druckbare Version verlassen  |  Seite drucken

Titelblatt

Titelseite - halbe Seite

…

Titelseite - halbe Seite

PDF-Download

Halbe Titelseite

…

Halbe Titelseite

PDF-Download

Halbe Titelseite

…

Halbe Titelseite

PDF-Download

Laternenumzug Schwarze Jäger

…

Laternenumzug Schwarze Jäger

© Schwarze Jäger

Teaser1

Teaser KW 45

…

Teaser KW 45

PDF-Download

Teaser

…

Teaser

Teaser2

Lokalschau 2025

…

Lokalschau 2025

Frauenabend

…

Frauenabend

Teaser3

Nächste Sitzung des Gemeinderats am 13. November 2025 um 19.00 Uhr

…

Nächste Sitzung des Gemeinderats am 13. November 2025 um 19.00 Uhr

© Gemeinde

Altpapiersammlung

…

Altpapiersammlung

© Gemeinde

Sitzungseinladungen

Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik

Wir laden Sie ein zur öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik am Donnerstag, 13. November 2025 um 19:00 Uhr im Rathaus, Großer Sitzungssaal, Kirchheimer Straße 1. Tagesordnung: 1.
…

Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik

Wir laden Sie ein zur öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik am Donnerstag, 13. November 2025 um 19:00 Uhr im Rathaus, Großer Sitzungssaal, Kirchheimer Straße 1.

Tagesordnung:

1. Protokollbekanntgabe
2. Wohngebiet "Barrwiesen" - Vorstellung Vorplanung Straßenbau+Tiefbau, Beleuchtung, Wasser- und Gasleitungen, 1. Bauabschnitt (Finken- und Meisenweg) (2025/112)
3. Bausache
Umbau eines Einfamilienhauses in ein Zweifamilienhaus, Umbau und Erweiterung des Dachgeschosses durch Anbau auf der bestehenden Garage
Traminerstraße 13, Flst. 2578, Hofen (2025/160)
4. Bausache
Abbruch bestehendes DG, Errichtung eines neuen Daches mit Ausbau DG als Wohnraumerweiterung
Burgstraße 26/1, Flst. 60/3, Bönnigheim (2025/161)
5. Bausache
Aufstellen Wärmepumpe und Errichtung Überdachung für Fahrradstellplatz und Mülleimerstellplatz (Vordach)
Ulrich-Hahn-Straße 6, Flst. 651/6, Bönnigheim (2025/166)
6. Bausache
Neubau Ausrückwache mit Parkplatz für die DLRG
Bachstraße, Flst. 4808, Bönnigheim (2025/167)
7. Bausache
Änderungsbaugesuch: Neubau von 2 Mehrfamilienhäusern
Mahlerweg 1 und 3, Flst. 7573, Bönnigheim (2025/168)
8. Betriebsführung Straßenbeleuchtung - Kündigung des bestehenden Vertrages mit der MVV Netze GmbH (2025/138)
9. Sonstiges und Bekanntgaben

Die Vorlagen zur Tagesordnung können auf unserer Homepage abgerufen werden.

gez. Albrecht Dautel, Bürgermeister

Sitzung des Verwaltungsausschusses

Wir laden Sie ein zur öffentlichen Sitzung des Verwaltungsausschusses am Donnerstag, 6. November 2025 um 18:00 Uhr im Rathaus, Großer Sitzungssaal, Kirchheimer Straße 1. Tagesordnung: 1. Protokollbeka
…

Sitzung des Verwaltungsausschusses

Wir laden Sie ein zur öffentlichen Sitzung des Verwaltungsausschusses am Donnerstag, 6. November 2025 um 18:00 Uhr im Rathaus, Großer Sitzungssaal, Kirchheimer Straße 1.

Tagesordnung:

1. Protokollbekanntgabe
2. Kindergartenbedarfsplanung:
1. Anmeldungen zum Kita-Jahr 2025/ 2026
2. Informationen zur Vergabe der Kita-Plätze 03 - 08/26
3. Ausblick auf künftige Kinderzahlen (2025/158)
3. Rechtsanspruch Ganztag: Umsetzung unter Berücksichtigung der Ergebnisse zur Bedarfsumfrage (2025/156)
4. Bedarfsorientierte Betreuung an der Grundschule: Aktueller Stand, Weiterentwicklung  (2025/155)
5. Erhöhung der Elternentgelte für Essen in der Schulmensa und den Kindertageseinrichtungen (2025/152)
6. Familienzentrum
1.  Bericht über die Nutzungsfrequenz und Angebote in den
   Räumlichkeiten Foyer Krippe, Neukircher Straße und Veranstaltungsraum FaZ, Telemannstraße
2.  Anpassung der Benutzungsordnung und Anlage zur Benutzungsordnung
3.  Erhöhung der Benutzungsentgelte (2025/148)
7. Schuldigitalisierung 2025 – Strategische Weiterentwicklung / Rahmenverträge   (2025/165)
8. Beratungsstelle Migration / Flucht –
Berichterstattung bis 30.09.2025 (2025/108)
9. Sonstiges und Bekanntgaben

Die Vorlagen zur Tagesordnung können auf unserer Homepage abgerufen werden.

gez. Albrecht Dautel, Bürgermeister

Aus dem Rathaus (Bönnigheim)

Haus- und Straßensammlung vom 25. Oktober bis 23. November 2025

…

Haus- und Straßensammlung vom 25. Oktober bis 23. November 2025

PDF-Download

PDF-Download

Gedenkfeier zum Volkstrauertag 2025

Obwohl wir täglich mit den Auswirkungen von Krieg und Gewalt konfrontiert sind, fällt es vielen Menschen – insbesondere den jüngeren – schwer, die Bedeutung, die der Volkstrauertag für die Kriegs- und
…

Gedenkfeier zum Volkstrauertag 2025

Obwohl wir täglich mit den Auswirkungen von Krieg und Gewalt konfrontiert sind, fällt es vielen Menschen – insbesondere den jüngeren – schwer, die Bedeutung, die der Volkstrauertag für die Kriegs- und Nachkriegsgeneration hatte, zu begreifen oder gar zu teilen. Zwei Wochen vor dem ersten Advent begehen wir den Volkstrauertag. Seit 1952 als staatlicher Feiertag begangen, wurde er erstmals nach dem Ersten Weltkrieg eingeführt, um der gefallenen Soldaten zu gedenken.

Am Volkstrauertag richten wir unseren Blick auf die Opfer von Krieg und Gewalt. Der Volkstrauertag bietet somit einen guten Anlass, sich die Meilensteine der Geschichte ins Gedächtnis zu rufen und darüber nachzudenken, in welchem Zusammenhang diese Ereignisse stehen und auf welche Weise sie unser Leben bis heute bestimmen. Der Bundespräsident erinnert in einem öffentlichen Gedenken an die Opfer von Gewalt und Krieg aller Völker und Nationen und an alle Menschen, die durch Terrorismus, politische Verfolgung oder Hass und Gewalt starben. Die zentrale Gedenkstunde zum Volkstrauertag findet jeweils im Deutschen Bundestag statt. Angelehnt an die Form der zentralen Gedenkstunde werden in allen Bundesländern und den meisten Städten und Gemeinden ebenfalls Gedenkstunden mit Kranzniederlegungen durchgeführt. Manche zweifeln an dem Sinn dieses Tages und fragen: Kann man Gedenken und Trauern verordnen? 80 Jahre nach Ende des zweiten Weltkrieges ist ein friedliches Europa noch immer keine Selbstverständlichkeit. Der Volkstrauertag richtet den Blick nicht nur zurück auf das, was geschehen ist. Gerade in diesem Jahr, in dem wir hautnah und weltweit erleben, wie kriegerische Auseinandersetzungen unseren Alltag und unsere Politik prägen. Deshalb wollen wir daran erinnern, dass es unsere Pflicht und Aufgabe ist, zukünftigen Generationen das Aufwachsen in einem friedvollen und geeinten Europa zu ermöglichen.

Lassen Sie uns das gemeinsam tun in der zentralen öffentlichen Feierstunde am

Sonntag, 16. November 2025 um 11.15 Uhr (nach dem Gottesdienst) beim Ehrenmal am Kirchplatz vor der evangelischen Cyriakuskirche in der Innenstadt. 

Gedanken zum Volkstrauertag bringt in diesem Jahr Hans-Dieter Bramm aus Bönnigheim mit ein. Seine Familie hat im letzten Jahr durch den Suchdienst des Deutschen Roten Kreuzes erstmals erfahren, wo der Großvater zu Tode gekommen und heute bestattet ist. 

Für die Stadt Bönnigheim wird Bürgermeister Albrecht Dautel gemeinsam mit dem Vertreter des Sozialverband VdK Ortsverband Bönnigheim-Kirchheim, Bernd Walsch, und dem Ortsbeauftragten für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, Gregor Schäfer, einen Kranz niederlegen.

Der Musikverein Stadtkapelle Bönnigheim begleitet die Gedenkveranstaltung musikalisch.

Hierzu sind Sie herzlich eingeladen auf den Kirchplatz in der Innenstadt vor der Cyriakuskirche.

Musikverein Stadtkapelle lädt ein zur Großen MusicShow am 14. und 15. November 2025

Drei Bühnen, rund 100 Bläserinnen, Bläser und weitere Musiker des Musikvereins Stadtkapelle mit Aktivem- und Jugendorchester, eine Big Band, etliche Solisten – dies erwartet das Publikum bei der dritt
…

Musikverein Stadtkapelle lädt ein zur Großen MusicShow am 14. und 15. November 2025

Drei Bühnen, rund 100 Bläserinnen, Bläser und weitere Musiker des Musikvereins Stadtkapelle mit Aktivem- und Jugendorchester, eine Big Band, etliche Solisten – dies erwartet das Publikum bei der dritten Großen MusicShow des Musikvereins Stadtkapelle: Am 14. und 15. November 2025 in der Bönnigheimer Sporthalle. Stadtmusikdirektor Rainer Falk hat ein Programm mit beliebten Geschichten aus Film und Musicals zusammengestellt, das die Herzen höher schlagen lässt. Dafür proben die Akteure derzeit noch eifrig. Besondere Lichteffekte vervollständigen das gesamte Arrangement von Abenteuer bis zu „Also sprach Zarathustra“ von Richard Strauss. Durchs fast zweistündige Programm des Abends führt Moderator Tilo Staudenrausch.

Jede der Melodien öffnet ein Portal in eine eigene Welt. Mit Fanfaren, Trompeten und Pauken nehmen die Musiker ihr Publikum mit hinaus in die Weiten des Weltalls. Die „Star Wars“-Saga von John Williams wird zur symphonischen Erzählung mit opulenter Musik, die immer wieder Übergänge von Dunkel zum Licht schafft. Vom Glauben an die Menschlichkeit in jedem einzelnen und fürs große Ganze, erzählt die Musik zu Superman von John Williams komponiert und weckt kraftvolle Bilder bei den Gästen. Wenn Bläser, Klavier und Schlagzeug das Pfeifen des Windes über fernen Wüsten oder das Rumpeln alter Züge erleben lassen, ist es die Musik von Tim und Struppi, die zu Entdeckungsreisen und Abenteuerausflug inspiriert.

Akteure sind die Musikerinnen und Musiker des Musikvereins Stadtkapelle in Kooperation mit der Musikschule Bönnigheim. Ebenso spielt das Jugendblasorchester unter der Leitung von Saksia Pasker, die eigens für diese MusicShow gegründete Big Band unter der Leitung von Matthais Leucht, weitere Ensembles und Solisten. Als Gesangssolisten präsentieren Saskia Tabler, Lisa Maier und Daniel Betz die Stücke. Kürzlich probte die Jugend in Kaiserbach ein Wochenende lang, auch um den dramaturgischen Aufbau einzustudieren. So sind alle Akteure für den nahtlosen Wechsel von einer Bühne auf die andere zur Inszenierung weiterer Filmausschnitte gut vorbereitet, und die Geschehen reihen sich bis zur Pause kurzweilig aneinander. Anschließend nehmen die Orchester die musikalische Erzählung wieder auf. Etwa mit der Musik aus dem Film Ghost, die mitnimmt zu einer berührenden Stimmung zwischen Trauer, Liebe und Sehnsucht. Im weiteren Verlauf locken die Musiker mit Klängen aus dem Musical Sister Act zu sprühender Lebensfreude. Sie verbinden mitreißende Gospelrhythmen mit poppiger Leichtigkeit, erzählen von Glaube, Gemeinschaft und der befreienden Kraft der Musik. Ein ganz besonderer Höhepunkt erwartet die Gäste zum Schluss. 

Die Vorführungen finden jeweils am Freitag 14. und Samstag, 15. November 2025 um 19 Uhr in der Sporthalle Bönigheim statt. Karten im Vorverkauf gibt es bei New Trend Cosmetic, Hauptstraße 42 in Bönnigheim. für 15 Euro, an der Abendkasse für 17 Euro.

Änderung der Ansprechpartnerin für Hallenbelegungen

Wir möchten Sie darüber informieren, dass sich die Ansprechpartnerin für die Hallenbelegungen ändert. Ab den 01.11.2025 ist Frau Dana Krüger für alle Themen rund um die Nutzung der Sporthallen/Räumlic
…

Änderung der Ansprechpartnerin für Hallenbelegungen

Wir möchten Sie darüber informieren, dass sich die Ansprechpartnerin für die Hallenbelegungen ändert.

Ab den 01.11.2025 ist Frau Dana Krüger für alle Themen rund um die Nutzung der Sporthallen/Räumlichkeiten in Bönnigheim/ Hohenstein/ Hofen zuständig. Sie erreichen sie unter:

Tel.: 07143 273 354

E-Mail: reservierung@boennigheim.de

Bitte nutzen Sie künftig das Formular wenn es um Hallenzeiten, Buchungen, Änderungen oder sonstige Anfrage für alle aufgeführten Räumlichkeiten geht. 

Das Formular können Sie unter folgendem Link abrufen: https://cloud.boennigheim.de/index.php/s/aWyJSKZNYew9Gyr

Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung.

Baumpflege im Stadtgebiet

Seit 1. Oktober hat die Zeit der Rückschnitte und Pflege wieder begonnen. Im ganzen Stadtbereich werden nun wieder über die Winterzeit Bäume, Hecken und Sträucher zurecht geschnitten. Bei besonders ho
…

Baumpflege im Stadtgebiet

© Stadtverwaltung

Seit 1. Oktober hat die Zeit der Rückschnitte und Pflege wieder begonnen. Im ganzen Stadtbereich werden nun wieder über die Winterzeit Bäume, Hecken und Sträucher zurecht geschnitten. Bei besonders hohen Bäumen kommt dabei wie auf dem Bild zu sehen auch mal eine Hebebühne zum Einsatz.

Gedenkfeier zum Volkstrauertag 2025

Obwohl wir täglich mit den Auswirkungen von Krieg und Gewalt konfrontiert sind, fällt es vielen Menschen – insbesondere den jüngeren – schwer, die Bedeutung, die der Volkstrauertag für die Kriegs- und
…

Gedenkfeier zum Volkstrauertag 2025

Obwohl wir täglich mit den Auswirkungen von Krieg und Gewalt konfrontiert sind, fällt es vielen Menschen – insbesondere den jüngeren – schwer, die Bedeutung, die der Volkstrauertag für die Kriegs- und Nachkriegsgeneration hatte, zu begreifen oder gar zu teilen. Zwei Wochen vor dem ersten Advent begehen wir den Volkstrauertag. Seit 1952 als staatlicher Feiertag begangen, wurde er erstmals nach dem Ersten Weltkrieg eingeführt, um der gefallenen Soldaten zu gedenken.

Am Volkstrauertag richten wir unseren Blick auf die Opfer von Krieg und Gewalt. Der Volkstrauertag bietet somit einen guten Anlass, sich die Meilensteine der Geschichte ins Gedächtnis zu rufen und darüber nachzudenken, in welchem Zusammenhang diese Ereignisse stehen und auf welche Weise sie unser Leben bis heute bestimmen. Der Bundespräsident erinnert in einem öffentlichen Gedenken an die Opfer von Gewalt und Krieg aller Völker und Nationen und an alle Menschen, die durch Terrorismus, politische Verfolgung oder Hass und Gewalt starben. Die zentrale Gedenkstunde zum Volkstrauertag findet jeweils im Deutschen Bundestag statt. Angelehnt an die Form der zentralen Gedenkstunde werden in allen Bundesländern und den meisten Städten und Gemeinden ebenfalls Gedenkstunden mit Kranzniederlegungen durchgeführt. Manche zweifeln an dem Sinn dieses Tages und fragen: Kann man Gedenken und Trauern verordnen? 80 Jahre nach Ende des zweiten Weltkrieges ist ein friedliches Europa noch immer keine Selbstverständlichkeit. Der Volkstrauertag richtet den Blick nicht nur zurück auf das, was geschehen ist. Gerade in diesem Jahr, in dem wir hautnah und weltweit erleben, wie kriegerische Auseinandersetzungen unseren Alltag und unsere Politik prägen. Deshalb wollen wir daran erinnern, dass es unsere Pflicht und Aufgabe ist, zukünftigen Generationen das Aufwachsen in einem friedvollen und geeinten Europa zu ermöglichen.

Lassen Sie uns das gemeinsam tun in der zentralen öffentlichen Feierstunde am

Sonntag, 16. November 2025 um 11.15 Uhr (nach dem Gottesdienst) beim Ehrenmal am Kirchplatz vor der evangelischen Cyriakuskirche in der Innenstadt. 

Gedanken zum Volkstrauertag bringt in diesem Jahr Hans-Dieter Bramm aus Bönnigheim mit ein. Seine Familie hat im letzten Jahr durch den Suchdienst des Deutschen Roten Kreuzes erstmals erfahren, wo der Großvater zu Tode gekommen und heute bestattet ist. 

Für die Stadt Bönnigheim wird Bürgermeister Albrecht Dautel gemeinsam mit dem Vertreter des Sozialverband VdK Ortsverband Bönnigheim-Kirchheim, Bernd Walsch, und dem Ortsbeauftragten für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, Gregor Schäfer, einen Kranz niederlegen.

Der Musikverein Stadtkapelle Bönnigheim begleitet die Gedenkveranstaltung musikalisch.

Hierzu sind Sie herzlich eingeladen auf den Kirchplatz in der Innenstadt vor der Cyriakuskirche.

Bürgerstiftung Bönnigheim hat getagt

Zu einer Sitzung kam der Stiftungsrat der Bürgerstiftung der Stadt Bönnigheim im Rathaus zusammen. Der Stiftungsrat besteht aus insgesamt sieben Personen. Alle vier Jahre wird der Stiftungsrat neu gew
…

Bürgerstiftung Bönnigheim hat getagt

Zu einer Sitzung kam der Stiftungsrat der Bürgerstiftung der Stadt Bönnigheim im Rathaus zusammen. Der Stiftungsrat besteht aus insgesamt sieben Personen. Alle vier Jahre wird der Stiftungsrat neu gewählt. Dies war zuletzt 2021 der Fall. Deshalb wurden nun erneut die Wahlen zum Stiftungsrat durchgeführt. Vorsitzender des Stiftungsrates ist kraft Amtes der Bürgermeister. Somit konnte der Bürgermeister Albrecht Dautel feststellen, dass von den derzeitigen Mitgliedern des Stiftungsrates alle bereit sind, erneut zu kandidieren. Bei den durchgeführten Wahlen wurden alle einstimmig gewählt. Somit setzt sich der Stiftungsrat für die nächsten vier Jahre wie folgt zusammen: Vorsitzender Bürgermeister Dautel, stellvertretender Vorsitzender Marcus Bachmann, Beisitzer Karin Schwittay, Brigitte Schatz-Grünenwald, Carola Rummler, Claus Händel und Martin Lober. Bürgermeister Albrecht Dautel bedankte sich bei allen Mitgliedern des Stiftungsrates für ihre Mitarbeit.

Neben den Regularien wurde bei der Sitzung auch über einen Antrag des DRK Ortsvereins entschieden. Der Ortsverein des Deutschen Roten Kreuzes erhält für die Anschaffung eines Einsatzpavillons von der Bürgerstiftung 500 Euro als Zuschuss. Wer Fragen zur Bürgerstiftung hat oder auch Geldzuwendungen an die Stiftung tätigen möchte, darf sich gerne an Bürgermeister Albrecht Dautel, Tel. 07143/273-111, albrecht.dautel@boennigheim.de wenden.

Aus dem Gemeinderat

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 17. Oktober 2025 folgende Themen beraten und beschlossen:

Einstimmig beschloss das Gremium beim Thema Bebauungsplan „Drogeriemarkt Meimsheimer Straße“, Festlegung des räumlichen Geltungsbereiches: Der räumliche Geltungsbereich für den Bebauungsplan „Drogerie
…

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 17. Oktober 2025 folgende Themen beraten und beschlossen:

Einstimmig beschloss das Gremium beim Thema Bebauungsplan „Drogeriemarkt Meimsheimer Straße“, Festlegung des räumlichen Geltungsbereiches: Der räumliche Geltungsbereich für den Bebauungsplan „Drogeriemarkt Meimsheimer Straße“ wird gemäß beiliegender Abgrenzungskarte vom 1.10.2025 festgelegt.

Die Stadt beschäftige sich seit längerem mit der Ansiedlung eines Drogeriemarktes, sagte Bürgermeister Albrecht Dautel. Bereits im Flächennutzungsplan 2020 bis 2035 wurde dafür eine Fläche von zirka 0,6 Hektar vorgesehen. Sie liege am nördlichen Ortsrand Bönnigheims am Edeka-Markt in der Meimsheimer Straße. Da die Fläche aktuell von der Genehmigung des Flächennutzungsplans ausgenommen sei, da sie noch im regionalen Grünzug liege, sei parallel zum Bebauungsplanverfahren ein Zielabweichungsverfahren erforderlich. Das Vorhaben solle im Rahmen eines städtebaulichen Vertrages mit einem Projektentwickler realisiert werden. Deshalb müsse der räumliche Geltungsbereich definiert werden. Auf dieser Basis könne das Gremium in einer der nächsten Sitzungen den Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan Drogeriemarkt Meimsheimer Straße fassen.

Einstimmig beschloss das Gremium beim Thema Haushaltskonsolidierungskonzept – Festlegung der Konsolidierungsmaßnahmen: Der Gemeinderat beschließt die in Anlage 1 dargestellten Maßnahmen für das Haushaltskonsolidierungskonzept. Die Verwaltung wird beauftragt, der Kommunalaufsicht beim Landratsamt Ludwigsburg das Konsolidierungskonzept vorzulegen und alle Maßnahmen zur weiteren Umsetzung einzuleiten. Gleichzeitig formuliert der Gemeinderat die Forderung an das Landratsamt Ludwigsburg, durch eigene Haushaltskonsolidierungsmaßnahmen den künftigen Anstieg der Kreisumlage zu begrenzen. Die einzelnen Maßnahmen sind in den vollständigen Sitzungsunterlagen in Anlage 1 dargestellt und können dort nachgelesen werden.

Zur Kenntnis nahm das Gremium die wesentlichen Inhalte des Prüfungsberichtes der Gemeindeprüfungsanstalt (GPA) über die Prüfung der Bauausgaben der Jahre 2018 bis 2023.

Einstimmig beschloss das Gremium bei der Bauleitplanung Nachbargemeinden Gemeinde Tripsdrill, Bebauungsplan „Erlebnispark und Wildparadies Tripsdrill, Einfädelspuren K2069“: Die Stadt Bönnigheim hat keine Bedenken gegen das Bebauungsplanverfahren. Es wird jedoch auf die bestehende Quellfassung für die Wasserversorgung der Stadt Bönnigheim hingewiesen.

Die vollständigen Sitzungsunterlagen können im Ratsinformationssystem bei der Sitzung am 17. Oktober 2025 abgerufen werden.

Aus dem Fachgebiet Ordnung

Vollsperrung der K 2069 zwischen Freudental – Cleebronn

Die Fahrbahn der Kreisstraße K 2069 zwischen Cleebronn und Freudental wird weiter saniert und die Herstellung der Amphibienleiteinrichtung vorgenommen. Hierzu ist eine Vollsperrung der Straße erforder
…

Vollsperrung der K 2069 zwischen Freudental – Cleebronn

Die Fahrbahn der Kreisstraße K 2069 zwischen Cleebronn und Freudental wird weiter saniert und die Herstellung der Amphibienleiteinrichtung vorgenommen. Hierzu ist eine Vollsperrung der Straße erforderlich. Das Landratsamt Heilbronn hat die Gemeinde Freudental nun über die voraussichtliche Dauer der Sperrung informiert.

Diese erfolgt vom 3. November 2025 bis 30. April 2026 jeweils einschließlich.

Die Umleitung ist entsprechend ausgeschildert. Planen Sie daher etwas mehr Zeit für die Fahrtstrecke in dieser Relation ein. 

Von dieser Sperrung sind auch einzelne Buskurse der Linie 666 im Schülerverkehr betroffen. Über die Auswirkungen liegen der Gemeinde bislang keine Informationen vor. Informieren Sie sich daher über die Homepage https://www.ovr-bus.de kurz vor Beginn der Sperrung.

An alle Hundehalter

Das Fachgebiet Ordnung weist erneut darauf hin, dass Hunde so zu halten und zu beaufsichtigen sind, dass niemand gefährdet wird. Im bebauten Bereich der Stadt sind auf öffentlichen Straßen und Gehweg
…

An alle Hundehalter

Das Fachgebiet Ordnung weist erneut darauf hin, dass Hunde so zu halten und zu beaufsichtigen sind, dass niemand gefährdet wird. 

