne darf zu allen Veranstaltungen im Freundes- und Bekanntenkreis eingeladen werden!

Standing Ovations beim Festakt zum 100jährigen Bestehen

Foto: Reinhard Schromm Mit einem Jubiläums-Festgottesdienst und anschließendem Festakt feierte der Posaunenchor am Sonntag, 26. März sein 100jähriges Bestehen. In einer sehr gut besuchten Mauritiusk
…

Standing Ovations beim Festakt zum 100jährigen Bestehen

Foto: Reinhard Schromm

 

Mit einem Jubiläums-Festgottesdienst und anschließendem Festakt feierte der Posaunenchor am Sonntag, 26. März sein 100jähriges Bestehen. In einer sehr gut besuchten Mauritiuskirche empfing der Bläserchor die Gäste mit dem Eröffnungsstück „Nordic Fanfare“. Während des Gottesdienstes wurden die Choräle „Lobet den Herren", „Der Herr ist gut", „Nun danket alle Gott" und „Vertraut den neuen Wegen" gemeinsam musiziert. Der zuletzt genannte ist das Motto des Posaunenchores in diesem Jubiläumsjahr, das auch in den nachfolgenden Redebeiträgen aufgegriffen wurde. Pfarrer Dirk Kubitscheck knüpfte als erster an das musikalische Programm des Festtages an. Zu einem historischen Rückblick und einer Danksagung an den Posaunenchor verband er die textlichen Inhalte der Choräle zu einer eindrucksvollen Predigt. Chorleiter Michael Winter ordnete die Kompositionen sowohl zeitgeschichtlich als auch im ganz individuellen Bezug zum Posaunenchor ein. Die Choräle wurden eingekleidet in instrumentale Vorträge, die das Spektrum der Stile aufzeigten, die der aktive Chor aktuell im Repertoire hat. Da mischen sich klassische Ansätze – auf Choral-Melodien fußend, die bis ins Mittelalter zurückgehen – mit Elementen aus dem Swing und Pop. Das Schlagzeug, das seit vielen Jahren Bestandteil des Chores ist, unterstützte die Rhythmik, gab den Musizierenden Rückhalt und regte allesamt zum Mitwippen und -klatschen ein. Drei instrumentale Bläser-Vortragsstücke bereicherten den Fest-Gottesdienst, der durch das strahlende Orgelspiel von Gerhard Zimmer feierlichen Glanz erhielt. „The Saints Halleluja" setzte einen begeisternden Schlusspunkt an den Gottesdienst. Nach einer kurzen Pause eröffnete der Posaunenchor mit „Oregon" den Festakt. Vorstand Götz Schwarzkopf nutzte seine Begrüßung für einen Dank an alle Menschen, die den Posaunenchor mit ihrer Anwesenheit und ihren Talenten 100 Jahre lang unterstützt haben – von den Gründungsmitgliedern, den Funktionsträgern, den Fördernden, Zeitschenkenden und Mitsingenden. Und im besonderen: den Jungbläsern. Denen also, die neu mit dem Blechblasen beginnen. Denn nur durch dieses Fortführen der Generationen kann der Posaunenchor, der zudem seit 1970 eingetragener Verein ist, fortbestehen.

 

Foto: Petra Bohnenstingl

 

Die Festredner Bürgermeister Seibold, Fritz Leng und Festrednerin Stefanie Luipold überbrachten dem Chor weitere Dankesworte und berührende Gedanken, Wünsche und mutmachenden Zuspruch. Uwe Seibold gab der Besonderheit des Kirchheimer Posaunenchores Ausdruck, der neben dem zentralen Wirken als Teil der Kirchengemeinde auch fester Teil der ganzen Gemeinde Kirchheims ist. Und zudem ein Musikspektrum aufweist, das „Tradition lebt und mit der Moderne verbindet", ein Chor, der „swingt, jazzt und das Publikum zum rhythmischen Klatschen bringt". Der jährlich übliche Vereinsförderbeitrag der Gemeinde wurde mit der anlässlich des Jubiläums überreichten Vereinsgabe sehr großzügig ergänzt, wofür der Posaunenchor sich sehr herzlich bedankt. Die Landesreferentin für Posaunenmusik des EJW Stefanie Luipold schaute aus der Landesebene auf das Wirken und Schaffen des Kirchheimer Posaunenchores. Mit der Überreichung einer Jubiläums-Urkunde und der Ehrung von Michael Winter und Gerhard Klepser für 50 Jahre aktive Mitwirkung im Chor erhielt das Grußwort von Stefanie Luipold einen besonderen Höhepunkt. Michael Winter fügte eine humorvolle Rückschau an, die nebenbei auch Einblick in einige der über Generationen wirkenden Familien im Posaunenchor gab. Der Vorsitzende des Kirchengemeinderates Fritz Leng bedankte sich im Namen der Kirchengemeinde für das Zuversicht und Hoffnung bringende Wirken des Posaunenchores. Im Anschluss konnte bei Kirchenkaffee und lockerem Ständerling die historische Bilderschau betrachtet werden. Der Kirchenraum war erfüllt von freudigen Gesprächen, Begegnungen, Austausch von Erinnerungen und der Gelöstheit über den schönen Verlauf der Feierlichkeit. Wir Bläserinnen und Bläser vom Posaunenchor sind nachhaltig berührt von all dem Zuspruch, dem Seelenbalsam, der Zuwendung und dem konzentrierten Dabeisein und Mitwirken aller, die vor Ort oder online mit dabei waren und im Vorfeld und während des Events Engagement und Zeit einbrachten.

 

Foto: Petra Bohnenstingl

 

Mit „Thank you for the Music“ erhielt der Festakt eine an alle Seiten gewendete musikalische Danksagung, die zwar diesen Festakt beschloss, gleichzeitig aber auch Wertschätzung und Motivation für alles Kommende darstellt. Es ist ein gesegneter Zustand, mit diesem Posaunenchor inmitten dieser Kirchengemeinde und dieser ganzen Gemeinde Kirchheim am Neckar musizieren zu dürfen.

Festgottesdienst mit Festakt am Sonntag, 26. März 2023

Unter dem Motto „Vertraut den neuen Wegen“ feiert der Posaunenchor sein 100jähriges Bestehen. Dieser außergewöhnliche Zeitpunkt erfährt am kommenden Sonntag, 26. März – ab 10.00 Uhr in der Mauritius
…

Festgottesdienst mit Festakt am Sonntag, 26. März 2023

 

Unter dem Motto „Vertraut den neuen Wegen“ feiert der Posaunenchor sein 100jähriges Bestehen. Dieser außergewöhnliche Zeitpunkt erfährt am kommenden Sonntag, 26. März – ab 10.00 Uhr in der Mauritiuskirche – mit einem Jubiläums-Festgottesdienst eine besondere Würdigung. Ab ca. 11.00 Uhr werden im anschließenden Festakt Bürgermeister Uwe Seibold, Stefanie Luipold (Landesreferentin Posaunenarbeit EJW) und Fritz Leng als Vertreter der Kirchengemeinde Grußworte sprechen. Zwischen Gottesdienst und Festakt gibt es eine kurze Pause. Nach dem Festakt lädt der Posaunenchor zur Begegnung bei einem Ständerling ein. 

Jubiläums-Festgottesdienst anlässlich 100 Jahre Posaunenchor Kirchheim a.N. e.V.

Am So, 26. März 2023 um 10 Uhr feiert der Posaunenchor mit einem Jubiläums-Festgottesdienst das 100jährige Bestehen. Dazu sind alle sehr herzlich eingeladen. Wir wollen zusammen einen Gottesdienst f
…

Jubiläums-Festgottesdienst anlässlich 100 Jahre Posaunenchor Kirchheim a.N. e.V.

 

Am So, 26. März 2023 um 10 Uhr feiert der Posaunenchor mit einem Jubiläums-Festgottesdienst das 100jährige Bestehen. Dazu sind alle sehr herzlich eingeladen. Wir wollen zusammen einen Gottesdienst feiern, der ganz im Zeichen der Zuversicht und Freude steht. Die Liedauswahl mit „Lobet den Herren“, „Der Herr ist gut“, „Nun danket alle Gott“ und „Vertraut den neuen Wegen“ drückt all das aus, was wir vom aktiven Chor fühlen in Anbetracht der 100 Jahre, die es unseren Posaunenchor nun schon gibt: tiefe Dankbarkeit und Freude über Gottes Segen und all die treuen und engagierten Menschen, die in der langen Zeit den Posaunenchor unterstützt und belebt haben. Im Anschluss an den Gottesdienst findet ein kompakter Festakt statt, bei dem es Grußworte von Bürgermeister Uwe Seibold, Stefanie Luipold (Landesreferentin Posaunenarbeit EJW) und Fritz Leng als Vertreter der Kirchengemeinde geben wird. Dazu zwei Ehrungen langjähriger Mitglieder – und klar doch: fetzige Posaunenchormusik, die schön warm ums Herz macht! Danach ist Zeit für Begegnung und Gespräch: in der Kirche mit historischen Fotos oder auf dem hoffentlich frühlingshaften Kirchplatz.

 

Weitere Termine zum Vormerken: Jubiläumskonzert und gemütliche Feier am Sa, 1. Juli. Und am So, 2. Juli: Erntebitt-Gottesdienst mit Erinnerungstreff. Ort: Mauritiuskirche.

Jahreshauptversammlung 2023: der Start ins Jubiläumsjahr

Am 31. Januar fand die 53. Jahreshauptversammlung der Evang. Posaunenchores Kirchheim am Neckar e.V. statt – der Start in unsere besonderes Jubiläumsjahr: dem 100jährigen Bestehen! Der Posaunenchor
…

Jahreshauptversammlung 2023: der Start ins Jubiläumsjahr

 

Am 31. Januar fand die 53. Jahreshauptversammlung der Evang. Posaunenchores Kirchheim am Neckar e.V. statt – der Start in unsere besonderes Jubiläumsjahr: dem 100jährigen Bestehen! Der Posaunenchor wurde im Jahr 1923 von einer kleinen Gruppe musikbegeisterter Kirchengemeindemitglieder ins Leben gerufen. Von Anfang an stand die musikalische Begleitung kirchlicher Gottesdienste und Veranstaltungen im Zentrum. Auch das Turmblasen und Musizieren an öffentlichen Plätzen wurden zu Markenzeichen des Posaunenchores.

 

1927

 

1927

 

Dass wir nun auf diese lange Zeit zurückblicken können – und das beschenkt mit engagierten Menschen, starken Kompositionen, klingenden Instrumenten und weitreichender Unterstützung tun dürfen, erfüllt uns mit großer Dankbarkeit und Freude. Der Dank richtet sich dabei an erster Linie an alle Menschen, die dem Posaunenchor all die Jahre zugehört haben, ihn unterstützten und förderten. Dann gilt es diejenigen hervorzuheben, die in dieser Zeit weder Zeit noch Mühe scheuten, das Blechblasen zu erlernen und mitzuwirken, allen voran den Chorleitenden und Amtsinhaber:innen. So freuen wir uns auch jetzt gerade über unsere Jungbläsergruppe, nur so bleibt der Posaunenchor am Leben, indem immer wieder junge Menschen in den Verein eintreten.

 

1969

 

1969

 

Ein wesentlicher Zeitpunkt im Leben des Posaunenchores ist die Vereinsgründung im Jahr 1970. Sie gab dem Posaunenchor Eigenständigkeit, satzungsrechtliche Grundlage und mit den Jährlichen Versammlungen Zeitpunkte, bei denen die Arbeit des Chores regelmäßig berichtet und neu ausgerichtet werden kann. All diese nicht selbstverständlichen Gegebenheiten sind es mehr als wert, um sich Zeit zum Innehalten zu nehmen. So starteten wir am 31. Januar nicht wie üblich um 19.30 Uhr, sondern ließen der Sitzung eine halbe Stunde Ständerling voraus gehen, es waren auch alle Partner der aktiven Mitglieder herzlich eingeladen. Mit einer kompakten Foto-Rückschau wurde der offizielle Teil der Versammlung eingeleitet.

 

 

 

Die Ehrung von langjährigen aktiven und passiven Mitgliedern bildete einen weiteren Höhepunkt. So durfte der Vorstand für 25 Jahre gratulieren: Manuel Hekel, Sarah Gottschall, Roland Bader; und für 50 Jahre: Michael Winter (derzeitiger Chorleiter) und Gerhard Klepser (aktiver Bläser), Wilfried Munz, Rainer Munz sowie Holger Engelhardt. Die besondere Atmosphäre des historischen Fundaments blieb den ganzen Abend erhalten, auch beim geselligen Verweilen nach Beendigung des offiziellen Teils. Doch das war lediglich der Auftakt für die Jubiläumsaktivitäten.

Am Sonntag, den 26. März folgt der Jubiläums-Festgottesdienst in der Mauritiuskirche. Dazu gibt es festlich-fetzige Musik von uns. Im Anschluss an den Gottesdienst ist Zeit für Grußworte und Begegnung. Im Juli findet unser Jubiläumswochenende statt: am Samstag, den 1. Juli mit dem Jubiläumskonzert in der Mauritiuskirche. Im Anschluss laden wir ein zum Beisammensein in der Alten Kelter bei Snacks und festlichen Getränken, Fotos und Filmsequenzen. Am darauffolgenden Sonntag, den 2. Juli feiern wir den Erntebitt-Gottesdienst in der Mauritiuskirche, mit musikalischer Begleitung des Posaunenchores. Beim Erinnerungstreff, bei dem in einer lockeren Gesprächsrunde unterhaltsame und denkwürdige Anekdoten und Erlebnisse aus den zurückliegenden Jahrzehnten geschildert werden, lassen wir das Festwochenende ausklingen.

Neben diesen außergewöhnlichen Terminen findet unser reguläres Programm in vollem Ausmaß statt, mit allen Gottesdiensten, Festen, Feiern, Ständchen bis hin zum Adventskonzert. Das alles fordert den Verantwortlichen aber auch den Musizierenden einiges ab. Aber wann, wenn nicht zum 100jährigen lohnt sich dies in mehrfacher Hinsicht? Wir wollen nämlich stark und zuversichtlich ins 2. Jahrhundert starten. Und klar: wir freuen uns bei all dem auf Besuch, Zuhören, Mitfeiern und Mitsingen! Denn nur zusammen macht es richtig Freude. Aktuelle Infos gibt es im Laufe des Jubiläumsjahres hier im Nachrichtenblatt, der örtlichen Presse und auf unserer Website: www.pcki.de.

Adventskonzert lässt Jubiläumsjahr anklingen

Nach zwei Jahren Adventskonzertpause war es im Dezember 2022 endlich wieder soweit: der Evangelische Posaunenchor Kirchheim am Neckar e.V. durfte vor einem vielzähligen Publikum zum Adventskonzert auf
…

Adventskonzert lässt Jubiläumsjahr anklingen

Nach zwei Jahren Adventskonzertpause war es im Dezember 2022 endlich wieder soweit: der Evangelische Posaunenchor Kirchheim am Neckar e.V. durfte vor einem vielzähligen Publikum zum Adventskonzert aufspielen. Danke an alle, die sich Zeit genommen haben um dabei zu sein, das hat uns sehr gefreut!

 

 

Das Programm bestand aus einem „Best-of“ an Klassikern, Liedern und Musikstücken zum mitswingen. Zu hören waren u. a. Halleluja, Tochter Zion & Marys Boy Child. Sowohl die Zuhörer:innen als auch der Posaunenchor durfte sich mit diesen festlichen Klängen vollends so richtig auf Weihnachten einstimmen und darüber hinaus auf das anstehende Jubiläums-Jahr 2023.

 

 

Denn dieses Jahr wird der Posaunenchor 100 Jahre alt! Ein Ereignis, das wir mit vielen Gästen zusammen gebührend und genießend feiern möchten. Schon jetzt wollen wir deshalb recht herzlich einladen zum Jubiläums-Gottesdienst in der Mauritiuskirche am Sonntag, 26. März 2023 um 10.00 Uhr. Und zum Jubiläums-Konzert am Samstag, 1. Juli 2023, abends – ebenfalls in der Mauritiuskirche – im Anschluss ist ein lockeres Beisammensein in der Alten Kelter geplant. Weitere Infos folgen. Doch nicht nur an den Jubiläums-Ereignissen werden wir musizieren, sondern auch an vielen weiteren Gottesdiensten, Veranstaltungen und Festen der Gemeinde. Wir freuen uns Ihnen dort zu begegnen – bis dahin wünschen wir allen ein gesegnetes gutes Jahr 2023, dazu Gesundheit, Zuversicht und Freude. Fotos: Reinhard Schromm

Adventskonzert 2022!

Endlich ist es wieder soweit, nach 2 Jahren Coronapause werden wir wieder ein Adventskonzert spielen: am Sonntag, 11.12. um 19.30 Uhr in der Evang. Mauritiuskirche. Sie dürfen sich freuen auf Adve
…

Adventskonzert 2022!

 

 

Endlich ist es wieder soweit, nach 2 Jahren Coronapause werden wir wieder ein Adventskonzert spielen: am Sonntag, 11.12. um 19.30 Uhr in der Evang. Mauritiuskirche. Sie dürfen sich freuen auf Advents- und Weihnachtsmusik in Klassik, Swing & Pop unter der Leitung von Michael Winter und Marion Mees. Als Vorgeschmack auf unser Jubiläumsjahr 2023 spielen wir ein „Best-of“ an Klassikern, Liedern und Musikstücken zum mitswingen. Zu hören sein werden u. a. Halleluja, Tochter Zion & Marys Boy Child. Stimmen Sie sich ein auf einen festlichen Musikabend mitten im Advent. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

 

Begegnen, wertschätzen, wählen

Die Mitglieder des Ev. Posaunenchores Kirchheim a.N. e.V. treffen sich zur 52. Jahreshauptversammlung Am Dienstag, 12. Juli traf sich der Posaunenchor zur jährlichen Hauptversammlung. Einmal mehr zu
…

Begegnen, wertschätzen, wählen

Die Mitglieder des Ev. Posaunenchores Kirchheim a.N. e.V. treffen sich zur 52. Jahreshauptversammlung

 


Am Dienstag, 12. Juli traf sich der Posaunenchor zur jährlichen Hauptversammlung. Einmal mehr zum ungewohnten Datum. Unsere Jahreshauptversammlungen finden üblicherweise Ende Januar statt, die letztjährige Versammlung war coronabedingt im September. Nun war Juli der Monat an dem wir uns zusammenfanden. Wie schön, sich wieder in größerer Runde, in unserem Proberaum dem Christoph-Weiß-Gemeindehaus zu begegnen. Die Berichte von Vorstand, Chorleiter und Schriftführerin schauten zurück auf ungewöhnliche Zeiten mit herausfordernden Aufgaben. Es ging dabei weder um spieltechnische Weiterentwicklung, noch um neue musikalische Herausforderungen – den Normalbetrieb am Laufen halten war auch im zweiten Coronajahr das Ziel. Das war zwar manchmal aufgrund stark wechselnder Besetzungen und immer wieder neu angepasster Verhaltensregeln schwer. Gelang insgesamt aber sehr gut. Dank der Einsatzfreude unserer Chorleiterin und Chorleiter, deren Dasein den regelmäßigen Probebetrieb überhaupt erst möglich machen. Genauso wichtig: das kontinuierliche Dranbleiben jedes einzelnen Musizierenden im Chor, ganz egal, welche Regeln ausgesprochen wurden. Kooperation, Zusammenhalten, Füreinander-Dasein, diese Qualitäten haben den Chor über die zurückliegende Zeit gerettet. Sich daran zu freuen und dafür dankbar zu sein, über diesen Schatz an Gemeinschaft und wirkmächtiger Musik, das klang bei der Jahreshauptversammlung immer wieder an. Ganz besonders dabei: die Jungbläsergruppe, die zwar manchmal etwas schwer zu bändigen, dafür sehr talentiert ist und mit großer Spielfreude auftrumpft.

 

 

Darüber hinaus standen Wahlen an: Vorstand und Beirat wurden neu gewählt, aufgrund unterschiedlicher Wahlperioden der beiden Gruppierungen kommt das nur alle vier Jahre vor – ein Superwahljahr also. Aus dem Beirat wurde Andreas Frank verabschiedet. Nach 20 Jahren aktiven Musizierens zieht sich Andy auch aus dem aktiven Musizieren zurück, bleibt dem Chor aber weiter treu verbunden, was uns sehr freut. Wir danken Andy sehr herzlich für seinen tollen Einsatz all die Jahrzehnte, sowohl als talentierter Sopranbläser, als auch als Beirat und Instrumentenwart. Seinen Platz nimmt in Zukunft Sebastian Potrafke ein. Mit ihm wude eine jüngere Generation in den Beirat gewählt. Ein sehr herzliches Willkommen, verbunden mit großer Freude wurde Sebastian nach der Wahl zum Ausdruck gebracht. Ansonsten blieb alles beim alten, die weiteren Beiratsmitglieder Martin Sorg, Marion Mees wurden für die nächsten drei Jahre wiedergewählt, Chorleiter Michael Winter und Kassier Hans-Ulrich Hitzbleck sind aufgrund ihres Amtes weiterhin im Beirat vertreten. An der Vorstandsspitze gab es ebenfalls eine Fortführung: Olver Hofäcker als 2. Vorstand und Götz Schwarzkopf als 1. Vorstand wurden erneut für vier Jahre ins Amt gewählt. Allen Funktionsträgern sei an dieser Stelle herzlich gedankt für ihre treue Einsatzfreude und Beständigkeit im Ausüben der Vereinsbelange. Bevor Pfarrer Dirk Kubitschek den Abend mit einem Segen und Gebet beendete, durften wir uns noch gemeinsam über 40 Jahre aktives Mitwirken im Posaunenchor freuen. Dafür wurden Stefanie Friederich und der ehemalige Vorstand Klaus Potrafke geehrt. Für den Rest des Jahres blicken wir nun in Richtung des großen Vereinsjubiläums: 2023 wird der Posaunenchor 100 Jahre alt. Für die Vorbereitungen bildet sich ein Jubiläums-Arbeitskreis, der die einzelnen Fest-Aktionen planen und vorbereiten wird. Den Auftakt soll das diesjährige Advents-Musizieren am 3. Advent geben. Wie auch immer dies geschehen kann, ob konzertant in der Kirche oder mit mobilen Kurrendeblas-Gruppen über den Ort verteilt: wir sind am Start und laden jetzt schon herzlich dazu ein!

Die Jahreshauptversammlung 2021 wird verschoben

Bildlegende: Online-Probe – ein Angebot der Landesvertretung der Posaunenarbeit Evangelisches Jugendwerk in Württemberg Normalerweise findet Ende Januar die jährliche Mitgliederversammlung des Posa
…

Die Jahreshauptversammlung 2021 wird verschoben

Bildlegende: Online-Probe  – ein Angebot der Landesvertretung der Posaunenarbeit

Evangelisches Jugendwerk in Württemberg

 

Normalerweise findet Ende Januar die jährliche Mitgliederversammlung des Posaunenchores statt. Dazu werden alle Mitglieder eingeladen und es trifft sich ein Kreis aus Aktiven und Passiven um das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und auf das Kommende Ausblick zu halten. Dabei finden auch Entlastungen, Beschlüsse und Wahlen statt. Dieses Jahr stehen keine Wahlen auf dem Programm und das andere kann warten. Deshalb haben wir uns dazu entschieden, die Versammlung zu verschieben. Denn wir möchten das Treffen weder online abhalten noch rein schriftlich durchführen, sondern uns in einem Raum begegnen können. Und dafür ist gerade nicht die Zeit. Sobald dies wieder möglich ist, veröffentlichen wir den Termin fristgerecht vorher in der Presse und laden unsere Mitglieder dazu ein. Wer gerne erfahren möchte, was wir im letzten Jahr unternommen haben, um das Musizieren so wie es eben ging, aufrecht zu erhalten, der klicke sich doch bitte auf unsere Website: www.pcki.de und schaue unter Infos 2020. In den nächsten Wochen und Monaten freuen wir uns weiter auf die tollen Proberundmails unserer Chorleitung zum Daheim-üben, auf das Online-Angebot des Jugendwerkes und noch viel mehr auf ein wieder gemeinsames Musizieren. Für das begonnene Jahr 2021 wünschen wir allen viel Zuversicht und Gesundheit – seid behütet und gesegnet.