Im bebauten Bereich der Stadt sind auf öffentlichen Straßen und Gehwegen Hunde an der Leine zu führen. Ansonsten dürfen Hunde ohne Begleitung einer Person, die durch Zuruf auf das Tier einwirken kann, nicht frei herumlaufen. Auch haben Hundehalter sowohl im Innenbereich, insbesondere auch am Kirchplatz, als auch außerhalb der Ortsgrenzen die Hinterlassenschaften ihrer Hunde selbst zu entsorgen. Hierfür stehen im gesamten Gemeindegebiet ausreichend Hundekot-Mülleimer und Tütenspender bereit.

Hinweis Verbot öffentlicher Tanzveranstaltungen

Auf Grund der Vorschriften der §§ 10 und 11 Feiertagsgesetz BW (FTG) sind öffentliche Tanzveranstaltungen zu den nachfolgend aufgeführten Zeiten verboten. Das Verbot erstreckt sich auch auf nicht öffe
…

Hinweis Verbot öffentlicher Tanzveranstaltungen

Auf Grund der Vorschriften der §§ 10 und 11 Feiertagsgesetz BW (FTG) sind öffentliche Tanzveranstaltungen zu den nachfolgend aufgeführten Zeiten verboten. Das Verbot erstreckt sich auch auf nicht öffentliche Tanzunterhaltungen von Vereinen und anderen geschlossenen Gesellschaften, sofern diese in Wirtschaftsräumen (z.B. Gaststätten) durchgeführt werden.

1. Allerheiligen (1. November), wenn Allerheiligen auf die Wochentage Montag bis Freitag fällt, von 3 Uhr bis 24 Uhr,

2. Allgemeinen Buß- und Bettag (19.11.2025) von 3 Uhr bis 24 Uhr
Der Hauptgottesdienst der evangelischen Kirche findet um 19.00 Uhr in Bönnigheim statt. in diesem Zeitraum sind in der Nähe von Kirchen und anderen dem Gottesdienst dienenden Gebäuden alle Handlungen zu vermeiden, die geeignet sind, den Gottesdienst zu stören.

3. Volkstrauertag (16.11.2025) und Totengedenktag (23.11.2025) von 5 Uhr bis 24 Uhr

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an das Fachgebiet Ordnung

Das Standesamt meldet

Das Standesamt meldet

Geburten: 10. Oktober 2025 in Ludwigsburg Emil Opitz, Sohn von Christoph Opitz und Sarah Opitz, wohnhaft in Bönnigheim Sterbefälle: 27. Oktober 2025 in Ludwigsburg Inge Binder geb. Schweiher, zuletzt
…

Das Standesamt meldet

Geburten:

10. Oktober 2025 in Ludwigsburg

Emil Opitz, Sohn von Christoph Opitz und Sarah Opitz, wohnhaft in Bönnigheim

Sterbefälle:

27. Oktober 2025 in Ludwigsburg

Inge Binder geb. Schweiher, zuletzt wohnhaft in Bönnigheim

Veranstaltungen

Das Mobile Kino nach Bönnigheim!

Am Samstag, 22.11.25, wird die Turn- und Festhalle wird zum Kinosaal. Los geht es schon um 15.30 Uhr mit „Best of Tricks for Kids“, 60 min. Kinospaß für die Kleinen. FSK ab 0, empfohlen ab 5 Jahren. W
…

Das Mobile Kino nach Bönnigheim!

Am Samstag, 22.11.25, wird die Turn- und Festhalle wird zum Kinosaal. Los geht es schon um 15.30 Uhr mit „Best of Tricks for Kids“, 60 min. Kinospaß für die Kleinen. FSK ab 0, empfohlen ab 5 Jahren. Weiter geht es um 18.00 Uhr mit „Drachenzähmen leicht gemacht“, FSK und empfohlen ab 12 Jahren. Um 20.30 Uhr spielen wir „Pfau-bin ich echt?“.

Mobiles Kino am 22.11.2025 in der Turn- und Festhalle

PDF-Download

Stadtführungen

Schauderhaftes Bönnigheim

Samstag, 08. November 2025, 19.30 Uhr Schlosshof, Dauer: 1,5 h, nur für Erwachsene und solche die es sein wollen! Pro Person: 12,-- Euro, Anmeldung erforderlich: Stefanie Keller (www.wortzauber.org)
…

Schauderhaftes Bönnigheim

Samstag, 08. November 2025, 19.30 Uhr
Schlosshof, Dauer: 1,5 h, nur für Erwachsene und solche die es sein wollen!
Pro Person: 12,-- Euro, 
Anmeldung erforderlich: Stefanie Keller (www.wortzauber.org)

Mobil: 0152-54136830, E-Mail: wortzauberin.org

Weiße Frauen, Tod und Teufei in dunklen Gassen
Dass das beschauliche Bönnigheim einst unter den vier Ganerben aufgeteilt wurde, das ist in der Umgebung bekannt. Was sich aber Grauenvolles in dem idyllischen Örtchen zugetrtagen haben hätte können, das erzählt Euch die ausgebildete Erzählerin Stefanie Keller auf dieser Tour. Was für eine Vorgeschichte könnte die Weiße Frau im Schloss und der Schwarze Hund hinter dem Altar haben? Hört von der Marktfrau, die dem Türmer gefährlich wurde und dem Bauern, der am Grab Wache stehen musste. Nichts für schwache Gemüter!

 

Schauderhaftes Bönnigheim
© Stefanie Keller
Schauderhaftes Bönnigheim

Kinder-Gruselführung - Spukgeschichten in den Gassen von Bönnigheim

Samstag, 08. November 2025 Start: 17:30 Uhr, Tor zum Schlosshof Dauer: 1,5 h, ab 7 Jahren Kinder: 7,-- Euro, Erwachsene: 10,-- Euro Anmeldung erforderlich: Stefanie Keller (www.wortzauber.org) Mobil:
…

Kinder-Gruselführung - Spukgeschichten in den Gassen von Bönnigheim

Samstag, 08. November 2025
Start: 17:30 Uhr, Tor zum Schlosshof
Dauer: 1,5 h, ab 7 Jahren
Kinder: 7,-- Euro, Erwachsene: 10,-- Euro

Anmeldung erforderlich:
Stefanie Keller (www.wortzauber.org)
Mobil: 0152-54136830, E-Mail: wortzauberin@gmx.de

Spätestens seit sich an Haloween die kleinen Geister auch hierzulande mit Süßigkeiten besänftigen lassen, lieben auch die Jüngsten von uns den Gruselfaktor. Daher bietet die Märchenerzählerin Stefanie Keller diese unheimliche Tour für die „Kleinen“ an. Wer ist mutig genug, den Hexen, den Geistern, dem Tod und dem Teufel in den Geschichten zu begegnen? Verkleidete Kinder sind herzlich willkommen.

Kinder-Gruselführung Bönnigheim
© Stefanie Keller
Kinder-Gruselführung Bönnigheim

Schauderhaftes Bönnigheim - Weiße Frauen, Tod und Teufel in dunklen Gassen

Samstag, 08. November 2025, 19.30 Uhr Schlosshof, Dauer: 1,5 h, nur für Erwachsene und solche die es sein wollen! Pro Person: 12,-- Euro, Anmeldung erforderlich: Stefanie Keller (www.wortzauber.org)
…

Schauderhaftes Bönnigheim - Weiße Frauen, Tod und Teufel in dunklen Gassen

Samstag, 08. November 2025, 19.30 Uhr
Schlosshof, Dauer: 1,5 h, nur für Erwachsene und solche die es sein wollen!
Pro Person: 12,-- Euro, 
Anmeldung erforderlich: Stefanie Keller (www.wortzauber.org)

Mobil: 0152-54136830, E-Mail: wortzauberin.org

Dass das beschauliche Bönnigheim einst unter den vier Ganerben aufgeteilt wurde, das ist in der Umgebung bekannt. Was sich aber Grauenvolles in dem idyllischen Örtchen zugetrtagen haben hätte können, das erzählt Euch die ausgebildete Erzählerin Stefanie Keller auf dieser Tour. Was für eine Vorgeschichte könnte die Weiße Frau im Schloss und der Schwarze Hund hinter dem Altar haben? Hört von der Marktfrau, die dem Türmer gefährlich wurde und dem Bauern, der am Grab Wache stehen musste. Nichts für schwache Gemüter!

 

Schauderhaftes Bönnigheim
© Stefanie Keller
Schauderhaftes Bönnigheim

Kinder-Gruselführung - Spukgeschichten in den Gassen von Bönnigheim

Samstag, 08. November 2025 Start: 17:30 Uhr, Tor zum Schlosshof Dauer: 1,5 h, ab 7 Jahren Kinder: 7,-- Euro, Erwachsene: 10,-- Euro Anmeldung erforderlich: Stefanie Keller (www.wortzauber.org) Mobil:
…

Kinder-Gruselführung - Spukgeschichten in den Gassen von Bönnigheim

Samstag, 08. November 2025
Start: 17:30 Uhr, Tor zum Schlosshof
Dauer: 1,5 h, ab 7 Jahren
Kinder: 7,-- Euro, Erwachsene: 10,-- Euro

Anmeldung erforderlich:
Stefanie Keller (www.wortzauber.org)
Mobil: 0152-54136830, E-Mail: wortzauberin@gmx.de

Spätestens seit sich an Haloween die kleinen Geister auch hierzulande mit Süßigkeiten besänftigen lassen, lieben auch die Jüngsten von uns den Gruselfaktor. Daher bietet die Märchenerzählerin Stefanie Keller diese unheimliche Tour für die „Kleinen“ an. Wer ist mutig genug, den Hexen, den Geistern, dem Tod und dem Teufel in den Geschichten zu begegnen? Verkleidete Kinder sind herzlich willkommen.

Kinder-Gruselführung Bönnigheim
© Stefanie Keller
Kinder-Gruselführung Bönnigheim

WeinRebenZauber

Freitag, 07. November 2025, Start: 18 Uhr, Wiesentalhalle Hohenstein Dauer: 3,5 h, Erwachsene: 39,-- Euro, Kinder: 16,-- Euro 4er (Glüh-)Weinprobe, für Kinder Traubensaft & Punsch, mehrere genussvoll
…

WeinRebenZauber

Freitag, 07. November 2025,
Start: 18 Uhr, Wiesentalhalle Hohenstein
Dauer: 3,5 h,
Erwachsene: 39,-- Euro, Kinder: 16,-- Euro
4er (Glüh-)Weinprobe, für Kinder Traubensaft & Punsch, 
mehrere genussvolle Überraschungen
Anmeldung erforderlich:

Tanja Müller-Heinrich, Mobil 0170-9242026
 

Erleben Sie eine abwechslungsreiche Fackelwanderung mit der Weinerlebnisführerin Tanja Müller-Heinrich. Lassen Sie die Hohensteiner Weinberge leuchten. Dabei werden Sie und Ihre Kinder nicht nur in den Genuss von Geschichten rund um den Weinbau und Hohenstein kommen, sondern auch mit verschiedenen Weinen, alkoholfreien Getränken und kleinen Häppchen verwöhnt. Freuen Sie sich auf eine Weinbergswanderung mit vielseitigen Ausblicken und genussvollen Erfahrungen!

WeinRebenZauber
© Boris Lehner
WeinRebenZauber

Schulen

Ausflug der Erstklässler zum Thema Herbst an die Florianshütte

„Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da!“ Am Dienstag den, 21.10.2025 unternahmen die Klassen 1a, 1b und 1c mit Herrn Betz, Frau Bäuerle, Frau Zehender und einigen Begleitpersonen einen Ausflug zum
…

Ausflug der Erstklässler zum Thema Herbst an die Florianshütte

„Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da!“ Am Dienstag den, 21.10.2025 unternahmen die Klassen 1a, 1b und 1c mit Herrn Betz, Frau Bäuerle, Frau Zehender und einigen Begleitpersonen einen Ausflug zum Thema Herbst an die Florianshütte. 

Gegen 7:50 Uhr machte sich die große Gruppe auf den Weg um den ganzen Vormittag nutzen zu können. Bereits früh am Morgen strahlte die Natur in Bönnigheim in wunderschönen Herbstfarben und brachte auch die Erstklässler zum Staunen. Den Anstieg zur Florianshütte meisterten die Kinder sehr gut und verspeisten, oben angekommen, ihr mitgebrachtes Vesper. 

Nach der Vesperzeit beschäftigten wir uns alle mit den Bäumen, ihren Blättern und ihren Früchten vor Ort: Motiviert machten sich die Kinder auf die Suche nach Kastanien und Kastanienblättern, nach Ahornpropellern und Ahronblättern, nach Eicheln und Eichenblättern und nach Bucheckern und Buchenblättern. Natürlich wurde dabei auch das bekannte Herbstlied angestimmt.

Voller Tatendrang durften die Kinder anschließend entscheiden, wie sie ihre Spielzeit nutzen möchten. Besonders beliebt waren selbstverständlich die verschiedenen Spielgeräte. Andere Kinder erforschten die Natur und wieder andere Kinder beschlossen aus Laub ein großes „Igelhotel“ zu bauen.


Tanja Zehender, Klassenlehrerin 1c

© Ganerbenschule
© Ganerbenschule
© Ganerbenschule
© Ganerbenschule

Mensa

Sams-On

Hier kommen Sie auf den Nutzerbereich des SZB-Mensa-System von Sams-On: https://szb.sams-on.de/
…

Sams-On

 

Hier kommen Sie auf den Nutzerbereich des SZB-Mensa-System von Sams-On:

 

https://szb.sams-on.de/

 

Musikschule Bönnigheim

Musikverein Stadtkapelle lädt ein zur Großen Music-Show am 14. und 15. November 2025 - Volle Orchesterbesetzung erzählt mitreißende Geschichten aus Film und Musical

Drei Bühnen, rund 100 Bläserinnen, Bläser und weitere Musiker des Musikvereins Stadtkapelle mit Aktivem- und Jugendorchester, eine Big Band, etliche Solisten – dies erwartet das Publikum bei der dritt
…

Musikverein Stadtkapelle lädt ein zur Großen Music-Show am 14. und 15. November 2025 - Volle Orchesterbesetzung erzählt mitreißende Geschichten aus Film und Musical

Drei Bühnen, rund 100 Bläserinnen, Bläser und weitere Musiker des Musikvereins Stadtkapelle mit Aktivem- und Jugendorchester, eine Big Band, etliche Solisten – dies erwartet das Publikum bei der dritten Großen Music-Show des Musikvereins Stadtkapelle: Am 14. und 15. November 2025 in der Bönnigheimer Sporthalle. Stadtmusikdirektor Rainer Falk hat ein Programm mit beliebten Geschichten aus Film und Musicals zusammengestellt, das die Herzen höher schlagen lässt. Dafür proben die Akteure derzeit noch eifrig. Besondere Lichteffekte vervollständigen das gesamte Arrangement von Abenteuer bis zu „Also sprach Zarathustra“ von Richard Strauss. Durchs fast zweistündige Programm des Abends führt Moderator Tilo Staudenrausch.

Jede der Melodien öffnet ein Portal in eine eigene Welt. Mit Fanfaren, Trompeten und Pauken nehmen die Musiker ihr Publikum mit hinaus in die Weiten des Weltalls. Die „Star Wars“-Saga von John Williams wird zur symphonischen Erzählung mit opulenter Musik, die immer wieder Übergänge von Dunkel zum Licht schafft. Vom Glauben an die Menschlichkeit in jedem einzelnen und fürs große Ganze, erzählt die Musik zu Superman von John Williams komponiert und weckt kraftvolle Bilder bei den Gästen. Wenn Bläser, Klavier und Schlagzeug das Pfeifen des Windes über fernen Wüsten oder das Rumpeln alter Züge erleben lassen, ist es die Musik von Tim und Struppi, die zu Entdeckungsreisen und Abenteuerausflug inspiriert.

Akteure sind die Musikerinnen und Musiker des Musikvereins Stadtkapelle in Kooperation mit der Musikschule Bönnigheim. Ebenso spielt das Jugendblasorchester unter der Leitung von Saksia Pasker, die eigens für diese Music-Show gegründete Big Band unter der Leitung von Matthais Leucht, weitere Ensembles und Solisten. Als Gesangssolisten präsentieren Saskia Tabler, Lisa Maier und Daniel Betz die Stücke. Kürzlich probte die Jugend in Kaiserbach ein Wochenende lang, auch um den dramaturgischen Aufbau einzustudieren. So sind alle Akteure für den nahtlosen Wechsel von einer Bühne auf die andere zur Inszenierung weiterer Filmausschnitte gut vorbereitet, und die Geschehen reihen sich bis zur Pause kurzweilig aneinander. Anschließend nehmen die Orchester die musikalische Erzählung wieder auf. Etwa mit der Musik aus dem Film Ghost, die mitnimmt zu einer berührenden Stimmung zwischen Trauer, Liebe und Sehnsucht. Im weiteren Verlauf locken die Musiker mit Klängen aus dem Musical Sister Act zu sprühender Lebensfreude. Sie verbinden mitreißende Gospelrhythmen mit poppiger Leichtigkeit, erzählen von Glaube, Gemeinschaft und der befreienden Kraft der Musik. Ein ganz besonderer Höhepunkt erwartet die Gäste zum Schluss. 

Die Vorführungen finden jeweils am Freitag 14. und Samstag, 15. November 2025 um 19 Uhr in der Sporthalle Bönigheim statt. Karten im Vorverkauf gibt es bei New Trend Cosmetic, Hauptstraße 42 in Bönnigheim. für 15 Euro, an der Abendkasse für 17 Euro.

Musikverein Stadtkapelle lädt ein zur Großen MusicShow am 14. und 15. November 2025

Drei Bühnen, rund 100 Bläserinnen, Bläser und weitere Musiker des Musikvereins Stadtkapelle mit Aktivem- und Jugendorchester, eine Big Band, etliche Solisten – dies erwartet das Publikum bei der dritt
…

Musikverein Stadtkapelle lädt ein zur Großen MusicShow am 14. und 15. November 2025

Drei Bühnen, rund 100 Bläserinnen, Bläser und weitere Musiker des Musikvereins Stadtkapelle mit Aktivem- und Jugendorchester, eine Big Band, etliche Solisten – dies erwartet das Publikum bei der dritten Großen MusicShow des Musikvereins Stadtkapelle: Am 14. und 15. November 2025 in der Bönnigheimer Sporthalle. Stadtmusikdirektor Rainer Falk hat ein Programm mit beliebten Geschichten aus Film und Musicals zusammengestellt, das die Herzen höher schlagen lässt. Dafür proben die Akteure derzeit noch eifrig. Besondere Lichteffekte vervollständigen das gesamte Arrangement von Abenteuer bis zu „Also sprach Zarathustra“ von Richard Strauss. Durchs fast zweistündige Programm des Abends führt Moderator Tilo Staudenrausch.

Jede der Melodien öffnet ein Portal in eine eigene Welt. Mit Fanfaren, Trompeten und Pauken nehmen die Musiker ihr Publikum mit hinaus in die Weiten des Weltalls. Die „Star Wars“-Saga von John Williams wird zur symphonischen Erzählung mit opulenter Musik, die immer wieder Übergänge von Dunkel zum Licht schafft. Vom Glauben an die Menschlichkeit in jedem einzelnen und fürs große Ganze, erzählt die Musik zu Superman von John Williams komponiert und weckt kraftvolle Bilder bei den Gästen. Wenn Bläser, Klavier und Schlagzeug das Pfeifen des Windes über fernen Wüsten oder das Rumpeln alter Züge erleben lassen, ist es die Musik von Tim und Struppi, die zu Entdeckungsreisen und Abenteuerausflug inspiriert.

Akteure sind die Musikerinnen und Musiker des Musikvereins Stadtkapelle in Kooperation mit der Musikschule Bönnigheim. Ebenso spielt das Jugendblasorchester unter der Leitung von Saksia Pasker, die eigens für diese MusicShow gegründete Big Band unter der Leitung von Matthais Leucht, weitere Ensembles und Solisten. Als Gesangssolisten präsentieren Saskia Tabler, Lisa Maier und Daniel Betz die Stücke. Kürzlich probte die Jugend in Kaiserbach ein Wochenende lang, auch um den dramaturgischen Aufbau einzustudieren. So sind alle Akteure für den nahtlosen Wechsel von einer Bühne auf die andere zur Inszenierung weiterer Filmausschnitte gut vorbereitet, und die Geschehen reihen sich bis zur Pause kurzweilig aneinander. Anschließend nehmen die Orchester die musikalische Erzählung wieder auf. Etwa mit der Musik aus dem Film Ghost, die mitnimmt zu einer berührenden Stimmung zwischen Trauer, Liebe und Sehnsucht. Im weiteren Verlauf locken die Musiker mit Klängen aus dem Musical Sister Act zu sprühender Lebensfreude. Sie verbinden mitreißende Gospelrhythmen mit poppiger Leichtigkeit, erzählen von Glaube, Gemeinschaft und der befreienden Kraft der Musik. Ein ganz besonderer Höhepunkt erwartet die Gäste zum Schluss. 

Die Vorführungen finden jeweils am Freitag 14. und Samstag, 15. November 2025 um 19 Uhr in der Sporthalle Bönigheim statt. Karten im Vorverkauf gibt es bei New Trend Cosmetic, Hauptstraße 42 in Bönnigheim. für 15 Euro, an der Abendkasse für 17 Euro.

Familienzentrum Bönnigheim

LAUFMAMALAUF - Outdoor-Sportkurse für Frauen und Mamas mit Natalie Schmidt

Sie sind Mama und möchten endlich wieder etwas Gutes für sich tun – und das gemeinsam mit Ihrem Baby? Dann ist unser Kinderwagen-Sportkurs genau das Richtige für Sie! Bei LAUFMAMALAUF trainieren wir d
…

LAUFMAMALAUF - Outdoor-Sportkurse für Frauen und Mamas mit Natalie Schmidt

Sie sind Mama und möchten endlich wieder etwas Gutes für sich tun – und das gemeinsam mit Ihrem Baby?
Dann ist unser Kinderwagen-Sportkurs genau das Richtige für Sie!

Bei LAUFMAMALAUF trainieren wir draußen an der frischen Luft – für ein starkes Immunsystem, ein fittes Herz-Kreislauf-System und eine gezielte Kräftigung des ganzen Körpers. Ganz ohne Babysitter, dafür mit viel Spaß, Motivation und Gemeinschaft!

Egal ob mit Kinderwagen, in der Trage oder auf der Picknickdecke – wir bringen Sie nach der Schwangerschaft zurück zu einem guten Körpergefühl, kräftigen gezielt Ihre Muskeln und verabschieden die letzten Schwangerschaftspfunde.
Neben dem Training gibt’s am Ende immer noch einen kleinen Tee-Talk zum Austausch in unserer herzlichen Mama-Community.

Kostenlose, unverbindliche Probestunde – seien Sie dabei!


Ich freue mich auf Sie!

Info & Anmeldung:

LAUFMAMALAUF Gemmrigheim & Bönnigheim 

Outdoor Sport für Frauen und Mamas 

01733160290

laufnatalielauf@outlook.de 

INSTAGRAM:laufmamanatalie_gemmrigheim

www.laufmamalauf.de

© Natalie Schmidt
© Natalie Schmidt
© Natalie Schmidt

Kurs im Familienzentrum - Power Workout mit Natalie Schmidt

Für alle Frauen und Mamas, die sportlich in den Sonntag starten möchten Mein Name ist Natalie Schmidt. Ich bin leidenschaftliche zweifache Mama, zertifizierte Fitnesstrainerin mit Herz und Seele, Prä-
…

Kurs im Familienzentrum - Power Workout mit Natalie Schmidt

Für alle Frauen und Mamas, die sportlich in den Sonntag starten möchten

Mein Name ist Natalie Schmidt.
Ich bin leidenschaftliche zweifache Mama, zertifizierte Fitnesstrainerin mit Herz und Seele, Prä- und Postnatale Gesundheitstrainerin sowie zertifizierte Ernährungsberaterin. Außerdem bin ich Partnerin von LAUFMAMALAUF - Outdoor- Fitnesskursen für Mamas und Frauen.

POWER WORKOUT AM SONNTAG

Wann: Sonntag, 23. November 2025, 9:30 - 11:00 Uhr
Wo: Familienzentrum Bönnigheim, Zugang Neukircher Straße 14

POWER & FLOW

Ein intensives Ganzkörper-Workout am Sonntag
voller Energie, Bewegung und Balance

Was Sie erwartet:

  • Intensives Ganzkörper-Workout
  • Stretching
  • Abschlussmeditation

Gesamtdauer: ca. 1,5 Stunden

Einzeltickets erhältlich!

Ideal für alle Fitnesslevels – kommen Sie vorbei, powern Sie sich aus und tanken Sie neue Energie!

Info & Anmeldung:

LAUFMAMALAUF Gemmrigheim & Bönnigheim 

Outdoor Sportkurse für Frauen 

01733160290

laufnatalielauf@outlook.de  

INSTAGRAM: laufmamanatalie_gemmrigheim

www.laufmamalauf.de 

© Natalie Schmidt
© Natalie Schmidt
© Natalie Schmidt

Kindergärten

Informationsveranstaltung zur Platzvergabe März bis August 2026 am Dienstag, den 04.November 2025

Am Dienstag, den 04. November 2025, lädt die Stadtverwaltung um 18:00 Uhr zu einer Informationsveranstaltung in den großen Sitzungssaal des Rathauses ein. Eingeladen sind alle Eltern, die bereits per
…

Informationsveranstaltung zur Platzvergabe März bis August 2026 am Dienstag, den 04.November 2025

Am Dienstag, den 04. November 2025, lädt die Stadtverwaltung um 18:00 Uhr zu einer Informationsveranstaltung in den großen Sitzungssaal des Rathauses ein. 

Eingeladen sind alle Eltern, die bereits per Brief Nachricht über die Informationsveranstaltung erhalten haben und welche für ihre Kinder im Zeitraum von März bis August 2026 aktuell noch kein Betreuungsangebot in einer Bönnigheimer Kindertageseinrichtung erhalten haben.

Frau Wagner (Pädagogische Gesamtleitung) und Frau Papendorf (Leitung Fachgebiet Bildung und Betreuung) informieren über die aktuelle Betreuungssituation in den Bönnigheimer Kindertageseinrichtungen, erläutern die vorgesehene Aufnahme der Kinder ab September 2026 und stehen für Fragen zur Verfügung.

Feuerwehr (Bönnigheim)

Feuerwehr Bönnigheim

Einsatzabteilung Sa. 08.11.2025 09:00 Uhr EA Übung Maschinisten > In Online-Liste eintragen! So. 09.11.2025 09:00 Uhr EA Übung Maschinisten > In Online-Liste eintragen! Mi. 12.11.2025 19.30 Uhr Übung
…

Feuerwehr Bönnigheim

Einsatzabteilung

Sa. 08.11.2025

09:00 Uhr EA Übung Maschinisten

> In Online-Liste eintragen!

So. 09.11.2025

09:00 Uhr EA Übung Maschinisten

> In Online-Liste eintragen!

Mi. 12.11.2025

19.30 Uhr Übung LZ 2 Löscheinsatz

Jugendfeuerwehr – Jugendgruppe 

Do. 06.11.2025

18:00 Uhr Jugendgruppe 1

Do. 13.11.2025

18:00 Uhr Jugendgruppe 1 + 2

Fr. 14.11.2025

18:00 Uhr Jugendgruppe 1 + 2 Sport

Jugendfeuerwehr – Kindergruppe

Do. 13.11.2025

16:30 Uhr Kindergruppe 2

Do. 13.11.2025

18:00 Uhr Kindergruppe 1

Fr. 14.11.2025

18:00 Uhr Kindergruppe 1 Sport

Feuerwehr Bönnigheim

Feuerwehrfest - Rückblick Die Feuerwehr Bönnigheim bedankt sich recht herzlich bei allen Besucherinnen und Besuchern des Feuerwehrfestes. Am vergangenen Wochenende sorgte die gesamte Feuerwehr, von Ju
…

Feuerwehr Bönnigheim

Feuerwehrfest - Rückblick

Die Feuerwehr Bönnigheim bedankt sich recht herzlich bei allen Besucherinnen und Besuchern des Feuerwehrfestes. Am vergangenen Wochenende sorgte die gesamte Feuerwehr, von Jugendfeuerwehr über Einsatzabteilung bis zur Altersabteilung mit Bewirtung und mit mehreren Programmpunkten für ein abwechslungsreiches Fest. Wir hoffen es hat Ihnen gefallen.

Bis zum nächsten Mal. Ihre Feuerwehr Bönnigheim. 

Einsatzabteilung

Di. 04.11.2025

19:30 Uhr EA Übung Atemschutz (3)

> In Online-Liste eintragen! 

Mi. 05.11.2025

19.30 Uhr Übung LZ 1 Löscheinsatz

Jugendfeuerwehr – Jugendgruppe 

Do. 30.10.2025

18:00 Uhr Jugendgruppe 1 + 2

Fr. 31.10.2025

18:00 Uhr Jugendgruppe 1 + 2 Sport

Jugendfeuerwehr – Kindergruppe

Do. 30.10.2025

16:30 Uhr Kindergruppe 2

Do. 30.10.2025

18:00 Uhr Kindergruppe 1

Fr. 31.10.2025

18:00 Uhr Kindergruppe 1 Sport

Deutsches Rotes Kreuz - Ortverein Bönnigheim

Erfolgreiche Blutspendenaktion in Freudental

Am 27. Oktober 2025 fand in der Schönenberghalle Freudental unsere letzte Blutspendenaktion für dieses Jahr statt – mit großartigem Erfolg. Insgesamt 154 Spendenwillige folgten dem Aufruf, davon konnt
…

Erfolgreiche Blutspendenaktion in Freudental

Unsere motivierten Helfer:innen aus der Bereitschaft
© DRK Bönnigheim
Unsere motivierten Helfer:innen aus der Bereitschaft

Am 27. Oktober 2025 fand in der Schönenberghalle Freudental unsere letzte Blutspendenaktion für dieses Jahr statt – mit großartigem Erfolg. Insgesamt 154 Spendenwillige folgten dem Aufruf, davon konnten 143 Blutspenden erfolgreich abgenommen werden. Besonders erfreulich: 18 Erstspenderinnen und Erstspender haben den Schritt gewagt und sich erstmals für dieses wichtige Zeichen der Solidarität entschieden. Mit ihrer Teilnahme haben die Spenderinnen und Spender aktiv dazu beigetragen, die Blutversorgung in unserer Region zu sichern und damit potenziell zahlreichen Menschen in medizinischen Notlagen zu helfen. Ein großes Dankeschön daher allen Spenderinnen und Spendern, ebenso all unseren Helferinnen und Helfern unserer DRK Bereitschaft Bönnigheim. 

Unsere motivierten Helfer:innen aus der Bereitschaft
© DRK Bönnigheim
Unsere motivierten Helfer:innen aus der Bereitschaft

Füreinander - Miteinander - Gemeinsam!

DRK Ortsverein Bönnigheim 

www.drk-boennigheim.de

Sozialarbeit DRK Bönnigheim

Nachruf Am 27.10.2025 ist unser langjähriges Mitglied Inge Binder aus der DRK Gymnastikgruppe Bönnigheim unerwartet verstorben. Frau Binder hat viel zum Bestehen der Gruppe beigetragen, sie war sehr b
…

Sozialarbeit DRK Bönnigheim

Nachruf

Am 27.10.2025 ist unser langjähriges Mitglied Inge Binder aus der DRK Gymnastikgruppe Bönnigheim unerwartet verstorben.

Frau Binder hat viel zum Bestehen der Gruppe beigetragen, sie war sehr beliebt und hat die Gruppe durch Ihre freundliche

Art bereichert. Unsere Anteilnahme gilt den Angehörigen, Freunden und Bekannten. Wir werden Sie in lieber Erinnerung behalten!

Seniorengymnastik

Seniorengymnastik
© DRK Bönnigheim
Seniorengymnastik

Liebe Bönnigheimer Bürger/innen und liebe Mitbürger/innen aus den Nachbargemeinden,

unsere DRK Senioren Gymnastikgruppe hat noch Plätze frei. Wer Interesse hat, darf sich gerne melden und eine kostenlose Schnupperstunde miterleben. Fit sein bis ins hohe Alter – das ist unser Motto! Voranmeldungen bitte unter 07143 – 96 98 911

Nächster Erste-Hilfe Kurs am Samstag, 08. April 2023

Zielgruppe: Menschen, die in der Freizeit in Notfallsituationen sicher Erste Hilfe leisten wollen. Ferner ist diese Ausbildung Voraussetzung für die Führerscheinbewerber der Klassen: A, A1, B, BE, L
…

Nächster Erste-Hilfe Kurs am Samstag, 08. April 2023

 

Zielgruppe: Menschen, die in der Freizeit in Notfallsituationen sicher Erste Hilfe leisten wollen. Ferner ist diese Ausbildung Voraussetzung für die Führerscheinbewerber der Klassen: A, A1, B, BE, L und T, D1E, D1, DE, C1E, C1 und C

 

Achtung:
Nicht für Teilnehmer, die die Kosten über die Berufsgenossenschaft (BG) abrechnen.

 

Themen:

  • Sicherheit, Eigenschutz, Absichern von Unfallstellen, Notruf 112, Retten aus Gefahr
  • Versorgung eines Betroffenen bei (stark) blutenden Wunden
  • Erste-Hilfe-Maßnahmen bei verschiedenen Verletzungen
  • Symptomorientierte Erste-Hilfe-Maßnahmen bei akuten Erkrankungen und temperaturbedingten Störungen
  • Akute Erkrankungen
  • Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Bewusstlosigkeit
  • Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Kreislaufstillstand
  • Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Kreislaufstillstand mit AED (Automatisierter externer Defibrillator)
  • Helmabnahme bei bewusstlosem Betroffenen und stabile Seitenlage

 

Der nächste Erste-Hilfe Kurs findet statt:
Samstag, 08.04.2023
08.30 Uhr bis ca. 16.30 Uhr

Kurs umfasst 9UE / 1UE = 45 min

 

Kosten:
Die Kosten für die Teilnahme betragen 50,00€ pro Teilnehmer.
Der Betrag ist in Bar am Tag des Kurses zu entrichten.

Achtung: Bei unentschuldigtem Fernbleiben, werden Stornogebühren in Höhe der Teilnahmegebühr fällig.

 

Lehrgangsort:
Schulungsraum Altes Feuerwehrhaus Bönnigheim
Lauffener Str. 1

 

Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt. Mindestteilnehmerzahl: 10 Teilnehmer.
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung verbindlich ist.

 

Infos und Anmeldung unter: www.erste-hilfe-boennigheim.de

 

Helfen Sie uns, unseren Mitmenschen zu helfen - mit Ihrer Spende großartiges Bezwecken!

Sie möchten unsere vielseitigen Aufgaben und Tätigkeiten unseres Deutschen Roten Kreuz Ortsverein Bönnigheim gerne unterstützen? Unser DRK Ortsverein Bönnigheim muss für alle Kosten und Beschaffunge
…

Helfen Sie uns, unseren Mitmenschen zu helfen - mit Ihrer Spende großartiges Bezwecken!

Sie möchten unsere vielseitigen Aufgaben und Tätigkeiten unseres Deutschen Roten Kreuz Ortsverein Bönnigheim gerne unterstützen?

 

Unser DRK Ortsverein Bönnigheim muss für alle Kosten und Beschaffungen, wie z.B. Rettungsmaterial, Fahrzeugunterhalt, Ausbildungs- und Übungsequipment, persönliche Schutzausrüstung usw. selbst aufkommen. Als ehrenamtlicher Verein sind wir daher auf Ihre Unterstützung und Spenden angewiesen, da wir keine Kosten von Kostenträgern wie z.B. Krankenkassen, Kommunen usw. erstattet bekommen. Übrigens: Auch nicht für (Notfall-)Einsätze oder Übungen.


Schon mit einer kleinen Spende können Sie einen sehr großen und großartigen Beitrag leisten, damit wir unseren Mitmenschen auch weiterhin helfen oder gar Leben retten können.

 

Gerne lassen wir Ihnen auf Wunsch eine Spendenbescheinigung zukommen.

 

Unsere Bankverbindungsdaten
Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Bönnigheim
IBAN: DE11604914300460207008
BIC: GENODES1VBB
Verwendungszweck: Spende DRK Ortsverein Bönnigheim

 

Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Unterstützung!

 

füreinander.

miteinander.

gemeinsam!

 

Ihr

Deutsches Rotes Kreuz

Ortsverein Bönnigheim

www.drk-boennigheim.de

DLRG (Bönnigheim / Kirchheim)

Informationsveranstaltung zum neuen Jugend-Einsatz-Team

Am 2. November 2025 fand im alten Feuerwehrmagazin in Bönnigheim die Informationsveranstaltung zum neu entstehenden Jugend-Einsatz-Team (JET) der DLRG Ortsgruppe Bönnigheim/Kirchheim statt. Über 20 in
…

Informationsveranstaltung zum neuen Jugend-Einsatz-Team

Am 2. November 2025 fand im alten Feuerwehrmagazin in Bönnigheim die Informationsveranstaltung zum neu entstehenden Jugend-Einsatz-Team (JET) der DLRG Ortsgruppe Bönnigheim/Kirchheim statt. Über 20 interessierte Kinder und Jugendliche kamen gemeinsam mit ihren Eltern, um mehr über das zukünftige Angebot zu erfahren.

Zu Beginn führte Joachim Baum, Leiter des JET, in das Thema ein und erklärte den Aufbau sowie die Struktur des Jugend-Einsatz-Teams. Im Anschluss konnten die Teilnehmenden an einem „Marktplatz der Möglichkeiten“ die verschiedenen Fachbereiche kennenlernen, die im JET eine Rolle spielen werden – darunter Einsatztauchen, Strömungsrettung und Sanitätswesen. An den Stationen standen aktive Einsatzkräfte der Ortsgruppe bereit, um Fragen zu beantworten und Einblicke in ihre Arbeit zu geben.

Unterstützung kam auch von der DLRG Ortsgruppe Lauffen a. N., die mit ihrem Einsatzboot und einer Drohne für zusätzliche Praxisnähe sorgte. So konnten die Kinder und Jugendlichen sich praxisnah über das Bootswesen und die Drohnenarbeit informieren.

Das JET ist ein gemeinsames Projekt der Ortsgruppen Bönnigheim/Kirchheim, Besigheim/Walheim und Mundelsheim – teilnehmen können jedoch alle interessierten Kinder und Jugendlichen, auch ohne bisherige DLRG-Mitgliedschaft.

Das Jugend-Einsatz-Team wird sich künftig jeden letzten Freitag im Monat zu Übungsabenden treffen.
Bei Interesse oder Fragen bitte per E-Mail an Joachim Baum (einsatz@boennigheim-kirchheim.dlrg.de) wenden.
Alternativ ist eine Direktanmeldung über die Homepage der DLRG Ortsgruppe Bönnigheim/Kirchheim möglich.

© privat
© privat
© privat

Schwäbisches Schnapsmuseum

Zeitzeugengespräche

Um Fritz Reber aus Gemmingen, im Jahre 1934 in Bönnigheim geboren und dort aufgewachsen, bekamen wir Fotos, die er von dem französischen Standort- Kommandanten Anton erhalten hatte. Darauf sind Bönnig
…

Zeitzeugengespräche

Um Fritz Reber aus Gemmingen, im Jahre 1934 in Bönnigheim geboren und dort aufgewachsen, bekamen wir Fotos, die er von dem französischen Standort- Kommandanten Anton erhalten hatte. Darauf sind Bönnigheimer und französische Soldaten zu sehen, als der ehemalige Ortsgruppenleiter Gustav Glaser durch Bönnigheim geführt wurde und Schläge bekam. Als 11-jähriger bekam er den Einmarsch der Alliierten mit. Seine Mutter hatte ihn am Vormittag des 07.04.1945 noch zum Brot-und Zuckerkaufen losgeschickt, er schaffte es noch rechtzeitig nach Hause in die damalige Sedan-Straße (heutige Weststraße).

Als letzter Redner kam Gerd Vogelmann, Jahrgang 1942, zu Wort. Seine ersten drei Lebensjahre verbrachte er in Aalen - Wasseralfingen in der dortigen Alfing-Kessler-Siedlung. Anfang 1945 kam er wieder zu seinen Großeltern nach Bönnigheim und hat dort mit sehr viel Glück einen schweren Beschuss des Nachbarhauses Mann in der Seestraße überlebt.

Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für ihre Zeit und ihre Bereitschaft, uns an ihren Erlebnissen aus der Schreckenszeit im und nach dem Zweiten Weltkrieg in Bönnigheim teilhaben zu lassen.

Der ehemalige Ortsgruppenleiter Gustav Glaser wird durch Bönnigheim geführt
© Foto
Der ehemalige Ortsgruppenleiter Gustav Glaser wird durch Bönnigheim geführt

Zeitzeugengespräche

Unser viertes Zeitzeugengespräch im Rahmen der Sonderausstellung „Bönnigheim unterm Hakenkreuz" am 19.10.25 fand erneut großen Zuspruch.
…

Zeitzeugengespräche

Unser viertes Zeitzeugengespräch im Rahmen der Sonderausstellung „Bönnigheim unterm Hakenkreuz" am 19.10.25  fand erneut großen Zuspruch.

Die Zeitzeugen v.l. Fritz Reber, Gerd Vogelmann, Rolf Schube und Eberhard Grünenwald.
© Kurt Sartorius
Die Zeitzeugen v.l. Fritz Reber, Gerd Vogelmann, Rolf Schube und Eberhard Grünenwald.

Rolf Schube berichtete in seinem Vortrag u.a. von seiner Schulzeit in der NS- Diktatur und nahm uns mit auf seine Reise mit seiner Familie in die Sächsische Schweiz, wo sein Vater in den Kriegsjahren 1944/1945 stationiert war. Durch Zufall kamen Rolf Schube und seine Familie bei der Rückfahrt in einer Villa im Dresdner Stadtgebiet unter. Sie er- und überlebten die verheerenden Bombardierungen der Stadt Dresden durch die Alliierten.

Eberhard Grünenwald aus Hofen begann seine Erzählung mit seiner Einschulung am 1942 in Erligheim. Auf seinen Schulweg musste er Schutz vor Fliegern unter Bäumen oder im Straßengraben suchen. Am 12.12.1944, konnte Herr Grünenwald er vom Küchenfenster aus beobachten, wie eine P-51A Mustang, genannt „Rotschwänzle" mit brennendem rechten Flügel im naheliegenden Wald abstürzte. Der Pilot konnte sich lebend aus dem Flugzeug befreien und wurde auf der Fahrt in das Kriegsgefangenenlager Opfer eines Flugzeugsbeschusses. Fortsetzung folgt.

Sudetendeutsche Heimatstube

Heimatstube geöffnet - "November vor 80 Jahren"

Die Heimatstube ist am Sonntag, 2. November von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Wir freuen uns über zahlreiche Besucher!
…

Heimatstube geöffnet - "November vor 80 Jahren"

Die Heimatstube ist am Sonntag, 2. November von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Wir freuen uns über zahlreiche Besucher!

Vinothek

Wein der Woche 45

Als weiteren Höhepunkt unseres November-Schwerpunktes „Spätburgunder“ stellen wir Ihnen am Wochenende den 2022er Spätburgunder trocken aus der Serie 240° der Weingärtner Stromberg-Zabergäu vor. Der 2
…

Wein der Woche 45

Als weiteren Höhepunkt unseres November-Schwerpunktes „Spätburgunder“ stellen wir Ihnen am Wochenende den 2022er Spätburgunder trocken aus der Serie 240° der Weingärtner Stromberg-Zabergäu vor. 

Der 240° Spätburgunder 2022 stammt von alten Reben mit niedrigen Erträgen und wurde zusätzlich ertragsreduziert. Bereits in der Nase ist er ein Erlebnis: reife Kirscharomen, feine Vanille und elegante Holznoten verschmelzen zu einem Duftbild, das direkt berührt. Im Holzfass gereift ist dieser edle Wein mit einem Alkoholgehalt von 13,5%vol; Restzucker 2,0g/l und 5,0g/l Säure ist er ein Spitzenprodukt der Weingärtner Stromberg-Zabergäu. Am Gaumen zeigt er sich samtig mit weicher Tanninstruktur und langem Nachhall. Ein Rotwein mit Charakter, Tiefe, Stil und Seele. Ein idealer Begleiter zu festlichen Fleisch- und Wildgerichten, gegrilltem Lamm. Aber auch einfach mal ein Glas rubinroter Spätburgunder zum Tagesabschluss bei Kerzenlicht- er wird Sie überzeugen.

Spätburgundertraube
© Manfred Schmälzle
Spätburgundertraube

Kleine Weinkunde: 

Burgundersorten, auch Pinotsorten genannt, sind Rebsorten, die auf die Kerngruppen aus Spätburgunder (Pinot Noir), Grauburgunder (Pinot Gris) und Weißburgunder (Pinot Blanc) zurückgehen. Heute wird allgemein die Meinung vertreten, dass der Pinot Noir in direkter Linie von der Wildrebe Vitis Vinifera abstammt. Kenner bezeichnen ihn auch gerne als  „Diva“ unter den Rotweinen. 

Öffnungszeiten:

Samstag und Sonntag 13 – 17 Uhr. Während der Öffnungszeiten betreuen die Vinothekare  auch das Museum Sophie La Roche und die Tourist-Information der Stadt Bönnigheim. Unsere Vinothekare Wilhelm und Irmgard Kohler freuen sich auf Ihren Besuch!

Wein der Woche 44

Im November dreht sich in der Vinothek alles um den Spätburgunder. Wir präsentieren an diesem ersten Wochenende aus der Edition Paradies den ***-Sterne Spätburgunder trocken Jahrgang 2021 aus der Wein
…

Wein der Woche 44

Im November dreht sich in der Vinothek alles um den Spätburgunder. Wir präsentieren an diesem ersten Wochenende aus der Edition Paradies den ***-Sterne Spätburgunder trocken Jahrgang 2021 aus der Weinkellerei Kölle. 

Spätburgundertraube
© Manfred Schmälzle
Spätburgundertraube

In ausgewählten Weinbergen sind die Trauben herangereift. Durch Reduzieren des Ertrages um etwa ein Drittel ist die Grundlage für einen ausdrucksvollen Spätburgunder gelegt worden, der nach der klassischen Maischegärung gekeltert und in Holzfässern ausgebaut wurde. Im Glas zeigt sich tiefdunkles Kirschrot, in der Nase herrschen Aromen von dunklen Früchten vor. Die elegant eingebundenen Tannine und ein ausgewogenes Süße-Säurespiel verleihen dem Wein gute Länge und einen weichen Abgang (Alkohol 12,0 % vol., Restzucker 5,2 g/l, Säure 4,9g/l): Dieser ehrliche Essensbegleiter passt gut zu Wildgerichten, dunklem Fleisch und Antipasti. Probieren und urteilen Sie selbst.

Unser Schnaps des Monats wurde in der Brennerei Walter Prochnau aus dem vitaminreichen Rosengewächs Hagebutte und aus Mirabellen gebrannt. Am Gaumen entfalten sich das sortentypische intensive Aroma und der lang anhaltende Fruchtgeschmack der Hagebutte, die durch das feine, hocharomatische Mirabellendestillat abgerundet werden. Wegen seines milden Geschmacks eignet sich der Schnaps auch gut zum Dessert. Probieren Sie!

Öffnungszeiten:

Samstag und Sonntag 13 – 17 Uhr. Während der Öffnungszeiten betreuen die Vinothekare auch die Tourist-Information und das Museum Sophie La Roche der Stadt Bönnigheim. Unsere Vinothekare Andreas Haiges und Günter Schuster freuen sich auf Ihren Besuch

IGS Bönnigheim

Traditioneller Weihnachtsmarkt in der Innenstadt

Am 29. November und 30. November findet in der Bönnigheimer Innenstadt unser traditioneller Weihnachtsmarkt statt. Die Gewerbetreibenden und Kunsthandwerker sorgen für ein vielfältiges Angebot in weih
…

Traditioneller Weihnachtsmarkt in der Innenstadt

Am 29. November und 30. November findet in der Bönnigheimer Innenstadt unser traditioneller Weihnachtsmarkt statt.
Die Gewerbetreibenden und Kunsthandwerker sorgen für ein vielfältiges Angebot in weihnachtlicher Stimmung. An der verkaufsoffenen Samstagnacht können sicher schon die ersten Weihnachtsgeschenke eingekauft werden.
Lassen Sie sich bei Glühwein, Punsch und anderen Leckereien auf die Adventszeit einstimmen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Weihnachtsmarkt in Bönnigheim
© adpd
Weihnachtsmarkt in Bönnigheim

Bürgerverein Hofen am Rain

Adventskranzbinden am 22. und 23. November

Liebe Vereinsmitglieder, bald ist Advent und am 22. und 23. November startet wieder unsere Adventswerkstatt! Gemeinsam binden wir unsere Adventskränze – jeder kann seinen eigenen gestalten. Die Koste
…

Adventskranzbinden am 22. und 23. November

Liebe Vereinsmitglieder,

bald ist Advent und am 22. und 23. November startet wieder unsere Adventswerkstatt! Gemeinsam binden wir unsere Adventskränze – jeder

kann seinen eigenen gestalten. 

Die Kosten werden sich auf circa 10 € pro Teilnehmer belaufen.

Anmeldung unter info@buergerverein-hofen.de unter Angabe des gewünschten Termins. Die Teilnahme ist Vereinsmitgliedern vorbehalten (vielleicht ist dies ein guter Moment für einen Beitritt?).

Dieses Jahr möchten wir wieder ein paar extra Kränze binden, um sie an soziale Einrichtungen oder Schulen zu spenden. Habt ihr Vorschläge, wer sich über einen Kranz freuen würde? Dann schickt uns diese gern ebenfalls an die angegebene E-Mail-Adresse.

Wir freuen uns auf euch!

Bürgerverein Hofen am Rain e.V.

Adventskranzbinden am 22. und 23. November

Liebe Vereinsmitglieder, bald ist Advent und am 22. und 23. November startet wieder unsere Adventswerkstatt! Gemeinsam binden wir unsere Adventskränze – jeder kann seinen eigenen gestalten. Die Koste
…

Adventskranzbinden am 22. und 23. November

Liebe Vereinsmitglieder,

bald ist Advent und am 22. und 23. November startet wieder unsere Adventswerkstatt! Gemeinsam binden wir unsere Adventskränze – jeder

kann seinen eigenen gestalten. 

Die Kosten werden sich auf circa 10 € pro Teilnehmer belaufen.

Anmeldung unter info@buergerverein-hofen.de unter Angabe des gewünschten Termins. Die Teilnahme ist Vereinsmitgliedern vorbehalten (vielleicht ist dies ein guter Moment für einen Beitritt?).

Dieses Jahr möchten wir wieder ein paar extra Kränze binden, um sie an soziale Einrichtungen oder Schulen zu spenden. Habt ihr Vorschläge, wer sich über einen Kranz freuen würde? Dann schickt uns diese gern ebenfalls an die angegebene E-Mail-Adresse.

Wir freuen uns auf euch!

Bürgerverein Hofen am Rain e.V.

Freunde der Vinothek e.V.