 

Ferienprogramm 2020: Bumerang-Bau

Ok, das Wetter war suboptimal fürs Werkeln im Freien. Doch unsere Jugendlichen kümmerte das wenig. Mit viel Einsatz und handwerklichem Geschick ging es zur Sache – vor Regen geschützt, im Freibereich
…

Ferienprogramm 2020: Bumerang-Bau

Ok, das Wetter war suboptimal fürs Werkeln im Freien. Doch unsere Jugendlichen kümmerte das wenig. Mit viel Einsatz und handwerklichem Geschick ging es zur Sache – vor Regen geschützt, im Freibereich des Christof-Weiß-Haus.

 

 

Jeder Arbeitsplatz an einem der Tisch-Enden war ausgestattet mit Sägevorrichtung, Laubsäge, Schmirgelpapier in unterschiedlichen Körnungen und einer Holzfeile. Und natürlich einer Birkenholz-Pressspanplatte, mit aufgezeichnetem Bumerang-Modell. Den Bumerang-Typ hatten die Programm-Leiter Martin Sorg und Götz Schwarzkopf vorab auf  Baubarkeit und Flugfähigkeit hin getestet: „Fun“ – ein Modell, das sich fürs Kennenlernen des Bumerang-Bauens prima eignet. Was einfach klingt: Aussägen und in-Form-Schleifen – ist anstrengende Handarbeit und braucht einiges an Gefühl fürs Material und Präzision in der Ausführung.

 

 

Ähnlich wie bei Flugzeugflügeln geht es auch hier um die fein austarierten Grundprinzipien der Aerodynamik. (Wir vom Posaunenchor können übrigens im Bezug auf Luftströme auch ein Liedchen spielen – zur Zeit leider etwas eingeschränkt – aber das ist eine andere Geschichte.) Nach zwei Stunden hielten alle einen selbstgefertigten Bumerang in der Hand. Zum besseren Finden wurde er hübsch mit dem Brandmalkolben beschriftet. Mittlerweile hatte es aufgehört zu regnen. Per Fahrrad ging es zur nächsten Station an den Sportplatz am Neckar. Denn Bumerangwerfen braucht viel freien Raum! Dort angekommen, stellten wir uns auf den Anspielpunkt. Nach kurzer Einweisung in die Wurftechnik kam der große Moment: fliegt der Bumerang? Dreht er sich ein? Kommt er gar zurück? Sie flogen alle! Im ein oder andern Fall sogar hervorragend.

 

 

Beeindruckend, wenn ein zuvor einfaches Brettchen Sperrholz, in Form gebracht einen schönen Kreisflug vollführt. Danke an Moritz, Samuel, Matthis, Manuel und Romy – hat mächtig Spaß gemacht mit euch! 

Open-Air-Probe auf dem Bauernhof der Familie Lieberherr

Auf Dienstag 7.7.2020 um 20.00 Uhr hatten wir lange gewartet: die erste Posaunenchorprobe seit knapp 4 Monaten! Unter den erforderlichen Hygiene- und Gesundheitsvorsorge-Maßnahmen trafen sich über 2
…

Open-Air-Probe auf dem Bauernhof der Familie Lieberherr

 

Auf Dienstag 7.7.2020 um 20.00 Uhr hatten wir lange gewartet: die erste Posaunenchorprobe seit knapp 4 Monaten! Unter den erforderlichen Hygiene- und Gesundheitsvorsorge-Maßnahmen trafen sich über 20 Bläserinnen und Bläser auf dem Bauernhof der Familie Lieberherr. Den Lieberherrs gilt unser herzlicher Dank für die Gastfreundschaft! In direkter Nähe zur Natur – Schwalben flogen munter durch den Luftraum, das Muhen der Kühe reihte sich in unsere Musikstücke ein, eine Katze nahm zutraulich Kontakt zu Dirigent Michael Winter auf – erfüllte ein angenehm warmer Klang den Sommerabend. Schon mit dem ersten Choral wurde klar, wie sehr sich alle auf diesen Moment gefreut hatten. Die Aufmerksamkeit für- und das Hören aufeinander schafften es, dass der Mangel an Spielpraxis kaum ins Gewicht fiel. Sicher tat das eingängige und eher leichte Repertoire, das Michael für uns freundlicherweise vorbereitet hatte, sein Übriges dazu. Ein schönes Erlebnis, dem gerne weitere solcher Proben folgen dürfen. Wir sind wieder am Start!

Seebrücke Kirchheim/N.

Ausstellung mit Begegnung an der Schule auf dem Laiern

Die Ortsgruppe Seebrücke Kirchheim a.N. war am 16./17. Juli zu Gast bei der Schule auf dem Laiern. Wir trafen in vier Unterrichtsstunden im Foyer der Schule auf die Klassen 8 und 9. Die Ausstellung „D
…

Ausstellung mit Begegnung an der Schule auf dem Laiern

© Götz Schwarzkopf

Die Ortsgruppe Seebrücke Kirchheim a.N. war am 16./17. Juli zu Gast bei der Schule auf dem Laiern. Wir trafen in vier Unterrichtsstunden im Foyer der Schule auf die Klassen 8 und 9. Die Ausstellung „Damit das Leben weitergeht“ der Hilfsorganisation „United4Rescue“ mit 13 Schicksalen von Menschen, die auf lebensgefährlichen Fluchtwegen nach Deutschland gelangten, setzte den thematischen Rahmen. Der Kirchheimer Mohammed Alhami, 2015 als 9-Jähriger zusammen mit seiner Familie aus Syrien geflüchtet, erzählte zum Auftakt seine Geschichte. Die Schilderung dessen, was er als Kind auf der Flucht erleben musste, das Ankommen in Deutschland, zum ersten Mal Sicherheit, die freundliche Aufnahme in Kirchheim a.N., die Möglichkeit auf Spielplätzen in Kontakt mit anderen Kindern zu kommen, Sprachförderung, der Zusammenhalt an der Schule, Schulabschluss, Ausbildung zum Altenpflegehelfer und nun im zweiten Lehrjahr zur Pflegefachkraft, Hochzeit, und soviel Mut und anpackende Zuversicht – das alles hat uns Zuhörende tief beeindruckt. Die Schülerinnen und Schüler suchten sich im Anschluss in der Ausstellung ein Schicksal aus, mit dem sie sich auseinandersetzten, um später in einer Gesprächsrunde darüber zu sprechen. In diesem Austausch erfuhren wir von den vielfältigen Erfahrungen der Jugendlichen mit Flucht, Integration und Ankommen. Es ist stark, welche Leistung die jungen Menschen schon erbracht haben, in Kirchheim ihren Platz zu finden, Freundschaften zu schließen, den Start ins Berufsleben anzugehen. 

© Götz Schwarzkopf

Da diese Aktion solch ein toller Erfolg war, möchten wir uns weiter mit der Thematik der Ausstellung beschäftigen und sind interessiert an weiteren Fluchtgeschichten, die Kirchheimer Bürgerinnen und Bürger zu erzählen haben: nehmen Sie Kontakt mit uns auf und erzählen Sie uns Ihre Geschichte, die wir – Ihr Einverständnis vorausgesetzt – gerne in die Ausstellung einarbeiten möchten. Die Ausstellung wird dann im Oktober diesen Jahres in erweiterter Form nochmals ausgestellt.

Kontakt: Götz Schwarzkopf, Büro-Telefon: 891423 oder per E-Mail info@face-design.de

Wir freuen uns auf Sie und Ihre Geschichten! Und wer interessiert ist bei uns mitzuwirken, einfach anrufen oder mailen.

Hilfe für Menschen auf der Flucht – jetzt!

Corona dominiert den Alltag. Gleichzeitig dreht sich die Welt weiter. Fluchtursachen durch Krieg, Gewalt, Hunger und Klima nehmen zu. Menschen auf der Flucht leiden weiterhin Not, sind von Krankheit u
…

Hilfe für Menschen auf der Flucht – jetzt!

Corona dominiert den Alltag. Gleichzeitig dreht sich die Welt weiter. Fluchtursachen durch Krieg, Gewalt, Hunger und Klima nehmen zu. Menschen auf der Flucht leiden weiterhin Not, sind von Krankheit und Tod bedroht – in Europas Hoheitsgewässern und Mitgliedsstaaten. All dies ist dokumentiert und aufgezeichnet von NGOs wie „Seawatch“ und „Ärzte ohne Grenzen“ (https://www.youtube.com/watch?v=LkUDviC2iGI&feature=youtu.be). Die Regierungen der EU müssten handeln, denn Gesetzgebung, Menschenrechte und unser Werte-Fundament gebieten genau dieses – es passiert jedoch viel zu wenig. 

 

Weiterhin sitzen rund 20.000 Menschen im Lager Moria auf Lesbos fest, ohne Zugang zu medizinischer Grundversorgung. Ein Ausbruch von COVID-19 auf der Insel wäre für die Bewohner*innen der Camps eine Katastrophe. Während in Deutschland die Aufnahme einiger Dutzend Kinder aus griechischen Lagern als Erfolg gefeiert wird, verbleiben immer noch rund 20.000 Menschen allein im Lager Moria, das ursprünglich für 3.000 Personen ausgelegt war. Im Mittelmeer werden zivile Seenot-Rettungsschiffe von Behörden in Malta, Italien und Spanien am Auslaufen gehindert. 

 

Das Bündnis Sicherer Hafen Kirchheim a.N. möchte auf diese Notstände aufmerksam und aktive Beteiligung möglich machen. Mit folgendem Link (QR-Code im Bild scannen) können Mitglieder des Deutschen Bundestags zum Handeln aufgefordert werden:

 

 

https://action.leavenoonebehind2020.org/!/429K/

 

Die Sprecher des Bündnisses Stephan Hennig und Götz Schwarzkopf und das Flüchtlingsdiakonat des Ev. Kirchenbezirks Besigheim freuen sich über Unterstützung (Kontakt: Tel. 07143 891423, Büro face design).

Ski-Club Kirchheim/N.

SCK Sommer-Radtour

Am Sonntag, 17. August 2025 startet wieder unsere diesjährige SCK-Radtour. Start ist um 10.00 Uhr in Kirchheim/N. am Rathaus. Die Tour ist für alle Radvarianten (E-Bike, MTB) geeignet und wird von SCK
…

SCK Sommer-Radtour

Am Sonntag, 17. August 2025 startet wieder unsere diesjährige SCK-Radtour.

Start ist um 10.00 Uhr in Kirchheim/N. am Rathaus.

Die Tour ist für alle Radvarianten (E-Bike, MTB) geeignet und wird von SCK-Guides begleitet. 

Die Strecke führt über Asphalt- und Schotterwege durch Wald, Weinberge und schöne Landschaften (für Verpflegung auf der Strecke ist gesorgt).

Wir werden die Tour im Tennisclub Bönnigheim beim gemeinsamen Grillen ausklingen lassen.

Sommerprogramm: Kanu-Tour

Als nächstes Sommer-Event haben wir eine Kanutour geplant. Die Anmeldung erfolgt auf www.Skiclub-Kirchheim.de.
…

Sommerprogramm: Kanu-Tour

Als nächstes Sommer-Event haben wir eine Kanutour geplant. Die Anmeldung erfolgt auf www.Skiclub-Kirchheim.de.

Kanu-Tour
© SCK
Kanu-Tour

Zudem sind noch folgende Termine geplant:

SUP-Tour auf dem Neckar am Sonntag 24.8.2025
Schwarzwaldwanderung zur Grünhütte am Donnerstag 11.9.2025
Lichtbildervortrag Südamerika am Donnerstag 30.10.2025

Termine Outdoor Programm jeden Mittwoch

Auch in der Ferienzeit finden unsere Kurse statt, kommt gerne vorbei.
…

Termine Outdoor Programm jeden Mittwoch

Auch in der Ferienzeit finden unsere Kurse statt, kommt gerne vorbei.

Termine Mittwoch Outdoor
© SCK
Termine Mittwoch Outdoor

Sommerprogramm: Mountainbike Tour

Nach unserer Yoga-Stunde auf der Weinterrasse stand am 12.7. unser zweites Sommer-Sportevent an: Bei angenehmem Wetter haben unsere Guides die Teilnehmenden über schöne Singletrails und Waldpfade im S
…

Sommerprogramm: Mountainbike Tour

Nach unserer Yoga-Stunde auf der Weinterrasse stand am 12.7. unser zweites Sommer-Sportevent an: Bei angenehmem Wetter haben unsere Guides die Teilnehmenden über schöne Singletrails und Waldpfade im Stromberg geführt. 

Mountainbike-Tour
© SCK
Mountainbike-Tour

Weitere Events sind bereits geplant, die Anmeldung erfolgt auf www.skiclub-Kirchheim.de.

Kanutour auf dem Neckar am Donnerstag 21.8.2025
SUP-Tour auf dem Neckar am Sonntag 24.8.2025
Schwarzwaldwanderung zur Grünhütte am Donnerstag 11.9.2025
Lichtbildervortrag Südamerika am Donnerstag 30.10.2025

Sportschützenverein

Sophia Rehl war bei den Württembergischen Meisterschaften dabei

Vor kurzem nahm unsere Jungschützin Sophia an den Württembergischen Meisterschaften teil. Mit dem Luftgewehr erzielte sie ein sehr starkes Ergebnis. Von 200 möglichen Ringen schoss sie 182. Sophia la
…

Sophia Rehl war bei den Württembergischen Meisterschaften dabei

Vor kurzem nahm unsere Jungschützin Sophia an den Württembergischen Meisterschaften teil. 

Mit dem Luftgewehr erzielte sie ein sehr starkes Ergebnis. Von 200 möglichen Ringen schoss sie 182. Sophia landete auf dem 25. Rang von 86 Teilnehmern.

Wir gratulieren dazu nochmals herzlich – weiter so!

Tennisclub Kirchheim e. V.

Spielplan

Sonntag, 3.8., 10.00 Uhr TC Freiberg – Hobby Mixed-Doppel
…

Spielplan

Sonntag, 3.8., 10.00 Uhr

TC Freiberg – Hobby Mixed-Doppel

Saisonabschluss Herren 60

Eigenbericht der Herren 60 Die Verbandsspielsaison Sommer 2025 war für die Herren 60 des Tennisclubs erfolgreich. Mit 4:2-Siegen und einem 3. Platz in der Bezirksliga war die Mannschaft um den Team Kä
…

Saisonabschluss Herren 60

Eigenbericht der Herren 60

Die Verbandsspielsaison Sommer 2025 war für die Herren 60 des Tennisclubs erfolgreich. Mit 4:2-Siegen und einem 3. Platz in der Bezirksliga war die Mannschaft um den Team Käpt'n Stefan Kirmse hochzufrieden. Gegen den starken Aufsteiger TC Freiberg setzte es lediglich eine knappe 4:5-Niederlage. Bei oft brütender Hitze gaben die TCK-Spieler alles und setzten sich toll für das Team ein. So konnte jedes Teammitglied Siege im Einzel oder Doppel an den sechs Spieltagen für sich erzielen. In der Mannschaft spielten mit: Stefan Kirmse, Walter Brändle, Horst Güse, Reiner Brunsch, Stefano Pontedoro, Walter Schneider, Helmut Lieb, Helmut Bechtold, Uli Höfling und Wolfhard Baumann. Für Wolfhard Baumann endete die Saison und seine aktive Mannschaftszeit am letzten Spieltag gegen den TC Hirschlanden. Im Doppel gewann er sein letztes Match für den Tennisclub mit seinem langjährigen Doppelpartner

Horst Güse 6:2, 6:4. Nach über 50 Jahren Mannschafts- und Turniertennis mit hunderten erfolgreichen Tennismatches in vielen Mannschaften in unterschiedlichen Altersklassen ist für ihn jetzt Schluss. An den wöchentlich stattfindenden Herren 60-Doppelabenden ist er aber natürlich noch mit Begeisterung dabei. SK 

Saisonabschluss Jugend, Aktive und Senioren

Die Damen 1 beenden mit einem Punkteverhältnis von 1:3 die Sommersaison 2025 auf Platz 4. Am letzten Spieltag konnte der wichtige Sieg zum Verbleib in der Staffelliga eingefahren werden. Für die Aktiv
…

Saisonabschluss Jugend, Aktive und Senioren

Die Damen 1 beenden mit einem Punkteverhältnis von 1:3 die Sommersaison 2025 auf Platz 4. Am letzten Spieltag konnte der wichtige Sieg zum Verbleib in der Staffelliga eingefahren werden. Für die Aktiven im Einsatz waren: Teresa Baumann, Carolin Schönek, Dana Herre, Kathleen Brunsch, Hannah Glaas, Christine Johannsen, Desiree Peipe, Irina Schwär.

Die Herren 1 landen nach einem Punkteverhältnis von 0:6-Spielen auf dem Abstiegsplatz der Bezirksklasse 2 und treten in der kommenden Saison in der Kreisklasse 1 an. Für die aktiven Herren gespielt haben: Michele Lavorato, Ulli Lansche, Jens Wilting, Ben Baumann, Philip Kirmse, Silas Stolzenberger, Matthias Brändle, Samuel Leo, Mirko Stahl, Julian Berberich, Tobias Beger. 

Mit einem Sieg im direkten Duell schaffen die Damen 30 den Klassenerhalt in der Oberligastaffel und verbleiben auf Platz 4 der Tabelle. Für die 30er-Damen gespielt haben: Stefanie Güse, Larissa Gajewski, Tanja Ivanov, Verena Bechtold. 

Die Damen 50 verpassen in der Oberliga knapp den Sprung in die Württembergliga und schließen die Saison auf einem starken 2. Platz ab. Für die Damen 50 waren im Einsatz: Miriam Ullmann, Anita Hoffsümmer, Petra Glaas, Kerstin Kirmse, Silke Abbt, Gudrun Schneider, Karin Lorenz, Claudia Brunsch, Gabi Kodweiß. 

Auf Platz 3 der Bezirksliga beenden die Herren 60 mit einem 4:2-Punkteverhältnis die Sommersaison 2025. Das Team der Herren 60: Stefan Kirmse, Walter Brändle, Horst Güse, Reiner Brunsch, Stefano Pontedoro, Walter Schneider, Helmut Lieb, Helmut Bechtold, Uli Höfling, Wolfhard Baumann. 

Bei der Jugend konnten beide Bestandsteams (U9 und U12) Siege einfahren, nachdem sie letztes Jahr zum ersten Mal Tennisluft geschnuppert haben. Die U10 hatte in diesem Jahr ihre Premiere und konnte auch einen Sieg für sich verbuchen. 

Spielplan

Sonntag, 27.7., 9.00 Uhr TC Gemmrigheim – VR-Talentiade U10 Sonntag, 27.7., 10.00 Uhr Hobby Mixed-Doppel – TC RW Bönnigheim Sonntag, 27.7., 15.00 Uhr VR-Talentiade U9 – TA TSV Bietigheim Die Mannsc
…

Spielplan

Sonntag, 27.7., 9.00 Uhr

TC Gemmrigheim – VR-Talentiade U10 

Sonntag, 27.7., 10.00 Uhr

Hobby Mixed-Doppel – TC RW Bönnigheim 

Sonntag, 27.7., 15.00 Uhr

VR-Talentiade U9 – TA TSV Bietigheim 

Die Mannschaften freuen sich auf tatkräftige Unterstützung bei den Heim- und Auswärtsspielen. 

Ergebnisse

Kids-Cup U12 – TC Lauffen 0:6 Damen 50 – TA TSV Jahn Büsnau 2:7 TC Hirschlanden – Herren 60 1:8 Herren 1 – TC Brackenheim
…

Ergebnisse

Kids-Cup U12 – TC Lauffen                               0:6 

Damen 50 – TA TSV Jahn Büsnau                   2:7 

TC Hirschlanden – Herren 60                           1:8 

Herren 1 – TC Brackenheim                              3:6 

Damen 1 – TC Hirschlanden                             3:3 (Sieg durch Sätze) 

TC Heilbronn am Trappensee – Damen 30    5:1 

Turnverein

Gaukinderturnfest in Münchingen – Ein Wochenende voller Spaß und Bewegung

Am 12. und 13. Mai 2025 fand in Münchingen das spannende Gaukinderturnfest statt. Über zwei Tage hinweg konnten Kinder aus verschiedenen Altersklassen ihre Talente in vielfältigen Disziplinen unter Be
…

Gaukinderturnfest in Münchingen – Ein Wochenende voller Spaß und Bewegung

Am 12. und 13. Mai 2025 fand in Münchingen das spannende Gaukinderturnfest statt. Über zwei Tage hinweg konnten Kinder aus verschiedenen Altersklassen ihre Talente in vielfältigen Disziplinen unter Beweis stellen.

Der Samstag begann mit einer herzlichen Begrüßung und einem gemeinsamen Start im Turniland unter dem Motto „Superhelden-Tag“. Die 7 Turnminis (5 Jahre und jünger) sowie 8 Turnmaxis (6 bis 7 Jahre), konnten an Stationen wie „Springen wie Supergirl“, „Die Hammerkräfte von Thor“, „Balancieren wie Spiderman“, „Stark wie Hulk“ und „Flink wie Wonder Woman“ ihre Superhelden-Fähigkeiten testen. Es wurde gelaufen, gesprungen, balanciert, geworfen, geklettert und vieles mehr. Sie zeigten tolle Leistungen und hatten viel Spaß beim Wettkampf. Am Schluss erhielten sie die Bewertung „gut“.

© Heike Leopold

Der Sonntag stand ganz im Zeichen des Bären-Cups, bei dem Balancieren, Standweitsprünge, Ballführung, Laufen, Sprung am Sprungbrett und Reifenparcours auf dem Programm standen. Es gingen 8 Kinder an den Start. Außerdem konnten die Kinder in Einzelwettkämpfen im allgemeinen Wahldreikampf antreten, der drei Disziplinen aus Gerätturnen, Leichtathletik und Rope Skipping vereinte.

Die Teilnehmer beim Bären-Cup und in den Einzelwettkämpfen konnten beeindruckende Ergebnisse erzielen. Erfolgreichste Sportlerinnen waren Selina Leopold mit einem 5. Platz von 91 Teilnehmern und Dorottya Kutasi mit Platz 2 von 40 Teilnehmern.  

© Heike Leopold

Das Gaukinderturnfest in Münchingen war bei gutem Wetter und toller Bewirtung ein voller Erfolg.

Abnahmetermine Sportabzeichen 2025

Leichtathletik Jeden Mittwoch, 18.00 Uhr, Kirchheim – auch über die Sommerferien! Ausdauerlauf und Kugelstoßen Mittwoch, 24.9.2025, 18.00 Uhr, Sportplatz Gemmrigheim Walking Sonntag, 28.9.2025, 10.00
…

Abnahmetermine Sportabzeichen 2025

Leichtathletik

Jeden Mittwoch, 18.00 Uhr, Kirchheim – auch über die Sommerferien!