Einladung zum öffentlichen Weinkolleg November

Am kommenden Samstag, 8. November, findet das vorletzte öffentliche Weinkolleg der „Freunde der Vinothek Bönnigheim e.V. des Jahres 2025 statt. Passend zu unseren Novemberweinen in der Vinothek, "Sp
…

Einladung zum öffentlichen Weinkolleg November

 Am kommenden Samstag, 8. November, findet das vorletzte öffentliche Weinkolleg der „Freunde der Vinothek Bönnigheim e.V. des Jahres 2025 statt. 

Passend zu unseren Novemberweinen in der Vinothek, "Spätburgunder",  wird Kellermeister Felix Groß von der WG Stromberg-Zabergäu 

Kellermeister Felix Gross
© Hannelore Tiedke
Kellermeister Felix Gross
das Weinkolleg leiten. Der Referent hat im vergangenen Jahr bei der Zusammenstellung einer Cuvée durch die Vinothekare assistiert. Er wird verschiedene Spätburgunder der Weingärtnergenossenschaft  aus Kellermeistersicht beschreiben und auch einige Kostproben dabei haben. Das Weinkolleg findet  wie immer in der Vinothek in Bönnigheim am Schloss statt. Beginn ist 16 Uhr. Sie sind herzlich eingeladen.

Vorankündigung des November-Weinkollges

Am Samstag, 6. Dez. 2025 findet um 16 Uhr in der Vinothek am Schloss in Bönnigheim das letzte Weinkolleg des Jahres für Gäste und Vinothekare statt. Uwe Mayer, unser neues Vereinsmitglied, war in der
…

Vorankündigung des November-Weinkollges

 Am Samstag, 6. Dez. 2025 findet um 16 Uhr in der Vinothek am Schloss in Bönnigheim das letzte Weinkolleg des Jahres für Gäste und Vinothekare statt. Uwe Mayer, unser neues Vereinsmitglied, war in der „Weinregion Piemont“ und wird von seinen Eindrücken und Erfahrungen berichten. Für Gäste und Vinothekare sind auch ein paar Kostproben dortiger Weine angedacht. Sie sind  herzlich willkommen bei den „Freunden der Vinothek am Schloss“ e.V. in Bönnigheim!

Nächstes öffentlicher Weinkolleg

Vorankündigung In Woche 45 findet am Samstag, 8. November, das nächste öffentliche Weinkolleg der „Freunde der Vinothek Bönnigheim e.V. statt. Passend zu unseren Novemberweinen in der Vinothek hat sic
…

Nächstes öffentlicher Weinkolleg

Vorankündigung

In Woche 45 findet am Samstag, 8. November, das nächste öffentliche Weinkolleg der „Freunde der Vinothek Bönnigheim e.V. statt. Passend zu unseren Novemberweinen in der Vinothek hat sich Thomas Eberbach den „Spätburgunder“ als Thema vorgenommen. Thomas Eberbach ist staatlich geprüfter Techniker für Weinbau und Oenologie in der Weingärtnergenossenschaft Stromberg-Zabergäu e.G. Dieses Weinkolleg findet  in der Vinothek in Bönnigheim am Schloss statt. Beginn ist 16 Uhr. Sie sind herzlich eingeladen. 

Thomas Eberbach
© Hannelore Tiedke
Thomas Eberbach

da capo Bönnigheim

Konzert "Kings and Queens" am 8.11.25 in Kirchheim

Unser Jahreskonzert „Kings and Queens“ am 08.11.2025 findet dieses Jahr in der neuen Gemeindehalle in Kirchheim statt.
…

Konzert "Kings and Queens" am 8.11.25 in Kirchheim

Unser Jahreskonzert „Kings and Queens“ am 08.11.2025 findet dieses Jahr in der neuen Gemeindehalle in Kirchheim statt.

Jahreskon2025
© Da capo
Jahreskon2025

Beginn ist um 20 Uhr, Einlass um 19 Uhr. Der Kartenvorverkauf hat bereits begonnen! Karten zu 18 Euro sind auf unserer Homepage (QR-Code) oder unter shop.dacapo-boennigheim.de/kings-queens erhältlich. Alternativ bei Jürgen Reinhold Württembergische Versicherung in Bönnigheim Stadtmitte. Abendkasse nur bei Verfügbarkeit!

Wir freuen uns auf unser Publikum und bedanken uns bei der Stadt Kirchheim

Konzert "Kings and Queens" am 8.11.25 in Kirchheim

Unser Jahreskonzert „Kings and Queens“ am 08.11.2025 findet dieses Jahr in der neuen Gemeindehalle in Kirchheim statt.
…

Konzert "Kings and Queens" am 8.11.25 in Kirchheim

Unser Jahreskonzert „Kings and Queens“ am 08.11.2025 findet dieses Jahr in der neuen Gemeindehalle in Kirchheim statt.

Jahreskon2025
© Da capo
Jahreskon2025

Beginn ist um 20 Uhr, Einlass um 19 Uhr. Der Kartenvorverkauf hat bereits begonnen! Karten zu 18 Euro sind auf unserer Homepage (QR-Code) oder unter shop.dacapo-boennigheim.de/kings-queens erhältlich. Alternativ bei Jürgen Reinhold Württembergische Versicherung in Bönnigheim Stadtmitte. Abendkasse nur bei Verfügbarkeit!

Wir freuen uns auf unser Publikum und bedanken uns bei der Stadt Kirchheim

Historische Gesellschaft Bönnigheim

„Reichskristallnacht“ am Beispiel der Hammer-Brennerei

Am 9. November 1938 veranstaltenden die Nazis die sogenannte Reichskristallnacht. Damals zerstörten organisierte Schlägertrupps jüdische Geschäfte, Gotteshäuser und andere Einrichtungen. Es ist der Ta
…

„Reichskristallnacht“ am Beispiel der Hammer-Brennerei

Am 9. November 1938 veranstaltenden die Nazis die sogenannte Reichskristallnacht. Damals zerstörten organisierte Schlägertrupps jüdische Geschäfte, Gotteshäuser und andere Einrichtungen. Es ist der Tag, an dem Tausende Jüdinnen und Juden misshandelt, verhaftet oder getötet wurden. Diese Nacht war das offizielle Signal zum größten Völkermord in der Geschichte. Am Beispiel der Heilbronner Hammer-Brennerei zeigt Kurt Sartorius das Geschehen in Heilbronn. Am Sonntag, den 9. November um 17 Uhr wird im Schwäbischen Schnapsmuseum Bönnigheim zunächst die Abteilung der Hammer-Brennerei besichtigt. Danach geht Kurt Sartorius auf das Schicksal der Besitzerfamilie Landauer ein. Der Eintritt ist frei.

Besonderer Besuch zum Immateriellen Kulturerbe

Am Donnerstag, den 13. November kommt Minister Peter Hauk zu uns. Die Handwerkliche Brennkunst wurde mit unserer Initiative als Immaterielles Kulturerbe bei der UNESCO aufgenommen. Das wollen wir feiern. Ab 17 Uhr erwarten wir Sie zu einem Sektempfang. Natürlich besteht die Möglichkeit, unser Museum zu besichtigen. Lassen Sie sich in die Welt der Kleinbrenner entführen und erleben Sie deren interessante Geschichte. Um 18 Uhr wird Minister Hauk zu uns kommen. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.

Spätlingsmarkt

Von 3. bis 8. November ist wieder Spätlingsmarkt im Landratsamt Ludwigsburg. Dabei haben wir wieder einen Stand und werben für das Schwäbische Schnapsmuseum und natürlich auch für die Stadt Bönnigheim
…

Spätlingsmarkt

Von 3. bis 8. November ist wieder Spätlingsmarkt im Landratsamt Ludwigsburg. Dabei haben wir wieder einen Stand und werben für das Schwäbische Schnapsmuseum und natürlich auch für die Stadt Bönnigheim. Wir freuen uns über viele Bönnigheimer an unserem Stand.

Spätlingsmarkt
© Historische Gesellschaft
Spätlingsmarkt

Kleintierzuchtverein Bönnigheim

Einladung zur Vereinssitzung

Liebe Zuchtfreunde, wir laden alle Mitglieder herzlich zur nächsten Vereinssitzung am Montag, den 3. November 2025, um 19:00 Uhr in der Zuchtanlage ein. Wir freuen uns auf einen gemütlichen Abend mit
…

Einladung zur Vereinssitzung

Liebe Zuchtfreunde,
wir laden alle Mitglieder herzlich zur nächsten Vereinssitzung am Montag, den 3. November 2025, um 19:00 Uhr in der Zuchtanlage ein.

Wir freuen uns auf einen gemütlichen Abend mit regem Austausch rund um unser Vereinsleben und die Zuchtarbeit.

Mit züchterischen Grüßen
Der Vorstand

Kleintierzuchtverein Hohenstein-Kirchheim

Einladung zur Lokalschau

…

Einladung zur Lokalschau

© KZV

2. Platz für Geflügelzüchter

Bei der Kreisschau des KV Heilbronn in Leingarten stellten unsere Züchter Luis und Lenya Peschek sowie Rolf und Chris Rösch ihre Tiere zur schau. Rote Neuseeländer, Holländer, Zwerg Wyandotten New Ham
…

2. Platz für Geflügelzüchter

Bei der Kreisschau des KV Heilbronn in Leingarten stellten unsere Züchter Luis und Lenya Peschek sowie Rolf und Chris Rösch ihre Tiere zur schau. Rote Neuseeländer, Holländer, Zwerg Wyandotten New Hampshire und Zwerg Seidenhühner waren die Rassevertreter unserer Züchter. Besonders bei dem Geflügel konnten unsere Mitglieder überzeugen. Rolf Rösch gewann mit seiner Hühnerrasse und der Höchstnote v 97 ein BDRG Band. Gewohnt stark war unser Jugendzüchter Chris mit seinen Zwerg Seidenhühner. Ebenfalls mit der Höchstnote v 97 und starken 382 Punkten präsentierte er seine Zwerghühner. Den Rassekreismeistertitel errangen beide Züchter. Luis und Lenya konnten mit ihren Zwerg Wyandotten ebenfalls mit einem guten Ergebnis punkten. In der Teamwertung konnten sich die Züchter über einen sehr guten zweiten Platz freuen. Dieser zweite Platz zeigt wieder einmal die gute Zuchtarbeit in unserem Verein.

Ein herzliches Dankeschön geht an alle Züchter die unseren Verein bei der 99. Kreisschau repräsentiert haben. 

Einladung zur Lokalschau

…

Einladung zur Lokalschau

© KZV

Kulturfenster

Hans Well & Wellbappn

Die Veranstaltung Wellbappn am Freitag, 7. November 2025 ab 20:00 Uhr im KulturKeller am Burgplatz in Bönnigheim IST AUSVERKAUFT!!!!!!!!! Einlass: 19 Uhr Beginn: 20:00 Uhr
…

Hans Well & Wellbappn

Hans Well & wellbappn
© Künstler
Hans Well & wellbappn

Die Veranstaltung Wellbappn  am Freitag, 7. November 2025 ab 20:00 Uhr im KulturKeller am Burgplatz in Bönnigheim IST AUSVERKAUFT!!!!!!!!!

Einlass: 19 Uhr

Beginn:  20:00 Uhr

Hans Well & Wellbappn

Auch mit der neuen Formation garantiert Wellbappn am Freitag, 7. November 2025 ab 20:00 Uhr im KulturKeller am Burgplatz in Bönnigheim politisch aktuelles, witziges Musikkabarett und beste bayrische
…

Hans Well & Wellbappn

Hans Well & wellbappn
© Künstler
Hans Well & wellbappn
Auch mit der neuen Formation garantiert Wellbappn  am Freitag, 7. November 2025 ab 20:00 Uhr im KulturKeller am Burgplatz in Bönnigheim politisch aktuelles, witziges Musikkabarett und beste bayrische Satire. Nach der Geburt ihres 2. Kindes überredete Sarah Well ihren Vater den Musikkabarettisten Hans Well (Biermösl Blosn, Wellbappn) zu einem neuen Programm. Motto: Jugendwahn und Altersstarrsinn.

Mit dem genialen Hackbrettspieler und vielseitigen Musiker Komalé Akakpo bilden sie ein Trio. Sarah Well, 10 Jahre lang erfolgreiche Musikerin der Wellbappn vertont mit dem Spitzen-Musiker Komalé die Texte von Hans Well beim „Betreuten Singen“.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit der GEW

Einlass: 19 Uhr

Beginn:  20:00 Uhr

Karten: Im Vorverkauf zu 23 € beim Bürgerbüro der Stadt Bönnigheim oder bei Reservix

              Abendkasse: 25 €

LandFrauenverein Bönnigheim

Workshop - Pralinen herstellen -

Pralinen selbst gemacht, zum verschenken oder selber essen, findet ein Workshop am Dienstag, 25. November 2025 statt. Frau Gerda Lober aus Crailsheim wird mit uns in kleinen Gruppen unsere eigenen Pr
…

Workshop - Pralinen herstellen -

Pralinen selbst gemacht, zum verschenken oder selber essen, findet ein Workshop am Dienstag, 25. November 2025 statt. 

Frau Gerda Lober aus Crailsheim wird mit uns in kleinen Gruppen unsere eigenen Pralinen herstellen. Bedingt nach der Teilnehmerzahl werden 2 Kurse um 17.00 Uhr und 19.00 Uhr angeboten. 

Die Kosten betragen pro Person 10,- € 

Mitzubringen ist nur eine Platte mit Haube zum Transport Ihrer selbstgemachten Pralinen.

Anmeldung bitte bis Dienstag, 18. November 2025 bei S. Bechtel Tel. 25705 und G. Günther Tel. 25394.

Gäste sind herzlich eingeladen an dem Workshop teilzunehmen.

Vortrag Butter - "purer Genuss"

Der Milchwirtschaftliche Verein Baden-Württemberg e.V. informiert am Dienstag, 4. November 2025 zum Thema „Butter-Purer Genuss“ Vor tausenden Jahren gelang es zum ersten Mal aus frischer Milch das kös
…

Vortrag Butter - "purer Genuss"

Der Milchwirtschaftliche Verein Baden-Württemberg e.V. informiert am Dienstag, 4. November 2025 zum Thema „Butter-Purer Genuss“ Vor tausenden Jahren gelang es zum ersten Mal aus frischer Milch das köstliche, nahrhafte und haltbare Lebensmittel herzustellen. Bis heute hat sich an dem Herstellungsprinzip nichts geändert. Auch heute noch erfreut sich Butter großer Beliebtheit. Dazu hat die Wissenschaft der Butter in Sachen Gesundheit Freispruch erteilt. 

Die Teilnehmer erhalten neben vielen Informationen auch reichlich leckere Kostproben aus Butter und Buttermilch.

Bitte bringen sie dazu ein Gedeck mit.

Beginn ist um 19.00 Uhr in der Ganerbenschule.

Wir bitten um Anmeldung bis 31. Oktober 2025 bei S. Bechtel, Tel. 25705 und G. Günther Tel. 25394.

Gäste sind hierzu herzlich eingeladen.

Musikverein Stadtkapelle Bönnigheim

Vorschau MusicShow

Bönnigheimer MusicShow - Jetzt Tickets sichern! Mit rund 100 Musikerinnen und Musikern, darunter das Stadt- und Jugendorchester, eine eigens gegründete Big Band sowie zahlreiche Solisten, erwartet die
…

Vorschau MusicShow

Bönnigheimer MusicShow - Jetzt Tickets sichern!

Mit rund 100 Musikerinnen und Musikern, darunter das Stadt- und Jugendorchester, eine eigens gegründete Big Band sowie zahlreiche Solisten, erwartet die Gäste ein klanggewaltiges Erlebnis. Das Programm entführt mit bekannten Melodien aus „Star Wars“, „Superman“, „Ghost“ und „Sister Act“ in emotionale und abenteuerliche Klangwelten – begleitet von eindrucksvollen Lichteffekten. Die musikalische Reise verspricht Gänsehautmomente, mitreißende Rhythmen und eine Inszenierung, die Musik und Geschichten auf besondere Weise verbindet. Ein Abend voller Emotionen, Fantasie und musikalischer Highlights – ein Muss für alle Fans von Filmmusik und Live-Performance! 

© adpd

Nächste Proben am 07.11.2025

SO: 15.30 – 16.30 Uhr

JO: 17.00 – 18.15 Uhr

SK: 19.30 – 21.30 Uhr

SK: Zusatzprobe am 09.11. von 10.00 - 12.00 Uhr

Vorschau MusicShow

Bönnigheimer MusicShow - Jetzt Tickets sichern! Mit rund 100 Musikerinnen und Musikern, darunter das Stadt- und Jugendorchester, eine eigens gegründete Big Band sowie zahlreiche Solisten, erwartet die
…

Vorschau MusicShow

Bönnigheimer MusicShow - Jetzt Tickets sichern!

Mit rund 100 Musikerinnen und Musikern, darunter das Stadt- und Jugendorchester, eine eigens gegründete Big Band sowie zahlreiche Solisten, erwartet die Gäste ein klanggewaltiges Erlebnis. Das Programm entführt mit bekannten Melodien aus „Star Wars“, „Superman“, „Ghost“ und „Sister Act“ in emotionale und abenteuerliche Klangwelten – begleitet von eindrucksvollen Lichteffekten. Die musikalische Reise verspricht Gänsehautmomente, mitreißende Rhythmen und eine Inszenierung, die Musik und Geschichten auf besondere Weise verbindet. Ein Abend voller Emotionen, Fantasie und musikalischer Highlights – ein Muss für alle Fans von Filmmusik und Live-Performance! 

© adpd

Nächste Proben am 31.10.2025

SO: keine Probe

JO: keine Probe

SK: 19.30 – 21.30 Uhr

SK: Zusatzprobe am 02.11. von 10.00 - 12.00 Uhr

Obst- + Gartenbauverein (Bönnigheim)

Erste Hilfe im Garten / Streuobstwiese

Ziel: Schnelles, richtiges und sicheres Handeln bei typischen Garten- und Streuobstwiesenunfällen. Jens Kübler, Bereitschaftsleiter und Ausbilder für Erste Hilfe hat den Kurs speziell auf unsere Inter
…

Erste Hilfe im Garten / Streuobstwiese

Ziel: Schnelles, richtiges und sicheres Handeln bei typischen Garten- und Streuobstwiesenunfällen.

Jens Kübler, Bereitschaftsleiter und Ausbilder für Erste Hilfe hat den Kurs speziell auf unsere Interessen konzipiert und leitet ihn auch.

Vermittlung praxisnaher Erste-Hilfe-Maßnahmen und Unfallverhütung.

Ablauf:

1. Begrüßung & Einführung Vorstellung, Zielsetzung, typische Gartenunfälle 

2. Sicherheit & Prävention Werkzeuge, Leitern, Stromquellen, Schutzausrüstung 

3. Verletzungen im Garten / Streuobstwiese: Schnitt- und Stichverletzungen, Wundversorgung 

4. Insekten & Zecken Stiche, allergische Reaktionen, Zeckenentfernung 

5. Hitze & Kreislaufprobleme Erkennen, Maßnahmen, Flüssigkeitszufuhr 

6. Bewusstlosigkeit & Notruf Seitenlage, Rettungskette, Notruf 112 

7. Praxis & Abschluss Übungsteil, Fragerunde 

Termin: Donnerstag, 13. November, Beginn: 19 Uhr, Dauer 2 Stunden

Ort: DRK-Ortsverein Bönnigheim. Seewiesenstrasse 11/1

Der OGV übernimmt einen Teil der Kosten, Eigenanteil Mitglied bzw. Partner 10€.

Fahrt zum Weihnachtsmarkt in Michelstadt

Der OGV bietet dieses Jahr eine Fahrt zu einem der zehn schönsten Weihnachtsmärkte in Deutschland an. In der Altstadt gibt es über 100 Marktstände, die Kunsthandwerk, weihnachtliche Backspezialitäten,
…

Fahrt zum Weihnachtsmarkt in Michelstadt

Der OGV bietet dieses Jahr eine Fahrt zu einem der zehn schönsten Weihnachtsmärkte in Deutschland an. In der Altstadt gibt es über 100 Marktstände, die Kunsthandwerk, weihnachtliche Backspezialitäten, Schmuck und vieles mehr anbieten; vieles ist handgemacht. Busparkplatz nur 200m von der Altstadt entfernt. 

Termin: Donnerstag, 4. Dezember; Abfahrt Bleichwiese: 12.30 Uhr, Rückkehr gegen 21 Uhr.

Fahrtkosten: 26 € (wird im Bus kassiert), Gäste sind herzlich willkommen; Anmeldeschluss: 24.11.2025

Anmeldungen an Peter Allmendinger: pallmendinger@t-online.de, Telefon 28776

Reit- + Fahrverein

Kürbisschnitzen im Reitverein Bönnigheim

Am 24.10.2025 fand im Reitverein Bönnigheim wieder unser Kürbisschnitzen der Vereinsjugend statt! Trotz des eher trüben Wetters ließen sich unsere jungen Künstlerinnen und Künstler die gute Laune nic
…

Kürbisschnitzen im Reitverein Bönnigheim

Am 24.10.2025 fand im Reitverein Bönnigheim wieder unser Kürbisschnitzen der Vereinsjugend statt! 
Trotz des eher trüben Wetters ließen sich unsere jungen Künstlerinnen und Künstler die gute Laune nicht nehmen. Mit viel Begeisterung wurden lustige, gruselige und kreative Kürbisgesichter geschnitzt und bunte Monster bemalt – der Fantasie waren keine Grenzen gesetzt! 

Nachdem alle Kunstwerke fertig waren, hatten sich die fleißigen Schnitzerinnen und Schnitzer eine Stärkung verdient: Gemeinsam gab es zum Abschluss leckere Pizza.

Ein herzliches Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer, die diesen tollen Tag möglich gemacht haben – wir freuen uns schon aufs nächste Jahr! 

© RFV Bönnigheim
© RFV Bönnigheim
© RFV Bönnigheim

08.-09.07.2023: Tag der offenen Tür

…

08.-09.07.2023: Tag der offenen Tür

Schwäbischer Albverein (Bönnigheim)

Gedächtniswanderung am Sonntag, 16. November 2025

Der Schwäbische Albverein lädt ein zu seiner traditionellen Gedächtniswanderung im November. Unter Führung von Markus Eith wandern wir eine große Runde durch die Bönnigheimer Felder und Fluren, die je
…

Gedächtniswanderung am Sonntag, 16. November 2025

Der Schwäbische Albverein lädt ein zu seiner traditionellen Gedächtniswanderung im November.

Unter Führung von Markus Eith wandern wir eine große Runde durch die Bönnigheimer Felder und Fluren, die je nach Witterung individuell gestaltet wird.

Unterwegs werden wir herrliche Ausblicke über den Stromberg, das Zabergäu und das Neckartal haben.

Gehzeit ca. 2 Stunden.

Die Schlußeinkehr findt in der Gaststätte „Alte Brauerei“ statt.

Treffpunkt: 14:00 Uhr an der Gaststätte „Alte Brauerei“ (Ecke Karlstraße – Meimsheimer Straße).

Alle Wanderfreunde und Gäste des Schwäbischen Albvereins sind immer herzlich eingeladen.

Landschaftspflege im Saubronnen am Samstag, 08. November 2025

Am Samstag, 08. November 2024 findet die jährliche Pflegemaßnahme des Bönnigheimer Albvereins im Gewann „Saubronnen“ statt. Die Pflegearbeiten betreffen Mäharbeiten und die Reduzierung des Wildwuchses
…

Landschaftspflege im Saubronnen am Samstag, 08. November 2025

Am Samstag, 08. November 2024 findet die jährliche Pflegemaßnahme des Bönnigheimer Albvereins im Gewann „Saubronnen“ statt.

Die Pflegearbeiten betreffen Mäharbeiten und die Reduzierung des Wildwuchses an den Hecken.

Astscheren und Gabeln für den Rückschnitt des Holzes bitte mitbringen.

Wir treffen uns um 9:30 Uhr direkt im Gewann „Saubronnen“ hinter den Aussiedlerhöfen „Im Lauffener Feld“.

Der Einsatz dauert ca. 3 Stunden.

Alle Mitglieder, Helfer und Freunde des Schwäbischen Albvereins sind zur Mithilfe recht herzlich eingeladen.

Wanderung mit den Kurzwanderern am Mittwoch, 05. November 2025

Der Schwäbische Albverein lädt ein zu seiner kleinen Wanderung im November mit den Kurzwanderern. Es wird eine kleine herrliche Runde rund um Bönnigheim oder in einer Ortschaft in näherer Umgebung gew
…

Wanderung mit den Kurzwanderern am Mittwoch, 05. November 2025

Der Schwäbische Albverein lädt ein zu seiner kleinen Wanderung im November mit den Kurzwanderern.

Es wird eine kleine herrliche Runde rund um Bönnigheim oder in einer Ortschaft in näherer Umgebung gewandert.

Der Weg, der Ort und die Schlußeinkehr wird individuell von den Teilnehmern in Eigenregie festgelegt.

Treffpunkt: 14:30 Uhr auf der Bleichwiese (BuHa „Am Schloss“)

Gäste und Freunde der Kurzwanderern und des Albvereins sind recht herzlich eingeladen

Mittwochswanderung am 05. November 2025

Der schwäbische Albverein Bönnigheim lädt zu seiner Mittwochswanderung im November ein. In Fahrgemeinschaft fahren wir nach Ensingen zum Wanderparkplatz unterhalb vom Eselsbergturm. Mit Inge und Heinz
…

Mittwochswanderung am 05. November 2025

Der schwäbische Albverein Bönnigheim lädt zu seiner Mittwochswanderung im November ein.

In Fahrgemeinschaft fahren wir nach Ensingen zum Wanderparkplatz unterhalb vom Eselsbergturm.