Ausdauerlauf und Kugelstoßen

Mittwoch, 24.9.2025, 18.00 Uhr, Sportplatz Gemmrigheim 

Walking

Sonntag, 28.9.2025, 10.00 Uhr, Kirchheim

Schwimmen

28.8., 11.9.2025, 18.00 bis 20.00 Uhr, Freibad Besigheim

Auch die Bademeister nehmen den Schwimmnachweis ab und geben ein Formular mit. 

Wichtiger Hinweis zum Schwimmen: Kassenschluss in Besigheim ist um 18.00 Uhr. Wer also keine Dauer- oder 10er-Karte hat oder das Feierabendticket nicht online gebucht hat, muss bitte vor 18.00 Uhr da sein, um noch ein Ticket kaufen zu können. 

Turnen

nach Absprache mit Brigitte Lück oder Heike und Stefan Leopold 

Rad fahren

Sonntag, 31.8. und 28.9.2025, 8.15 Uhr, Radweg Sportgaststätte Kirchheim 

Weitere Informationen erhaltet ihr auch auf unserer Homepage unter tv-kirchheim-n.de/Sportabzeichen.html. 

VdK Sozialverband Bönnigheim-Kirchheim

Jubiläum 50 Jahre VdK-Gemeinschaft Stromberg

Sehr geehrte VdK-Mitglieder aus Kirchheim, hiermit lade ich die VdK-Mitglieder mit Partner/-in herzlich ein zu unserer Jubiläumsfeier am 20. September 2025 in die Weinstube „Fassdaube“ in Bönnigheim,
…

Jubiläum 50 Jahre VdK-Gemeinschaft Stromberg

Sehr geehrte VdK-Mitglieder aus Kirchheim,

hiermit lade ich die VdK-Mitglieder mit Partner/-in herzlich ein zu unserer Jubiläumsfeier am 20. September 2025 in die Weinstube „Fassdaube“ in Bönnigheim, Schmiedsberger Weg 38, Beginn um 14.30 Uhr.

Wir bieten Ihnen einen unterhaltsamen Nachmittag, mit Grußworten, musikalischer Unterhaltung, Kaffee und Kuchen und Abendessen à la carte

Anlässlich dieser Jubiläumsfeier wurde eine Festschrift erstellt, die Ihnen in den letzten Tagen mit einem Anmeldeformular überbracht wurde. Melden Sie sich an, Sie können sich auch telefonisch unter Tel. 07143/25518 ab sofort anmelden.

Die VdK-Mitglieder erhalten einen Jubiläums-Verzehrgutschein.

Es würde uns freuen, wenn wir Sie bei der Jubiläumsfeier begrüßen könnten.

Ihr Rolf Schweiher 

Wochenmarkt Kirchheim

Kirchheimer Wochenmarkt – ein Projekt der lokalen Agenda

Frische und regionale Produkte erhalten Sie auf dem Wochenmarkt des Kirchheimer Obstbauvereins. Apfel der Woche: Jonagold Rezept der Woche: Mediterraner Nudelsalat Diese Woche: Äpfel, neue Ernte: Pi
…

Kirchheimer Wochenmarkt – ein Projekt der lokalen Agenda

Frische und regionale Produkte erhalten Sie auf dem Wochenmarkt des Kirchheimer Obstbauvereins.

Apfel der Woche: Jonagold 

Rezept der Woche: Mediterraner Nudelsalat 

Diese Woche: Äpfel, neue Ernte: Piros und Galmac

Jeden Samstag von 8.00 bis 12.00 Uhr findet der Wochenmarkt in der „Alten Kelter“, hinter der ev. Kirche, statt.

Kommen Sie vorbei, wir freuen uns auf Sie.

Obsthalle, Tel. 07143/91614

Evangelische Kirche (Kirchheim)

Kirchenwahlen 2025

Am 30. November 2025 (1. Advent) sind Kirchenwahlen in der württembergischen Landeskirche. Über 1,5 Millionen evangelische Kirchenmitglieder sind aufgerufen, ihre Stimme für neue Kirchengemeinderäte u
…

Kirchenwahlen 2025

Am 30. November 2025 (1. Advent) sind Kirchenwahlen in der württembergischen Landeskirche. Über 1,5 Millionen evangelische Kirchenmitglieder sind aufgerufen, ihre Stimme für neue Kirchengemeinderäte und für eine neue Landessynode abzugeben. Wahlberechtigt sind alle Gemeindemitglieder, die am Wahltag das 14. Lebensjahr vollendet haben.
Der Kirchengemeinderat und die Pfarrerin oder der Pfarrer leiten gemeinsam die Gemeinde. Zusammen treffen sie alle wichtigen finanziellen, strukturellen, personellen und inhaltlichen Entscheidungen. Die arbeitsteilig und partnerschaftlich ausgeübte Gemeindeleitung ist eine spannende Aufgabe. Um zu guten Entscheidungen für die Gemeindearbeit zu kommen, werden vielfältige Erfahrungen und Gaben, Engagement und die Liebe zu Kirche und Gemeinde gebraucht.
Für den Gemeinderat Kirchheim sind 9 Mitglieder zu wählen. Bis Freitag, 10.10.2025 um 18.00 Uhr können beim geschäftsführenden Pfarramt der Kirchengemeinde Kirchheim (Kirchgasse 3) Wahlvorschläge zur Kirchengemeinderatswahl eingereicht werden. Am 9.11. findet im Gottesdienst die Vorstellung der Kandidierenden der Kirchengemeinde statt.
Der Kirchengemeinderat hat für unsere Kirchengemeinde beschlossen, eine Wählerliste anzulegen. Alle Gemeindeglieder erhalten Briefwahlunterlagen. Kirchengemeindeglieder, die ihren Haupt- und Nebenwohnsitz im Bereich der Landeskirche haben, können ihr Wahlrecht auch am Nebenwohnsitz ausüben. (vgl. Nr. 3 AVO Kirchliche Wahlordnung). Sie müssen dies bis zum Abschluss der Wählerliste, (§ 12 KWO), d.h. spätestens am 16. November 2025, der Kirchengemeinde des Nebenwohnsitzes mitteilen.
Kirchengemeindeglieder, die sich gemäß § 6a Kirchengemeindeordnung in eine andere Kirchengemeinde ummelden wollen, müssen dies bis 29. August 2025 tun, wenn sie ihr Wahlrecht in der Kirchengemeinde ausüben wollen, zu der sie sich ummelden möchten.
Die Landessynode ist die gesetzgebende Versammlung der Landeskirche und ähnelt in ihren Aufgaben denen eines Parlaments. Das Gremium setzt sich aus 60 sogenannten Laien und 30 Theologinnen und Theologen zusammen. Für die Landessynodalwahl unseres Wahlkreises 4 Ludwigsburg können bis zum Freitag, 19.9.2025 um 18.00 Uhr beim Vorsitzenden des Vertrauensausschusses (Benedikt Osiw, Evangelisches Kreisbildungswerk Ludwigsburg als Geschäftsstelle des Vertrauensausschusses, Marktplatz 8, 71634 Ludwigsburg) Wahlvorschläge eingereicht werden. Zu wählen sind hier 6 Laien und 3 Theologen.
Die Kandidatinnen und Kandidaten für die Landessynode stellen sich am 20.10.2025, um 14.30 Uhr im evangelischen Lichtensterngymnasium in Sachsenheim und um 19.00 Uhr in Ludwigsburg vor. Am 4.11. um 19.30 Uhr findet im Paul-Gerhard-Haus Besigheim die Veranstaltung „Gib uns deine Stimme“ statt. Hier stellen sich Kandidierende und die landeskirchlichen Gesprächskreise im Rahmen eines offenen Singabends vor.
Rückfragen beantwortet gerne das Pfarramt oder der Ortswahlausschuss.

Wir starten wieder nach der Sommerpause: Herzliche Einladung zum Spieltreff

Welche Mutter (auch Väter, Großeltern, Tagesmütter, Paten usw.) möchte mit ihrem Kleinkind (1 – 4 Jahre, gerne auch mit Geschwisterkindern) einen Spieltreff besuchen? Hier kann man andere Eltern und K
…

Wir starten wieder nach der Sommerpause: Herzliche Einladung zum Spieltreff

Welche Mutter (auch Väter, Großeltern, Tagesmütter, Paten usw.) möchte mit ihrem Kleinkind (1 – 4 Jahre, gerne auch mit Geschwisterkindern) einen Spieltreff besuchen? Hier kann man andere Eltern und Kinder kennenlernen, sich austauschen, singen, basteln, spielen...

Der Spieltreff findet ab 16. September 2025 immer dienstags von 15.30 bis 17.00 Uhr im Christoph-Weiß-Gemeindehaus, Walheimer Str. 12, Kirchheim/N statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, kommen Sie einfach vorbei.

Wir freuen uns auf Sie: Regina Joos und Elke Schwarzkopf   

Veranstalter: Familienzentrum Kirchheim/N und Ev. Kirchengemeinde

Kontakt: regina.joos@kirchheim-n.de, Tel. 0152/27520431

elke.schwarzkopf@elkw.de

Stadtradeln

29 Radelnde haben für die ev. Kirchengemeinde und die Gemeinde Kirchheim Kilometer gesammelt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: 9.948 km. Vielen Dank – das war einfach super und die meisten Kilomet
…

Stadtradeln

29 Radelnde haben für die ev. Kirchengemeinde und die Gemeinde Kirchheim Kilometer gesammelt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: 9.948 km. Vielen Dank – das war einfach super und die meisten Kilometer bei den Kirchheimer Teams.

Alle Radler sind herzlich eingeladen für ein Gruppenfoto am Sonntag nach dem Gottesdienst bei der Bauwagenkneipe. 

Gottesdienste im August

…

Gottesdienste im August

PDF-Download

Kirchliche Nachrichten

Wochenspruch So seid ihr nun nicht mehr Gäste und Fremdlinge, sondern Mitbürger der Heiligen und Gottes Hausgenossen. Epheser 2,19 Bauwagenkneipe Freitag, 1.8. 18.00 Uhr Eröffnung der Bauwagenkneipe
…

Kirchliche Nachrichten

Wochenspruch

So seid ihr nun nicht mehr Gäste und Fremdlinge, sondern Mitbürger der Heiligen und Gottes Hausgenossen.  Epheser 2,19

Bauwagenkneipe

Freitag, 1.8.

18.00 Uhr  Eröffnung der Bauwagenkneipe, Festwiese am Neckar

18.30 Uhr  Spendenlauf, Start: Festwiese am Neckar

Samstag, 2.8.

Ab 18.00 Uhr Feines vom Grill

Ab 19.00 Uhr Livemusik

Sonntag, 3.8. – 7. Sonntag nach Trinitatis

10.30 Uhr  Gottesdienst auf der Festwiese am Neckar mit Pfr. Achim Binder und Posaunenchor

Predigt: Johannes 6,30 – 35  

Opfer: Für die Finanzierung unserer Jugendreferentenstelle

Kein Stream.

Ab 11.30 Uhr Angebot für Kinder

ab 12.00 Mittagessen, ab 13.00 Uhr Kaffee und Kuchen

Ende gegen 15.00 Uhr

Kasualvertretung

Pfarrer Achim Binder ist vom 5.8.2025 bis 26.8.2025 im Urlaub. Die pfarramtliche Vertretung bis 10.8.2025 übernimmt Pfrin. Annette Winckler-Mann aus Lauffen, Tel. 07133/988312, E-Mail: Annette.Winckler-Mann@elkw.de.

Gemeindebüro

Pfarrer Achim Binder Kirchgasse 3 Öffnungszeiten: Assistentin der Gemeindeleitung Monika Weichert Montag bis Mittwoch: 10.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag: 15.00 bis 17.30 Uhr Tel. 07143/891166, E-Mail: pf
…

Gemeindebüro

Pfarrer Achim Binder

Kirchgasse 3

Öffnungszeiten:

Assistentin der Gemeindeleitung Monika Weichert

Montag bis Mittwoch: 10.00 bis 12.00 Uhr

Donnerstag: 15.00 bis 17.30 Uhr
Tel. 07143/891166, E-Mail: pfarramt.kirchheim-neckar@elkw.de
Internet: www.kirche-kirchheim-n.de

Sommerpredigtreihe

…

Sommerpredigtreihe

Sommerpredigtreihe Region Nord 2025
© Ev. Kirchengemeinde
Sommerpredigtreihe Region Nord 2025
Sommerpredigtreihe Region Nord 2025
© Ev. Kirchengemeinde
Sommerpredigtreihe Region Nord 2025

Wochenspruch

So spricht der Herr, der dich geschaffen hat, Jakob, und dich gemacht hat, Israel: Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst; ich habe dich bei deinem Namen gerufen; du bist mein! Jesaja 43,1 So
…

Wochenspruch

So spricht der Herr, der dich geschaffen hat, Jakob, und dich gemacht hat, 

Israel: Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst; ich habe dich bei

deinem Namen gerufen; du bist mein!  Jesaja 43,1

Sonntag, 27.7. – 6. Sonntag nach Trinitatis

10.00 Uhr  Kindergottesdienst im Christoph-Weiß-Gemeindehaus (CWH)

10.00 Uhr  Gottesdienst mit Pfr. Achim Binder, Taufe von Ilina Lehmann u. Damien Lang und die Kinder vom Kinderhaus Arche

Predigt: 1. Petrus 2,2-10  

Opfer: Entlassenhilfe, Justizvollzugsanstalt Heimsheim

Kein Stream.

Montag, 28.7. 

19.30 Uhr  Hauskreis bei Karl-Heinz Schabel, Landhausstraße 17

Dienstag, 29.7.

16.00 Uhr  Sommerfest für Senioren im CWH

20.00 Uhr  Posaunenchor im CWH

Mittwoch, 30.7. 

17.00 bis 19.00 Uhr Bergfest – Feierabend im CWH

in den Jugendräumen für alle

die gerne Zeit im Christoph-Weiß-Haus verbringen,

besonders für alle Jugendlichen

20.00 Uhr  Kirchenchor im CWH

Bauwagenkneipe

Freitag, 1.8.

18.00 Uhr  Eröffnung Bauwagenkneipe, Festwiese am Neckar

18.30 Uhr  Spendenlauf, Start: Festwiese am Neckar

Samstag, 2.8.

Ab 18.00 Uhr Bauwagenkneipe

Sonntag, 3.8.

10.30 Uhr  Gottesdienst mit Pfr. Achim Binder und Posaunenchor

Festwiese am Neckar

Gemeindebüro

Pfarrer Achim Binder Kirchgasse 3 Öffnungszeiten: Assistentin der Gemeindeleitung Monika Weichert Montag bis Mittwoch: 10.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag: 15.00 bis 17.30 Uhr Tel. 07143/891166, E-Mail: pf
…

Gemeindebüro

Pfarrer Achim Binder

Kirchgasse 3

Öffnungszeiten:

Assistentin der Gemeindeleitung Monika Weichert

Montag bis Mittwoch: 10.00 bis 12.00 Uhr

Donnerstag: 15.00 bis 17.30 Uhr
Tel. 07143/891166, E-Mail: pfarramt.kirchheim-neckar@elkw.de
Internet: www.kirche-kirchheim-n.de

Katholische Kirche (Kirchheim)

Gottesdienste und Veranstaltungen vom 31.7. bis 7.8.2025

Sonntag, 3.8. – 18. Sonntag im Jahreskreis Kollekte für die Sanierung kirchlicher Gebäude in der Gesamtkirchengemeinde 8.30 Uhr Eucharistiefeier Heilig-Kreuz-Kirche Bönnigheim 9.00 Uhr Wort-Gottes-F
…

Gottesdienste und Veranstaltungen vom 31.7. bis 7.8.2025

Sonntag, 3.8. – 18. Sonntag im Jahreskreis

Kollekte für die Sanierung kirchlicher Gebäude in der Gesamtkirchengemeinde

8.30 Uhr  Eucharistiefeier Heilig-Kreuz-Kirche Bönnigheim

9.00 Uhr  Wort-Gottes-Feier Marienkirche Kirchheim

Sonntag, 10.8.2025 – 19. Sonntag im Jahreskreis

Kollekte für die Gemeinde

8.30 Uhr  Eucharistiefeier Marienkirche Kirchheim

10.15 Uhr  Wort-Gottes-Feier Heilig-Kreuz-Kirche Bönnigheim

Das Pfarrbüro Bönnigheim bleibt bis 18.8.2025 wegen Urlaub geschlossen. 

In dringenden Fällen erreichen Sie das 

Kath. Pfarramt Besigheim 

Schwalbenhälde 9 

Tel. 07143/801258 

Fax 07143/801259 

E-Mail: hlkreuz.besigheim@drs.de 

Öffnungszeiten

Di., 8.00 – 12.00 und 14.00 – 18.00 Uhr

Do. und Fr., 8.00 – 12.00 Uhr

Weitere kirchliche Mitteilungen entnehmen Sie bitte unter Bönnigheim und Erligheim.

Kontaktdaten

So können Sie uns erreichen Pfarrbüro Bönnigheim: Seestraße17, Bönnigheim Teresa Langella Pfarrsekretärin Öffnungszeiten: Dienstag-Freitag 8.30 – 12.30 Uhr Montags geschlossen Telefon 21038, Fax 2631
…

Kontaktdaten

So können Sie uns erreichen

Pfarrbüro Bönnigheim: Seestraße17, Bönnigheim

Teresa Langella Pfarrsekretärin

Öffnungszeiten: Dienstag-Freitag 8.30 – 12.30 Uhr 

Montags geschlossen

Telefon 21038, Fax 26312

E-Mail: hlkreuz.boennigheim@drs.de

Homepage unserer Seelsorgeeinheit: www.semnem.de

Pfarrer Hans R. Drescher, leitender Pfarrer

Schwalbenhälde 9, 74354 Besigheim

E-Mail: hansr.drescher@drs.de

Magdalena Mäteling, pastorale Mitarbeiterin

Telefon 966459 und 407931,  Fax 404268

E-Mail: magdalena.maeteling@drs.de

Bankverbindung

Kath. Gesamtkirchengemeinde Mittler Neckar – Unterm Michaelsberg

KSK Ludwigsburg; IBAN: DE06 6045 0050 0030 1455 02; BIC: SOLADES1LBG

Gottesdienste und Veranstaltungen vom 24.7. bis 31.7.

Samstag, 26.7. 18.00 Uhr Wort-Gottes-Feier zur goldenen Hochzeit von Olga und Wilfried Eisenmann Marienkirche Kirchheim Sonntag, 27.7. – 17. Sonntag im Jahreskreis - Kollekte für die Gemeinde 10.15 U
…

Gottesdienste und Veranstaltungen vom 24.7. bis 31.7.

Samstag, 26.7.

18.00 Uhr  Wort-Gottes-Feier zur goldenen Hochzeit von Olga und Wilfried Eisenmann Marienkirche Kirchheim

Sonntag, 27.7. – 17. Sonntag im Jahreskreis

- Kollekte für die Gemeinde

10.15 Uhr  Wort-Gottes-Feier Heilig-Kreuz-Kirche Bönnigheim

Sonntag, 3.8. – 18. Sonntag im Jahreskreis

- Kollekte für die Sanierung kirchlicher Gebäude in der Gesamtkirchengemeinde

8.30 Uhr  Eucharistiefeier Heilig-Kreuz-Kirche Bönnigheim

9.00 Uhr  Wort-Gottes-Feier Marienkirche Kirchheim

Weitere kirchliche Mitteilungen entnehmen Sie bitte unter Bönnigheim und Erligheim.

Kontaktdaten

So können Sie uns erreichen Pfarrbüro Bönnigheim: Seestraße17, Bönnigheim Teresa Langella Pfarrsekretärin Öffnungszeiten: Dienstag-Freitag 8.30 – 12.30 Uhr Montags geschlossen Telefon 21038, Fax 2631
…

Kontaktdaten

So können Sie uns erreichen

Pfarrbüro Bönnigheim: Seestraße17, Bönnigheim

Teresa Langella Pfarrsekretärin

Öffnungszeiten: Dienstag-Freitag 8.30 – 12.30 Uhr 

Montags geschlossen

Telefon 21038, Fax 26312

E-Mail: hlkreuz.boennigheim@drs.de

Homepage unserer Seelsorgeeinheit: www.semnem.de

Pfarrer Hans R. Drescher, leitender Pfarrer

Schwalbenhälde 9, 74354 Besigheim

E-Mail: hansr.drescher@drs.de

Magdalena Mäteling, pastorale Mitarbeiterin

Telefon 966459 und 407931,  Fax 404268

E-Mail: magdalena.maeteling@drs.de

Bankverbindung

Kath. Gesamtkirchengemeinde Mittler Neckar – Unterm Michaelsberg

KSK Ludwigsburg; IBAN: DE06 6045 0050 0030 1455 02; BIC: SOLADES1LBG

Amtliche Bekanntmachungen (Erligheim)

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2022 der Gemeinde Erligheim

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 24. Juli 2025 den Jahresabschluss 2022 der Gemeinde Erligheim festgestellt. Der Jahresabschluss wird hiermit öffentlich bekannt gemacht und liegt von Montag, 4
…

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2022 der Gemeinde Erligheim

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 24. Juli 2025 den Jahresabschluss 2022 der Gemeinde Erligheim festgestellt.

Der Jahresabschluss wird hiermit öffentlich bekannt gemacht und liegt von Montag, 4. August 2025 bis einschließlich Mittwoch, 13. August 2025 im Rathaus Erligheim, Rathausstraße 7, Zimmer 04, zur Einsichtnahme aus.

  1. Aufgrund von § 95 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) stellt der Gemeinderat am 24. Juli 2025 den Jahresabschluss für das Jahr 2022 mit folgenden Werten fest:
   

EUR

1. Ergebnisrechnung

 

1.1 Summe der ordentlichen Erträge

8.557.623

1.2 Summe der ordentlichen Aufwendungen

7.952.356

1.3 Ordentliches Ergebnis (Saldo aus 1.1 und 1.2)

605.267

1.4 Außerordentliche Erträge

2.350.678

1.5 Außerordentliche Aufwendungen

0

1.6 Sonderergebnis (Saldo aus 1.4 und 1.5)

2.350.678

1.7 Gesamtergebnis (Summe aus 1.3 und 1.6)

2.955.945

2. Finanzrechnung

 

2.1 Summe der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit

8.053.403

2.2 Summe der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit

7.266.084

2.3 Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf der Ergebnisrechnung 
(Saldo aus 2.1 und 2.2)

787.319

2.4 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit

1.864.510

2.5 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit

3.634.463

2.6 Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus Investitionstätigkeit 
(Saldo aus 2.4 und 2.5)

-1.769.953

2.7 Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf (Saldo aus 2.3 und 2.6)

-982.634

2.8 Summe der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit

0

2.9 Summe der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit

0

2.10 Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus Finanzierungstätigkeit (Saldo aus 2.8 und 2.9)

0

2.11 Änderung des Finanzierungsmittelbestands zum Ende des Haushaltsjahres (Saldo aus 2.7 und 2.10)

-982.634

2.12 Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf aus haushaltsunwirksamen Einzahlungen und Auszahlungen

- 24.004

2.13 Anfangsbestand an Zahlungsmitteln

5.771.048

2.14 Veränderung des Bestands an Zahlungsmitteln (Saldo aus 2.11 und 2.12)

-1.006.638

2.15 Endbestand an Zahlungsmitteln am Ende des Haushaltsjahres (Saldo aus 2.13 und 2.14)

4.764.409

3 Bilanz

 

3.1 Immaterielle Vermögensgegenstände

1.020

3.2 Sachvermögen

26.066.020

3.3 Finanzvermögen

6.661.459

3.4 Abgrenzungsposten

220.195

3.5 Gesamtbetrag auf der Aktivseite (Summe aus 3.1 bis 3.4)

32.948.694

3.6 Basiskapital

16.405.290

3.7 Rücklagen

6.440.013

3.8 Sonderposten

9.127.708

3.9 Verbindlichkeiten

721.938

3.10 Passive Rechnungsabgrenzungsposten

253.745

3.11 Gesamtbetrag auf der Passivseite (Summe aus 3.6 bis 3.10)

32.948.694

  1. Soweit sich im Jahresabschluss über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen ergeben, erteilt der Gemeinderat dazu die Zustimmung gem. § 84 GemO, soweit dies nicht schon in früheren Beschlüssen geschehen ist.
  2. Der Beschluss über die Feststellung des Jahresabschlusses ist der Rechtsaufsichtsbehörde unverzüglich mitzuteilen und ortsüblich bekannt zu geben und an sieben Tagen öffentlich auszulegen (§ 95b GemO).

Erligheim, 24. Juli 2025

Rainer Schäuffele

Bürgermeister

Aus der Gemeindeverwaltung (Erligheim)

Seniorenausflug

…

Seniorenausflug

PDF-Download

Beratungsstelle Migration/Flucht der AWO Ludwigsburg

Jeden Montag von 9.00 bis 13.00 Uhr Rathaus, Rathausstraße 7, Ratssaal (Beachten Sie den Aushang am Eingang) Tina D‘Souza,Tel. 0160/91934817 Fachbereich Migration E-Mail: tdsouza@awo-ludwigsburg.de
…

Beratungsstelle Migration/Flucht der AWO Ludwigsburg

Jeden Montag von 9.00 bis 13.00 Uhr

Rathaus, Rathausstraße 7, Ratssaal (Beachten Sie den Aushang am Eingang)

Tina D‘Souza,Tel. 0160/91934817   

Fachbereich Migration

E-Mail: tdsouza@awo-ludwigsburg.de

Webseite: www.awo-ludwigsburg.de

Haben Sie schon die Erligheimer Bürger-App auf Ihrem Handy installiert?

Erligheim hat seit ein paar Wochen eine eigene Erligheimer Bürger-App. Verfügbar auf Android und Apple Tablets oder Handys im Google Play Store oder Apple App Store. Der Google Play Store ist der App
…

Haben Sie schon die Erligheimer Bürger-App auf Ihrem Handy installiert?

Erligheim hat seit ein paar Wochen eine eigene Erligheimer Bürger-App. Verfügbar auf Android und Apple Tablets oder Handys im Google Play Store oder Apple App Store. Der Google Play Store ist der App Store für Android-Geräte, während der Apple App Store für iOS-Geräte (iPhone, iPad) gedacht ist. Mit der Suchfunktion „Gemeinde Erligheim oder Erligheim“ gelangen Sie zu der neuen Erligheimer App. 

Wenn Sie nach der Installation Benachrichtigungen zulassen oder aktivieren, erhalten Sie automatisch die neuesten aktuellen Infos als Benachrichtigung auf Ihr Handy oder Tablet gesendet. Viel Spaß beim Erkunden der neuen App.

Beratungsstelle Migration/Flucht der AWO Ludwigsburg

Jeden Montag von 9.00 bis 13.00 Uhr Rathaus, Rathausstraße 7, Ratssaal (Beachten Sie den Aushang am Eingang) Tina D‘Souza,Tel. 0160/91934817 Fachbereich Migration E-Mail: tdsouza@awo-ludwigsburg.de
…

Beratungsstelle Migration/Flucht der AWO Ludwigsburg

Jeden Montag von 9.00 bis 13.00 Uhr

Rathaus, Rathausstraße 7, Ratssaal (Beachten Sie den Aushang am Eingang)

Tina D‘Souza,Tel. 0160/91934817   

Fachbereich Migration

E-Mail: tdsouza@awo-ludwigsburg.de

Webseite: www.awo-ludwigsburg.de

Rückblick auf die 20. Erligheimer Weintage vom 15.7. bis 18.7.2025

Am vergangenen Dienstag eröffnete Bürgermeister Rainer Schäuffele zusammen mit der Weinkönigin Kim Weißflog aus Lauffen am Neckar die 20. Erligheimer Weintage. Der Männerchor des Liederkranzes umrahmt
…

Rückblick auf die 20. Erligheimer Weintage vom 15.7. bis 18.7.2025

Am vergangenen Dienstag eröffnete Bürgermeister Rainer Schäuffele zusammen mit der Weinkönigin Kim Weißflog aus Lauffen am Neckar die 20. Erligheimer Weintage. Der Männerchor des Liederkranzes umrahmte die Eröffnung musikalisch unter der Leitung von Helena Fausel, Uwe Joos und Erich Mayer rätschten zum Auftakt. Die „Schwarzen Jäger 1799 e.V.“ schossen das Fest an und die Marketenderinnen sorgten für die Verpflegung zum Freiwein, der in diesem Jahr von den Weingärtnern Stromberg-Zabergäu gestiftet wurde. Frau Dr. Kerstin York überbrachte die Grüße aus unserer Partnergemeinde Markersdorf und als Geschenk passend zum großen Herrnhuter Stern aus dem letzten Jahr drei kleinere Sterne für das Rathaus. Sie werden in der Weihnachtszeit das Rathaus schmücken. Der Dank ging an Frau York und die weiteren Gäste aus Markersdorf.

Dass das „Feiern unter der Woche“ gut ankommt, sah man täglich an den vielen Besuchern aus nah und fern. Das Essensangebot wechselte täglich und verwöhnte ihren Gaumen. Am Mittwoch gab es zum Jubiläum erstmals Ochs am Spieß. Über 50 Strombergweine und Sekte der Weingüter Bähr, Reichert und erstmalig auch des Weinguts Schifferer sowie der Weingärtner Stromberg-Zabergäu eG konnten genossen werden. Das Wetter spielte größtenteils gut mit, nur am Mittwochabend wurden die Besucher etwas nass von oben.

Für die musikalische Unterhaltung abends sorgten am Eröffnungstag „Die 3 Richtigen“, an den anderen Tagen der Musikverein Löchgau, die Band „All-Style-Groove“ und die Country-Band „Highway Station 1“.

Wir bedanken uns bei der Fa. Staiger, der Kreissparkasse Ludwigsburg und der Fa. Blatter für deren finanzielle Unterstützung.

Ein solches Fest ist nur möglich, weil sich viele Helfer der teilnehmenden Vereine, Organisationen und der Feuerwehr mit sehr viel Einsatz engagiert haben. Mein Dank geht daher an alle Helferinnen und Helfer, die zum Gelingen beigetragen haben. Außerdem den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeinde, vor allem dem Bauhofteam, das unermüdlich schon lange vor und nach den Weintagen im Einsatz war. 

Ein besonderer Dank gilt Rolf Karle mit seinem Team sowie den Herren Siegfried Düsterbeck und Wolfgang Binder für die Organisation und Koordination der Weintage. Er bewältigte diese Aufgabe mit Unterstützung bereits zum 20. und in diesem Jahr auch zum letzten Mal.

Außerdem ein herzliches Dankeschön an die Weingärtner Stromberg-Zabergäu für den gespendeten Freiwein und an alle Gäste, die unsere Weintage besucht haben, sowie an alle Anwohner, die wie immer sehr tolerant waren.

Wir freuen uns schon heute auf die Weintage im nächsten Jahr.

Ich wünsche Ihnen eine schöne Sommer- und Ferienzeit sowie erholsame Urlaubstage.

Ihr Rainer Schäuffele, Bürgermeister

Bürgermeister Schäuffele und die Ehrenbürger BM a.D. A. Leibold und H. Schütt
Bürgermeister Schäuffele und die Ehrenbürger BM a.D. A. Leibold und H. Schütt
Ochs am Spieß
Ochs am Spieß
Die Schwarzen Jäger
Die Schwarzen Jäger
Uwe Joos und Erich Mayer rätschten zum Auftakt.
Uwe Joos und Erich Mayer rätschten zum Auftakt.
Weinkönigin Kim Weißflog
Weinkönigin Kim Weißflog
Männerchor des Liederkranzes Erligheim
Männerchor des Liederkranzes Erligheim
Dr. K. York und BM Schäuffele
Dr. K. York und BM Schäuffele
BM Schäuffele
BM Schäuffele
BM Schäuffele und R. Karle
BM Schäuffele und R. Karle

Aus dem Gemeinderat

Sitzungsbericht der Gemeinderatssitzung am 24.7.2025

Radweg Erligheim-Löchgau – Sachstandsbericht des Regierungspräsidiums Stuttgart Die Sanierung der Landesstraße L 1107 (Löchgauer Straße ab Kreuzungsbereich Freudentaler Straße in Richtung Löchgau) und
…

Sitzungsbericht der Gemeinderatssitzung am 24.7.2025

Radweg Erligheim-Löchgau – Sachstandsbericht des Regierungspräsidiums Stuttgart

Die Sanierung der Landesstraße L 1107 (Löchgauer Straße ab Kreuzungsbereich Freudentaler Straße in Richtung Löchgau) und die Verbreiterung des Radweges können aufgrund der Ergebnisse einer faunistischen Planungsraumanalyse im Herbst 2025 nicht gleichzeitig in einer Maßnahme umgesetzt werden. Die Radverkehrsbeauftragte des Regierungspräsidiums Stuttgart, Baureferats West, Frau Christina Köstler ging in einer Präsentation auf den aktuellen Sachstand ein. So ist der Radweg aktuell beim Verkehrsministerium nicht im Bedarfsplan gelistet. Aus dem Gremium kam die Anregung, eine Betonschutzwand zwischen Straße und Radweg zu installieren, um den Schutzstreifen mit einzubeziehen und eine gleichzeitige Umsetzung der Maßnahmen aus synergetischen Gründen zu ermöglichen. Nach regem Meinungsaustausch schlug Frau Köstler die Möglichkeit einer Einzelprüfung des Bedarfsplans durch das Verkehrsministerium vor und wird die gemachten Anregungen aus dem Gremium prüfen lassen. Der Gemeinderat forderte einstimmig eine zügige Umsetzung der Verbreiterung des Radweges. Die ausführliche Präsentation steht auf der Homepage der Gemeinde Erligheim zur Verfügung.

Netzdialog der Netze-BW-Entwicklung des Strom- und Gasnetzes in Erligheim

Als Netzbetreiber ist die Netze BW mit der Gemeinde Erligheim sehr stark verbunden. Eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Netze BW und Kommunen ist besonders wichtig, um die Energiewende gemeinsam voranzubringen und eine sichere, zukunftsfähige Infrastruktur zu gewährleisten. Diesbezüglich berichtete Frau Dagmar Kruse, Kommunalberaterin des Regionalzentrums Mittlerer Neckar, über die aktuelle Situation im Stromnetz in Erligheim und die Herausforderungen der Zukunft. Das Gremium nahm den Bericht zur Kenntnis.

Rathaus – Barrierefreier Umbau (Aufzug) und Sanierung Glasfassade

a) Bemusterung Innenwand 

b) Vergabe Elektroarbeiten und PV-Anlage

Frau Herrmann vom Büro Herrmann Plus berichtete über den aktuellen Stand der Baumaßnahmen im Rathaus und ging auf die Gestaltung der Innenwände ein. Dabei stimmte das Gremium anstatt einer „Grünwand“ für eine Installation mit beleuchteten gläsernen Erligheimer Motiven. Ebenfalls wurde seitens Frau Herrmann auf die drei vorliegenden Angebote für die Gewerke Elektroinstallation Aufzug, Beleuchtung und Sonnenschutz in Höhe von 20.789,30 €, Linienleuchten im Treppenhaus in Höhe von 6.222,51 € und der PV-Anlage Dach 2 (Ratssaal), Ost- und Westseite in Höhe von 28.095,00 € eingegangen. Die Gesamtkosten in Höhe von 55.106,80 € der drei Angebote liegen zusammen deutlich unter dem letzten Kostenanschlag vom 3.7.2025 (67.830 €), der Gemeinderat stimmte einstimmig, für die Annahme der drei vorliegenden Angebote der Fa. Bröllos, Kirchheim a.N.

Bericht über die überörtliche Prüfung der Jahresrechnungen 2016 – 2018

In den letzten Monaten erfolgte vonseiten des Landratsamts Ludwigsburg die überörtliche Prüfung der Jahresrechnungen 2016 – 2018. Nach § 114 Abs. 2 Gemeindeordnung (GemO) wurden die wesentlichen Inhalte des Prüfungsberichts dem Gemeinderat bekannt gegeben.

Finanzzwischenbericht 2025 

Nach § 28 Gemeindehaushaltsverordnung Baden-Württemberg (GemHVO) ist der Gemeinderat unterjährig über den Stand des Haushaltsvollzugs zu informieren. Dieser Bericht erfolgte mit dem Finanzzwischenbericht durch Kämmerer Klein. Der Bericht ist im Ratsinformationssystem über die Homepage der Gemeinde Erligheim einzusehen.  

Feststellung des Jahresabschlusses 2022 der Gemeinde Erligheim

Nachdem die Eröffnungsbilanz zum 1.1.2019 im Februar 2024 vom Gemeinderat festgestellt wurde, konnte nunmehr bereits der vierte Jahresabschluss nach dem Neuen Kommunalen Haushaltsrecht (NKHR, „Doppik“) festgestellt werden. Herr Kämmerer Klein stellte den Jahresabschluss für Jahr 2022 vor. Das Gremium stimmte für die Feststellung des Jahresabschlusses 2022. Auf die ausführliche Präsentation, den Rechenschaftsbericht mit Bilanz im Ratsinformationssystem und die öffentliche Bekanntmachung wird verwiesen.

Änderung des Redaktionsstatuts für das Nachrichtenblatt der Stadt Bönnigheim und der Gemeinden Kirchheim am Neckar und Erligheim

In der Gemeinderatssitzung im September 2023 wurde das Redaktionsstatut für das Nachrichtenblatt der Stadt Bönnigheim und der Gemeinden Kirchheim und Erligheim beschlossen. Aus praktischen Erfahrungen wurden hierzu Änderungen, wie beispielsweise Richtlinien zu rassistischen und diskriminierenden Inhalten, aber auch Grundsätze für die Titelseite notwendig. Der Gemeinderat stimmte einstimmig für die Änderung des Redaktionsstatuts. Das geänderte Redaktionsstatut wird zeitnah auf der Homepage der Gemeinde Erligheim zur Verfügung gestellt.  

Bekanntgaben und Verschiedenes

Die diesjährigen Erligheimer Weintage waren aus Sicht der Veranstalter, trotz schlechtem Wetter am Mittwoch, wieder ein großer Erfolg.

Der Vertrag mit dem Tierschutzverein Ludwigsburg, der das Tierheim in Ludwigsburg zur Verwahrung von Tieren betreibt, läuft zum 31.12.2025 aus. Die Gemeinde Erligheim führt trotz einer Kostensteigerung die Kooperation fort. 

Einladung zur Gemeinderatssitzung

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, heute, Donnerstag, 24. Juli 2025 findet um 19.00 Uhr im Ratssaal im Rathaus die nächste Sitzung des Gemeinderats statt. Sie sind zur Sitzung eingeladen. Tagesordnun
…

Einladung zur Gemeinderatssitzung

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
heute, Donnerstag, 24. Juli 2025 findet um 19.00 Uhr im Ratssaal im Rathaus die nächste Sitzung des Gemeinderats statt. Sie sind zur Sitzung eingeladen.

Tagesordnung

Öffentlich

1.  Einwohnerfragestunde

2.  Radweg Erligheim-Löchgau – Sachstandsbericht des Regierungspräsidiums Stuttgart

3.  Netzdialog der Netze-BW – Entwicklung des Strom- und Gasnetzes in Erligheim

4.  Rathaus – Barrierefreier Umbau (Aufzug) und Sanierung Glasfassade:
     a) Bemusterung Innenwand
     b) Vergabe Elektroarbeiten und PV-Anlage

5.  Bericht über die überörtliche Prüfung der Jahresrechnungen 2016 – 2018

6.  Finanzzwischenbericht 2025

7.  Feststellung des Jahresabschlusses 2022 der Gemeinde Erligheim

8.  Änderung des Redaktionsstatuts für das Nachrichtenblatt der Stadt Bönnigheim und der Gemeinden Kirchheim am Neckar und Erligheim

9.  Verschiedenes

10. Bekanntgaben, Fragen, Anregungen                                 
Im Anschluss an den öffentlichen Teil findet eine nicht öffentliche Sitzung statt.
Die Sitzungsunterlagen sind über folgenden Link oder QR-Code einzusehen: https://erligheim.ris-portal.de/startseite.

gez.
Rainer Schäuffele, Bürgermeister

Aus dem Rathaus

Bürgerbüro in der KW 32 nur eingeschränkt geöffnet

Aus Personalgründen ist das Bürgerbüro in der KW 32 nur am 4. und 5. August am Vormittag geöffnet. An allen anderen Tagen ist das Bürgerbüro geschlossen. Wir bitten um Beachtung.
…

Bürgerbüro in der KW 32 nur eingeschränkt geöffnet

Aus Personalgründen ist das Bürgerbüro in der KW 32 nur am 4. und 5. August am Vormittag geöffnet. An allen anderen Tagen ist das Bürgerbüro geschlossen. Wir bitten um Beachtung.

Hinweis Ausweispflicht – Ist Ihr Personalausweis und Reisepass noch gültig?

Wer eine Reise plant, sollte rechtzeitig einen Personalausweis bzw. Reisepass beantragen. Folgende Unterlagen werden bei Beantragung des neuen Personalausweises/Reisepasses benötigt: • Bisheriger Pers
…

Hinweis Ausweispflicht – Ist Ihr Personalausweis und Reisepass noch gültig?

Wer eine Reise plant, sollte rechtzeitig einen Personalausweis bzw. Reisepass beantragen. Folgende Unterlagen werden bei Beantragung des neuen Personalausweises/Reisepasses benötigt:
• Bisheriger Personalausweis/Reisepass
• Elektronisches Passbild in Form von QR-Code oder an unserem Bilderfassungsterminal
• Zustimmungserklärung beider Eltern (bei Kinder unter 18 Jahren) -> Homepage
• Geburtsurkunde (bei Erstbeantragung)
Gebühren:
• Personalausweis/Reisepass (unter 24 Jahren): 22,80 €/37,50 €
• Personalausweis/Reisepass (über 24 Jahren): 37,00 €/70,00 €
Zur Beantragung der Dokumente ist das persönliche Erscheinen erforderlich. Die Bearbeitung eines Reisepasses dauert zurzeit ca. vier bis sechs Wochen, die des Personalausweises ca. drei Wochen. Während der Sommermonate ist mit einer höheren Bearbeitungszeit zurechnen. Das Erscheinen der zu beantragenden Person ist zwingend notwendig, auch bei Kindern ab 6 Jahren. Welches Dokument im jeweiligen Land benötigt wird, erfahren Sie beim Auswärtigen Amt unter www.auswaertiges-amt.de.

Bürgerbüro in der KW 32 nur eingeschränkt geöffnet

Aus Personalgründen ist das Bürgerbüro in der KW 32 nur am 4. und 5. August am Vormittag geöffnet. An allen anderen Tagen ist das Bürgerbüro geschlossen. Wir bitten um Beachtung.
…

Bürgerbüro in der KW 32 nur eingeschränkt geöffnet

Aus Personalgründen ist das Bürgerbüro in der KW 32 nur am 4. und 5. August am Vormittag geöffnet. An allen anderen Tagen ist das Bürgerbüro geschlossen. Wir bitten um Beachtung.

Veranstaltungen

Erligheimer Weintage 2025: Genuss, Gemeinschaft und ein ganzer Ochs vom Grill

Vom 15. bis 18. Juli 2025 verwandelte sich der historische Ortskern Erligheim wieder in eine Festmeile voller Genuss, Musik und Geselligkeit. Die Erligheimer Weintage zogen erneut zahlreiche Besucheri
…

Erligheimer Weintage 2025: Genuss, Gemeinschaft und ein ganzer Ochs vom Grill

Vom 15. bis 18. Juli 2025 verwandelte sich der historische Ortskern Erligheim wieder in eine Festmeile voller Genuss, Musik und Geselligkeit. Die Erligheimer Weintage zogen erneut zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus der Region an, die bei sommerlicher Stimmung schwäbische Spezialitäten, ein vielfältiges Weinangebot und ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm genossen.

Die feierliche Eröffnung erfolgte am ersten Abend durch Weinkönigin Kim Weißflog und Bürgermeister Rainer Schäuffele. Hervorragend moderiert wurde die Eröffnungszeremonie von Dieter Bröckel. Begleitet von Rätschern, Marketenderinnen und den Böllerschützen der Fußjäger-Compagnie wurde das Fest mit einem eindrucksvollen Auftritt eingeläutet, der für große Begeisterung sorgte. Mit einem sagenhafte Böllersalut vom Kirchgarten wurden die 20. Weintage in Erligheim unter dem Kommandeur G. Scheurlen eröffnet.

Ein besonderer Programmpunkt war der Einzug des Frei-Weinfasses, das dieses Jahr von der Strombergkellerei gestiftet wurde. Der Freiwein wurden traditionsgemäß von Herrn Braun und Herrn Conz bis zur Ortsmitte gezogen und dort an die Gäste ausgeschenkt – ein herzliches Zeichen der Verbundenheit mit dem Fest. Der Liederkranz sang, unter der Leitung von Dirigentin Helena Fausel, das passende Trinklied: „Was halt ich in den Händen, ein Gläschen mit kühlem Wein“.

Ochs am Spieß
Ochs am Spieß

Für besondere Aufmerksamkeit sorgte in diesem Jahr auch eine kulinarische Premiere: ein ganzer Ochs am Spieß. Im Vorfeld herrschte bei den Organisatoren durchaus Anspannung – würde das Experiment gelingen? Würde das Wetter halten? Und vor allem: Würde der Ochs auch verkauft werden? Doch selbst ein zwischenzeitlich aufziehendes Unwetter konnte der Begeisterung der Besucher nichts anhaben. Innerhalb von nur zweieinhalb Stunden war der Ochs vollständig verzehrt – zur großen Freude der Verantwortlichen und zum Genuss aller Gäste.

Am Donnerstag warteten die Besucher mit Vorfreude auf ein besonders regionales Angebot: hausgemachte Maultaschen mit Kartoffelsalat, dazu frisch gebackener Zwiebel- und Kartoffelkuchen. Die Nachfrage war so groß, dass sich schnell lange Schlangen an den Kassen und Ausgabeständen bildeten. Die Landfrauen, die diese schwäbischen Spezialitäten mit viel Hingabe und Sorgfalt zubereitet hatten, wurden für ihren Beitrag zum Gelingen des Fests ausdrücklich gewürdigt – auch deren Einsatz zeigte einmal mehr, wie wichtig das ehrenamtliche Engagement für die Qualität und den Charakter der Weintage ist.

Täglich öffnete das Fest seine Tore von 17.00 bis 23.00 Uhr, am Freitag sogar bis Mitternacht. Zahlreiche Besucher nutzten die Gelegenheit, nicht nur die Vielfalt heimischer Weine zu verkosten, sondern auch mit den Winzerinnen und Winzern persönlich ins Gespräch zu kommen. Die örtlichen Vereine, die Weinbaubetriebe und die Gemeinde zeigten sich bestens vorbereitet und freuten sich über den großen Zuspruch.

Die Erligheimer Weintage 2025 bewiesen einmal mehr: Hier trifft gelebte Tradition auf Herzlichkeit – und guter Wein auf eine starke Dorfgemeinschaft.