Mit Inge und Heinz Zimmermann wandern wir auf den Eselsberg bei Ensingen. Ein besonderes Highlight ist die Besteigung des Eselsburgturmes, der eigens für uns geöffnet wird. Von oben bietet sich ein 360 Grad Panoramablick über den Enzkreis, Löwensteiner Berge, Schwäbische Alb und Schwarzwald. 

Auf der ca. 6 km langen Wanderung ist ein 140 m langer gemächlicher Anstieg zu bewältigen.

Um 17:00 Uhr ist eine Einkehr in der Vereinsgaststätte Metterblick in Sersheim vorgesehen.

Treffpunkt Brackenheim: 13:45 Uhr Parkplatz Bürgerzentrum mit PKW (Mitfahrgelegenheit). Die Brackenheimer fahren dann in Fahrgemeinschaft nach Bönnigheim zur Bleichwiese.

Treffpunkt Bönnigheim: 14:00 Uhr Bleichwiese (Bushaltestelle „Am Schloss“) mit PKW (Mitfahrgelegenheit).

Alle Freunde und Gäste des Schwäbischen Albvereins sind zu dieser Wanderung recht herzlich eingeladen.

Ansprechpartner: Inge und Heinz Zimmermann Tel.: 07143 / 23248 .

Schützengilde

Westernflair und Pulverdampf in Bönnigheim

Am vergangenen Samstag veranstaltete die Schützengilde Bönnigheim ihr erstes Perkussions-Revolver-Turnier. => Ein Perkussionsrevolver ist ein historischer Revolver mit sechs Schuss, bei dem Zündhütch
…

Westernflair und Pulverdampf in Bönnigheim

Am vergangenen Samstag veranstaltete die Schützengilde Bönnigheim ihr erstes Perkussions-Revolver-Turnier. 
=> Ein Perkussionsrevolver ist ein historischer Revolver mit sechs Schuss, bei dem Zündhütchen die Schwarzpulvertreibladung zünden, welche wiederum dann das Geschoss antreibt.
 

Zahlreiche Teilnehmer lieferten sich spannende Duelle unter Hochspannung, denn pro Runde hatten die Schützen nur drei Sekunden Zeit zum Zielen. Die Atmosphäre war geprägt von Westernflair und Rauchschwaden, die die Schießbahn in ein filmreifes Setting tauchten.

Die Platzierungen:

  1. Platz: Gunter Bareis – 50 Ringe
  2. Platz: Jürgen Flammer – 46 Ringe
  3. Platz: Jürgen Lais – ebenfalls 46 Ringe

Für das leibliche Wohl sorgte unsere Ellen mit Maultaschen & Kartoffelsalat sowie Kaffee und Kuchen, das bei den Teilnehmern und Besuchern gleichermaßen gut ankam.

Besonderer Dank geht an alle Helfer und Organisatoren, die dieses gelungene Event möglich gemacht haben. 
Wir freuen uns bereits aufs nächste Turnier und hoffen auf weiterhin so viel Begeisterung und Kameradschaft.

Schützengilde Bönnigheim 1545 e.V. (cn)

Seniorentreff Bönnigheim

KW 45

Liebe Seniorinnen und Senioren, liebe Gäste, am 13. November 2025 um 14.00 Uhr im ev. Gemeindehaus verwöhnt Sie der Landfrauenverein mit Kaffee und Kuchen.
…

KW 45

Liebe Seniorinnen und Senioren, liebe Gäste,

am 13. November 2025 um 14.00 Uhr im ev. Gemeindehaus verwöhnt Sie der Landfrauenverein mit Kaffee und Kuchen.

Tennisclub Rot-Weiss

News

Aktuelle Neuigkeiten rund um das Vereinsleben gibt es auch auf unserer Webseite: www.tc-boennigheim.de.
…

News

Aktuelle Neuigkeiten rund um das Vereinsleben gibt es auch auf unserer Webseite: www.tc-boennigheim.de.

News

Aktuelle Neuigkeiten rund um das Vereinsleben gibt es auch auf unserer Webseite: www.tc-boennigheim.de.
…

News

Aktuelle Neuigkeiten rund um das Vereinsleben gibt es auch auf unserer Webseite: www.tc-boennigheim.de.

TSV Hohenstein

Frauengymnastik

Ein besonderer Tag Angeregt durch das Buch Nacht über dem Tal von Wendelgard von Staden unternahm die Frauengymnastik einen Ausflug zur KZ-Gedenkstätte Vaihingen/Enz. Ab April 1944 sollte in einem frü
…

Frauengymnastik

Ein besonderer Tag

Angeregt durch das Buch Nacht über dem Tal von Wendelgard von Staden unternahm die Frauengymnastik einen Ausflug zur KZ-Gedenkstätte Vaihingen/Enz.

Ab April 1944 sollte in einem früheren Steinbruch in Kleinglattbach ein unterirdischer Rüstungsbetrieb errichtet werden. Mehrere Barackenlager wurden dafür auch erstellt. Ende Oktober 1944 wurden die Arbeiten eingestellt. Es wurde ein Konzentrationslager daraus. Das Lager entwickelte sich von einem Arbeitslager zu einem Kranken- und Sterbelager.

Im April 1945 wurde das Häftlingslager durch die Franzosen befreit; die SS hatte es bereits sich selbst überlassen. Unmittelbar danach wurden die Baracken wegen der von ihnen ausgehenden Seuchengefahr niedergebrannt.

Durch Kleinglattbach wanderte die Gruppe zur Gedenkstätte, die in der Nähe des ehemaligen KZ-Lagers errichtet wurde. Auf dem weiteren Weg sah man den Eingang des Stollens und auf dem Platz davor einen Waschtrog, wie er auch im Lager in Benutzung war.

An einer Wegkreuzung in unmittelbarer Nähe des KZ-Friedhofs wurden auf einer Infotafel die Grenzen des ehemaligen KZ-Lagers präzise ins heutige Landschaftsbild übertragen. An dieser Stelle hatte ein Wachturm des KZ gestanden. Durch die Erdbewegungen beim Bau des neuen Bahnhofs Vaihingen und der Schnellfahrstrecke Mannheim-Stuttgart ist vom ehemaligen Tal nichts mehr zu sehen.

Zum Schluss gelangte man auf den KZ-Friedhof, der auf dem Gelände der Massengräber entstand. Dort ruhen 1267 Opfer in anonymen Gräbern.

Ein Besuch in einem Café rundete den wissenswerten Ausflug ab.

 

TuG Hofen

Abteilung Tischtennis

Nach Anfangsführung eine Niederlage Leider keine Punkte für die erste Hofener Mannschaft TUG Hofen - TTV Erdmannhausen II 5:9 (Erwachsene Bezirksklasse B Gr. 2) Zum Heimspiel empfing die erste Hofene
…

Abteilung Tischtennis

Nach Anfangsführung eine Niederlage

Leider keine Punkte für die erste Hofener Mannschaft

TUG Hofen - TTV Erdmannhausen II  5:9
(Erwachsene Bezirksklasse B Gr. 2)

Zum Heimspiel empfing die erste Hofener Mannschaft in Stammbesetzung am vergangenen Sonntag die ersatzgeschwächte und stark verjüngte Zweite aus Erdmannhausen. 

In der gut besuchten Rainwaldhalle lag Hofen nach den drei Eingangsdoppeln 2:1 in Führung, eigentlich ein vielversprechender Start ins Match. Niklas Kunze holte dann den ersten Punkt im Einzel gegen Erdmannhausens Nr. 2 zum Stand von 3:1. Danach konnte Erdmannhausen mit 2 Einzelsiegen zum 3:3 aufholen. Hofen gab sich einen Ruck und zog mit 2 Einzelerfolgen der Schäuffele-Geschwister auf 5:3 davon. Eine Führung, die so sicher niemand erwartet hatte. Erdmannhausen zog jedoch nach und schon stand es 5:5 und das Spiel auf des Messers Schneide. Nach der äußerst knappen Niederlage von Andreas Schmidt im 5. Satz mit 12:14 zum 5:6 für Erdmannhausen brach Hofen jedoch ein. Relativ schnell gingen die letzten Spiele verloren. Mit dem 5:9 konnten die Hofener zwar ein kleines Ausrufezeichen setzen, müssen aber noch einen Zahn zulegen, um dauerhaft in der Bezirksklasse B bestehen zu können.

Die Punkte für Hofen holten: Schmidt/Schäuffele O. und Kunze/Schäuffele N. im Doppel sowie Niklas Kunze, Oliver und Nicole Schäuffele im Einzel (je 1).

Bericht: Benno Reinhard 

Abteilung Freizeitsport - Übungsleiter/in Pilates gesucht!

Für unsere gemischte Pilatesgruppe suchen wir zum Januar 2026 eine/n engagierte/n Übungsleiter/in. Unsere Trainingszeit ist montags von 19.30 Uhr bis 20.30 Uhr. Kontakt: s.kunze@tughofen.de
…

Abteilung Freizeitsport - Übungsleiter/in Pilates gesucht!

Für unsere gemischte Pilatesgruppe suchen wir zum Januar 2026 eine/n engagierte/n Übungsleiter/in.

Unsere Trainingszeit ist montags von 19.30 Uhr bis 20.30 Uhr.

Kontakt: s.kunze@tughofen.de

Abteilung Tischtennis

Jugend U13 - Großbottwar 10:0 Alle Spiele gewonnen; deutlicher kann ein Sieg nicht ausfallen. Jonathan Gruhler, Kaikias Auweder, Leonard Hanzelmann und Luca Hlawatsch waren Ihren Gegnern in allen Bel
…

Abteilung Tischtennis

Jugend U13 - Großbottwar  10:0

Alle Spiele gewonnen; deutlicher kann ein Sieg nicht ausfallen. Jonathan Gruhler, Kaikias Auweder, Leonard Hanzelmann und Luca Hlawatsch waren Ihren Gegnern in allen Belangen überlegen. Im Doppel setzten die Hofener, natürlich erfolgreich, zusätzlich Ole Olhafer ein.

Steinheim 5 – Hofen 2  1:9

Weiterhin in der Erfolgsspur bleibt die Zweite; das Niveau ist in dieser Klasse erwartungsgemäß auch deutlich niedriger. Alle 3 Doppel spielten erfolgreich, ehe die Gastgeber punkten konnten. Danach gewannen die Hofener mit Walter Friz (2), Steffen Giese, Claus Maier, Uli Schäuffele und Jannik Fiala alle folgenden Einzel.

Hofen 3 - Kleinsachsenheim 0:4 (Pokal)

Das 1. Spiel im Pokal war kurz und heftig. Die favorisierten Gäste überließen Jannik Fiala, Silas Hilligardt und Jens Kübler kein einziges Spiel. Damit ist der Pokalwettbewerb für die Dritte beendet.

Gelungenes Kirbewochenende

Nicht nur die Kirbesitzung des Bönnigheimer Gemeinderates in der Rainwaldhalle war gut besucht, auch die Kirbe am darauffolgenden Sonntag, 19.10.2025. Viele Besucher aus Nah und Fern ließen es sich be
…

Gelungenes Kirbewochenende

Nicht nur die Kirbesitzung des Bönnigheimer Gemeinderates in der Rainwaldhalle war gut besucht, auch die Kirbe am darauffolgenden Sonntag, 19.10.2025. Viele Besucher aus Nah und Fern ließen es sich bei Rehbraten, Sauerbraten, Schnitzel, selbstgemachten Salaten, Kaffee und Kuchen gut gehen. 

Dies war nur durch die Helfer und Helferinnen des Vereins möglich. Vielen DANK für dieses Engagement an ALLE, die für das Gelingen der traditionellen Kirbe in Hofen beigetragen haben! Ein herzliches Dankeschön auch an die ev. Kirchengemeinde Bönnigheim und den Posaunenchor für die Eröffnung der Kirbe am Sonntag.

Die Vorstandschaft

© TuG Hofen

Turn- + Sportverein Bönnigheim Abt. Handball

Spiele am Wochenende

Heimspiele: Samstag, 8. November 2025 18 Uhr Weibliche D-Jugend: TSV - Marbach/Rielingshausen 20 Uhr Männer I: TSV - Wolfschlugen Auswärtsspiele: Samstag, 8. November 2025 13 Uhr Weibliche A-Jugend:
…

Spiele am Wochenende

Heimspiele:

Samstag, 8. November 2025

18 Uhr Weibliche D-Jugend: TSV - Marbach/Rielingshausen

20 Uhr Männer I: TSV - Wolfschlugen 

Auswärtsspiele:

Samstag, 8. November 2025

13 Uhr Weibliche A-Jugend: Asperg - TSV

19:30 Uhr Männer II: Dittigheim - TSV

Sonntag, 9. November 2025

14 Uhr Männliche C-Jugend: Mosbach - TSV

18 Uhr Frauen II: Heilbronn II - TSV

Ergebnisse vom Wochenende

Frauen I - Regionalliga: Metzingen II - TSV 30:35 Frauen II - Landesliga: Heuchelberg - TSV 19:30 Männer I - Oberliga: Bietigheim II - TSV 37:30 Männer III - Bezirksklasse: Heuchelberg II - TSV 27:24
…

Ergebnisse vom Wochenende

Frauen I - Regionalliga:

Metzingen II - TSV 30:35

Frauen II - Landesliga:

Heuchelberg - TSV 19:30

Männer I - Oberliga:

Bietigheim II - TSV 37:30

Männer III - Bezirksklasse:

Heuchelberg II - TSV 27:24

Ergebnisse vom Wochenende

Männer II - Bezirksoberliga: TSV - Flein II 33:34 Männer III - Bezirksklasse: TSV - Weinsberg III 33:30
…

Ergebnisse vom Wochenende

Männer II - Bezirksoberliga:

TSV - Flein II 33:34

Männer III - Bezirksklasse:
TSV - Weinsberg III 33:30

Spiele am Wochenende

Auswärtsspiele Samstag, 1. November 2025 17:30 Uhr Frauen II: Heuchelberg - TSV 19:30 Uhr Männer III: Heuchelberg II - TSV Sonntag, 2. November 2025 14 Uhr Frauen I: Metzingen II - TSV 18 Uhr Männer I
…

Spiele am Wochenende

Auswärtsspiele

Samstag, 1. November 2025

17:30 Uhr Frauen II: Heuchelberg - TSV

19:30 Uhr Männer III: Heuchelberg II - TSV

Sonntag, 2. November 2025

14 Uhr Frauen I: Metzingen II - TSV

18 Uhr Männer I: Bietigheim II - TSV

Turn- + Sportverein Bönnigheim Abt. Leichtathletik

27. Bönnigheimer Stromberglauf mit neuen Strecken

Am Samstag, 15. November 2025, steht Bönnigheim ganz im Zeichen des Laufsports: Zum 27. Mal geht der Bönnigheimer Stromberglauf an den Start. Der beliebte Herbstklassiker verbindet sportlichen Ehrgeiz
…

27. Bönnigheimer Stromberglauf mit neuen Strecken

Am Samstag, 15. November 2025, steht Bönnigheim ganz im Zeichen des Laufsports: Zum 27. Mal geht der Bönnigheimer Stromberglauf an den Start. Der beliebte Herbstklassiker verbindet sportlichen Ehrgeiz mit geselligem Miteinander und herbstlicher Stimmung.

In diesem Jahr wartet die Veranstaltung jedoch mit einer besonderen Neuerung auf. Aufgrund von Umleitungsstrecken kann der gewohnte Kurs durch die Innenstadt nicht genutzt werden. Stattdessen führen die 5- und 10-Kilometer-Strecken durch die farbenfrohen Weinberge am Rand des Naturparks Stromberg-Heuchelberg – eine landschaftlich reizvolle Alternative, die Naturerlebnis und sportliche Herausforderung vereint.

Unverändert bleibt die 2-Kilometer-Runde für Schülerinnen und Schüler, die wie gewohnt rund um den Strombergkeller verläuft. Ein großer Dank gebührt auch in diesem Jahr wieder der Walter-Amos-Stiftung, die die Anmeldegebühren für alle Kinder übernimmt. 

Der Startschuss fällt in drei Etappen: Um 13:20 Uhr beginnt der Schülerlauf über 2 Kilometer, um 14:00 Uhr folgt der 5-Kilometer-Lauf, ehe um 15:00 Uhr die 10-Kilometer-Strecke gestartet wird.

Ein vielfältiges Rahmenprogramm sorgt für gesellige Atmosphäre - neben Grillspezialitäten, Kaffee und Kuchen laden die Weingärtner Stromberg-Zabergäu zur Weinprobe und zum Genuss ihres hauseigenen Glühweins ein.

PDF-Download

Einladung zum 50.! traditionellen Erbseneintopfessen mit Schnitzeljagd

Am 01. November um 10 Uhr ist es wieder soweit: Wir starten unsere spannende Schnitzeljagd zur Florianshütte! Treffpunkt: Spielplatz vor den Sporthallen. Von dort aus brechen die Kinder gemeinsam mit
…

Einladung zum 50.! traditionellen Erbseneintopfessen mit Schnitzeljagd

Am 01. November um 10 Uhr ist es wieder soweit: Wir starten unsere spannende Schnitzeljagd zur Florianshütte!

Treffpunkt: Spielplatz vor den Sporthallen. Von dort aus brechen die Kinder gemeinsam mit ihren Familien auf, um den geheimnisvollen Spuren zu folgen. Die Wege sind kinderwagentauglich.

Unterwegs warten kleine Rätsel und Abenteuer, bis wir (hoffentlich) die Florianshütte erreichen. 

Dort wartet auf uns (und auf viele weitere Wandersleute, ab ca. 11 Uhr) leckerer, Erbseneintopf, Würste und Steaks vom Grill sowie Kaffee & Kuchen. Und natürlich die legendäre Schokokussschleuder.

Wir freuen uns auf viele neugierige Spürnasen und abenteuerlustige Familien, die mit uns einen unvergesslichen Tag und einen wahren Gaumenschmaus zum 50. Jubiläum unseres Erbseneintopfs erleben!

PDF-Download

Wettkampf-Ergebnisse

Wettkampf-Ergebnisse Berichte und Bilder von den Wettkämpfen der Bönnigheimer Leichtathleten finden sich unter www.lg-neckar-enz.de
…

Wettkampf-Ergebnisse

Wettkampf-Ergebnisse

Berichte und Bilder von den Wettkämpfen der Bönnigheimer Leichtathleten finden sich unter www.lg-neckar-enz.de

Breitensportgruppe

Breitensportgruppe …“bewegt“ sich wieder freitags ab 19:00 Uhr auf dem Sportplatz. Ansprechpartner: Reinhold Uhland Tel.: 4668
…

Breitensportgruppe

Breitensportgruppe

…“bewegt“ sich wieder freitags ab 19:00 Uhr auf dem Sportplatz. Ansprechpartner: Reinhold Uhland Tel.: 4668

21. Bönnigheimer Stromberglauf

Aus Freude am Laufen - 21.Bönnigheimer Stromberglauf am 16.11.2019 Der Startschuß für den 5km und 10km Lauf wird pünktlich um 14:15 Uhr von Bürgermeister Dautel am Strombergkeller gegeben, die Schulma
…

21. Bönnigheimer Stromberglauf

Aus Freude am Laufen - 21.Bönnigheimer Stromberglauf am 16.11.2019

Der Startschuß für den 5km und 10km Lauf wird pünktlich um 14:15 Uhr von Bürgermeister Dautel am Strombergkeller gegeben, die Schulmannschaften laufen am Ende des Starterfeldes los. Bereits um 13:30 Uhr wird der 2,0km lange Schülerlauf auf die Strecke geschickt. Das Ziel heißt auch dieses Jahr wieder : Strombergkeller der Weingärtner Stromberg-Zabergäu. Die abwechslungsreiche Laufstrecke geht traditionell  entlang den Weinbergen und durch die Bönnigheimer Innenstadt, wo wieder getrommelt wird. Die Läufer und Läuferinnen freuen sich besonders über viele Zuschauer in der Innenstadt und an der Laufstrecke. Für Speis und Trank ist in den Räumen des Strombergkellers bestens gesorgt.

Die TSV Leichtathleten laden herzlich ein!

Meldeschluß ist der 11.11.2019 / online-Meldung: www.stromberglauf.de

Nachgemeldet werden kann am 16.11.2019 von 11:00 Uhr bis 13:30 Uhr im Strombergkeller!

Weitere Informationen  unter: www.stromberglauf.de

Turn- + Sportverein Bönnigheim Abt. Fussball

Erste schlägt Nussdorf, Zweite unterliegt Gemmrigheim/Walheim

Am Sonntag stand für unsere Erste das Spitzenspiel in Nussdorf an. Die Hausherren starteten stark, setzten unser Team früh unter Druck und zeigten mit schnellen Kombinationen, dass sie die Punkte im
…

Erste schlägt Nussdorf, Zweite unterliegt Gemmrigheim/Walheim

Am Sonntag stand für unsere Erste das Spitzenspiel in Nussdorf an. 

Die Hausherren starteten stark, setzten unser Team früh unter Druck und zeigten mit schnellen Kombinationen, dass sie die Punkte im Hardtwäldle behalten wollten. Das neu formierte TSV-Zentrum wirkte anfangs noch unsicher. In der 25. Minute nutzte Noah Maier einen groben Fehler der Nussdorfer Abwehr, scheiterte jedoch am Keeper. Kurz darauf erhielten die Gastgeber einen strittigen Elfmeter und gingen mit 1:0 in Führung. Mit diesem Rückstand ging es für unsere Blau-Weißen in die Kabine.

Nach dem Wiederanpfiff zeigte der TSV ein ganz anderes Gesicht. Coach und Team stellten auf eine Doppel-Sechs um – ein Wechsel, der sofort Wirkung zeigte. In der 54. Minute bediente Paul Aichinger seinen Mitspieler Noah Maier, dessen abgefälschter Schuss zum Ausgleich im Tor landete. Bönnigheim übernahm zunehmend die Kontrolle, erspielte sich mehrere Chancen und ging schließlich durch Aichinger mit 2:1 in Führung, nachdem Petru Brads Abschluss geblockt worden war. In der Schlussphase verpasste der TSV mehrfach die Entscheidung, ehe Noah Maier in der 87. Minute zum 3:1-Endstand traf.

© Max Kaatz

Unterm Strich ein verdienter Sieg gegen starke Gastgeber und das nächste Ausrufezeichen. Wir bleiben weiter ungeschlagen und haben nun bereits 8 Punkte Vorsprung auf Platz 2.

Unsere Zweite unterlag Gemmrigheim/Walheim mit 5-0.

Vorschau

Samstag,8.11.25 D-Jugend 11.00 SGM KSV Hoheneck / TV Neckarweihingen II - TSV 11.00 SGM SC Hohenhaslach / SV Freudental - TSV Sonntag,9.11.25 Aktive 14.00 SF Mundelsheim - TSV II 14.30 TSV - FC Mezop
…

Vorschau

Samstag,8.11.25

D-Jugend 

11.00 SGM KSV Hoheneck / TV Neckarweihingen II - TSV

11.00 SGM SC Hohenhaslach / SV Freudental - TSV

Sonntag,9.11.25

Aktive

14.00 SF Mundelsheim - TSV II

14.30 TSV - FC Mezopotamya Bietigheim

Aktive - Erste siegt in Kleinglattbach, Zweite unterliegt in Bissingen

Am Sonntag war unsere Erste beim TSV Kleinglattbach zu Gast und zeigte von Beginn an, dass sie die drei Punkte will. Schon in der 14. Minute brachte Paul Aichinger den TSV nach starker Vorarbeit von J
…

Aktive - Erste siegt in Kleinglattbach, Zweite unterliegt in Bissingen

Am Sonntag war unsere Erste beim TSV Kleinglattbach zu Gast und zeigte von Beginn an, dass sie die drei Punkte will. Schon in der 14. Minute brachte Paul Aichinger den TSV nach starker Vorarbeit von Julian Wolss mit 0:1 in Führung. Nach einer halben Stunde schwächte sich Kleinglattbach selbst, als L. Ellwein wegen Meckerns Gelb-Rot sah. Doch anstatt das Spiel nun zu kontrollieren, tat sich der TSV schwer, die Überzahl in Chancen umzumünzen. Erst kurz vor der Pause fiel das erlösende 0:2, als Luigi Annunziata eine präzise Ecke von Samuel Wolss einköpfte. Mit dem Halbzeitpfiff verkürzte Kleinglattbach jedoch auf 1:2.

Nach der Pause brauchte der TSV etwas, fand dann aber eindrucksvoll zurück. In der 65. Minute erhöhte Aichinger nach starker Vorlage von Noel Häusser auf 1:3. Nur Sekunden nach seiner Einwechslung traf Efe Bas zum 1:4, vorbereitet von Marvin Maslowski. Den Schlusspunkt setzte Julian Wolss, der erneut von Samuel Wolss bedient wurde und zum 1:5-Endstand traf.

Ein starker Auftritt, der Geduld, Effizienz und Teamgeist zeigte. Mit breiter Brust geht’s nun ins Topspiel gegen Bezirksliga-Absteiger Nussdorf!

Unsere Zweite unterlag in Bissingen trotz Toren von Max Kaatz, Mattia Händel und Niklas Meyer mit 5:3.

Ergebnisse vom Wochenende

C-Jugend SGM Poppenweiler / Affalterbach II – TSV 0:0 D-Jugend TSV II – TSV Hochdorf 0:2 TSV I – FSV Ossweil I 0:3 E-Jugend SGM Gemmrigheim / Walheim I – TSV I 2:2 SGM Gemmrigheim / Walheim II – TSV I
…

Ergebnisse vom Wochenende

C-Jugend

SGM Poppenweiler / Affalterbach II – TSV 0:0

D-Jugend

TSV II – TSV Hochdorf 0:2

TSV I – FSV Ossweil I 0:3

E-Jugend

SGM Gemmrigheim / Walheim I – TSV I 2:2

SGM Gemmrigheim / Walheim II – TSV II 2:12

Vorschau

Sonntag, 2.11.25 Aktive 14.30 SGM Gemmrigheim / Walheim - TSV II 14.30 SGM TSV Nussdorf / FV Roßwag - TSV
…

Vorschau

Sonntag, 2.11.25

Aktive

14.30 SGM Gemmrigheim / Walheim - TSV II

14.30 SGM TSV Nussdorf / FV Roßwag - TSV

Turn- + Sportverein Bönnigheim Abt. Karate

Trainingszeiten

Kinder Montag 17.00 – 18.00 Uhr Wiesentalhalle Hohenstein – Kinder bis 9 Jahren Montag 18.00 – 19.00 Uhr Wiesentalhalle Hohenstein – Kinder ab 9 Jahren Mittw
…

Trainingszeiten

© TSV Bönnigheim Abteilung Goju Ryu Karate

Kinder

Montag        17.00 – 18.00 Uhr

       Wiesentalhalle Hohenstein – Kinder bis 9 Jahren
Montag        18.00 – 19.00 Uhr

                      Wiesentalhalle Hohenstein – Kinder ab 9 Jahren
Mittwoch     17.00 – 18.00 Uhr

                      Wiesentalhalle Hohenstein
Probetrainings ab 5 Jahren zu unseren wöchentlichen Trainingszeiten sind jederzeit möglich.

Wettkampf

Dienstag       17.00 – 18.30 Uhr

                       Sportraum der Klosterburg Stuben in Bönnigheim
Donnerstag  17.00 – 19.30 Uhr

                       Sportraum der Klosterburg Stuben in Bönnigheim

Erwachsene

Montag          19.00 – 20.15 Uhr

                        Wiesentalhalle Hohenstein
Donnerstag   19.30 – 21.00 Uhr

                         Sportraum der Klosterburg Stuben in Bönnigheim
Probetrainings zu unseren wöchentlichen Trainingszeiten sind jederzeit möglich.

Trainingszeiten

Kinder Montag 17.00 – 18.00 Uhr Wiesentalhalle Hohenstein – Kinder bis 9 Jahren Montag 18.00 – 19.00 Uhr Wiesentalhalle Hohenstein – Kinder ab 9 Jahren Mittw
…

Trainingszeiten

© TSV Bönnigheim Abteilung Goju Ryu Karate

Kinder

Montag        17.00 – 18.00 Uhr

       Wiesentalhalle Hohenstein – Kinder bis 9 Jahren
Montag        18.00 – 19.00 Uhr

                      Wiesentalhalle Hohenstein – Kinder ab 9 Jahren
Mittwoch     17.00 – 18.00 Uhr

                      Wiesentalhalle Hohenstein
Probetrainings ab 5 Jahren zu unseren wöchentlichen Trainingszeiten sind jederzeit möglich.

Wettkampf

Dienstag       17.00 – 18.30 Uhr

                       Sportraum der Klosterburg Stuben in Bönnigheim
Donnerstag  17.00 – 19.30 Uhr

                       Sportraum der Klosterburg Stuben in Bönnigheim

Erwachsene

Montag          19.00 – 20.15 Uhr

                        Wiesentalhalle Hohenstein
Donnerstag   19.30 – 21.00 Uhr

                         Sportraum der Klosterburg Stuben in Bönnigheim
Probetrainings zu unseren wöchentlichen Trainingszeiten sind jederzeit möglich.

Zabergäuverein

Einladung zum Oktober-Stammtisch

Der Zabergäuverein lädt am 5.11.2025 um 19.30 Uhr Freunde und Mitglieder zu einem Vortrag über den württembergischen Landesscharfrichter Friedrich Siller ein, der in Bönnigheim geboren und aufgewachse
…

Einladung zum Oktober-Stammtisch

Der Zabergäuverein lädt am 5.11.2025 um 19.30 Uhr Freunde und Mitglieder zu einem Vortrag über den württembergischen Landesscharfrichter Friedrich Siller ein, der in Bönnigheim geboren und aufgewachsen war. Nach einer wechselvollen Berufslaufbahn, unter anderem als Kutscher eines Grafen, gelang ihm der Aufstieg vom Abdecker in Stuttgart-Gablenberg zum Scharfrichter von Württemberg. Diesen Posten übte er fast 40 Jahre, bis Mitte der 1920er Jahre, aus. 
Der Referent ist Dr. Erich Viehöfer.
Diesmaliger Treffpunkt: Genuss & Kultur in Güglingen, Eibensbacher Straße.

elk

Jahrgänge (Bönnigheim)

Jahrgang 1955

Einladung zur 70-er Feier Am 15. November 2025 ist es soweit! Der Jahrgang 1955 von Bönnigheim, Hofen, Hohenstein und Erligheim lädt herzlich ein zur 70-er Feier! Diese findet am Samstag 15. November
…

Jahrgang 1955

Einladung zur 70-er Feier

Am 15. November 2025 ist es soweit! Der Jahrgang 1955 von Bönnigheim, Hofen, Hohenstein und Erligheim lädt herzlich ein zur 70-er Feier! Diese findet am Samstag 15. November 2025 um 18.00 Uhr in den Klosterburgstuben in Bönnigheim statt. Wir freuen uns auf ein gemütliches Beisammensein mit Sektempfang, Kabarett und DJ Rudi. Erhoben wird dafür ein Unkostenbeitrag von 12€/Person. Essen und weitere Getränke bezahlt jeder selbst. Eingeladen sind neben den Schulkameraden und deren Partner/innen, die „Zugezogenen“ und die Partner/innen von verstorbenen Jahrgangsmitgliedern. Näheres gerne per Email unter m.loebich-kiederle@gmx.de

AMANN - Senioren- und Ehemaligentreffen

Am 13. November treffen wir uns um 12:00 Uhr in der „Alten Brauerei“ in Bönnigheim zum Mittagessen. Partner sind herzlich eingeladen. Bitte auch an früherere Mitarbeiter weitersagen.
…

AMANN - Senioren- und Ehemaligentreffen

Am 13. November treffen wir uns um 12:00 Uhr in der „Alten Brauerei“ in Bönnigheim zum Mittagessen. Partner sind herzlich eingeladen. Bitte auch an früherere Mitarbeiter weitersagen.

Jahrgang 1956

Hallo zusammen, Am Montag, 3. November, 15.00 Uhr wollen wir uns zu einem gemütlichen Nachmittag treffen. Weingut Holzwarth - Spundloch Meldet euch bitte bis 31. 10., damit ich reservieren kann. Gruß
…

Jahrgang 1956

Hallo zusammen,
Am Montag, 3. November, 15.00 Uhr wollen wir uns zu einem gemütlichen Nachmittag treffen.
Weingut Holzwarth - Spundloch
Meldet euch bitte bis 31. 10., damit ich reservieren kann.
Gruß Reiner

 

Jahrgang 1939/40

Nachruf Unsere Jahrgangskameradin Inge Conzelmann (geb. Inge Kölle) ist verstorben. Unsere Anteilnahme gilt ihrer Familie.
…

Jahrgang 1939/40

Nachruf

Unsere Jahrgangskameradin 

Inge Conzelmann (geb. Inge Kölle)

ist verstorben.

Unsere Anteilnahme gilt ihrer Familie.

Jahrgang 1938

Am 6. November treffen wir uns um 12:00 Uhr im Gastraum vom Turmstüble. Wir vom Jahrgang 1938 trauern mit den Angehörigen um unseren Schulkameraden Gerhard Schweiher. Unser Mitgefühl gilt seiner Famil
…

Jahrgang 1938

Am 6. November treffen wir uns um 12:00 Uhr im Gastraum vom Turmstüble.

Wir vom Jahrgang 1938 trauern mit den Angehörigen um unseren Schulkameraden

Gerhard Schweiher. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie.

AMANN - Senioren- und Ehemaligentreffen

Am 13. November treffen wir uns um 12:00 Uhr in der „Alten Brauerei“ in Bönnigheim zum Mittagessen. Partner sind herzlich eingeladen. Bitte auch an früherere Mitarbeiter weitersagen.
…

AMANN - Senioren- und Ehemaligentreffen

Am 13. November treffen wir uns um 12:00 Uhr in der „Alten Brauerei“ in Bönnigheim zum Mittagessen. Partner sind herzlich eingeladen. Bitte auch an früherere Mitarbeiter weitersagen.

Evangelische Kirche (Bönnigheim)

KW 45

Pfarrer Ulrich Harst Hinter den Gärten 3 Tel. 40 50 30, Pfarramt.Boennigheim-1@elkw.de Pfarrerin Rebecca Fischer Schulstraße 9 Tel. 40 50 315, Pfarramt.Boennigheim-2@elkw.de Öffnungszeiten im Gemein
…

KW 45

Pfarrer Ulrich Harst

Hinter den Gärten 3

Tel. 40 50 30, 

Pfarramt.Boennigheim-1@elkw.de

Pfarrerin Rebecca Fischer

Schulstraße 9

Tel. 40 50 315, 

Pfarramt.Boennigheim-2@elkw.de

Öffnungszeiten im Gemeindebüro, Schulstraße 9:

Di bis Do 8.30 – 12.00 Uhr

Do 16.00 – 18.00 Uhr

Gemeindebuero.boennigheim@elkw.de 

Besuchen Sie uns im Internet: www.ev-kirche-boennigheim.de

Wochenspruch:

Selig sind, die Frieden stiften; denn sie werden Gottes Kinder heißen.
(Matthäus 5,9)

GOTTESDIENSTE

Sonntag, 09. November 2025 

  9.15 Uhr Gottesdienst mit Pfarrer U. Harst in der Ottilienkirche

10.15 Uhr Gottesdienst mit Vorstellung des neuen Kirchengemeinderats mit Pfarrer U. Harst in der Cyriakuskirche

Das Opfer erbitten wir für die Ottilienkirche.

Online-Spendenmöglichkeiten finden Sie auf der Homepage.

10.30 Uhr Kinderkirche Hohenstein im Kirchstüble

10.30 Uhr Kinderkirche Hofen in der Pfarrscheurer

19.00 Uhr Herzenssache Gebetstreffen in der Cyriakuskirche

Am 1. Advent findet in unserer Landeskirche die Kirchenwahl statt. Es werden nicht nur die örtlichen Kirchengemeinderäte gewählt, sondern auch die Mitglieder der Landessynode. Die Landessynode bildet gemeinsam mit dem Oberkirchenrat und dem Landesbischof die Kirchenleitung. 

Der aktuellen Landessynode gehören derzeit 30 Pfarrerinnen und Pfarrer sowie 60 Laien an. In der Landessynode gibt es die sogenannten Gesprächskreise: „Lebendige Gemeinde“, „Offene Kirche“, „Evangelium und Kirche“ und „Kirche für morgen“. Mehr Infos zu den Kandidierenden in unserem Wahlbezirk erhalten sie mit den Wahlunterlagen oder unter www.kirchenwahl.de. 

PDF-Download

PDF-Download

KW 44

Pfarrer Ulrich Harst Hinter den Gärten 3 Tel. 40 50 30, Pfarramt.Boennigheim-1@elkw.de Pfarrerin Rebecca Fischer Schulstraße 9 Tel. 40 50 315, Pfarramt.Boennigheim-2@elkw.de Öffnungszeiten im Gemein
…

KW 44

Pfarrer Ulrich Harst

Hinter den Gärten 3

Tel. 40 50 30, 

Pfarramt.Boennigheim-1@elkw.de

Pfarrerin Rebecca Fischer

Schulstraße 9

Tel. 40 50 315, 

Pfarramt.Boennigheim-2@elkw.de

Öffnungszeiten im Gemeindebüro, Schulstraße 9:

Di bis Do 8.30 – 12.00 Uhr

Do 16.00 – 18.00 Uhr

Gemeindebuero.boennigheim@elkw.de 

Besuchen Sie uns im Internet: www.ev-kirche-boennigheim.de

Wochenspruch:

Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist und was der Herr von dir fordert: nichts als Gottes Wort halten und Liebe üben und demütig sein vor deinem Gott.
(Micha 6, 8)

GOTTESDIENSTE

Sonntag, 02. November 2025 

9.15 Uhr Gottesdienst mit Pfarrer i.R. Martin Kohnle in der Dorfkirche

10.15 Uhr Gottesdienst mit Pfarrer i.R. Martin Kohnle in der Cyriakuskirche

Das Opfer erbitten wir für die Bibelverbreitung weltweit.

Online-Spendenmöglichkeiten finden Sie auf der Homepage.

10.30 Uhr Kinderkirche Hohenstein im Kirchstüble

11.00 Uhr BimBamBino Gottesdienst in der Dorfkirche

16.00 Uhr Pizza-Kinderkirche im Gemeindehaus

Kinderkirche Bönnigheim

Am Sonntag, 2. November findet wieder, anstelle der gewohnten Kinderkirche am Vormittag, eine Pizzakinderkirche am Nachmittag statt. Start 16.00 Uhr im Gemeindehaus. Ende 17.30 Uhr. Bitte melden Sie Ihre Kinder an unter: kinderkirche.boennigheim@elkw.de

Damit es auch genügend Pizza für alle gibt.

Freitag, 31. Oktober 2025

19.00 Uhr ChurchNight mit Prädikantin Elke Martin und Team in der Cyriakuskirche

Dienstag, 4. November 2025

16.30 Uhr Andacht im Kleeblattheim mit Pfarrer Ulrich Harst

© Evang. Kirchengemeinde Bönnigheim

PDF-Download

PDF-Download

Katholische Kirchengemeinde Bönnigheim

Gottesdienste und Veranstaltungen vom 06.11 bis 13.11.25

Freitag, 07.11.2025 17.00 Uhr Weggottesdienst (Beginn der Erstkommunionvorbereitung) Heilig Kreuz Kirche Bönnigheim Sonntag, 09.11.2025 – Fest der Weihe der Lateranbasilika - Martinus-Kollekte
…

Gottesdienste und Veranstaltungen vom 06.11 bis 13.11.25

Freitag, 07.11.2025

   17.00 Uhr  Weggottesdienst (Beginn der Erstkommunionvorbereitung) Heilig Kreuz Kirche Bönnigheim

Sonntag, 09.11.2025 – Fest der Weihe der Lateranbasilika

- Martinus-Kollekte

   08.30 Uhr  Eucharistiefeier Marienkirche Kirchheim

   10.15 Uhr  Wort-Gottes-Feier Heilig Kreuz Kirche Bönnigheim

   11.30 Uhr  Wort-Gottes-Feier Ital. Gemeinde Heilig Kreuz Kirche Bönnigheim

   14.30 Uhr  Kirchencafé Gemeindezentrum Bönnigheim

Dienstag, 11.11.2025

   17.30 Uhr  Laternenumzug zum Martinsfest, Treffpunkt Stadtseite Schlosshof Bönnigheim

Mittwoch, 12.11.2025

   18.30 Uhr  Eucharistiefeier Heilig Kreuz Kirche Bönnigheim

Samstag, 15.11.2025

   18.00 Uhr  Wort-Gottes-Feier Ital. Gemeinde Heilig Kreuz Kirche Bönnigheim

Sonntag, 16.11.2025 – 33. Sonntag im Jahreskreis

- Diaspora-Kollekte

   08.30 Uhr  Eucharistiefeier Heilig Kreuz Kirche Bönnigheim

   10.15 Uhr  Wort-Gottes-Feier Marienkirche Kirchheim

Kirchencafé Bönnigheim 

am Sonntag, den 09.November 2025 von 14:30 bis 16:30 Uhr im Katholischen Gemeindezentrum Bönnigheim. Herzliche Einladung hierzu!

Gemeindewallfahrt

PDF-Download

Kirche Maria Limbach
© Kath. Kirche
Kirche Maria Limbach

Weitere Kirchl. Mitteilungen entnehmen Sie unter Kirchheim und Erligheim

Gottesdienste und Veranstaltungen 30.10. bis 06.11.2025

Samstag, 01.11.2025 – Hochfest Allerheiligen - Kollekte für das Hospiz Bietigheim-Bissingen 11.30 Uhr Wort-Gottes-Feier Ital. Gemeinde Heilig Kreuz Kirche Bönnigheim 14.00 Uhr Wort-Gottes-Feie
…

Gottesdienste und Veranstaltungen 30.10. bis 06.11.2025

Samstag, 01.11.2025 – Hochfest Allerheiligen

- Kollekte für das Hospiz Bietigheim-Bissingen

   11.30 Uhr  Wort-Gottes-Feier Ital. Gemeinde Heilig Kreuz Kirche Bönnigheim

   14.00 Uhr  Wort-Gottes-Feier Aussegnungshalle Friedhof Erligheim

   15.30 Uhr  Kurzandacht vor der Aussegnungshalle Friedhof Bönnigheim

   16.00 Uhr  Wort-Gottes-Feier Aussegnungshalle Friedhof Kirchheim

Sonntag, 02.11.2025 – Allerseelen

- Kollekte für die Priesterausbildung in Osteuropa

   10.15 Uhr  Eucharistiefeier für alle Verstorbenen der Gesamtkirchengemeinde Heilig Kreuz Kirche Bönnigheim, Jahrtagsstiftung vom verstorbenen Herrn Pfarrer Kurt Weber

Mittwoch, 05.11.2025

   18.30 Uhr  Eucharistiefeier Heilig Kreuz Kirche Bönnigheim

Freitag, 07.11.2025

   17.00 Uhr  Weggottesdienst (Beginn der Erstkommunionvorbereitung) Heilig Kreuz Kirche Bönnigheim

Sonntag, 09.11.2025 – Fest der Weihe der Lateranbasilika

- Martinus-Kollekte

   08.30 Uhr  Eucharistiefeier Marienkirche Kirchheim

   10.15 Uhr  Wort-Gottes-Feier Heilig Kreuz Kirche Bönnigheim

   11.30 Uhr  Wort-Gottes-Feier Ital. Gemeinde Heilig Kreuz Kirche Bönnigheim

Martinsfest 2025

PDF-Download

Weitere Kirchl. Mitteilungen entnehmen Sie unter Kirchheim und Erligheim

Neuapostolische Kirche Bönnigheim

Gottesdienste

Sonntag, 09.11.2025 09.30 Uhr - Gottesdienst in Bönnigheim Mittwoch, 12.11.2025 20.00 Uhr - Gottesdienst in Bönnigheim KINDER Sonntag, 09.11.2025 09.30 Uhr - Vor-/Sonntagsschule Zu unseren Gottesdiens
…

Gottesdienste

Sonntag, 09.11.2025

09.30 Uhr - Gottesdienst in Bönnigheim

Mittwoch, 12.11.2025

20.00 Uhr - Gottesdienst in Bönnigheim

KINDER

Sonntag, 09.11.2025

09.30 Uhr - Vor-/Sonntagsschule

Zu unseren Gottesdiensten laden wir Sie alle sehr herzlich ein!

www.nak.org

www.nak-sued.de

www.nak-hn.de

Gottesdienste

Sonntag, 02.11.2025 10.00 Uhr Gottesdienst zum Gedächtnis der Entschlafenen in Freiburg durch Bezirksapostel Michael Ehrich Bild- und Tonübertragung nach Bönnigheim. Mittwoch, 05.11.2025 20.00 U
…

Gottesdienste

Sonntag, 02.11.2025

10.00 Uhr   Gottesdienst zum Gedächtnis der Entschlafenen in Freiburg durch Bezirksapostel Michael Ehrich

    Bild- und Tonübertragung nach Bönnigheim.

Mittwoch, 05.11.2025

20.00 Uhr    Gottesdienst in Bönnigheim

Zu unseren Gottesdiensten laden wir Sie alle sehr herzlich ein!

www.nak.org

www.nak-sued.de

www.nak-hn.de

Aktive Bönnigheimer

Bürgertreff am 12. November

Der nächste Bürgertreff findet am Mittwoch, 12.11. um 19 Uhr im MiLeNo Meze in Bönnigheim statt. Wir freuen uns auf den Austausch mit den Bönnigheimer Bürgerinnen und Bürgern und berichten Aktuelles
…

Bürgertreff am 12. November

Der nächste Bürgertreff findet am Mittwoch, 12.11. um 19 Uhr im MiLeNo Meze in Bönnigheim statt. 
Wir freuen uns auf den Austausch mit den Bönnigheimer Bürgerinnen und Bürgern und berichten Aktuelles aus dem Gemeinderat.
Verfolgen Sie unseren Blog "Neues aus dem Städtle" auf der ABö-Website: www.https://www.aktive-boennigheimer.de und diskutieren Sie mit uns auf Facebook und Instagram.

Nächster Bürgertreff
© adpd
Nächster Bürgertreff

Nächster ABö-Bürgertreff im November

Der nächste Bürgertreff findet am Mittwoch, 12.11. um 19 Uhr im MiLeNo Meze in Bönnigheim statt. Bitte merken Sie sich gleich den Dezembertermin vor: Dienstag 16.12. (oder Mittwoch 17.12.) um 19 Uhr.
…

Nächster ABö-Bürgertreff im November

Der nächste Bürgertreff findet am Mittwoch, 12.11. um 19 Uhr im MiLeNo Meze in Bönnigheim statt. Bitte merken Sie sich gleich den Dezembertermin vor: Dienstag 16.12. (oder Mittwoch 17.12.) um  19 Uhr. (wird rechtzeitig veröffentlicht)
Ihre Meinung zählt – Wir packen's an!
Herzlichen Dank an alle Bönnigheimerinnen und Bönnigheimer, die sich bei unserer letzten "Meckerecke" so rege beteiligt haben! Wir waren überwältigt von der Resonanz.
Die Anregungen reichen von den Schlaglöchern über die Bleichwiese bis hin zu Ihren Visionen für eine lebendige Innenstadt. Daraus entwickeln wir jetzt nach und nach konkrete Aufgaben.
Verfolgen Sie die detaillierte Auswertung und alle unsere Vorschläge auf unserem Blog "Neues aus dem Städtle" auf der ABö-Website: www.https://www.aktive-boennigheimer.de und diskutieren Sie mit uns auf Facebook und Instagram.

Bündnis 90 / Die Grünen

Einladung zu "Biodiversität in der Krise" am 20.11.25

…

Einladung zu "Biodiversität in der Krise" am 20.11.25

PDF-Download

Aus dem Gemeinderat

Mehr Flexibilität für Sanierung

Das Sanierungsgebiet „Ortskern III“ soll noch einmal verlängert werden. Bisher geht der Bewilligungszeitraum für die Auszahlung von Bundes- und Landesfinanzhilfen bis 30. April 2027. Bis dahin werden
…

Mehr Flexibilität für Sanierung

Das Sanierungsgebiet „Ortskern III“ soll noch einmal verlängert werden. Bisher geht der Bewilligungszeitraum für die Auszahlung von Bundes- und Landesfinanzhilfen bis 30. April 2027. Bis dahin werden aber drei der noch zur Realisierung angedachten Projekte nicht sicher abgeschlossen sein. Diese sind die Erneuerung des Bahnhofsumfelds mit Umgestaltung der Bahnhofstraße, die Neuordnung des Quartiers Friedensstraße/Postareal und die Schaffung eines Familien- und Jugendzentrums. Die Frist für die Durchführung der Sanierung wird nun auf den 31. Dezember 2028 festgelegt. 

Abriss soll dieses Jahr beginnen

Mit dem Abbruch auf dem Cronimet-Gelände beginnt die Umgestaltung des Bahnhofareals. Der Gemeinderat hat die Tiefbauarbeiten, die auch das Fundament für das Fahrradparkhaus und die Rohrleitungen beinh
…

Abriss soll dieses Jahr beginnen

Mit dem Abbruch auf dem Cronimet-Gelände beginnt die Umgestaltung des Bahnhofareals. Der Gemeinderat hat die Tiefbauarbeiten, die auch das Fundament für das Fahrradparkhaus und die Rohrleitungen beinhalten, für knapp 2,84 Millionen Euro an die Firma Lukas Gläser aus Aspach vergeben. Das Ergebnis liegt unter der Kostenberechnung und zeigt, wie Bürgermeister Uwe Seibold feststellte, eine Entspannung im Bausektor. Vor allem die teils in den vier Angeboten veranschlagten, sehr günstigen Entsorgungskosten, trugen dazu bei. 

Da im April der Aufbau des Fahrradparkhauses beginnen soll, muss bis dahin auch das Fundament fertig sein. Daher sollen die massiven Rückbauarbeiten möglichst noch im Dezember beginnen, ein Termin ist mit der Firma allerdings noch abzuklären. Da die Bahnhofstraße zeitgleich mit umgebaut wird, wird diese im Laufe der Maßnahme erst auf der Arealseite gesperrt, später gegenüberliegend. Busse können den Bahnhof aber immer erreichen. Die Umleitung im ersten Abschnitt erfolgt voraussichtlich über die Wilhelm- und Friedensstraße, im zweiten Abschnitt über die Max-Eyth-Straße.

Zusammenarbeit mit Stadtwerken wird verlängert

Die Gemeinde Kirchheim schließt einen neuen Betriebsführungsvertrag mit den Stadtwerken Bietigheim-Bissingen über die technische Betriebsführung der Wasserversorgung. Die Zusammenarbeit läuft bereits
…

Zusammenarbeit mit Stadtwerken wird verlängert

Die Gemeinde Kirchheim schließt einen neuen Betriebsführungsvertrag mit den Stadtwerken Bietigheim-Bissingen über die technische Betriebsführung der Wasserversorgung. Die Zusammenarbeit läuft bereits seit 2003, wurde nun aber durch die Stadtwerke gekündigt, um den Vertrag und das Salär anzupassen, wie Bürgermeister Uwe Seibold erläutert. Dabei geht es neben der bereits bestehenden Anpassung an die tarifliche Lohnsteigerung im öffentlichen Dienst vor allem um die Vergrößerung des betreuten Gebiets. „Das hat sich seit 2003 deutlich verändert, dazu kommen neue Leitungen, Technik in den Hochbehältern und anderes, sie hätten also schon deutlich früher eine Preisanpassung verlangen können“, findet er. 