In unserem Dankesblock möchten wir uns herzlich bei allen bedanken, die zu den erfolgreichen Projekten in unserer Gemeinde beigetragen haben. Ein besonderer Dank gilt den geduldigen Anwohnern, die uns mit vielfältigen Hilfestellungen unterstützt haben. Ihre Nachsicht und Mitarbeit waren für uns von unschätzbarem Wert.

Wir möchten auch der Gemeindeverwaltung um Bürgermeister Rainer Schäuffele und Frau Buyer mit dem gesamten Bauhof-Team für ihre engagierte Arbeit danken. Ihre Unterstützung hat maßgeblich dazu beigetragen, dass unsere Vorhaben reibungslos umgesetzt werden konnten. 

Des Weiteren möchten wir den Vereinen und Institutionen wie der Freiwilligen Feuerwehr, dem TCE, dem SKV Jedermann, dem SKV Fußball, dem Liederkranz Erligheim mit „del Cor“, dem Skiclub, dem CVJM, den Schwarzen Jägern 1799 e.V., NABU, dem Hausfrauenverein Erligheim, der Kinderhilfe Ghana Erligheim und dem Förderverein GS Heinzelmännchen, der ev. Kirchengemeinde, den freien Christen und dem Erligheimer Kulturverein KultiE, der für die Musikauswahl und der Technik verantwortlich war danken. Ihre aktive Mitwirkung und Unterstützung haben unser gemeinschaftliches Engagement bereichert und zu einem harmonischen Miteinander beigetragen.

Ein besonderer Dank gilt unseren Sponsoren, insbesondere der Firma Staiger, der Firma Blatter und der Kreissparkasse Ludwigsburg. Ihre großzügige Unterstützung hat es uns ermöglicht, unsere Projekte erfolgreich umzusetzen. Ohne ihre finanzielle Hilfe wären viele unserer Initiativen nicht realisierbar gewesen. Wir schätzen das Vertrauen und die Zusammenarbeit mit unseren Sponsoren sehr. Insgesamt sind wir dankbar für die starke Gemeinschaft, die wir in Erligheim haben. Gemeinsam können wir viel erreichen und unsere Gemeinde weiterentwickeln.

Die Organisatoren Rolf Karle, Siegfried Düsterbeck und Wolfgang Binder

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender

Unter diesem QR-Code und auf unserer Homepage unter https://www.erligheim.de/eventcalendar finden Sie den aktuellen Veranstaltungskalender von Erligheim.
…

Veranstaltungskalender

Unter diesem QR-Code und auf unserer Homepage unter https://www.erligheim.de/eventcalendar finden Sie den aktuellen Veranstaltungskalender von Erligheim.

Veranstaltungskalender

Unter diesem QR-Code und auf unserer Homepage unter https://www.erligheim.de/eventcalendar finden Sie den aktuellen Veranstaltungskalender von Erligheim.
…

Veranstaltungskalender

Unter diesem QR-Code und auf unserer Homepage unter https://www.erligheim.de/eventcalendar finden Sie den aktuellen Veranstaltungskalender von Erligheim.

Stellenanzeigen

Stellenangebot

Wir suchen für unsere öffentlichen Einrichtungen in Erligheim ab sofort Reinigungskräfte (m/w/d) auf 556,– € Basis Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen. Bitte
…

Stellenangebot

Wir suchen für unsere öffentlichen Einrichtungen in Erligheim ab sofort
Reinigungskräfte (m/w/d)

auf 556,– € Basis


Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen. Bitte richten Sie diese bis zum 4.8.2025 schriftlich an die
Gemeindeverwaltung, Rathausstraße 7, 74391 Erligheim
oder per E-Mail an gemeindeverwaltung@erligheim.de.
Für weitere Auskünfte steht Ihnen gerne Frau Bach (Personalamt), Telefon: 8840-21, E-Mail: bach@erligheim.de zur Verfügung.

Deutsche Rentenversicherung

Sprechstunden zur Rentenversicherung

Unser Rentenversicherungsberater, Herr Vincenzo Basile, ist 1x monatlich donnerstags von 9.00 bis 18.00 Uhr für Sie da. Er unterstützt Sie bei Fragen rund um die Rente, z.B. Rentenberatung Kontenkläru
…

Sprechstunden zur Rentenversicherung

Unser Rentenversicherungsberater, Herr Vincenzo Basile, ist 1x monatlich donnerstags von 9.00 bis 18.00 Uhr für Sie da.

Er unterstützt Sie bei Fragen rund um die Rente, z.B.

  • Rentenberatung
  • Kontenklärung
  • Antragsstellung

Wo? Im Bürgerhaus, Eingang Hauptstraße 11 im Erdgeschoss (barrierefrei)

Nächste Termine

28.8., 25.9., 23.10.2025

Um telefonische Terminvereinbarung unter 0177/5340847 wird gebeten.

Sprechstunden zur Rentenversicherung

Unser Rentenversicherungsberater, Herr Vincenzo Basile, ist 1x monatlich donnerstags von 9.00 bis 18.00 Uhr für Sie da. Er unterstützt Sie bei Fragen rund um die Rente, z. B. Rentenberatung Kontenklär
…

Sprechstunden zur Rentenversicherung

Unser Rentenversicherungsberater, Herr Vincenzo Basile, ist 1x monatlich donnerstags von 9.00 bis 18.00 Uhr für Sie da.

Er unterstützt Sie bei Fragen rund um die Rente, z. B.

  • Rentenberatung
  • Kontenklärung
  • Antragsstellung

Wo? Im Bürgerhaus, Eingang Hauptstraße 11 im Erdgeschoss (barrierefrei)

Nächste Termine

28.8., 25.9., 23.10.2025

Um telefonische Terminvereinbarung unter 0177/5340847 wird gebeten.

Geburten

Herzlichen Glückwunsch zum Nachwuchs

Am Dienstag, 24. Juni 2025 wurde Mali in Bietigheim-Bissingen geboren, Eltern Carina und Stefan Schipfer, wohnhaft in Erligheim. Wir gratulieren den Eltern zur Geburt ihrer Tochter und wünschen der kl
…

Herzlichen Glückwunsch zum Nachwuchs

Am Dienstag, 24. Juni 2025 wurde Mali in Bietigheim-Bissingen geboren, Eltern Carina und Stefan Schipfer, wohnhaft in Erligheim.

Wir gratulieren den Eltern zur Geburt ihrer Tochter und wünschen der kleinen Familie für die Zukunft alles Gute und eine wunderschöne Babyzeit.

Hochzeiten

Standesamtliche Eheschließung im Rathaus

Wir gratulieren den Eheleuten Vera Antonia Schleif, geb. Engmann und Kevin Schleif, zur standesamtlichen Eheschließung am Samstag, 19. Juli 2025 durch die Standesbeamtin Tanja Eisenbeiß. Wir wünschen
…

Standesamtliche Eheschließung im Rathaus

Wir gratulieren den Eheleuten Vera Antonia Schleif, geb. Engmann und Kevin Schleif, zur standesamtlichen Eheschließung am Samstag, 19. Juli 2025 durch die Standesbeamtin Tanja Eisenbeiß.

Wir wünschen dem Paar für ihren gemeinsamen Lebensweg alles Gute.

Jubilare

Jubilare

4.8. Erika Kopschitz 93 Jahre 4.8. Günter Beck 87 Jahre Den Jubilaren gratulieren wir ganz herzlich und wünschen Gesundheit und alles Gute. Ein Glückwunsch auch an all diejenigen, die
…

Jubilare

4.8.   Erika Kopschitz    93 Jahre

4.8.   Günter Beck          87 Jahre

Den Jubilaren gratulieren wir ganz herzlich und wünschen Gesundheit und alles Gute. Ein Glückwunsch auch an all diejenigen, die hier nicht genannt werden möchten.

Jubilare

26.7. Manfred Trinkner 91 Jahre Dem Jubilar gratulieren wir ganz herzlich und wünschen Gesundheit und alles Gute. Ein Glückwunsch auch an all diejenigen, die hier nicht genannt werden möchten.
…

Jubilare

26.7.   Manfred Trinkner  91 Jahre

Dem Jubilar gratulieren wir ganz herzlich und wünschen Gesundheit und alles Gute. Ein Glückwunsch auch an all diejenigen, die hier nicht genannt werden möchten.

Freiwillige Feuerwehr

Sommerfest

Samstag, 2.8.2025 Aufbau 10.00 Uhr Beginn 18.00 Uhr
…

Sommerfest

Samstag, 2.8.2025

Aufbau 10.00 Uhr

Beginn 18.00 Uhr

Übung

Freitag, 25.7.2025 Gruppe 2 – Beginn 20.00 Uhr
…

Übung

Freitag, 25.7.2025

Gruppe 2 – Beginn 20.00 Uhr

Bücherei

Ihre Bücherei bleibt auch in den Sommerferien geöffnet

Liebe Leserinnen und Leser, wir freuen uns sehr, Ihnen mitteilen zu können, dass Ihre Gemeindebücherei auch in den bevorstehenden Sommerferien für Sie da sein wird. Wir wissen, dass die Ferien eine w
…

Ihre Bücherei bleibt auch in den Sommerferien geöffnet

Liebe Leserinnen und Leser,

wir freuen uns sehr, Ihnen mitteilen zu können, dass Ihre Gemeindebücherei auch in den bevorstehenden Sommerferien für Sie da sein wird. 

Wir wissen, dass die Ferien eine wunderbare Zeit zum Entspannen, Lesen und Entdecken sind. Deshalb halten wir unsere Türen für Sie geöffnet, damit Sie auch während der schulfreien Zeit in die Welt der Bücher eintauchen können.

Egal, ob spannende Romane, informative Sachbücher, lustige Kinderbücher oder Hörspiele für die Reise – bei uns finden Sie garantiert den richtigen Lesestoff für Groß und Klein.

Wichtiger Hinweis für „HEISS AUF LESEN“-Teilnehmer

Für alle Jugendlichen, die bei der Aktion „HEISS AUF LESEN“ mitmachen, haben wir an den

Dienstagen 12.8. und 2.9 von 16.00 bis 18.00 Uhr

einen besonderen Service. Ihr könnt an diesen Tagen eure gelesenen Bücher stempeln lassen und eure Bewertungskarten vorlegen.

Wir freuen uns auf euren Besuch. 

Ihr Büchereiteam

Senioren

Bitte Termin vormerken – Seniorenausflug 2025

Auch dieses Jahr wollen wir wieder mit unseren Senioren ins Grüne fahren. Am Mittwoch, 10. September 2025 um die Mittagszeit starten wir unseren Ausflug nach Tübingen und Bebenhausen. Ein Abendessen i
…

Bitte Termin vormerken – Seniorenausflug 2025

Kloster
© Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Christoph Hermann
Kloster

Auch dieses Jahr wollen wir wieder mit unseren Senioren ins Grüne fahren. Am Mittwoch, 10. September 2025 um die Mittagszeit starten wir unseren Ausflug nach Tübingen und Bebenhausen. Ein Abendessen im Bürgerhaus rundet unseren Ausflug ab. Weitere Infos und das Anmeldeformular werden wir in der kommenden Woche (KW 31) veröffentlichen.

Seniorenstüble

Seniorenstüble

…

Seniorenstüble

Grundschule

Unser Ausflug ins Planetarium

Am Freitag, 25.7.2025 fuhr die ganze Grundschule Erligheim-Hofen ins Planetarium nach Stuttgart. Bereits um 8.00 Uhr morgens trafen sich alle Kinder am Walheimer Bahnhof. Die kurze Zugfahrt dauerte 20
…

Unser Ausflug ins Planetarium

Am Freitag, 25.7.2025 fuhr die ganze Grundschule Erligheim-Hofen ins Planetarium nach Stuttgart.

Bereits um 8.00 Uhr morgens trafen sich alle Kinder am Walheimer Bahnhof. Die kurze Zugfahrt dauerte 20 Minuten, und alle Schüler stiegen am Stuttgarter Hauptbahnhof aus. Vor unserem Besuch im Planetarium gab es noch eine Vesperpause im schönen, großen Schlossgarten. Pünktlich um 10.00 Uhr begann unsere Vorstellung „Das kleine 1 x 1 der Sterne und Planeten“. Alle Kinder waren begeistert von den Sternbildern, unserem Weltall und den tollen Erklärungen. Kurz nach dem Planetarium fuhr die ganze Schulgemeinschaft mit dem Zug wieder nach Hause. Ruza und Marla meinten: „Das war der beste Ausflug, seit wir in der Schule sind.“

Text von der Klasse 3a

© GS Erligheim/Hofen
© GS Erligheim/Hofen

Schulbeginn in der Grundschule Erligheim-Hofen

Der erste Schultag nach den Sommerferien beginnt am Montag, 15.9.2025 für die Klassen 2 bis 4 um 8.45 Uhr auf dem Schulhof und endet für alle Schüler um 12.20 Uhr. Die Kernzeitbetreuung findet ebenfa
…

Schulbeginn in der Grundschule Erligheim-Hofen

Der erste Schultag nach den Sommerferien beginnt am Montag, 15.9.2025 für die Klassen 2 bis 4 um 8.45 Uhr auf dem Schulhof und endet für alle Schüler um 12.20 Uhr. 

Die Kernzeitbetreuung findet ebenfalls ab 15.9.2025 ab 12.20 Uhr statt.

Die Eltern der neuen ersten Klassen sind zum ersten Elternabend am Dienstag, 16.9.2025 um 19.30 Uhr in der Grundschule im jeweiligen Klassenzimmer recht herzlich eingeladen.

Der Einschulungstag für die Erstklässler ist am Donnerstag, 18.9.2025.

Alle weiteren Infos können Sie auf unserer Homepage grundschule-erligheim-hofen.de nachlesen.

CVJM Erligheim

Wöchentliche Angebote und Gruppen

Herzliche Einladung zu unseren Gruppen – Kommt einfach mal vorbei – wir freuen uns auf euch Montags, 19.30 Uhr – Ultimate Frisbee ab 13 Jahren, Kunstrasen Erligheim, Kontakt: Tobias Herre Dienstags,
…

Wöchentliche Angebote und Gruppen

Herzliche Einladung zu unseren Gruppen – Kommt einfach mal vorbei – wir freuen uns auf euch

Montags, 19.30 Uhr – Ultimate Frisbee ab 13 Jahren, Kunstrasen Erligheim, Kontakt: Tobias Herre 

Dienstags, 19.30 Uhr – Jugendkreis ab 14 Jahren im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Kontakt: Phillip Hilligardt

Mittwochs, 19.30 Uhr – Jugendhauskreis Pipapo ab 18 Jahren, Kontakt: Matthias Umbach
Mittwochs, 20.00 Uhr – Lauftreff, Kontakt: Pit Cantarutti 

Donnerstags, 20.15 Uhr – Nordic-Walking-Gruppe, Kontakt: Lydia Niess

Donnerstags, 20.00 Uhr – Junge-Erwachsenen-Kreis ab 23 Jahren, 14-täglich, Kontakt: Eberhard Lang
Freitags, 16.30 – 17.30 Uhr – Dance4fun Kindertanz ab 5 Jahren, im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Kontakt: Anja Bloch
Freitags, 19.30 – 21.30 Uhr – Sporttreff ab 14 Jahren in der August-Holder-Halle, Kontakt: Nico Hammel
 

Aktionen

29.8.2025   Grill und Chill DBH

16.9.2025   Gruppenfindungsabend 
18.9.2025   CVJM-Ausschuss 
9.10.2025   Infoabend Ghana-Besuch 2026
24.10. – 26.10.2025 CVJM- und Gemeindewochenende Anmeldung über Churchtools

Weitere Infos zu den Kontaktpersonen sowie aktuelle Veranstaltungen finden Sie jederzeit auf unserer Homepage unter www.cvjm-erligheim.de.

Wöchentliche Angebote und Gruppen

Herzliche Einladung zu unseren Gruppen – Kommt einfach mal vorbei – wir freuen uns auf euch Montags, 19.30 Uhr – Ultimate Frisbee ab 13 Jahren, Kunstrasen Erligheim, Kontakt: Tobias Herre Dienstags,
…

Wöchentliche Angebote und Gruppen

Herzliche Einladung zu unseren Gruppen – Kommt einfach mal vorbei – wir freuen uns auf euch

Montags, 19.30 Uhr – Ultimate Frisbee ab 13 Jahren, Kunstrasen Erligheim, Kontakt: Tobias Herre 

Dienstags, 19.30 Uhr – Jugendkreis ab 14 Jahren im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Kontakt: Phillip Hilligardt

Mittwochs, 19.30 Uhr – Jugendhauskreis Pipapo ab 18 Jahren, Kontakt: Matthias Umbach
Mittwochs, 20.00 Uhr – Lauftreff, Kontakt: Pit Cantarutti 

Donnerstags, 20.15 Uhr – Nordic-Walking-Gruppe, Kontakt: Lydia Niess

Donnerstags, 20.00 Uhr – Junge-Erwachsenen-Kreis ab 23 Jahren, 14-täglich, Kontakt: Eberhard Lang
Freitags, 16.30 – 17.30 Uhr – Dance4fun Kindertanz ab 5 Jahren, im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Kontakt: Anja Bloch
Freitags, 19.30 – 21.30 Uhr – Sporttreff ab 14 Jahren in der August-Holder-Halle, Kontakt: Nico Hammel
 

Aktionen

29.8.2025   Grill und Chill DBH

16.9.2025   Gruppenfindungsabend 
18.9.2025   CVJM-Ausschuss 
9.10.2025   Infoabend Ghana-Besuch 2026
24.10. – 26.10.2025 CVJM- und Gemeindewochenende Anmeldung über Churchtools

Weitere Infos zu den Kontaktpersonen sowie aktuelle Veranstaltungen finden Sie jederzeit auf unserer Homepage unter www.cvjm-erligheim.de.

Das Bricklebrit e.V.

Unser toller Seniorennachmittag

Wir, die Mitglieder des Vereins KultiE-Kultur in Erligheim, möchten uns herzlich für den zahlreichen Besuch zu unserem Seniorennachmittag bedanken. Bei Kaffee und Kuchen wurde geschlemmt, gesungen, ge
…

Unser toller Seniorennachmittag

Wir, die Mitglieder des Vereins KultiE-Kultur in Erligheim, möchten uns herzlich für den zahlreichen Besuch zu unserem Seniorennachmittag bedanken. Bei Kaffee und Kuchen wurde geschlemmt, gesungen, geklatscht und geschunkelt. Heiner Ziegler und seine Quetschkommod liefen zu Höchstleistung auf und riss uns alle mit zur Musik von längst vergessenen Liedern.

Wir sagen Danke und freuen uns auf ein Wiedersehen! Vielleicht beim Aufspielen beim Wirt am 8.8.?

Seniorennachmittag
© KultiE
Seniorennachmittag

Weintage - Das KultiE-Team sagt danke!

Danke für euren Besuch an unserem Stand bei den Weintagen. Es war überwältigend.
…

Weintage - Das KultiE-Team sagt danke!

© KultiE

Danke für euren Besuch an unserem Stand bei den Weintagen.

Es war überwältigend.

Seniorennachmittag am 26.7.2025 findet statt

Ein bunter Nachmittag, mit Musik, illustren Vorträgen und guten Kuchen und leckeren Torten, erwartet Sie. Wir KultiEs freuen uns sehr auf diesen Nachmittag. Beginn 14.00 Uhr Vordere Kelter
…

Seniorennachmittag am 26.7.2025 findet statt

© KultiE

Ein bunter Nachmittag, mit Musik, illustren Vorträgen und guten Kuchen und leckeren Torten, erwartet Sie. 

Wir KultiEs freuen uns sehr auf diesen Nachmittag.

Beginn 14.00 Uhr Vordere Kelter

Hausfrauenverein

Nachlese Weintage und neue Termine

Nachlese Weintage: Die Erligheimer Weintage waren wieder ein voller Erfolg. Weitere Bilder vom Donnerstag findet ihr auf unserer Homepage: hausfrauenverein-erligheim.de Kinderferienprogramm Auch für u
…

Nachlese Weintage und neue Termine

Großer Andrang im Festzelt am Donnerstag
© Karin Burger
Großer Andrang im Festzelt am Donnerstag

Nachlese Weintage: Die Erligheimer Weintage waren wieder ein voller Erfolg. Weitere Bilder vom Donnerstag findet ihr auf unserer Homepage: hausfrauenverein-erligheim.de

Kinderferienprogramm

Auch für unsere Schulkinder sind wir Hausfrauen gern aktiv: Am 7.8.2025, 14.00 Uhr, treffen sich die im Rathaus angemeldeten Kinder an der Volksbank in Erligheim, um gemeinsam zum Basteln zu gehen. Bitte an Sonnenschutz (Hut, Mütze, Sonnencreme) und Kleidung, die schmutzig werden darf, denken.

Nicht vergessen

Am Mittwoch, 13.8.2025 wollen wir uns unter fachkundiger Anleitung am Boule-Spielen erfreuen. Treffpunkt ist 17.30 Uhr im Bönnigheimer Schlosshof – Anmeldung nimmt unsere Elvira Grötzinger gern unter Tel. 21522 entgegen.

Handarbeiten gehen immer

Am gewohnten Donnerstag, 4. September starten wir wieder mit unseren „Strickabenden“. Die Nadeln laufen heiß und es werden Socken und Co. entstehen. Wolle dafür kann an diesem Tag abgeholt werden. Wer an diesem Tag keine Zeit hat, darf sich gern mit Margit Gutmann unter Tel. 25428 in Verbindung setzen. Selbstverständlich können auch andere Sachen gehäkelt, gestickt, geknüpft oder, oder, oder gemacht werden. Gern auch nur „zom Schwätze“ kommen. 

Anfänger und alte Hasen und natürlich auch „Nichtmitglieder“ sind herzlich willkommen.

Wir sagen Danke

Die Weintage 2025 waren wieder einmal ein gelungenes Fest und besonders der Donnerstag war der Knaller. Danke an alle Besucherinnen und Besucher der Erligheimer Weintage Danke an alle Helferinnen un
…

Wir sagen Danke

Fleißige Bienchen auch aus der Partnergemeinde in der Küche
© Karin Burger
Fleißige Bienchen auch aus der Partnergemeinde in der Küche

Die Weintage 2025 waren wieder einmal ein gelungenes Fest und besonders der Donnerstag war der Knaller. 

Danke an alle Besucherinnen und Besucher der Erligheimer Weintage 

Danke an alle Helferinnen und Helfer beim Auf- und Abbau

Danke an alle Mitglieder und Freunde des Vereins, die bei den Vorbereitungen, in der Küche und bei der Bewirtung der Gäste mithalfen

Danke auch an die Damen unserer Partnergemeinde Markersdorf, die uns am Donnerstag in der Küche unterstützt haben

Mit viel Schwung haben wir das Fest gewuppt. Alle haben prima zusammengearbeitet, es wurde viel gelacht und es hat Spaß gemacht.

Es wurden knapp 200 Kartoffel- und Zwiebelkuchen und ca. 1.000 Maultaschen mit Kartoffelsalat verkauft. Die Gäste waren sehr zufrieden und das Festzelt war immer sehr gut besucht. Wir freuen uns, dass es so gut angenommen wurde, der Aufwand hat sich gelohnt und wir sind fürs nächste Jahr motiviert.

Danke sagt Ihr Hausfrauenverein Erligheim.