Das jährliche Salär wird in zwei Chargen à 10.000 Euro auf insgesamt 60.000 Euro erhöht. Das erhöht den Wasserpreis um sieben Cent pro Kubikmeter. Außerdem wird der Preis für den alle sechs Jahre gesetzlich vorgeschriebenen Zählerwechsel jährlich den tatsächlichen Kosten entsprechend angepasst. Zum 1. Juli 2025 wurde er auf 46,78 Euro festgelegt.

Ziel: Kinder sicher an die Schule bringen

Gemeinderat diskutiert über neue Möglichkeit, Schulstraßen und -zonen auszuweisen Das stürmische, nasse Wetter vergangene Woche verstärkte auch an der Schule auf dem Laiern mal wieder ein altbekanntes
…

Ziel: Kinder sicher an die Schule bringen

Gemeinderat diskutiert über neue Möglichkeit, Schulstraßen und -zonen auszuweisen

Das stürmische, nasse Wetter vergangene Woche verstärkte auch an der Schule auf dem Laiern mal wieder ein altbekanntes Problem: Verkehrschaos durch jede Menge Elterntaxis. Weil das kein neues Phänomen ist, hat der Gemeinderat über den neuen Erlass des Verkehrsministeriums zu Schulstraßen und Schulzonen diskutiert. Dieser soll die Verkehrssicherheit im Umfeld von Schulen erhöhen. Hauptamtsleiterin Bedia Schneider stellte die neue Möglichkeit genauer vor.

Temporäres Durchfahrtsverbot möglich

Schulstraßen oder -zonen sind bisher nicht in der Straßenverkehrsordnung vorgesehen. Der Erlass soll dafür die erste rechtliche Grundlage schaffen. Grundsätzlich liegt der Unterschied darin, dass in Schulstraßen Fahrzeuge nur temporär, also zum Beispiel 45 Minuten zu Schulbeginn und am Ende, ausgeschlossen sind. In Schulzonen ist das dagegen dauerhaft der Fall, was dann mit einem entsprechenden Umbau einhergeht.

Schule liegt im Wohngebiet

Im Gespräch mit dem Landratsamt stellte Bedia Schneider fest, dass sich dieses aktuell noch in der Findungsphase befindet. „Das Ziel ist ja, dass Eltern ihre Kinder nicht mehr zur Schule bringen“, betont sie. Zum einen, weil Bewegung sich positiv auf die Aufmerksamkeit im Unterricht auswirkt, zum anderen, weil die Kinder dadurch auch verkehrssicherer werden. Die Frage sei aber immer, wie man die Eltern erreiche. „In anderen Kommunen gibt es auch solche Aktionen wie organisiertes gemeinsames Laufen unter Begleitung, damit könnte man ihnen vielleicht die Sorgen nehmen.“ Leider seien alle bisherigen Ansätze ins Leere gelaufen. Schwierig wird eine Umsetzung solcher Schulstraßen durch den Standort der Kirchheimer Schule mitten im Wohngebiet. „Grundsätzlich sind wir immer auf eine Genehmigung des Landratsamts angewiesen.“

Absperrungen und Kontrollen

Jürgen Brückner (WGK) hält den neuen Erlass für eine gute Möglichkeit, einzugreifen. „Auch weil die Elterntaxis die laufenden Kinder gefährden, aber da müssen wir uns intensiv mit allen Beteiligten zusammensetzen“, sagte er. Roland Gamnitzer (Unabhängige) erkundigt sich nach Schranken, da ansonsten eine stete Überwachung erforderlich sei. Bürgermeister Uwe Seibold brachte absenkbare Poller ins Spiel, denn sonst gebe es außer neuen Schildern vielleicht kein anderes Ergebnis. 

„Alle anderen Versuche, auf den guten Willen der Eltern zu setzen oder pädagogische Ansätze, sind gescheitert“, stellte Stephan Hennig (WGK) fest. Sein Vorschlag wäre, die Friedensstraße bis zur Strombergstraße für 45 Minuten dichtzumachen, auch wenn er Ausweichverkehr befürchtet. „Klar ist, dass man das kontrollieren muss, aber das sollte uns nicht aufhalten.“ Man könne ja mit einfachen Absperrungen arbeiten und nach drei Wochen sehen, wie es klappt. Das wäre ein Verkehrsversuch. 

Beratungstermin ist nächster Schritt

„Wir brauchen auf jeden Fall ein Gesamtkonzept“, erklärte Uwe Seibold, das auch Gespräche mit der Polizei, der Schule und weiteren Beteiligten beinhaltet. Hauptamtsleiterin Bedia Schneider schlug dafür einen kostenlosen Beratungstermin im Rahmen des Programms „Movers“ vor. So könnte vielleicht eine Lösung gefunden werden, schließlich wolle man niemanden verärgern, sondern die Kinder sicher an die Schule bringen, stellt der Bürgermeister fest. Anwohner könnten bei Pollern zum Beispiel mit einem Transponder am Auto ausgestattet werden. „Das wird noch ein spannender Weg.“ Bedia Schneider wird sich um einen Beratungstermin kümmern und sich über die Finanzierung baulicher Maßnahmen erkundigen. 

Nachrichten, Veranstaltungen, Hinweise, Aufrufe

Ab 19.11.2025 Anlaufstelle vor Ort – Beratung, Unterstützung und Integration

Brauchen Sie Hilfe beim Umgang mit Behörden oder zu allgemeinen Lebensfragen? Dann kommen Sie in unsere offene Sprechstunde oder vereinbaren Sie einen Beratungstermin. Die Beratungsstelle ist ein ver
…

Ab 19.11.2025 Anlaufstelle vor Ort – Beratung, Unterstützung und Integration

Brauchen Sie Hilfe beim Umgang mit Behörden oder zu allgemeinen Lebensfragen? 

Dann kommen Sie in unsere offene Sprechstunde oder vereinbaren Sie einen Beratungstermin. Die Beratungsstelle ist ein vertraulicher, neutraler und kostenfreier Service, der Informationen und Hilfe zu vielen Themen bietet, um Ihre persönliche Lebenssituation zu verbessern. 

  • Anträge und Ämter
    Versorgungsamt, Jobcenter, Agentur für Arbeit, Wohngeld 
  • Schulen und Kindergärten
    Suche, Orientierung, Vermittlung etc.
  • Ausbildung und Beruf
    Berufsorientierung, Informationen zur Job-/Ausbildungsplatzsuche,
    Sprachkurse, Integrationsangebote 
  • Medizinische und psychosoziale Unterstützung
    Vermittlung passender Fachstellen
  • Freizeit-, Kultur- und Bildungsangebote
  • Ehrenamtliches Engagement

Unsere offene Sprechstunde ab 19.11.2025 ist jeweils mittwochs von 9.00 bis 12.00 Uhr im Kultur- und Vereinszentrum, Rathausstraße 10, Raum 16. 
Oder vereinbaren Sie einen Termin mit Frau Fritz: 07143/8955-415.

Die Beratungsstelle ist eine verlässliche Anlaufstelle für alle Menschen in allen Lebenslagen, mit einem gut vernetzten Hilfsangebot durch Kooperationspartner vor Ort sowie im Landkreis Ludwigsburg.

Kommen Sie vorbei oder rufen Sie an – wir freuen uns auf Sie.

Grund- und Gewerbesteuer - Fälligkeit der 4. Rate am 15.11.2025

Wir weisen darauf hin, dass bei der Grund- und Gewerbesteuer die Zahlungen für das vierte Quartal am 15.11.2025 zur Zahlung fällig werden. Bitte geben Sie bei der Überweisung das auf dem zuletzt zuge
…

Grund- und Gewerbesteuer - Fälligkeit der 4. Rate am 15.11.2025

Wir weisen darauf hin, dass bei der Grund- und Gewerbesteuer die Zahlungen für das vierte Quartal am 15.11.2025 zur Zahlung fällig werden. 

Bitte geben Sie bei der Überweisung das auf dem zuletzt zugesandten Grundsteuerbescheid bzw. Gewerbesteuerbescheid angedruckte Buchungszeichen als Verwendungszweck an.

Sollten Sie bereits am Abbuchungsverfahren teilnehmen, werden die jeweiligen Beträge bei Fälligkeit vom Konto termingerecht abgebucht.

Da für unterjährige Abschlagszahlungen keine gesonderte Zahlungsaufforderung ergeht, empfehlen wir Ihnen die Teilnahmen an unserem Abbuchungsverfahren. Das Formular für SEPA-Lastschriftmandat erhalten Sie im Rathaus oder auf unserer Homepage unter folgendem Link: https://www.kirchheim-neckar.de/website/de/sonstiges/formulare-und-downloads/formulare-zum-download.

Die Erteilung ist auch einfach und papierlos über die Homepage möglich. Der Link https://webformular-kirchheim.finanzplus-cloud.de/api/einzugsMandat/formular bringt Sie direkt zur Online-Erteilung. 

Für Rückfragen steht Ihnen Frau Gaedke unter der Rufnummer 07143/8955-332 oder per E-Mail (alla.gaedke@kirchheim-n.de) zur Verfügung.

Wasserabnahmestelle an der Kläranlage Weidach

Die Wasserabnahmestelle an der Kläranlage Weidach ist ab sofort wieder geschlossen.
…

Wasserabnahmestelle an der Kläranlage Weidach

Die Wasserabnahmestelle an der Kläranlage Weidach ist ab sofort wieder geschlossen.

Gemeinde übernimmt Pionierprojekt

„Sonne aufs Dach“ hat mehr als 20 Jahre erneuerbare Energie erzeugt – Anlage läuft unter Verantwortung der Gemeinde weiter Mit einer kleinen Feierstunde an der Sporthalle auf dem Laiern ist das Projek
…

Gemeinde übernimmt Pionierprojekt

„Sonne aufs Dach“ hat mehr als 20 Jahre erneuerbare Energie erzeugt – Anlage läuft unter Verantwortung der Gemeinde weiter

Mit einer kleinen Feierstunde an der Sporthalle auf dem Laiern ist das Projekt „Sonne aufs Dach“ offiziell abgeschlossen worden. Nach mehr als 20 Jahren erfolgreichem Betrieb ist die gemeinschaftlich getragene Photovoltaikanlage nun in den Besitz der Gemeinde Kirchheim übergegangen. „Wir haben damals Neuland betreten und waren damit ganz sicherlich auch Vorbild für viele andere Anlagen dieser Art in der Umgebung, aber auch für die Entwicklung der erneuerbaren Energien in Kirchheim selbst“, sagte Bürgermeister Uwe Seibold.

Von der Idee zur Erfolgsgeschichte

Entstanden war „Sonne aufs Dach“ um das Jahr 2000 im Zuge des Baus der Schulsporthalle. Eine Gruppe engagierter Bürgerinnen und Bürger hatte damals den Mut, eine große Photovoltaikanlage auf dem Hallendach zu errichten: gemeinschaftlich organisiert und mit privatem Engagement finanziert. Was als Idee begann, entwickelte sich rasch zu einer Erfolgsgeschichte: Die Anlage liefert seither Jahr für Jahr etwa so viel Strom, wie die Halle verbraucht.

Über zwei Jahrzehnte hinweg wurde die Anlage gepflegt, instand gehalten und bei Bedarf erneuert. Viele Gesellschafterinnen und Gesellschafter blieben der Initiative treu; einige gaben ihre Anteile innerhalb der Familie weiter. 

Ein Projekt mit Ausstrahlung

In seinem Grußwort würdigte Bürgermeister Seibold die Beteiligten als Vorreiter einer Bewegung, die früh auf erneuerbare Energien setzte. Die Initiative habe gezeigt, dass sich Tatkraft und Überzeugung lohnen. Auch der Arzt Dr. Jörg Schmid, Gründungsmitglied der IPPNW-Regionalgruppe Stuttgart, erinnerte in seiner Rede an die Anfänge der Bewegung für eine dezentrale Energieversorgung. Die Idee, aus der das Projekt hervorging, sei eine Antwort auf die damaligen Diskussionen um Atomkraft gewesen. Heute stehe sie sinnbildlich für den Aufbruch in eine klimafreundliche Zukunft, die vor Ort gestaltet werde. Auch Heiner Blasenbrei-Wurz, Mitinitiator und langjähriger technischer Begleiter der Anlage, blickte auf die Entstehungsgeschichte zurück. Mit viel Eigeninitiative sei ein Gemeinschaftsprojekt entstanden, das über 20 Jahre verlässlich Strom erzeugt habe. Rund eine Million Kilowattstunden seien so entstanden, verbunden mit einer Einsparung von etwa 700 Tonnen CO₂. Mit der Übergabe an die Gemeinde finde das Projekt eine zeitgemäße Fortsetzung. „Damals war der Solarstromanteil in Deutschland bei 0 Prozent und der Atomstromanteil bei rund 25 Prozent. Heute ist der Solarstromanteil bei 18 Prozent und der von Atomstrom bei 0 Prozent“, sagte Blasenbrei-Wurz.

Engagement, das verbindet

Besonderer Dank galt den Initiatorinnen und Initiatoren, allen voran Birgit und Rolf Riecker, die das Projekt ins Leben gerufen und über viele Jahre mit großem Engagement begleitet haben. Heiner Blasenbrei-Wurz wurde für seine technische Unterstützung und sein Fachwissen gewürdigt. Ebenso dankte die Gemeinde Dieter Hennige, der als Kassenprüfer und Berater beim Übergang der Gesellschaft auf die Gemeinde wertvolle Arbeit geleistet hat. 

Zum Abschluss der Veranstaltung pflanzten die Beteiligten zwei Apfelbäumchen neben der Sporthalle. Eine Tafel erinnert künftig an das Projekt „Sonne aufs Dach“ und an die Menschen, die es ermöglicht haben. Als kleines Dankeschön überreichte Bürgermeister Seibold Präsente mit Bezug zur Sonne: als Symbol für Energie, Ausdauer und Zusammenhalt.

Mit der Übernahme der Anlage durch die Gemeinde wird die Geschichte des Projekts unter neuen Rahmenbedingungen fortgeschrieben. Der erzeugte Strom wird weiterhin direkt vor Ort genutzt.

Glasfaserausbau in Kirchheim

In den letzten Tagen sind vermehrt Meldungen aus der Bürgerschaft eingegangen, wonach die Gemeinde den weiteren Glasfaserausbau blockieren würde. Die Abstandnahme für die Erteilung weiterer Aufgrabung
…

Glasfaserausbau in Kirchheim

In den letzten Tagen sind vermehrt Meldungen aus der Bürgerschaft eingegangen, wonach die Gemeinde den weiteren Glasfaserausbau blockieren würde. Die Abstandnahme für die Erteilung weiterer Aufgrabungs-Genehmigungen erfolgt, weil nach wie vor zahlreiche Straßenquerungen und Öffnungen vorhanden sind, die bislang noch nicht vollständig geschlossen wurden. Die Gemeinde befürchtet, dass diese offenen Stellen vor dem Winter nicht rechtzeitig sicher verschlossen bzw. abgeschlossen werden und dadurch potenziell bis März bestehen bleiben könnten.

Aus diesem Grund wird derzeit keine Genehmigung für weitere Aufgrabungen erteilt. Die Entscheidung gilt, bis die bestehenden, unfertigen Bauarbeiten vollständig beendet und die Sicherheits- sowie Verkehrsflächen wieder ordnungsgemäß hergerichtet sind. Sobald konkrete Maßnahmenpläne zur abschließenden Beseitigung der offenen Bauzustände vorliegen und die Risiken abschließend bewertet wurden, wird eine erneute Prüfung und Entscheidung getroffen. 

Die Gemeinde bittet um Verständnis für diese vorsorgliche Vorgehensweise zum Schutz der Verkehrssicherheit und der Anwohner.

Fundsachen

Veröffentlichung von Fundsachen gemäß § 980 BGB

Im Fundbüro der Gemeinde Kirchheim am Neckar wurden folgende Gegenstände als Fundsachen gemeldet: Busfahrkarte, Sporthalle in Kirchheim a.N. Graue Kinderregenjacke, am Mühlbach in Kirchheim a.N. Fahrr
…

Veröffentlichung von Fundsachen gemäß § 980 BGB

Im Fundbüro der Gemeinde Kirchheim am Neckar wurden folgende Gegenstände als Fundsachen gemeldet:

  • Busfahrkarte, Sporthalle in Kirchheim a.N.
  • Graue Kinderregenjacke, am Mühlbach in Kirchheim a.N.
  • Fahrrad schwarz Centuriun, Wilhelmstr./Landhausstr. In Kirchheim a.N.
  • Bargeld, auf öffentlicher Straße in Kirchheim a.N.
  • Schlüssel, am Mühlbach in Kirchheim a.N.
  • Handy, auf öffentlicher Straße in Kirchheim a.N.
  • Ungarische ID-Karte, Gemeindeverwaltung Kirchheim a.N.
  • Armbanduhr, Gemeindehalle Kirchheim a.N.
  • Busfahrkarte, Gemeindeverwaltung Kirchheim a.N.
  • Bargeld mit Notiz, Gemeindeverwaltung Kirchheim a.N.
  • Fahrrad, auf öffentlicher Straße in Kirchheim a.N.

Sämtliche Eigentumsansprüche können im Rathaus, Zimmer 05, geltend gemacht werden. Bitte bringen Sie geeignete Nachweise zum Eigentum mit.

Für Rückfragen erreichen Sie uns entweder per E-Mail unter tuelin.guenden@kirchheim-n.de oder telefonisch unter der Telefonnummer 07143/8955-622.

Hinweis: Nach Ablauf von sechs Monaten nach Anzeige und keiner Geltendmachung von Eigentumsansprüchen kann der Finder gemäß § 973 BGB Eigentum an der Sache erwerben.

Dienstagstreff/Generationentreff

Termine im November 2025

4. November Plauderstüble von 14.00 bis 16.00 Uhr 11. November Munterwegs von 9.30 bis 10.30 Uhr 18. November Guten-Morgen-Treff von 9.30 bis 11.00 Uhr 25. November Plauderstüble von 14.00 bis 16.00
…

Termine im November 2025

4. November Plauderstüble von 14.00 bis 16.00 Uhr
11. November Munterwegs von 9.30 bis 10.30 Uhr
18. November Guten-Morgen-Treff  von 9.30 bis 11.00 Uhr
25. November Plauderstüble von 14.00 bis 16.00 Uhr

Familienzentrum 2

…

Familienzentrum 2

Herzlich Willkommen

...im Bönnigheimer Familienzentrum der Anlaufstelle für alle Bönnigheimer Familien und Eltern!> mehr

© Pixabay

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender November 2025

Tag Angebot Veranstalter Ort Uhrzeit 1.11.2025 Heimkampf Bezirksliga 1 KSV Kirchheim Gemeindehalle Kirchheim 19.30 4.11.2025 s' Plauderstüble Gemeinde, Ev. Kirche, DRK Kultur- und Vereinszentrum, Raum
…

Veranstaltungskalender November 2025

Tag Angebot Veranstalter Ort Uhrzeit
1.11.2025 Heimkampf Bezirksliga 1 KSV Kirchheim Gemeindehalle Kirchheim 19.30
4.11.2025 s' Plauderstüble Gemeinde, Ev. Kirche, DRK Kultur- und Vereinszentrum, Raum 9 14.00
8.11.2025 Kings & Queens-Konzert Da Capo Bönnigheim Gemeindehalle 20.00
9.11.2025 Lokalschau Kleintierzuchtverein Hohenstein-Kirchheim Wiesentalhalle Seewiesenstraße Bönnigheim-Hohenstein 10.30
11.11.2025 Munterwegs Gemeinde, Ev. Kirche, DRK Treffpunkt: Alte Turnhalle 9.30
12.11.2025 Vortrag Gesellschaft LandFrauen Kirchheim am Neckar KVZ, Raum 9 19.30
13.11.2025 Vorbesprechung zu den Sitzungen Die Unabhängigen KVZ, Raum 9 19.00
14.11.2025 Kinomobil Gemeinde Kirchheim am Neckar KVZ, Raum 12/13 19.30
17.11.2025 Öffentliche Verwaltungs- und Bauausschuss-Sitzung Gemeinde Kirchheim am Neckar Rathaus, Sitzungssaal 19.00
18.11.2025 Guten-Morgen-Treff Gemeinde, Ev. Kirche, DRK Christoph-Weiß-Haus 9.30
20.11.2025 Öffentliche Gemeinderats-Sitzung Gemeinde Kirchheim am Neckar Rathaus, Sitzungssaal 19.00
22.11.2025 Kelterabend Skiclub Kirchheim/Neckar e.V. Alte Kelter Info folgt
23.11.2025 Kranzniederlegung an Totensonntag Gemeinde Kirchheim am Neckar, Ev. Kirchengemeinde Friedhof, Aussegnungshalle 11.15
25.11.2025 s' Plauderstüble Gemeinde, Ev. Kirche, DRK Kultur- und Vereinszentrum, Raum 9 14.00
25.11.2025 Treffen der BI B27 BI B27 KVZ, Raum 12 19.00
26.11.2025 Weihnachtswerkstatt LandFrauen Kirchheim am Neckar KVZ, Raum 9 18.00
28.11.2025 Heimkampf Bezirksliga 1 KSV Kirchheim Gemeindehalle Kirchheim 20.30
29.11.2025 Winterkonzert Akkordeon- und Harmonika-Verein Mauritiuskirche 18.00
30.11.2025 Adventsmarkt der WeinKultur WeinKultur Kirchheim Alte Kelter Kirchheim 11.00
30.11.2025 Turngaugala TVK Gemeindehalle 15.00

Kinomobil

Kino Kirchheim

…

Kino Kirchheim

© ATro
© ATro

Schulen und Kindergärten

Tag der offenen Tür

Am Samstag, 15. November 2025 laden die Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Kirchheim alle Familien ein, die für ihr Kind noch einen Kita-Platz suchen oder sich noch für eine Einrichtung entscheiden
…

Tag der offenen Tür

PDF-Download

Am Samstag, 15. November 2025 laden die Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Kirchheim alle Familien ein, die für ihr Kind noch einen Kita-Platz suchen oder sich noch für eine Einrichtung entscheiden möchten.
Der Tag der offenen Tür richtet sich an Familien, die unsere Kitas bisher noch nicht besuchen, und bietet die Möglichkeit, das vielfältige Betreuungsangebot in der Gemeinde kennenzulernen.

Gemeinschaftsschule

Profilwoche an der Schule auf dem Laiern – Teil 2

Profilwoche in der Klassenstufe 8 – Thema: BO-Aktiv – Wir lernen unsere Kompetenzen kennen In der Profilwoche haben wir BO-Aktiv gemacht. Das heißt, wir haben Tests am PC gemacht und hatten verschied
…

Profilwoche an der Schule auf dem Laiern – Teil 2

© Schule auf dem Laiern

Profilwoche in der Klassenstufe 8 – Thema: BO-Aktiv – Wir lernen unsere Kompetenzen kennen 

In der Profilwoche haben wir BO-Aktiv gemacht. Das heißt, wir haben Tests am PC gemacht und hatten verschiedene Einzel- und Gruppenaufgaben. Dabei haben uns die Lehrerinnen genau beobachtet und unsere Kompetenzen eingeschätzt. Zum Beispiel Sozialkompetenz, Problemlösefähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Planungsfähigkeit usw. Wir mussten eine Karte basteln, einen Turm bauen und einen Tagesplan erstellen. Dabei wurden wir genau analysiert. Die Tests am PC haben meistens Spaß gemacht. Am Mittwoch sind wir gemeinsam zur Kürbisausstellung nach Ludwigsburg gefahren. Auch wenn es am Anfang sehr geregnet hat, war es ein schöner Tag. 

Profilwoche in der Klassenstufe 9 - Thema: Zeig, was du kannst

Die Profilwoche stand für die Neuntklässlerinnen und Neuntklässler unter dem Motto „Zeig, was du kannst“. Dabei konnten sie eine Woche lang in selbst gewählten Projekten zeigen, was in ihnen steckt – kreativ, sozial, sportlich oder organisatorisch.

Mit viel Engagement und Eigeninitiative entstanden dabei beeindruckende Projekte, deren Ergebnisse teils schon in dieser Woche sichtbar wurden. So führten einige Schülergruppen eine Stadtführung durch Kirchheim für die Fünftklässler durch, während andere unter dem Motto „Leckere Hilfe“ ein Lehrerbuffet und einen Kuchenverkauf organisierten. Der Erlös wird an eine Hilfsorganisation gespendet – ein starkes Zeichen für soziales Engagement.

Auch an die Jüngeren wurde gedacht: Eine Gruppe bereitete ein fröhliches Halloween-Fest für die Zweitklässler vor, während andere beim Backen und Basteln mit Senioren Jung und Alt zusammenbrachten. Sportlich ging es beim Fußball- und Völkerballturnier für die Drittklässler zu, und rhythmisch beim Tanztraining mit den Viertklässlern, das mit einer kleinen Aufführung seinen Höhepunkt fand.

Doch die Projektwoche ist noch nicht zu Ende – einige Ergebnisse werden erst in den kommenden Wochen sichtbar. So arbeiten einzelne Gruppen an einer PowerPoint-Präsentation zur Vorstellung der Schule, an der Planung eines festlichen Galadiners für Lehrer und Eltern sowie an der Organisation einer Schuldisco, auf die sich viele schon jetzt freuen dürfen.