Heinzelmännchen (Förderverein der Grundschule Erligheim-Hofen)

Danke schön

Ein großes und herzliches Dankeschön für eure tatkräftige Unterstützung an den Erligheimer Weintagen 2025! Dank eurem Arbeitseinsatz, den Teigspenden und natürlich Kauf unserer fantastischen Waffeln,
…

Danke schön

Weintage 2025
© Heinzelmännchen
Weintage 2025

Ein großes und herzliches Dankeschön für eure tatkräftige Unterstützung an den Erligheimer Weintagen 2025! Dank eurem Arbeitseinsatz, den Teigspenden und natürlich Kauf unserer fantastischen Waffeln, den frischen Obstbechern und leckeren Käseschiffchen habt ihr dazu beigetragen, dass wir, der Förderverein der Grundschule Erligheim-Hofen, in diesem Jahr einen Rekordumsatz hatten und somit auch weiterhin unsere Kinder mit tollen Spielgeräten, Büchern, Ausflügen & Co. unterstützen können. 

In diesem Jahr hatten wir in den Schichten unglaublich tolle Unterstützung durch Kinder aus unterschiedlichen Klassenstufen. Mit viel Spaß und lobenswertem Durchhaltevermögen wurde an der Kasse gerechnet, Waffeln ausgebacken und nach Wunsch belegt. Das war stark und verdient ein extra Dankeschön.

Ein herzliches Dankeschön möchten wir Frau Dürrstein, der Rektorin unserer Grundschule Erligheim-Hofen, aussprechen. Sie hat uns bei einer Schicht im Waffelnbacken eifrig unterstützt. Jetzt bleibt uns viel Vorfreude auf die Sommerferien und auf das neue Schuljahr 2025/2026. Alle Eltern und Freunde sind eingeladen, uns bei unseren Aktivitäten für die Kinder der Grundschule Erligheim-Hofen tatkräftig zu unterstützen. Infos, Termine und Helferlisten findet ihr auf unserer Homepage: 

QR-Code Homepage
© Heinzelmännchen
QR-Code Homepage

Naturschutzbund (NABU)

NABU-Nachrichten

Die NABU-Ortsgruppe bedankt sich bei allen Helfern, die uns beim Auf- und Abbau und an den Ständen während der Weintage unterstützt haben. Eine Überraschung bescherte uns kurz vor den Weintagen, dass
…

NABU-Nachrichten

Die NABU-Ortsgruppe bedankt sich bei allen Helfern, die uns beim Auf- und Abbau und an den Ständen während der Weintage unterstützt haben. Eine Überraschung bescherte uns kurz vor den Weintagen, dass sich im Kirchturm Mauersegler eingenistet haben. Vor der Coronazeit haben wir in Zusammenarbeit mit dem BUND im Glockenturm Nistkästen angebracht und sind nun nach der langen Zeit von fast 6 Jahren für diese Arbeit belohnt worden. Die Mauersegler brüten gerne in Gemeinschaft, also in einer Kolonie, wir erhoffen uns, dass im nächsten Jahr alle Nisthilfen besetzt sein werden. Hier in Erligheim ist es nun zum ersten Mal nachgewiesen, dass Mauersegler brüten, obwohl man sie öfter am Himmel gesehen hat. Auch für die Mehlschwalben scheint es ein gutes Jahr zu sein. Durch weitere angebrachte Nistmöglichkeiten waren die in der Flurstraße alle 32 belegt. Es war herrlich anzuschauen, wie die Mehlschwalben immer wieder ihre Jungen fütterten. 

Schwarze Jäger 1799

„Fire in the Sky – Tradition mit Pulverdampf“

Nach den ersten Kanonenböllern ins nasse Gras breitete sich dichter Nebel aus – fast wie einst in Montreux
…

„Fire in the Sky – Tradition mit Pulverdampf“

Nach den ersten Kanonenböllern ins nasse Gras breitete sich dichter Nebel aus – fast wie einst in Montreux

„Smoke On the Water – Fire in the Sky”
© Schwarze Jäger 1799
„Smoke On the Water – Fire in the Sky”

Am Sonntag, 27. Juli 2025 wurde das Weindorf Erligheim zum Schauplatz eines besonderen Ereignisses: Unter dem Motto „Fire in the Sky – Tradition mit Pulverdampf“ versammelten sich Böllerschützinnen und Böllerschützen aus ganz Württemberg und Baden zur 17. Auflage Klang- und Schönheits-Concurrenz der Schwarzen Jäger 1799 e.V.

Trotz des regnerischen Wetters reisten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Friedrichshafen, Waldmössingen, Walheim/Württ, Bretten, Adersbach, Stetten/Heuchelberg und natürlich aus Erligheim an. Pünktlich um 13.30 Uhr begrüßte Vorstand Wolfgang Binder die Gäste und wünschte ein schönes sowie unfallfreies Event. Die Leitung übergab er anschließend an Böllerbeauftragten Markus Dröse sowie Schieß- und Messmeister Carl Friedrich Lutterbeck, die souverän durch den Nachmittag führten.

© Schwarze Jäger 1799

Schon beim ersten Pulverdonner füllte sich die Luft mit Rauch und Klang. Der aufsteigende Nebel legte sich wie ein Vorhang über das Gelände und verlieh der Veranstaltung eine ganz eigene, eindrucksvolle Atmosphäre. Trotz der Wetterbedingungen war die Stimmung ausgezeichnet – die Leidenschaft für das gemeinsame Brauchtum war deutlich spürbar.

Die Klang- und Schönheits-Concurrenz war dabei weit mehr als nur ein Wettbewerb: Sie wurde zu einem Fest der Kameradschaft, der Gemeinschaft und der gelebten Tradition. Für alle Teilnehmenden gab es Urkunden und kleine Preise, und die Freude über das Wiedersehen und den Austausch unter Gleichgesinnten war groß. Ein großer Dank gilt allen Mitgliedern der Schwarzen Jäger, die mit ihrem Einsatz im Versorgungszelt, in der Technik sowie beim Auf- und Abbau maßgeblich zum Gelingen dieses besonderen Tages beigetragen haben.

© Schwarze Jäger 1799

Ihr Vorstand

SKV Fußball

Die nächsten Spiele

Fr., 1.8.2025, 18.30 Uhr, NEB-Turnier in Bönnigheim SGM Gemmrigheim/Walheim – SKV Erligheim Sa., 2.8.2025, 13.00 Uhr, NEB-Turnier in Bönnigheim SKV Erligheim – GSV Höpfigheim Sa., 2.8.2025, 19.00 Uhr,
…

Die nächsten Spiele

Fr., 1.8.2025, 18.30 Uhr, NEB-Turnier in Bönnigheim

SGM Gemmrigheim/Walheim – SKV Erligheim

Sa., 2.8.2025, 13.00 Uhr, NEB-Turnier in Bönnigheim

SKV Erligheim – GSV Höpfigheim

Sa., 2.8.2025, 19.00 Uhr, NEB-Turnier in Bönnigheim

SGM Sachsenheim – SKV Erligheim

So., 3.8.2025, 16.00 Uhr, Testspiel

Spfr. Stockheim – SKV Erligheim

Ergebnisse vom Wochenende

So., 27.7., Testspiel SC Oberes Zabergäu – SKV Erligheim 3:2 SKV-Tore: Deian-Illie Tismanar (13.), Stefan Vogt (52.)
…

Ergebnisse vom Wochenende

So., 27.7., Testspiel

SC Oberes Zabergäu – SKV Erligheim 3:2

SKV-Tore: Deian-Illie Tismanar (13.), Stefan Vogt (52.)

Abteilung Boule: Abteilungsleiter und Trainer Martin Pfrommer gewinnt Vereinsmeisterschaft

Am Samstag, 26.7.2025 fand die Vereinsmeisterschaft des Heilbronner Boulevereins statt. Beginn war um 13.00 Uhr. Noch bevor die erste Kugel gespielt wurde, wurden die Spielfelder im Wertwiesenpark von
…

Abteilung Boule: Abteilungsleiter und Trainer Martin Pfrommer gewinnt Vereinsmeisterschaft

© SKV Erligheim

Am Samstag, 26.7.2025 fand die Vereinsmeisterschaft des Heilbronner Boulevereins statt. Beginn war um 13.00 Uhr. Noch bevor die erste Kugel gespielt wurde, wurden die Spielfelder im Wertwiesenpark von heftigen Gewittern unter Wasser gesetzt. Trotz Nieselregen wurde das Turnier mit einer Stunde Verspätung begonnen. Mit dem eingeweichten und schlammigen Boden kam Martin Pfrommer mit seinem Partner Henrik Jessen am besten zurecht. Nach 3 Spielen, die alle gewonnen wurden, begann um 18.15 Uhr das Entscheidungsspiel gegen die amtierenden und mehrfachen Vereinsmeister Roger Aerni und Thorsten Weber. Aufgrund der fortgeschrittenen Zeit wurde die Spielzeit auf 50 Min. und eine Aufnahme begrenzt. Nach der offiziellen Spielzeit von 50 Min. lag Martin Pfrommer mit seinem Partner 10:5 vorne. In der letzten Aufnahme erzielten die Gegner zwar noch einen Punkt, aber die Partie wurde somit mit 10:6 gewonnen. Abgekämpft, aber sehr glücklich lagen sich die zwei Gewinner nach der letzten Kugel in den Armen und mussten ihren Erfolg erst mal realisieren. Mit dem 1. Platz in der Vereinsmeisterschaft werden die Gewinner im Herbst am Turnier der Vereinsmeister in Waiblingen teilnehmen. Mit gratulieren den Gewinnern recht herzlich zu ihrem Erfolg und wünschen jetzt schon alles Gute beim anstehenden Turnier.

Abteilung Boule: Großer Arbeitseinsatz

Mit vielen freiwilligen Helfern war die SKV- Bouleabteilung „Carreau sur place“ im Einsatz, um die Pflege, Säuberung und Instandsetzung des gemeindeeigenen Bouleplatzes durchzuführen. Mit Rechen, Bese
…

Abteilung Boule: Großer Arbeitseinsatz

Mit vielen freiwilligen Helfern war die SKV- Bouleabteilung „Carreau sur place“ im Einsatz, um die Pflege, Säuberung und Instandsetzung des gemeindeeigenen Bouleplatzes durchzuführen. Mit Rechen, Besen, Müllzange und Laubbläser gingen die Helfer gegen Müll und das Laub vor, das sich auf und neben dem Platz gesammelt hat. Auch lästiges Unkraut wurde von den Helfern am Platz entfernt. Danach wurde neuer Split auf der Bahn aufgebracht und abgezogen, um die ramponierten Stellen, die durch den vielen Spielbetrieb entstanden, wieder auszugleichen.
Mit viel Kraft und auch finanziellem Aufwand wurde dann der östliche Teil der Spielbegrenzung eingefasst, um Unfälle zu vermeiden und den Eintrag von Erdreich auf die Spielfläche zu verhindern. Nachdem die Boulespieler schon den ehemaligen renovierungsbedürftigen Toilettenwagen zu einem ansehnlichen Materialmagazin umgebaut haben, ist dies nun die zweite Aktion, um einen reibungslosen Trainingsablauf zu gewährleisten. Wir danken allen Helfern der SKV-Bouleabteilung für ihren Einsatz.

© SKV Erligheim
© SKV Erligheim

F-Jugend in Flein aktiv

Unser 2017er-Jahrgang war am Wochenende beim TV Flein auf dem Turnier. Am Ende standen ein Sieg und drei Niederlagen auf der Habenseite, der Spaß kam aber trotzdem nicht zu kurz.
…

F-Jugend in Flein aktiv

Unser 2017er-Jahrgang war am Wochenende beim TV Flein auf dem Turnier. Am Ende standen ein Sieg und drei Niederlagen auf der Habenseite, der Spaß kam aber trotzdem nicht zu kurz. 

© SKV Erligheim

Die nächsten Spiele

So., 27.7.2025, 11.00 Uhr, Testspiel SC Oberes Zabergäu – SKV Erligheim Mi., 30.7.2025, 19.00 Uhr, NEB-Turnier in Bönnigheim FV Kirchheim – SKV Erligheim Fr., 1.8.2025, 18.30 Uhr, NEB-Turnier in Bönni
…

Die nächsten Spiele

So., 27.7.2025, 11.00 Uhr, Testspiel

SC Oberes Zabergäu – SKV Erligheim

Mi., 30.7.2025, 19.00 Uhr, NEB-Turnier in Bönnigheim

FV Kirchheim – SKV Erligheim

Fr., 1.8.2025, 18.30 Uhr, NEB-Turnier in Bönnigheim

SGM Gemmrigheim/Walheim – SKV Erligheim

Sa., 2.8.2025, 13.00 Uhr, NEB-Turnier in Bönnigheim

SKV Erligheim – GSV Höpfigheim

Sa., 2.8.2025, 19.00 Uhr, NEB-Turnier in Bönnigheim

SGM Sachsenheim – SKV Erligheim

Partie abgesagt

Das erste Testspiel unserer Aktiven gegen den SV Heilbronn am Leinbach wurde kurzfristig vom Gegner abgesagt.
…

Partie abgesagt

Das erste Testspiel unserer Aktiven gegen den SV Heilbronn am Leinbach wurde kurzfristig vom Gegner abgesagt.

Abteilung Boule: Schul-AG Boule

Da die Schul-AG Boule letzten Mittwoch wegen Regen in der Halle (Bädle) stattfand, konnten die Kinder das erste Mal mit neuen Kugeln und Spielgeräten den Sport ausüben. Für eine bessere Übersicht beim
…

Abteilung Boule: Schul-AG Boule

Da die Schul-AG Boule letzten Mittwoch wegen Regen in der Halle (Bädle) stattfand, konnten die Kinder das erste Mal mit neuen Kugeln und Spielgeräten den Sport ausüben. Für eine bessere Übersicht beim Spiel hat die Bürgerstiftung Erligheim zwei Indoor-Kugelsätze in neuen Farben für die Schulkinder finanziert. Zusätzlich hat die SKV Boule-Abteilung „Carreau sur place“ den Kindern neue Spielgeräte gestiftet. Damit wird das Boulespiel für die Kinder spannender und übersichtlicher. Die Kinder bedankten sich für das neue Spielgerät, in dem sie so motiviert spielten, dass beinahe das Ende der Schulstunde vergessen wurde.

© SKV Erligheim

Abteilung Boule: Eine besondere Erfahrung bei den Special Olympics

Die Special Olympics waren ein tolles Event, das allen Beteiligten viel Freude bereitete. Bei jeder guten Kugel war den Athleten die pure Lebensfreude anzumerken, und die Emotionen fanden beim Sieg ke
…

Abteilung Boule: Eine besondere Erfahrung bei den Special Olympics

Die Special Olympics waren ein tolles Event, das allen Beteiligten viel Freude bereitete. Bei jeder guten Kugel war den Athleten die pure Lebensfreude anzumerken, und die Emotionen fanden beim Sieg kein Ende. Auch die Betreuer fieberten bei jeder Kugel ihrer Schützlinge mit. Die Spiele und der gesamte Ablauf wurden durch die Offiziellen sehr gut organisiert. Die vielen Helfer, Auszubildende der Firma Würth und einige Boulespieler, staunten nicht schlecht, wie hochklassig hier Boccia gespielt wurde. Eine besondere Erfahrung für die Helfer war es, auch mal selbst Boccia zu spielen und zu erkennen, wie schwierig es ist, eine gute Kugel zu spielen. Selbst erfahrenen Boulespielern fiel es auf dem ungewohnten Untergrund schwer, mit den großen Kugeln Punkte zu machen. Fazit: Die Special Olympics waren für alle Beteiligten und Helfer eine tolle Veranstaltung und ein Erlebnis der besonderen Art. Schade nur, dass nicht mehr Zuschauer das Spektakel verfolgt und auch nur einige wenige Helfer aus Erligheim/Nordheim aus dem Bereich Boule, die Veranstaltung unterstützt haben.

© SKV Erligheim

SKV Kinder- und Jugendturnen

Durchwachsenes JugendCamp

Das vergangene Wochenende verbrachten fünf Jugendliche vom SKV-Jugendturnen mit einem Betreuer ab Freitagabend im JugendCamp des Turngaus, das in Großbottwar stattfand. Nicht nur das Wetter war durchw
…

Durchwachsenes JugendCamp

© Roger Schreiter

Das vergangene Wochenende verbrachten fünf Jugendliche vom SKV-Jugendturnen mit einem Betreuer ab Freitagabend im JugendCamp des Turngaus, das in Großbottwar stattfand. Nicht nur das Wetter war durchwachsen.
Es gab beim JugendCamp viel weniger Regenschauer als in Erligheim am selben Wochenende, sodass das meiste Programm im Freien stattfinden konnte, wie zum Beispiel das Riesenvölkerballturnier, an dem Jugendliche aller Vereine mit großem Spaß und Einsatz teilnahmen. „Riesen“ steht für den verwendeten weichen Ball mit 1,40 m Durchmesser, der zu mehreren geworfen wurde, weil er von einer einzelnen Person wegen dessen Größe nicht gefasst werden konnte. Das war gar nicht so einfach und sorgte so für viele lustige Szenen und großen Spaß. Der SKV erkämpfte Platz 3 von 10.
Die weiteren Programmpunkte wurden wie das Wetter eher als durchwachsen empfunden, weil sie im Gegensatz zu früheren Jahren mehr von mäßigen als pfiffigen Ideen geprägt waren und Abenteuercharakter vermissen ließen. Durchwachsen war auch das Miteinander mit den anderen Vereinen, was aber am Regen lag, der nach Programmende einsetzte und das Zusammensein am Lagerfeuer ungemütlich machte. Insgesamt war das JugendCamp „ok“, wie es unsere Jugendlichen ausdrückten.

Kleine Künstlerinnen und Künstler begeistern im Kleeblatt-Pflegeheim

Am Mittwoch, 23. Juli, wurde es bunt, laut und lebendig im Gemeinschaftsraum des Kleeblatt-Pflegeheims in Erligheim: 18 Kinder im Alter von vier bis sieben Jahren aus den Gruppen „Turn-Medis“ und „Kre
…

Kleine Künstlerinnen und Künstler begeistern im Kleeblatt-Pflegeheim

Am Mittwoch, 23. Juli, wurde es bunt, laut und lebendig im Gemeinschaftsraum des Kleeblatt-Pflegeheims in Erligheim: 18 Kinder im Alter von vier bis sieben Jahren aus den Gruppen „Turn-Medis“ und „Kreativer Kindertanz“ des SKV Erligheim waren zu Besuch und brachten ein abwechslungsreiches Bewegungs- und Tanzprogramm mit.

Angeleitet von drei Übungsleiterinnen präsentierten die jungen Tänzerinnen und Tänzer zunächst ihren „Ballerina-Mäuse-Tanz“, bei dem sie mit viel Gefühl und Ausdrucksstärke die Zuschauer in ihren Bann zogen. Danach ging es rhythmisch weiter: Mit bunten Gymnastikbällen und Schlagzeugsticks führten die Kinder eine energiegeladene Choreografie im Stil von „Drums Alive“ auf – passend begleitet von einem fröhlichen Musikstück. Zum Abschluss zeigte die Tanzgruppe noch eine kreative Reifenchoreografie. Der Höhepunkt für viele der anwesenden Senioren und Besucher war jedoch die Mitmach-Aktion am Ende: Zu einem flotten Song von Elvis Presley durften alle selbst aktiv werden und auf die bunten Bälle trommeln. Die Bewegung und Musik weckte spürbar Freude – manche klatschten begeistert Beifall, andere nahmen still, aber aufmerksam teil. Besuche dieser Art sind im Kleeblatt-Pflegeheim selten und werden sehr geschätzt. Sie bringen nicht nur Abwechslung in den Alltag der Bewohner, sondern fördern auch das generationsübergreifende Miteinander.

Wir bedanken uns für die Einladung und die Möglichkeit, unser Können zu zeigen, und kommen gerne wieder.

© SKV

Sommerfest der Turn- und Tanzgruppen im Kindergartenalter

Am Freitag, 25. Juli, feierten die Turnminis, -medis, -maxis und Tanzkinder des SKV ihr gemeinsames Sommerfest. Über 50 Kinder im Alter von 4 bis 7 Jahren erlebten einen abwechslungsreichen und bewegu
…

Sommerfest der Turn- und Tanzgruppen im Kindergartenalter

© SKV

Am Freitag, 25. Juli, feierten die Turnminis, -medis, -maxis und Tanzkinder des SKV ihr gemeinsames Sommerfest. Über 50 Kinder im Alter von 4 bis 7 Jahren erlebten einen abwechslungsreichen und bewegungsreichen Nachmittag als Abschluss des Schuljahres. Zum Aufwärmen tanzten alle Gruppen gemeinsam einen fröhlichen Festtanz. Anschließend warteten verschiedene Spielstationen auf die Kinder: Beim Dosenwerfen, Angeln, Hindernislauf oder Hüpfen waren Geschick, Ausdauer und Koordination gefragt und der Spaß kam nicht zu kurz. Vor dem Abschluss mit einem wohlverdienten Eis wurde noch gemeinsam mit dem Schwungtuch gespielt, ein farbenfroher und lebendiger Moment, der alle Kinder zusammenbrachte. Die Übungsleiterinnen freuten sich über die aktive Beteiligung und die gelungene Stimmung. Der SKV Erligheim wünscht allen Kindern und ihren Familien schöne und erholsame Sommerferien!

VdK Erligheim

Jubiläum 50 Jahre VdK-Gemeinschaft Stromberg

Sehr geehrte VdK-Mitglieder aus Erligheim, hiermit lade ich die VdK-Mitglieder mit Partner/in herzlich ein zu unserer Jubiläumsfeier am 20.9.2025 in die Weinstube „Fassdaube“ in Bönnigheim, Schmiedsb
…

Jubiläum 50 Jahre VdK-Gemeinschaft Stromberg

Sehr geehrte VdK-Mitglieder aus Erligheim,

hiermit lade ich die VdK-Mitglieder mit Partner/in herzlich ein zu unserer Jubiläumsfeier am 

20.9.2025 in die Weinstube „Fassdaube“ in Bönnigheim, Schmiedsberger Weg 38. Beginn 14.30 Uhr.

Wir bieten Ihnen einen unterhaltsamen Nachmittag mit Grußworten, musikalischer Unterhaltung, Kaffee u.Kuchen und Abendessen à la Cart. Anlässlich dieser Jubiläumsfeier wurde eine Festschrift erstellt.  Melden Sie sich an unter der Tel. 07143/25518 oder unter der E-Mail Rolf.Schweiher@t-online.de. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Es würde uns freuen, wenn wir Sie bei der Jubiläumsfeier begrüßen könnten. 

Kommissarischer Vorsitzender des VdK Erligheim

Ihr Rolf Schweiher

Evangelische Kirche Erligheim

Öffnungszeiten Gemeindebüro

Dienstag und Freitag von 9.00 bis 11.30 Uhr Telefon 22554 Pfarrerin Daumiller ist vom 1. bis 15. August ausschließlich per E-Mail unter julie-sophie.daumiller@elkw.de erreichbar. E-Mail: Pfarramt.Er
…

Öffnungszeiten Gemeindebüro

Dienstag und Freitag von 9.00 bis 11.30 Uhr 
Telefon 22554 
Pfarrerin Daumiller ist vom 1. bis 15. August ausschließlich per E-Mail unter julie-sophie.daumiller@elkw.de erreichbar.

E-Mail: Pfarramt.Erligheim@elkw.de, 
Besuchen Sie uns auf unserer Homepage: 

www.erligheim-evangelisch.de

Wochenspruch

„So seid ihr nun nicht mehr Gäste und Fremdlinge, sondern Mitbürger der Heiligen und Gottes Hausgenossen.“ Eph 2,19

7. Sonntag nach Trinitatis, 3. August

10.30 Uhr  Herzliche Einladung zum Gottesdienst bei der Bauwagen-Kneipe auf der Neckarwiese in Kirchheim 

Dienstag, 5. August

15.30 Uhr  Kurz-Gottesdienst im Kleeblattheim mit Prädikantin Ingrid Zehender; Gäste vom Betreuten Wohnen oder von außerhalb sind herzlich willkommen.

Unsere Hauskreise treffen sich nach Absprache. Weitere Angebote, Veranstaltungshinweise und Informationen finden Sie auf unserer Homepage: www.erligheim-evangelisch.de.

Die Angebote für Kinder und Jugendliche finden Sie unter der Rubrik CVJM und www.cvjm-erligheim.de.

Vorabinformation – Gemeindebüro geschlossen

Das Gemeindebüro ist vom 11. August bis 22. August nicht besetzt. Ab dem 26. August erreichen Sie uns zu den gewohnten Öffnungszeiten.

Sommerpredigtreihe

Zur diesjährigen Sommerpredigtreihe „Menschen, die die Welt beweg(t)en“ vom 27. Juli bis 14. September 2025 der Region Nord möchten wir Sie herzlich einladen. Informationen können auf der Homepage www.evangelisch-erligheim.de oder den Schaukästen entnommen werden.

CVJM- und Gemeindewochenende 

Gemeinsam wollen wir ein Wochenende lang unterwegs sein. Als Gemeinde und CVJM wollen wir uns in diesem Jahr in Friolzheim mit Jesus und miteinander beschäftigen. Wir freuen uns auf die gemeinsame Zeit und alles, was wir erleben werden. Die Anmeldung kann per QR-Code oder unter der https://elkw0507.krz.tools/publicgroup/66 erfolgen.

PDF-Download

Öffnungszeiten Gemeindebüro

Dienstag und Freitag von 9.00 Uhr bis 11.30 Uhr Telefon: 22554 Anwesenheitszeiten Pfarrerin Daumiller Dienstag, 11.00 – 12.00 Uhr E-Mail: Pfarramt.Erligheim@elkw.de, Besuchen Sie uns auf unserer H
…

Öffnungszeiten Gemeindebüro

Dienstag und Freitag von 9.00 Uhr bis 11.30 Uhr 
Telefon: 22554 

Anwesenheitszeiten Pfarrerin Daumiller
Dienstag, 11.00 – 12.00 Uhr 
E-Mail: Pfarramt.Erligheim@elkw.de, 
Besuchen Sie uns auf unserer Homepage: www.erligheim-evangelisch.de

Wochenspruch: „So spricht der Herr, der dich geschaffen hat, Jakob, und dich gemacht hat, Israel: Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst; ich habe dich bei deinem Namen gerufen; du bist mein.“ Jesaja 43,1

Sonntag, 27.7. – 6. Sonntag nach Trinitatis

10.00 Uhr   Kinderkirche in der Johanneskirche (Infos siehe unten)

10.00 Uhr   Gottesdienst gestaltet aus einem Team von Ehrenamtlichen mit Taufe von Jana Volk, Noah Beuttenmüller und Sara Bracklow

      Impuls: Fabian Wulle, Thema: „Not a fan“, Musik: Band, anschließend herzliche Einladung zum gemeinsamen Mittagessen im Dietrich-Bonhoeffer-Haus.

      Wir laden ein, vor Ort oder von zu Hause aus mitzufeiern (Infos und Zugang siehe www.erligheim-evangelisch.de).

Dienstag, 29.7.

10.00 Uhr  Gebetstreff im Dietrich-Bonhoeffer-Haus

Donnerstag, 31.7.

9.30 Uhr  Krabbelgruppe: Treffpunkt beim Spielplatz Aichert-Nord. Wir bitten vorab um kurze Kontaktaufnahme bei Anja (Tel. 0176/24250661), gerne per WhatsApp.

Unsere Hauskreise treffen sich nach Absprache. Weitere Angebote, Veranstaltungshinweise und Informationen finden Sie auf unserer Homepage: www.erligheim-evangelisch.de.

Die Angebote für Kinder und Jugendliche finden Sie unter der Rubrik CVJM und www.cvjm-erligheim.de.

Kinderkirche

© EKD

Die nächste Kinderkirche findet am 27. Juli 2025 als Kinderbetreuung während des ehrenamtlichen Gottesdienstes statt. Wir machen eine Schnitzeljagd in Erligheim. Wir starten im Gottesdienst nach den Taufen und sind bis zum Ende des Gottesdienstes ca. 30 Minuten unterwegs.

Wir lösen das Rätsel und sichern uns den Schatz.

Bist du auch dabei?
Wir freuen uns auf dich.

Dein Kinderkirch-Team

EAGG

© Ev. Kirchengemeinde Erligheim

Gottesdienste im August
 

PDF-Download

Vorabinformation für die Sommerferien

  • Pfarrerin Daumiller ist vom 1. bis 15. August per E-Mail unter julie-sophie.daumiller@elkw.de erreichbar. In den Ferien finden keine Sprechzeiten im Pfarrbüro statt.
  • Die Gottesdienste in Erligheim werden in der Zeit vom 3. August einschließlich 7. September nicht gestreamt.
  • Je nach Wetterlage trifft sich die Krabbelgruppe in den Sommerferien donnerstags auf Spielplätzen. Weitere Infos erhaltet ihr bei Anja (Tel. 0176/24250661).

Freie Christengemeinde Erligheim

Gottesdienste und Veranstaltungen

Liebe Leserin, lieber Leser, wir laden wieder herzlich ein zu den Veranstaltungen der Freien Christengemeinde Erligheim. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.fcg-erligheim.de, Gem
…

Gottesdienste und Veranstaltungen

Liebe Leserin, lieber Leser,

wir laden wieder herzlich ein zu den Veranstaltungen der Freien Christengemeinde Erligheim. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.fcg-erligheim.de, Gemeindeadresse in Erligheim: Hauptstraße 7

Donnerstag, 31.7.

19.00 Uhr    Hauskreis 3

Freitag, 1.8.

19.00 Uhr    Gebet für Erligheim

Samstag, 2.8.

Keine Kinderstunde „Storchennest“ – Sommerferien

Sonntag, 3.8.

10.00 Uhr    Gottesdienst mit Abendmahl, parallel Kinderkirche 

Dienstag, 5.8.

19.30 Uhr    Bibel- und Gebetskreis

Mittwoch, 6.8.

19.00 Uhr    Zoom-Onlinehauskreis

Donnerstag, 7.8.

19.00 Uhr    Hauskreis 3

Zum Nachdenken

„Gott – mit unseren eigenen Ohren haben wir’s gehört; unsere Väter haben uns erzählt, was für große Taten du zu ihrer Zeit vollbracht hast!“    Psalm 44,2

„Es wird eine Zeit kommen, in der die Menschen von der wahren Lehre nichts mehr wissen wollen. So wie es ihnen gerade gefällt, werden sie sich Lehrer aussuchen, die ihnen nur das sagen, was sie gerne hören möchten.“    2. Timotheusbrief Kap. 4,3

Auf wen hörst du? Wem vertraust du?

Vorankündigung

Vom 8.8. bis 30.8.2025 finden keine Gemeindeveranstaltungen statt. Ab 31.8.2025 sind Sie wieder herzlich eingeladen. 

Wir wünschen Ihnen eine schöne Ferien- und Sommerzeit.

Gottesdienste und Veranstaltungen

Liebe Leserin, lieber Leser, wir laden wieder herzlich ein zu den Veranstaltungen der Freien Christengemeinde Erligheim. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.fcg-erligheim.de, Gem
…

Gottesdienste und Veranstaltungen

Liebe Leserin, lieber Leser,

wir laden wieder herzlich ein zu den Veranstaltungen der Freien Christengemeinde Erligheim. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.fcg-erligheim.de, Gemeindeadresse in Erligheim: Hauptstraße 7

Samstag, 26.7.

14.00 Uhr    Kinderstunde „Storchennest“

Achtung: Wir treffen uns von 14.00 bis 16.00 Uhr.

Gerettet/Ein Nachmittag mit lustigen Wasserspielen. Es gibt Hotdogs und Getränke.

Wir wünschen allen Storchennest-Kids und Ihren Familien gesegnete und erholsame Sommerferien.

15.30 Uhr    Café Zuflucht

Sonntag, 27.7.

10.00 Uhr    Gottesdienst, parallel Kinderkirche 

Dienstag, 29.7.

19.30 Uhr    Bibel- und Gebetskreis

Mittwoch, 30.7.

19.00 Uhr    Zoom-Onlinehauskreis

Donnerstag, 31.7.

19.00 Uhr    Hauskreis 3

Zum Nachdenken

„Nähme ich Flügel der Morgenröte und bliebe am äußersten Meer …“ „siehe, so bist Du auch dort.“

Aus Psalm 139 

Wir können Gott überall begegnen und mit ihm in Verbindung treten. Wir wünschen Ihnen eine schöne Ferienzeit - wo immer Sie diese auch verbringen werden.

Katholische Kirche

Gottesdienste und Veranstaltungen vom 31.7. bis 7.8.

Sonntag, 3.8. – 18. Sonntag im Jahreskreis Kollekte für die Sanierung kirchlicher Gebäude in der Gesamtkirchengemeinde 8.30 Uhr Eucharistiefeier, Heilig-Kreuz-Kirche Bönnigheim 9.00 Uhr Wort
…

Gottesdienste und Veranstaltungen vom 31.7. bis 7.8.

Sonntag, 3.8. – 18. Sonntag im Jahreskreis

    Kollekte für die Sanierung kirchlicher Gebäude in der Gesamtkirchengemeinde

8.30 Uhr    Eucharistiefeier, Heilig-Kreuz-Kirche Bönnigheim

9.00 Uhr    Wort-Gottes-Feier, Marienkirche Kirchheim

Sonntag, 10.8. – 19. Sonntag im Jahreskreis

    Kollekte für die Gemeinde

8.30 Uhr    Eucharistiefeier, Marienkirche Kirchheim

10.15 Uhr    Wort-Gottes-Feier, Heilig-Kreuz-Kirche Bönnigheim

Das Pfarrbüro Bönnigheim bleibt vom 28.7.2025 bis 18.8.2025 wegen Urlaub geschlossen. 

Weitere kirchl. Mitteilungen entnehmen Sie unter Bönnigheim und Kirchheim.

Gottesdienste und Veranstaltungen vom 24.7. bis 31.7.

Samstag, 26.7. 18.00 Uhr Wort-Gottes-Feier zur Goldenen Hochzeit von Olga und Wilfried Eisenmann, Marienkirche Kirchheim Sonntag, 27.7. – 17. Sonntag im Jahreskreis Kollekte für die Gemeinde 10.15
…

Gottesdienste und Veranstaltungen vom 24.7. bis 31.7.

Samstag, 26.7.

18.00 Uhr    Wort-Gottes-Feier zur Goldenen Hochzeit von Olga und Wilfried Eisenmann, Marienkirche Kirchheim

Sonntag, 27.7. – 17. Sonntag im Jahreskreis

Kollekte für die Gemeinde

10.15 Uhr    Wort-Gottes-Feier, Heilig-Kreuz-Kirche Bönnigheim

Sonntag, 3.8. – 18. Sonntag im Jahreskreis

Kollekte für die Sanierung kirchlicher Gebäude in der Gesamtkirchengemeinde

8.30 Uhr    Eucharistiefeier, Heilig-Kreuz-Kirche Bönnigheim

9.00 Uhr    Wort-Gottes-Feier, Marienkirche Kirchheim

Weitere kirchl. Mitteilungen entnehmen Sie unter Bönnigheim und Kirchheim.

Abfallkalender/AVL

Leerungen August 2025

Montag, 4.8. Biotonne/Restmüll Dienstag, 5.8. Gelbe Tonne Mittwoch, 6.8. Papiertonne Montag, 11.8. Biotonne/Glas Montag, 18.8. Biotonne/Restmüll Montag, 25.8. Biotonne Alle Tonnen mü
…

Leerungen August 2025

Montag, 4.8.      Biotonne/Restmüll

Dienstag, 5.8.    Gelbe Tonne

Mittwoch, 6.8.   Papiertonne

Montag, 11.8.   Biotonne/Glas

Montag, 18.8.    Biotonne/Restmüll

Montag, 25.8.    Biotonne

Alle Tonnen müssen am Tag der Abfuhr von 6.00 Uhr an mit geschlossenem Deckel am Straßenrand bereitstehen.

Das Schadstoffmobil kommt am 2.9.2025 von 10.00 bis 10.45 Uhr nach Erligheim, Parkplatz Schulstraße.

Kleeblatt Erligheim

Weintage in Erligheim

Am Donnerstag gab es aus dem Backhaus leckeren Zwiebel- und Kartoffelkuchen, die vom Hausfrauenverein gebacken wurden. Am Freitagnachmittag machten sich sichtlich vergnügt einige Bewohner vom Pflegeh
…

Weintage in Erligheim

Bei „unserem Weinstand“
© U. Eichhorn
Bei „unserem Weinstand“
Der leckere „Traubensaft“
© U. Eichhorn
Der leckere „Traubensaft“

Am Donnerstag gab es aus dem Backhaus leckeren Zwiebel- und Kartoffelkuchen, die vom Hausfrauenverein gebacken wurden. 
Am Freitagnachmittag machten sich sichtlich vergnügt einige Bewohner vom Pflegeheim mit Begleitung auf, um das „Erligheimer Weinfest“ zu besuchen. Zum Glück ist „Unser“ Weinstand gleich um die Ecke. Dort angekommen wurden gleich die Tische und Bänke belegt. Nach dem Auswählen der Getränke und dem Anstoßen kam es zu guten Gesprächen, bei denen viel gelacht wurde. Nach einer guten Stunde ging es dann wieder ins Heim zurück.

Einen herzlichen Dank an die Gemeinde Erligheim, welche unsere Bewohner wieder zu „Wein und Kuchen“ eingeladen hat.

U. Eichhorn, Sozialdienst

Tel. 07143/9694130

E-Mail: sd.erligheim@kleeblatt-ggmbh.de

Schulverband Erligheim-Hofen

Stellenausschreibung

Der Schulverband Erligheim-Hofen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für seinen Vertretungspool Mitarbeiter (m/w/d) für das Mittagsband an der Grundschule Erligheim-Hofen auf 556,- € Basis Die Arbeit
…

Stellenausschreibung

Der Schulverband Erligheim-Hofen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für seinen Vertretungspool 

Mitarbeiter (m/w/d) für das Mittagsband an der Grundschule Erligheim-Hofen

auf 556,- € Basis

Die Arbeitszeiten sind je nach Einteilung am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 12.00 bis 13.30 Uhr im Rahmen der Ganztagsschule. Zu den wesentlichen Aufgaben gehören die Begleitung der Schulgruppen von der Grundschule zur Kesselschenke sowie die Unterstützung während der Einnahme des Mittagessens.

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen. Bitte richten Sie diese bis zum 4.8.2025 schriftlich an die Gemeindeverwaltung, Rathausstraße 7, 74391 Erligheim

oder per E-Mail an gemeindeverwaltung@erligheim.de.

Eine ausführliche Stellenbeschreibung finden Sie im Internet unter www.erligheim.de. 

Für weitere Auskünfte steht Ihnen gerne Frau Rabe, Telefon 3308330 (Gesamtleitung der Kindertageseinrichtungen) oder Frau Bach (Personalamt), Telefon 8840-21, E-Mail: bach@erligheim.de zur Verfügung.

PDF-Download

Tourismus

3B-WEIN-HÖHEPUNKTE – Genusswandern im 3B-Land am 10.8.2025

Das Wander- und Wein-Highlight an Neckar, Enz und Stromberg Traditionell am zweiten Sonntag im August heißt es wieder Genusswandern im 3B-Land. Das beliebte kulinarische Wandervergnügen führt dieses J
…

3B-WEIN-HÖHEPUNKTE – Genusswandern im 3B-Land am 10.8.2025

Das Wander- und Wein-Highlight an Neckar, Enz und Stromberg

Traditionell am zweiten Sonntag im August heißt es wieder Genusswandern im 3B-Land. Das beliebte kulinarische Wandervergnügen führt dieses Jahr ins schöne Neckartal mit seinen charakteristischen Weinbergterrassen. Unter dem Slogan WEIN-HÖHEPUNKTE geht es am Sonntag, 10.8.2025 von 10.00 bis 19.00 Uhr auf eine rund 17 Kilometer lange Rundwanderung zwischen den Weinorten Kirchheim am Neckar, Walheim, Hohenstein und Hofen. Die 17 Genussstationen entlang der Strecke bilden die WEIN-HÖHEPUNKTE und bitten Wanderer zur Rast und Einkehr.

Gemeinsam mit zwei Wein-Genossenschaften, 14 eigenständigen Weingärtnern, der Obsthalle und der Weinkultur Kirchheim stellt das 3B-Tourismus-Team ein buntes Genuss- und Rahmenprogramm auf die Beine. An den 17 WEIN-HÖHEPUNKTEN bieten die Erzeuger eine besondere Auswahl ihrer Produkte an. Für Essen und Unterhaltung ist an den Stationen ebenfalls gesorgt. 

Zum Wandern kann überall gestartet werden, beispielsweise bei Station Nr. 1 auf der Kirchheimer Weinterrasse. Hier bewirtet standesgemäß die Weinkultur Kirchheim mit ihren eigenen Weinen. Hier ist auch sonst einiges geboten. Neben einem Infostand des Landratsamtes hat sich das 3B-Land zu seinem 25-jährigen Jubiläum auch eine besondere Aktion einfallen lassen. Man darf gespannt sein. Grundsätzlich kann sich der Wanderer ab jeder Station und bei jedem Einstieg entscheiden, ob er mit oder gegen den Uhrzeiger wandert. Folgt man der Beschilderung entgegen dem Uhrzeigersinn wird nach etwa 800 Meter die Station Nummer 2 bei der Obsthalle Kirchheim erreicht. Leckere Snacks aus Obst und Gemüse werden hier gereicht und man darf sich auf das leckere Gin-Tonic-Werkstattwasser freuen. Bei der Obsthalle schenken dazu noch die Weingärtner Stromberg-Zabergäu ihre Weine aus und Pasta und Pizza kommen auf den Tisch. Weiter geht es dann in Richtung Westen und nach knapp zwei Kilometer wartet der Gemmrigheimer Wengerter Michael Kopp mit Most, Wein und Maultaschen auf seine Gäste. Aber Vorsicht, auf dem Weg dorthin muss die B27 gequert werden! Deshalb wird für diesen Tag extra eine Fußgänger-Ampel eingerichtet. Die nächste Passage zu Genussstation Nr. 4 führt sehr aussichtsreich oberhalb des alten Hohensteiner Neckarbogens zum Bietigheimer Winzer und Besenwirt Stephan Muck. Selbstverständlich kommen hier viele Leckereien aus der Besenküche auf den Tisch. Nach dem Abstieg über den Kirchhofweg gelangt man bei der Wiesentalhalle schon an den nächsten Stand. Gastgeber hier sind die örtlichen Winzer der Felsengartenkellerei mit einem erfrischenden Weinslush und hausgemachten Köfte aus dem Foodtruck. Über die Felder führt dann der Weg nach Hofen. Auf einer schattigen Obstwiese hat sich am Ortsrand das Weingut Reichert aus Erligheim eingerichtet. Jörg Reichert bewirtet seine Gäste u.a. mit einer erfrischenden Schorle vom Fass und mediterranen Speisen. Wiederum geht es über Feld und Flur und nach guten eineinhalb Kilometer werden die Wannengrabenhöfe erreicht, wo sich der Stand der Felsengartenkellerei Besigheim befindet. Hier werden u.a. krosse Pizzen aus dem Holzofen serviert. Mit den Wannengrabenhöfen wurde auch die Gemarkung von Walheim erreicht. Nun folgen auf Walheimer Boden gleich sieben weitere Genuss-Stationen. An der Station Nr. 8 wartet schon Jan Gosch aus Löchgau auf seine Gäste. Der Jungwinzer tischt auf einer schattigen Obstwiese auf und müde Wanderer können sich an der Espresso-Bar einen Push für die nächsten Kilometer holen. Der Weg führt nun hinab ins idyllische Baumbachtal, wo mit Robin Wagner der nächste junge Wengerter wartet. Sein Pulled Pork und Brisket aus dem Smoker sind mittlerweile schon zum festen Bestandteil der 3B-Wein-Höhepunkte geworden. Nun wird entlang des Baumbachs gewandert, wo sich beim Reitplatz der Stand des Erligheimer Wengerters Christian Bähr befindet. Neben gut gekühlten Getränken sorgen hier die Eisspezialitäten von Fräulein Schmid für eine schöne Erfrischung. Und weiter geht es entlang des Baumbaches bis zum Ortskern, wo bei der Kelter der Bönnigheimer Winzer Tobias Schifferer zur Einkehr einlädt. Rund um das altehrwürdige Gebäude dürfen sich die Wanderer niederlassen und sich eine gute rote Wurst schmecken lassen. In Walheim auf der Neckarwiese kommt dann auch schon gleich der nächste Stand. Über den Dammweg führt der Weg zum Stand mit der Nr. 12, zum Weingut Weigel. Hier warten Livemusik, Kaffeespezialitäten und Kulinarisches vom Löchgauer Gasthaus Krone. Und weiter geht es durch Walheim, am Römerhaus vorbei zum Betrieb des Weingutes Eberhard Klein. Auf seinem Hof kommen Pommes, Cevapcici wie auch Kaffee und Kuchen auf den Tisch. Zudem befindet sich auf dem Gelände der Infostand der Firma Bär Schuhe, an dem mit etwas Glück tolle Preise gewonnen werden können. Direkt am Radweg vor der Bahnunterführung in Richtung Kirchheim befindet sich der Wein-Höhepunkt mit der Nr. 14. Hier werden schwäbische Spezialitäten aus „Vollmers-Traube-Küche“ sowie Kaffee und Kuchen am Stand des Weingutes Vollmer serviert. Nun folgt der längste Abschnitt, denn nach knapp zwei Kilometern Fußweg wird die Schiffsanlegestelle Kirchheim erreicht. Der Weg dorthin entlang des Neckars ist zudem die schattigste Passage des diesjährigen Genuss-Wandertages. Am Schiffsanleger servieren die beiden Ingersheimer Weingüter Velte und Csicsai ihr Weine sowie Burger, Hot Dogs oder Pommes aus Tommys Foodtruck. In Kirchheim beim Rathaus folgt schon Station Nr. 16, wo die Weinkellerei Kölle Kulinarisches aus ihrer Weinstube „Fassdaube“ auf den Tisch bringt. Der vorletzte Abschnitt führt dann wieder an den Neckar. Beim Festplatz am Neckarufer mit seinen schattenspendenden Bäumen sorgt das Hessigheimer Weingut ExNicrum mit Live-Musik und Hüpfburg für Stimmung und Spaß. Das Restaurant Blutsbrüder serviert Speisen aus seiner Küche. Der letzte Abschnitt zurück zum Wein-Höhepunkt 1 und zum Ausgangspunkt führt immer entlang des Neckars zur Kirchheimer Wein-Terrasse.

Die Wanderer dürfen sich an allen Ständen auf die Erzeugnisse der teilnehmenden Betriebe und über alkoholfreie Getränke der Firma ALWA freuen. Aber auch Unterhaltung und Mitmachaktionen werden geboten. Gleich an drei Ständen spielt die Musik auf. An Stand Nr. 10 beim Weingut Bähr sorgen die „Drei Richtige“ für Stimmung. Beim Wein-Höhepunkt 12 erklingt Popmusik mit der Akustikgitarre durch Ricky Vicente, Livemusik gibt es auch beim Stand mit der Nummer 17. Aktionen für Kinder werden an den Ständen 12, 14 und 17 geboten. Das Landratsamt Ludwigsburg und das 3B-Tourismus-Team an Stand Nr. 1 sowie der Firma Bär an Stand Nummer 12 haben interessante Infostände und Mitmachaktionen eingerichtet. 

In die Wanderung kann bequem von mehreren Stellen „eingestiegen“ werden und es geht sowohl mit als auch gegen den Uhrzeigersinn. Neben dem regulären ÖPNV und dem Anschluss an die beiden Bahnhöfe in Walheim und Kirchheim ist ein kostenloser Event-Shuttle auf der Runde zwischen den vier Orten Kirchheim, Hohenstein, Hofen und Walheim unterwegs. In diesen Shuttle kann auch in Bietigheim-Bissingen (Kronenplatz), Besigheim (auf dem Kies), Löchgau (Wette) und Erligheim ein- bzw. ausgestiegen werden. Die Abfahrtszeiten und Haltestellen des Event-Shuttles sind in der Broschüre zum Genuss-Wandertag aufgeführt. In der Broschüre ist zudem eine ausführliche Programmübersicht und die Wanderstrecke mit den einzelnen Wein-Höhepunkten abgebildet. Die Broschüre ist in den Rathäusern und Tourist-Informationen erhältlich oder kann von www.3b-tourismus.de heruntergeladen werden. 

Auch in diesem Jahr gibt es an allen WEIN-HÖHEPUNKTEN für 3 € ein Glas, das bei der Wanderung mitgeführt und an den Ständen befüllt werden kann. Tragekomfort bietet eine kleine Umhängetasche für das Glas. Diese kann für 1,50 € an allen Ständen erworben werden. 

Aussichts- und Naturerlebnisse sind bei dieser Wanderung inklusive – mit erlesenen Produkten der Wengerter und Brennereien wird dieser Genuss-Wandertag zu einem ganz besonderen WEIN-HÖHEPUNKT.

Karte 3B-Genusswandern
© 3B-Tourismus-Team
Karte 3B-Genusswandern

Naturpark Stromberg-Heuchelberg e.V.

Einen Gesamtüberblick bietet „naturpark-stromberg-heuchelberg.de“. Bei Interesse bitte unsere Naturparkführer:innen oder Tel. 07046/884815 kontaktieren.
…

Naturpark Stromberg-Heuchelberg e.V.

Einen Gesamtüberblick bietet „naturpark-stromberg-heuchelberg.de“. Bei Interesse bitte unsere Naturparkführer:innen oder Tel. 07046/884815 kontaktieren. 

Naturpark Stromberg-Heuchelberg e.V.

Einen Gesamtüberblick bietet „naturpark-stromberg-heuchelberg.de“. Bei Interesse bitte unsere Naturparkführer:innen oder Tel. 07046/884815 kontaktieren.
…

Naturpark Stromberg-Heuchelberg e.V.

Einen Gesamtüberblick bietet „naturpark-stromberg-heuchelberg.de“. Bei Interesse bitte unsere Naturparkführer:innen oder Tel. 07046/884815 kontaktieren. 

Sozialstation

Trauergruppe

Die Sozialstation Bönnigheim e.V. bietet mit der Trauerbegleiterin Meike Junginger eine offene Trauergruppe an. Wie können Trauernde den verschiedensten Anforderungen gerecht werden und vor allem, wo
…

Trauergruppe

Die Sozialstation Bönnigheim e.V. bietet mit der Trauerbegleiterin Meike Junginger eine offene Trauergruppe an. Wie können Trauernde den verschiedensten Anforderungen gerecht werden und vor allem, wo bleibt die eigene Trauer über den Verlust? Wann bleibt Zeit, über diese zu reden? Wenn der Trauerfall schon längere Zeit zurückliege: Wer will noch über die Trauer reden? Es werden hierzu alle Menschen eingeladen, die momentan ihre Trauer mit anderen teilen möchten. Egal, ob der Verlust erst kürzlich war oder schon länger zurückliegt. Wenn Mitmenschen Gespräche über den Verstorbenen oder die besondere Situation nicht mehr aushalten können, dann soll in dieser Gruppe immer Raum und Platz sein, über den ganz persönlichen Verlust, die speziellen Alltagsprobleme reden zu dürfen. In diesem Rahmen darf gemeinsam über Erinnerungen gesprochen, geweint oder auch gelacht werden. 

Da es sich bei dieser Gruppe um eine „offene Gruppe“ handelt, können jederzeit neue Gruppenmitglieder hinzukommen.

Das Angebot ist kostenfrei – über eine Spende zur Kostendeckung würde sich die Sozialstation freuen.

Beginn Gruppe 1: 17.00 Uhr

Beginn Gruppe 2: 19.00 Uhr

Folgende Termine für 2025 sind geplant:

6.8.; 3.9.; 1.10.; 5.11.; 3.12.

Treffpunkt der Gruppe: Sozialstation Bönnigheim e.V., Am Schlosspark 4 – Eingang Backsteinhaus – da, wo eine Kerze brennt.

Zusätzlich gäbe es das Angebot, sich zum sonntäglichen Mittagessen in einem Bönnigheimer Lokal zu treffen. 

Folgende Termine für 2025, jeweils 12.00 Uhr:

24.8.; 21.9.; 19.10.; 23.11.; 14.12.

Bei Interesse bitte bei Frau Junginger anmelden.

Gruppenleitung/Informationen: Meike Junginger, Tel. 07143/21668

Leitung Sozialstation Bönnigheim e.V., Frau Monika Weber, Tel. 07143/40555-0

20-jähriges Jubiläum der Tagespflege Erligheim

Vor 20 Jahren nahm die Sozialstation Bönnigheim e.V. ihre Tagespflege Erligheim in Betrieb. 14 Tagespflegeplätze stehen den Gästen zur Verfügung. Am 2. August 2025 von 10.00 bis ca. 14.00 Uhr find
…

20-jähriges Jubiläum der Tagespflege Erligheim

Vor 20 Jahren nahm die Sozialstation Bönnigheim e.V. ihre Tagespflege Erligheim in Betrieb. 

14 Tagespflegeplätze stehen den Gästen zur Verfügung. 
 

Am 2. August 2025 von 10.00 bis ca. 14.00 Uhr findet der Tag der offenen Tür statt.  

Sie sind herzlich eingeladen, mit uns zu feiern.

Es freut sich das Team der Tagespflege Erligheim 

Tagespflege Erligheim
© Maria Campos
Tagespflege Erligheim

Das Landratsamt informiert

Gläserne Produktion auf dem Weingut – Sommerfest bei Tobias Schifferer

Mehrere Tage öffnet Tobias Schifferer die Tore seines jungen Weinguts, um sich und seine Weine vorzustellen. Am Freitag, 25. Juli 2025, Samstag, 26. Juli und Montag, 28. Juli können Besucherinnen und
…

Gläserne Produktion auf dem Weingut – Sommerfest bei Tobias Schifferer

© Schifferer/LRA

Mehrere Tage öffnet Tobias Schifferer die Tore seines jungen Weinguts, um sich und seine Weine vorzustellen. Am Freitag, 25. Juli 2025, Samstag, 26. Juli und Montag, 28. Juli können Besucherinnen und Besucher ab 17.00 Uhr gemütlich auf dem Hof verweilen und Wein und angebotene Speisen bei Musik genießen. Sonntag, 27. Juli öffnet das Weingut bereits ab 11.00 Uhr seine Pforten.

Am Freitag sorgt ein DJ für musikalische Unterhaltung, am Samstag die Band A – Z und Sonntag der Musikverein Bönnigheim. Den musikalischen Abschluss machen am Montag die Wirtshausmusikanten. Am Sonntag findet zudem ein Schleppertreffen statt. An allen Tagen werden Bewirtung und Kinderaktionen geboten.

Kontakt: Weingut Tobias Schifferer, Im Frauenberg 5, 74357 Bönnigheim, Tel. 0157/83958392, www.tobias-schifferer.de 

Die Rentenversicherung informiert

Ausbildungsplatzsuche zählt für die Rente

Wer jetzt die Schule beendet: Ausbildungsplatzsuche melden Die Schule ist passé – und ein Ausbildungsplatz noch nicht in Sicht? Dann ist es sinnvoll, sich bei der Agentur für Arbeit oder einem Jobcent
…

Ausbildungsplatzsuche zählt für die Rente

Wer jetzt die Schule beendet: Ausbildungsplatzsuche melden

Die Schule ist passé – und ein Ausbildungsplatz noch nicht in Sicht? Dann ist es sinnvoll, sich bei der Agentur für Arbeit oder einem Jobcenter als ausbildungssuchend zu melden. Das kann später Vorteile bei der Rente bringen, teilt die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg (DRV BW) mit.
Die Zeit der Ausbildungsplatzsuche wird in der Rentenversicherung als Anrechnungszeit berücksichtigt. Voraussetzung: Die jungen Menschen sind mindestens 17 Jahre alt und wenigstens für einen Kalendermonat ausbildungssuchend gemeldet.
Wer Fragen dazu hat: Infos gibt es online auf www.rentenblicker.de, dem Jugendportal der Deutschen Rentenversicherung.

LEA Ludwigsburger Energieagentur e.V.

Warmwasser mit der Wärmepumpe

Die Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e.V. erklärt, wie Sie Ihr Wasser unkompliziert mit erneuerbaren Energien erwärmen. Warmwasser- oder Brauchwasserwärmepumpen dienen ausschließlich der Warmwasse
…

Warmwasser mit der Wärmepumpe

Die Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e.V. erklärt, wie Sie Ihr Wasser unkompliziert mit erneuerbaren Energien erwärmen.

Warmwasser- oder Brauchwasserwärmepumpen dienen ausschließlich der Warmwasserbereitung. Das Haus wird damit nicht beheizt. Stattdessen ergänzen sie als hybride Technologie das bestehende Heizsystem. Warmwasseraufbereitung und die Beheizung des Gebäudes werden clever getrennt.

Hierfür wird anstelle eines Boilers, Durchlauferhitzers oder einer Kombi-Therme ein Kompaktgerät mit integriertem Warmwasserspeicher und einer kleinen Luftwärmepumpe installiert. Die Wärmepumpe erhitzt den Warmwasserspeicher, indem sie der Luft des Aufstellraumes Wärme entzieht. Dabei kann die Temperatur des Raumes leicht absinken und er wird entfeuchtet. Damit das funktioniert, ist ein größerer, bestenfalls kühler Ort wie ein Keller notwendig. Mittlerweile gibt es aber auch Lösungen, die Wärmpumpe anderweitig unterzubringen und dennoch einen effizienten Betrieb zu gewährleisten. Ein gutes Gerät erreicht eine Jahresarbeitszahl (JAZ) zwischen drei und vier: Die Brauchwasserwärmepumpe erzeugt aus einer Kilowattstunde Strom drei bis vier Kilowattstunden Wärme.

Wird Warmwasser über den Heizkessel aufbereitet, muss die Heizung auch im Sommer durchgehend in Betrieb sein. Nur so gibt es warmes Wasser. Dabei werden viele Ressourcen in Form von Gas, Erdöl oder Strom verbraucht. Mit einer Brauchwasserwärmepumpe kann die Heizung abgeschaltet werden. Besonders sinnvoll sind die Geräte daher in unsanierten Altbauten, in denen noch fossile Energieträger zum Einsatz kommen. Durch die geringen Anschaffungskosten sind sie eine günstige und klimafreundliche Alternative zur Warmwasserbereitung. Noch mehr Einsparungen entstehen in Kombination mit einer PV-Anlage.

Ob eine Brauchwasserwärmepumpe für Ihr Gebäude sinnvoll ist, erfahren Sie bei einem kostenlosen Beratungsgespräch. Terminvereinbarungen erfolgen unter 07141/68893-0.

© LEA

5 Tipps zum Schutz vor Hitze

Die Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e.V. zeigt, wie man trotz Sommerhitze einen kühlen Kopf bewahrt. Die effizienteste Maßnahme zum Schutz vor Hitze ist eine gute Dämmung des Gebäudes. Zudem habe
…

5 Tipps zum Schutz vor Hitze

Die Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e.V. zeigt, wie man trotz Sommerhitze einen kühlen Kopf bewahrt.

Die effizienteste Maßnahme zum Schutz vor Hitze ist eine gute Dämmung des Gebäudes. Zudem haben einige Wärmepumpen die Funktion, im Sommer auch zu kühlen. Für Haushalte, die darauf nicht zurückgreifen können, gibt es nachfolgend Tipps, wie man durch smartes Verhalten und kostengünstige Baumaßnahmen ohne Veränderungen am Gebäude oder der Gebäudehülle die sommerliche Hitze aus dem Haus verbannt:

  1. Richtig Lüften: Fenster und Türen tagsüber schließen. Gelüftet wird nur, wenn die Außentemperatur niedriger ist als die Innentemperatur. Beispielsweise spät abends, nachts oder früh morgens. Fenster immer weit öffnen, um für Durchzug zu sorgen.
  2. Sonnenschutz anbringen: Türen und Fenster lassen besonders viel Hitze ins Haus. Außen angebrachte Sonnenschutzsysteme, wie Rollläden, sind immer effizienter als Systeme im Hausinneren. Weiße oder reflektierende Oberflächen mit geringer Transparenz sind besonders effektiv. Je höher die Reflexion, desto besser der Hitzeschutz.
  3. Fensterverglasung beachten: Je kleiner der sogenannte g-Wert des Fensters, desto weniger Wärmeenergie dringt durch die Verglasung nach innen.
  4. Helle Farben: Weiße oder helle Flächen reflektieren die Sonnenstrahlung besser als dunkle und haben einen positiven Einfluss auf das Mikroklima im Freien.
  5. Begrünung: Noch wirksamer ist es, Fassade, Balkon oder Terrasse zu begrünen. Pflanzen spenden Schatten, verdunsten Wasser und kühlen so die Umgebung.

Weitere Ratschläge und Tipps für einfache Sanierungsmaßnahmen gibt es am 30.7.2025 bei einem kostenlosen Online-Seminar in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Unter dem Titel „Alternative Gebäudekühlung – Kühlen auch ohne Klimageräte“ zeigt Energieberaterin Sarah Haase von 18.00 bis 19.30 Uhr, wie Sie Ihr Gebäude auf kommende Hitzewellen vorbereiten können. Anmeldungen erfolgen auf www.lea-lb.de.

© LEA

BUND BV Stromberg-Neckartal

Einladung zum BUND BV Treffen

am Do., 24.7.2025 um 19.00 Uhr im Wartesaal – Kultur in Besigheim e.V., Weinstr. 11, 74354 Besigheim Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Vorschläge und Ideen für das Jahresprogramm 2026 3. Nisthilfe
…

Einladung zum BUND BV Treffen

am Do., 24.7.2025 um 19.00 Uhr im Wartesaal – Kultur in Besigheim e.V., Weinstr. 11, 74354 Besigheim

Tagesordnung

1.    Begrüßung

2.    Vorschläge und Ideen für das Jahresprogramm 2026

3.    Nisthilfe für Mauerbienen aufgestellt

4.    Rahmen mit Maschendraht für Mauerbienennisthilfe an der Schuppenanlage Löchgau

5.    Neue Aktion 2025/2026 beim Projekt „Summendes Gemmrigheim“

6.    Fledermaussituation entlang der Enz in Besigheim

7.    Amphibien Riedwiese Besigheim und Tümpel hinter Segelfluggelände Löchgau

8.    Termin für Pflegeaktionen auf Grundstücken Gemarkung Löchgau

9.    Baumschnittaktion Löchgau, Herstellen von Baumscheiben im Herbst/Winter

10.    Libellen AG Bildungszentrum Löchgau

11.    Helfer für Ferienprogramm am 5.9.2025

12.    Gebäudebrüterprojekte (Mehlschwalben, Mauersegler)

13.    Verschiedenes

14.    Nächste Termine

Interessierte sind herzlich willkommen.

1. Vorsitzender – Christof Hettich

Sonstiges

Einmal Urlaub, bitte – aber mit reduziertem Stromverbrauch

Die Koffer sind gepackt, die Vorfreude ist groß – doch wie bleibt die Wohnung in der Urlaubszeit möglichst energieeffizient? Mit ein paar einfachen Handgriffen lassen sich Stromkosten senken und Gerät
…

Einmal Urlaub, bitte – aber mit reduziertem Stromverbrauch

Die Koffer sind gepackt, die Vorfreude ist groß – doch wie bleibt die Wohnung in der Urlaubszeit möglichst energieeffizient? Mit ein paar einfachen Handgriffen lassen sich Stromkosten senken und Geräte schützen – fast ohne Aufwand.

1. Kühlgeräte vorübergehend abschalten: Wer länger verreist, kann Kühl- und Gefriergeräte leeren, abtauen und ganz ausschalten. Das spart Strom und vermeidet unangenehme Gerüche. Tipp: Tür offenlassen, um Schimmelbildung vorzubeugen.
2. Standby-Strom vermeiden: Viele Geräte verbrauchen auch im Ruhezustand Strom. Fernseher, Router, Kaffeemaschine oder Ladestationen sollten vor der Abreise vollständig vom Netz getrennt werden – am einfachsten über schaltbare Steckdosenleisten.
3. Warmwasser & Heizung richtig einstellen: In der warmen Jahreszeit lohnt es sich, Heizungsanlagen auf Sommerbetrieb zu stellen oder ganz auszuschalten. Auch Durchlauferhitzer oder Warmwasserboiler können bei längerer Abwesenheit pausieren – vorausgesetzt, die Legionellenvorsorge wird beachtet: Beim Wiederanlauf nach dem Urlaub sollte das Heizsystem einmal auf mindestens 60 °C aufgeheizt werden.
4. Warmwasserzirkulation abschalten: Viele Haushalte verfügen über eine Zirkulationspumpe für Warmwasser. Sie sorgt dafür, dass Warmwasser an jedem Wasserhahn zeitnah verfügbar ist, Das ist im Alltag praktisch, bei längerer Abwesenheit aber überflüssig. Wer die Zirkulationspumpe vor dem Urlaub abstellt, spart Strom, ohne Komfort einzubüßen. 
5. Elektronische Geräte ausschalten: Vor dem Urlaub lohnt sich ein letzter Rundgang: Laptops, PCs, Drucker oder Monitore sollten nicht nur ausgeschaltet, sondern ganz vom Strom getrennt werden. Auch Router, Repeater und Smart-Home-Zentralen verbrauchen dauerhaft Strom. Wer während des Urlaubs keine Überwachung oder Steuerung aus der Ferne benötigt, sollte die Geräte vollständig vom Netz nehmen.

Beratung für alle, die mehr wissen möchten 

Wer seine Stromkosten dauerhaft senken möchte, kann sich bei der Energieberatung der Verbraucherzentrale individuell und unabhängig informieren – telefonisch oder vor Ort. Terminvereinbarung unter: 0800/809802400 (kostenfrei). Mehr Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. 
 

Fachstelle Wohnungssicherung der Wohnungsnotfallhilfe Ludwigsburg

Mietschulden, Eigenbedarf, Trennung – was tun? Die Fachstelle Wohnungssicherung berät und unterstützt von Wohnungsverlust bedrohte Menschen. Was machen wir? Persönliche Beratung Auskunft über den Abla
…

Fachstelle Wohnungssicherung der Wohnungsnotfallhilfe Ludwigsburg

Mietschulden, Eigenbedarf, Trennung – was tun? Die Fachstelle Wohnungssicherung berät und unterstützt von Wohnungsverlust bedrohte Menschen.

Was machen wir?

  • Persönliche Beratung
  • Auskunft über den Ablauf von der Kündigung bis zur Räumung
  • Unterstützung beim Kontakt mit Behörden und der Beantragung finanzieller Hilfen
  • Suche nach einer Lösung mit Vermieter*innen
  • Vermittlung weiterführender Hilfen

Für wen?

  • Mieter*innen in 33 Kommunen des Landkreises Ludwigsburg
  • Beratung für Vermieter*innen

Offene Sprechstunde: donnerstags zwischen 14.00 und 16.00 Uhr in 74354 Besigheim, Bühl 17

Darüber hinaus ist die Fachstelle werktags erreichbar unter Telefon: 0176/34503697 oder per E-Mail unter patric.krahl@wohnungsnotfallhilfe-lb.de

Transportnetzbetreiber terranets bw informiert:

Einschränkungen für den Straßenverkehr entlang der B27 zwischen Besigheim und Bietigheim-Bissingen aufgrund von Bau der SEL terranets bw baut die 250 Kilometer lange wasserstofftaugliche Gastransportl
…

Transportnetzbetreiber terranets bw informiert:

Einschränkungen für den Straßenverkehr entlang der B27 zwischen Besigheim und Bietigheim-Bissingen aufgrund von Bau der SEL

terranets bw baut die 250 Kilometer lange wasserstofftaugliche Gastransportleitung „Süddeutsche Erdgasleitung“ (SEL) von der hessischen Landesgrenze über Heidelberg, Heilbronn, Ludwigsburg, Esslingen a. N., Göppingen und Heidenheim bis nach Bayern. Die SEL soll zunächst moderne Gaskraftwerke anbinden und ab Anfang der 2030er-Jahre Wasserstoff nach Baden-Württemberg transportieren.
Mehr Informationen zum Trassenverlauf finden Sie unter www.terranets-sel.de.

Technisch anspruchsvolle Bauarbeiten erfordern Einschränkungen für den Straßenverkehr 

Der 43 Kilometer lange Abschnitt von Löchgau über Ludwigsburg bis nach Esslingen a. N. soll bis Mitte 2026 in Betrieb gehen. Auf diesem Abschnitt der SEL wird die Leitung zwischen Besigheim und Bietigheim-Bissingen unter der B 27 verlegt.
Für die technisch anspruchsvolle Querung der Bundesstraße sowie die dafür notwendigen Arbeiten sind Einschränkungen für den Straßenverkehr notwendig:

  • Der Fußgänger- und Fahrradverkehr entlang der B 27 zwischen Besigheim und Bietigheim-Bissingen wird ab Dienstag, 5. August bis Samstag, 8. November 2025 über den Enztalradweg umgeleitet. Die Umleitung wird ab dem 5. August ab 12.00 Uhr vor Ort ausgewiesen.
  • Für den Kfz-Verkehr ist die B 27 montags bis samstags ab Dienstag, 5. August bis Donnerstag, 28. August 2025 von 8.30 bis 16.00 Uhr nur einspurig befahrbar, der Verkehr wird über eine Ampel geregelt.

PDF-Download

Bilder Startseite

Panorama

…

Panorama

Bönnigheimer Ortslage

... am Rande des Strombergs> mehr

© Achim Mende

Natur

…

Natur

Bönnigheimer Natur

...Naherholungsgebiet und Ausflugsziel> mehr

© Achim Mende

Kunst im Öffentlichen Raum

…

Kunst im Öffentlichen Raum

Kunst

... im öffentlichen Raum> mehr

© René Blank

Historie

…

Historie

Historisch bedeutsam

...das Stadionsche Schloss und weitere Sehenswürdigkeiten> mehr

© Achim Mende

Plakatboxen Startseite

Elektronische Wonsitzanmeldung

…

Elektronische Wonsitzanmeldung

© Pixabay.com

Präsentation Umfrage Ganztagsschule

…

Präsentation Umfrage Ganztagsschule

© Pixabay

Solaroffensive 2.0

…

Solaroffensive 2.0

Gemeinsam Energiesparen

…

Gemeinsam Energiesparen

© Landkreis Ludwigsburg