Die Projektwoche hat einmal mehr gezeigt, wie vielfältig, kreativ und engagiert unsere Schülerinnen und Schüler sind – und dass Lernen weit über den Unterricht hinausgeht.

Profilwoche in der Klassenstufe 10 – Die 10a zwischen Prüfungsstress und Vorfreude auf die Abschlussfeier

Die diesjährige Abschlussklasse nutzte die Profilwoche für Praktika und zur intensiven Vorbereitung in den Prüfungsfächern Mathematik, Deutsch, Englisch, Technik und AES. Ziel der Woche war es, den Berg der Prüfungen durch gemeinsame Wiederholung, gezielte Übungen und wachsendes Selbstvertrauen ein Stück kleiner erscheinen zu lassen. So wurde nicht nur den Schülerinnen und Schülern die Prüfungsangst genommen, sondern auch den Lehrkräften die Sorge ums Benoten – zumindest ein bisschen. 

In Mathematik beschäftigten sich die Zehntklässler/-innen mit Algebra und Trigonometrie. Besonders der Satz des Pythagoras und die Sinuskurve bereiteten der Klasse Kopfzerbrechen, sodass sich nach kurzer Zeit alle einig waren: Diese Themen wurden nur dazu entwickelt, um sie zu ärgern. Sogar Herr Mayer, der Mathematiklehrer, gab zu, dass solche Berechnungen im Alltag kaum gebraucht werden. Trotzdem gelang es ihm, die Schüler/-innen zu motivieren, indem er das Aufdecken fehlerhafter Aufgaben mit Süßigkeiten belohnte, was für einige Lichtblicke während der Rechnerei sorgte – und einen geplünderten Vorrat.

In Deutsch und Englisch vermisste die 10a weiterhin ihren Klassenlehrer Herrn Held, der mit seinem Humor stets gute Stimmung verbreitete. Doch Frau Zuber, die neue Lehrerin im Team, vertrat ihn und hatte dadurch die Möglichkeit, die Klasse noch besser kennenzulernen. Während Englisch so locker lief, dass manche Schüler/-innen sogar privat weiter Englisch sprachen, stellte Deutsch mit Sachtexten und dem Satzfeldermodell eine echte Hürde dar. Doch sowohl die Zehntklässler/-innen als auch die vertretende Lehrerin wuchsen über sich hinaus, sodass dieses Hindernis beiderseits gemeistert werden konnte – mehr oder weniger.

Neben all der Prüfungsvorbereitung blieb auch etwas Zeit, Geburtstage zu feiern und mit der Planung der Abschlussfeier zu beginnen. Die Klasse sammelte zahlreiche Ideen, von einer Party mit Discokugel bis zu einem Video mit den schönsten Momenten ihrer Schulzeit. Schnell wurde klar, dass dieser Tag etwas Besonderes werden soll – so besonders wie die 10a selbst.

Am Ende der Woche standen dann noch zwei Gelingensnachweise in Deutsch und Mathematik an, die kurzzeitig für Spannung sorgten. Ganze 135 Minuten knobelten die Schüler/-innen an dem umfangreichen Aufgabenkatalog von Herrn Mayer, bis ihnen die Köpfe rauchten. Die Arbeit und damit auch die Woche endeten mit einer erschöpften, aber dennoch zufriedenen Klasse, die nun hoffnungsvoll in die Zukunft blickt – und voller Vorfreude auf die Abschlussfeier.

Profilwoche an der Schule auf dem Laiern – Teil 1

Profilwoche der Klassenstufe 5 – Thema: Wir lernen das Lernen In der Woche vor den Herbstferien drehte sich für die neue Klassenstufe 5 alles um das Thema Lernen. Unter dem Motto „Wir lernen das Lerne
…

Profilwoche an der Schule auf dem Laiern – Teil 1

Profilwoche der Klassenstufe 5 – Thema: Wir lernen das Lernen

In der Woche vor den Herbstferien drehte sich für die neue Klassenstufe 5 alles um das Thema Lernen. Unter dem Motto „Wir lernen das Lernen“ beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler damit, wie man gut und erfolgreich lernen kann.

Zuerst ging es darum, welche Voraussetzungen für das Lernen wichtig sind. Dazu setzten sich die Schülerinnen und Schüler unter anderem mit den Fragen auseinander, was eine gute Lernumgebung ausmacht, wie man planvoll Lernschritte einteilt und sich „smarte“ Lernziele setzt.

Ein weiterer Schwerpunkt waren die verschiedenen Lerntypen. Mit kleinen Tests und Übungen fanden die Kinder heraus, wie sie am besten lernen, welche Stärken sie haben und wo sie sich noch verbessern können. Sie erprobten verschiedene Lernmethoden, wie ein Lernplakat zu gestalten oder ein Lernspiel, und beschäftigten sich mit dem Thema Motivation.

Besonders beliebt waren Konzentrations- und Bewegungsübungen, die beide Gehirnhälften anregen und die man im Alltag immer wieder einsetzen kann. Mit viel Freude meisterten die Schülerinnen und Schüler auch kooperative Übungen und Spiele, bei denen es auf eine gute Zusammenarbeit im Team ankam.

Ein Highlight der Woche – trotz der schlechten Wetterlage mit Regen – war der gemeinsame Ausflug nach Stuttgart in die Wilhelma. Dort erkundeten die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen die Tier- und Pflanzenwelt verschiedener Kontinente, ein Beispiel für außerschulisches Lernen.

Zum Abschluss gab es eine kleine Halloweenfeier mit einem lustig-gruseligen Film und gemeinsamen Spielen. Außerdem bastelten die Schülerinnen und Schüler kleine Glücksbringer, die an die gemeinsame Woche erinnern sollen.

© Schule auf dem Laiern


Profilwoche der Klassenstufe 7 – Thema: Medien und Medienprävention

In der Profilwoche vom 20. bis 24. Oktober beschäftigten wir uns mit dem Thema „Medien und Medienprävention“. Wir lernten viel darüber, was Medien sind, wie wir sie im Alltag nutzen und welche Chancen und Risiken sie mit sich bringen.

Zu Beginn überlegten wir gemeinsam, welche Medien wir selbst verwenden – zum Beispiel Handy, Internet, Fernsehen oder Zeitungen – und wann und wofür wir sie einsetzen. Danach beschäftigten wir uns mit dem Thema Mediensucht und sprachen darüber, wie man erkennt, dass man zu viel Zeit am Bildschirm verbringt. Ein weiterer wichtiger Punkt waren die Gefahren im Internet, wie etwa Cybermobbing, Fake News oder der Umgang mit persönlichen Daten. Außerdem erfuhren wir, ab wann man in Deutschland strafmündig ist und welche rechtlichen Folgen bestimmte Handlungen im Netz haben können.
Einige dieser Themen wurden von Frau Schlegel aus der Schulsozialarbeit in Form von Bausteinen gestaltet, was den Unterricht besonders abwechslungsreich machte.

Ein Höhepunkt der Woche war der Ausflug zum Fernsehturm in Stuttgart. Dort bekamen wir eine interessante Führung und durften sogar das Fundament des Turms besichtigen. Auf der Aussichtsplattform in 150 Metern Höhe hatten wir einen beeindruckenden Blick über Stuttgart. Außerdem erfuhren wir, wann und warum der Turm gebaut wurde und welche Bedeutung er heute hat.

Ein weiterer spannender Programmpunkt war der Besuch der Druckerei der Heilbronner Stimme. Es war beeindruckend zu sehen, wie groß die Papierrollen sind und wie aus einer einfachen Papierrolle eine fertige Zeitung entsteht. Wir konnten den gesamten Entstehungsprozess einer Zeitung mitverfolgen – vom Druck über das Schneiden bis hin zum Zusammenlegen der fertigen Exemplare.

Während der Woche arbeiteten wir selbst kreativ: Wir gestalteten einen eigenen Schulflyer und bereiteten eine eigene Radiosendung vor. Dabei lernten wir, wie man Texte formatiert, passende Schriftarten auswählt, Bilder einfügt und verschiedene Medien in ein Dokument integriert. Außerdem digitalisierten wir unseren Bodo-Ordner, indem wir Dateien erstellten und mit unterschiedlichen Schriftarten und Layouts arbeiteten.

Die Profilwoche war sehr abwechslungsreich und spannend. Wir haben nicht nur viel über den verantwortungsvollen Umgang mit Medien gelernt, sondern auch selbst kreativ gearbeitet und interessante Einblicke in die Welt der Medien gewonnen.

© Schule auf dem Laiern

Zweckverband Musikschule Lauffen a.N. und Umgebung

Aktuelles aus der Musikschule

Konzert des Landesjugendorchesters BW Am 8. November 2025 gastiert das Landesjugendorchester um 19.00 Uhr in der Harmonie Heilbronn (Maybach-Saal). Auf dem Programm stehen dabei Mozarts Konzert für Fl
…

Aktuelles aus der Musikschule

Konzert des Landesjugendorchesters BW

Am 8. November 2025 gastiert das Landesjugendorchester um 19.00 Uhr in der Harmonie Heilbronn (Maybach-Saal). Auf dem Programm stehen dabei Mozarts Konzert für Flöte und Harfe und die 4. Sinfonie von Anton Bruckner.

Weitere Infos und den Link zum Vorverkauf finden Sie auf unserer Internetseite.

Anmeldung „Jugend musiziert“

Noch bis zum 15. November besteht die Möglichkeit, sich für die 63. Auflage des Wettbewerbs in folgenden Kategorien anzumelden:

Solo: Klavier, Harfe, Gesang, Drum-Set (Pop), Gitarre (Pop)

Ensemble: Kammermusik für Streichinstrumente, Kammermusik für Blasinstrumente, Kammermusik für gemischte Ensembles, Akkordeon-Kammermusik, besondere Besetzungen (Neue Musik) und Jumu Open

PDF-Download

Jugend musiziert ist offen für Schüler*innen, Auszubildende, junge Berufstätige und Studierende, die nicht in einer musikalischen Berufsausbildung stehen. 

Unter www.jugend-musiziert.org finden Sie die komplette Ausschreibung 2026 und die Online-Anmeldung.

Blockflötenausbildung

Haben Sie Interesse, Ihre Fähigkeiten auf der Blockflöte zu vertiefen? Oder wollen Sie Ihren Kindern einen qualifizierten Einstieg in das Musizieren ermöglichen?
Dann möchten wir Ihnen unsere erfahrene Kollegin Adriana Mueller Baldo empfehlen. Aktuell sind in Lauffen, Nordheim, Nordhausen, Botenheim und Dürrenzimmern noch Schnupperkurse möglich.

Kontakt

Zweckverband Musikschule Lauffen a.N. und Umgebung, Südstr. 25, 74348 Lauffen am Neckar; Telefon 07133/4894; Fax 07133/5664; Mail: info@lauffen-musikschule.de; Internet: https://lauffen-musikschule.de

tc

Aktuelles aus der Musikschule

Konzert des Landesjugendorchesters BW Am 8. November 2025 gastiert das Landesjugendorchester um 19.00 Uhr in der Harmonie Heilbronn (Maybach-Saal). Auf dem Programm stehen dabei Mozarts Konzert für Fl
…

Aktuelles aus der Musikschule

Konzert des Landesjugendorchesters BW

Am 8. November 2025 gastiert das Landesjugendorchester um 19.00 Uhr in der Harmonie Heilbronn (Maybach-Saal). Auf dem Programm stehen dabei Mozarts Konzert für Flöte und Harfe und die 4. Sinfonie von Anton Bruckner.

Weitere Infos und den Link zum Vorverkauf finden Sie auf unserer Internetseite.

Blockflöten-Pädagogin Adriana Mueller Baldo
© tc
Blockflöten-Pädagogin Adriana Mueller Baldo

Blockflötenausbildung

Haben Sie Interesse, Ihre Fähigkeiten auf der Blockflöte zu vertiefen? Oder wollen Sie Ihren Kindern einen qualifizierten Einstieg in das Musizieren ermöglichen?

Dann möchten wir Ihnen den Unterricht unserer Kollegin Adriana Mueller Baldo empfehlen. Mit mehreren Jahren Erfahrung im Blockflötenunterricht legt sie besonderen Wert darauf, dass SchülerInnen bereits von Anfang an musizieren und die Musik erleben.

Aktuell sind in Lauffen, Nordheim, Nordhausen, Botenheim und Dürrenzimmern noch Schnupperkurse bei unserer Blockflöten-Kollegin möglich.

Weihnachtsgeschenk gesucht?

Dann hätten wir das richtige Angebot für Sie. Schenken Sie Ihren Kindern, Enkeln, Ihrem Partner oder sich selbst einen Gutschein für einen Schnupperkurs an unserer Musikschule. 4 x 30 Minuten Einzelunterricht zu einem fairen Preis. 

Alternativ können Sie Ihre Lieben auch mit den musikalischen Kostbarkeiten unserer CD „Viva la Musica“ erfreuen. Nähere Informationen erhalten Sie im Sekretariat der Musikschule.

Kontakt

Zweckverband Musikschule Lauffen a.N. und Umgebung, Südstr. 25, 74348 Lauffen am Neckar; Telefon: 07133/4894, Fax: 07133/5664, Mail: info@lauffen-musikschule.de, Internet: https://lauffen-musikschule.de

tc

Familienzentrum

Rückblick Elterncafé Kochabend

Am Montag, 27. Oktober hatte die Elternschaft des Elterncafés und das Familienzentrum auf Wunsch der Eltern zum gemeinsamen Kochabend eingeladen. Zur Begrüßung gab es einen (alkoholfreien) Aperitif un
…

Rückblick Elterncafé Kochabend

© Stephanie Sojka

Am Montag, 27. Oktober hatte die Elternschaft des Elterncafés und das Familienzentrum auf Wunsch der Eltern zum gemeinsamen Kochabend eingeladen. Zur Begrüßung gab es einen (alkoholfreien) Aperitif und dann ging es auch schon ab in die Küche. Dort wurden die Zutaten für die Kürbissuppe, das Thai-Gemüse-Curry, sowie für das Apfel-Vanille-Dessert klein geschnitten und vorbereitet. Nach kurzer Zeit roch es schon nach angebratenem Gemüse, und es herrschte ein lebendiges und buntes Treiben in der Landfrauenküche. Um 20.45 Uhr waren dann alle Gerichte fertig und die Speisen wurden serviert. Während des Essens entstanden offene und herzliche Gespräche, und um 22.00 Uhr gingen alle satt und glücklich nach Hause.

Das nächste Elterncafé findet am Donnerstag, 4. Dezember statt. Hier teilt Juliane Tosenberger erneut ihr Hobby und zeigt das Gestalten von weihnachtlichen Karten mit Aquarellfarben und gibt einen Einblick in Handlettering (die Kunst, Buchstaben und ganze Worte von Hand zu zeichnen, statt sie zu schreiben). Die detaillierte Einladung mit der Anmeldemöglichkeit wird am 20. November veröffentlicht.

Elternabend mit Linda Wägerle

„Das bisschen Zucker macht doch nichts … oder? Ja, was macht denn Zucker eigentlich in unserem Körper?“ Liebe Eltern, werdende Eltern und liebe Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren, weil das Thema w
…

Elternabend mit Linda Wägerle

„Das bisschen Zucker macht doch nichts … oder? Ja, was macht denn Zucker eigentlich in unserem Körper?“

Liebe Eltern, werdende Eltern und liebe Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren, 

weil das Thema wichtig ist und weil ein großes Interesse besteht, wird bereits zum dritten Mal der Elternabend zum Thema Zucker und seinen Auswirkungen angeboten.

  • Sie sind schon Eltern und wissen, dass ein bewusster Umgang mit Zucker wichtig ist, haben aber Herausforderungen mit Ihren Kindern oder in Ihrem Umfeld und haben allgemein zu wenig Hintergrundwissen? Oder Sie haben Schwierigkeiten, ein gesundes Maß an Süßem zu finden?
  • Werden Sie bald Eltern von einem Neugeborenen oder sind Sie es bereits und sind unsicher, wie Sie das Thema Zucker mit Ihrem Kind handhaben wollen? Haben Sie schon von den so wichtigen ersten 1000 Tagen im Leben eines Kindes im Zusammenhang mit dem Zuckerkonsum gehört?
  • Seid ihr Schülerinnen und Schüler und wollt euch mit euren Eltern gemeinsam über das Thema informieren? Wie viel Zucker ist in Energydrinks und Fertiggerichten? Wollt ihr selbst entscheiden, ob ihr euren Körper in eine unkontrollierbare Zuckerachterbahn schickt?

Mit diesen oder anderen Fragestellungen sind Sie an diesem Elternabend genau richtig. Durch den interaktiv gestalteten Vortrag erarbeiten und verstehen wir alle gemeinsam, wo Zucker überall im Körper wirkt und welche Erkrankungen und Beschwerden ausgelöst oder verstärkt werden können. Wir schauen uns Empfehlungen zum Zuckerkonsum an und lernen die vielen Bezeichnungen von „Zucker“ kennen. Außerdem schaffen wir einen Raum für die Herausforderungen und Fragen und lernen leckere, gesunde Alternativen kennen, die nicht nur gut schmecken, sondern Ihnen und Ihren Kindern guttun.
Frau Wägerle freut sich auf den Vortrag, den Austausch und die Fragen.

  • Datum & Ort: 4. November, 19.30 – 21.00 Uhr, Schülercafé (Eingang Kernzeit) im Neubau der Schule
  • Teilnehmer (ab 14 Jahren): Anmeldung bis zum 31. Oktober unter familienzentrum@kirchheim-n.de. Geben Sie bitte das Alter Ihrer Kinder bei der Anmeldung mit
    an.
  • Preis: 6 € pro Person, Jugendliche kostenfrei
  • Kontaktdaten: Linda Wägerle – Ganzheitliche Ernährungsberatung, E-Mail: lindawaegerle@gmx.de, Tel. 01525/9139805

PDF-Download

Indoorspielplatz in der Klecksbox

Anmeldung bis zum 7. November unter familienzentrum@kirchheim.n.de.
…

Indoorspielplatz in der Klecksbox

Anmeldung bis zum 7. November unter familienzentrum@kirchheim.n.de.

PDF-Download

Einladung zum Eltern-Baby-Treff

…

Einladung zum Eltern-Baby-Treff

PDF-Download

Akkordeon- und Harmonikaverein

Winterkonzert

Wir bitten um Beachtung: Das Winterkonzert des AHV findet dieses Jahr bereits am 29.11.2025 in der Mauritiuskirche statt.
…

Winterkonzert

Wir bitten um Beachtung: Das Winterkonzert des AHV findet dieses Jahr bereits am 29.11.2025 in der Mauritiuskirche statt.

Winterkonzert

Wir bitten um Beachtung: Das Winterkonzert des AHV findet dieses Jahr bereits am 29.11.2025 in der Mauritiuskirche statt.
…

Winterkonzert

Wir bitten um Beachtung:

Das Winterkonzert des AHV findet dieses Jahr bereits am 29.11.2025 in der Mauritiuskirche statt.

Dhammika Karate-Do

Starke Leistung beim Klostercup

Über 240 Starter hatten sich am 18.10.2025 beim Roba-Klostercup in Maulbronn eingefunden. Vom Dhammika Karate-Do traten 10 Kämpfer in den Kategorien Kata und Kumite an. Alle zeigten eine starke Leistu
…

Starke Leistung beim Klostercup

Über 240 Starter hatten sich am 18.10.2025 beim Roba-Klostercup in Maulbronn eingefunden. Vom Dhammika Karate-Do traten 10 Kämpfer in den Kategorien Kata und Kumite an. Alle zeigten eine starke Leistung, wodurch sich jeder eine Platzierung unter den besten drei sicherte.

© Landsperger

Unter ihnen auch Mia, Naemi und Tom aus Kirchheim. Mia und Naemi erkämpften sich in der Kategorie Schülerinnen A den 3. Platz. Tom gewann in der Kategorie Kinder/Jungen den 1. Platz. 

© Landsperger

DRK Ortsverein (Kirchheim)

Rückblicke und Einladung

Rückblick I: letzter Bereitschaftsabend Am letzten Mittwoch hatten wir Besuch von den Kameraden aus Vaihingen. Sie hatten den Gerätewagen Sanität mitgebracht und uns detailliert vorgestellt, was darau
…

Rückblicke und Einladung

Rückblick I: letzter Bereitschaftsabend

Am letzten Mittwoch hatten wir Besuch von den Kameraden aus Vaihingen. Sie hatten den Gerätewagen Sanität mitgebracht und uns detailliert vorgestellt, was darauf verlastet ist und welche Dinge es zu beachten gibt. Der Gerätewagen Sanität ist eines der größten Fahrzeuge, welches wir in unserer Katastrophenschutzeinheit haben und insbesondere dann zum Einsatz kommt, wenn wir kurzfristig eine größere Anzahl von Verletzten versorgen müssten. Vielen Dank noch einmal an die beiden Kameraden für den kurzweiligen Abend!

© DRK Kirchheim

Rückblick II: Gesundheitspodium „Was Oma noch wusste – Hausapotheke neu entdeckt“

Am 21.10.2025 war das Foyer der Gemeindehalle ungewohnt voll. Wieder hatten wir zu einem Gesundheitspodium eingeladen und der Vortrag vom Haus- und Notarzt Dr. Thomas M. Kisch versprach, ein kurzweiliger Abend zu werden. Unser Vereinsvorsitzender Bürgermeister Uwe Seibold freute sich außerordentlich über das rege Interesse der Bevölkerung am Thema und natürlich vor allem am Referenten. Dieser hatte viel zu erzählen und Fragen zu beantworten, sodass der Vortrag mehr Zeit in Anspruch nahm als ursprünglich geplant.  
Dr. Kisch griff gängige Krankheitsbilder auf und erläuterte, wie man sich mit einfachen Mitteln selbst helfen kann. Dass es z. B. bei gefühltem Fieber Sinn macht, tatsächlich auch Fieber zu messen, sich auszuruhen und vielleicht erst einmal einen heißen Tee zu trinken, mag vielen einleuchtend erscheinen, entspricht aber leider nicht der Erfahrung in seiner Praxis. Interessant war vor allem, welche große Anzahl an Naturprodukten bei Husten oder Bauchschmerzen helfen können.

Mit viel Witz und Humor verband der Schulmediziner fachliches Wissen mit einfachen Hausmitteln, Einblicken in seine Arbeit als Haus- und Notarzt und der Arbeit im Rettungsdienst. Der wichtigste Tipp war aber: Ruhe bewahren! Und auch Oma wusste schon: Ein kleiner Schnaps hilft bei vielen Verletzungen – bei äußerlicher und innerlicher Anwendung!  
Vielen Dank an das Organisationsteam, alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die rege Beteiligung und besonders Herrn Dr. Kisch für diesen inspirierenden Abend.

Rückblick III: Gesundheitspodium „Diabetes“

Bereits am 23.9.2025 hatten wir ebenfalls zu einem Gesundheitspodium in die Gemeindehalle eingeladen. Dafür konnten wir eine hervorragende Dozentin zum Thema Diabetes gewinnen: Frau Antje Hintze, Diabetologin der Praxis Dr. Rieker in Neckarwestheim. 
In ihrem einstündigen Vortrag, in dem immer wieder Fragen gestellt wurden, klärte Frau Hintze im Detail über Diabetes auf und erläuterte insbesondere auch, wie man lernt, damit umzugehen. Profitiert haben aber auch alle Anwesenden, die selbst kein Diabetes haben, denn Frau Hintze hatte auch viele allgemeine Tipps zu gesunder Ernährung im Gepäck. Und je eher man damit anfängt, umso besser ist es auch für den Blutzuckerspiegel – egal ob Diabetes oder nicht.
Vielen Dank an Frau Hintze für ihren umfassenden Vortrag, die Organisatoren sowie alle Teilnehmer des Gesundheitspodiums.

© DRK Kirchheim

Einladung zu Erste-Hilfe-Kursen

© DRK Kirchheim

Zwei Erste-Hilfe-Kurse bieten wir in diesem Jahr noch an:

  • 23.11.2025
  • 13.12.2025

Beide Kurse sind nicht ausgebucht, sodass eine Anmeldung noch möglich ist. Ganz gleich ob für den Führerschein, aus beruflichen Gründen oder weil man die eigenen Kenntnisse auffrischen will, diese Kurse sind für alle geeignet – ganz ohne Vorwissen!
 

DRK-Seniorengymnastik

DRK-Seniorentanzgruppe

Tanz mit – bleib fit! Tänze aus aller Welt (60+) Nach langer Tanzpause möchten wir uns wieder zum fröhlichen Tanznachmittag in der neuen Gemeindehalle treffen. Fröhlich, besinnlich, schwungvoll und ru
…

DRK-Seniorentanzgruppe

Tanz mit – bleib fit! Tänze aus aller Welt (60+)

Nach langer Tanzpause möchten wir uns wieder zum fröhlichen Tanznachmittag in der neuen Gemeindehalle treffen.

Fröhlich, besinnlich, schwungvoll und ruhig tanzen wir zu moderner, rockiger, klassischer Musik, begeistern uns an internationaler Folklore, bewegen uns im Kreis und bewegen uns zu Line- und Squaredance. Tanzen belebt Körper, Geist und Seele, fördert die Gemeinschaft und erhöht die Lebensfreude.
Schauen Sie doch einfach einmal bei uns vorbei, Sie werden sich bestimmt in unserer Mitte wohlfühlen.

Nächste Übungsstunden

Donnerstag, 6.11. und 13.11.2025, jeweils von 14.30 bis 16.30 Uhr in der Gemeindehalle im Gymnastikraum.

Auskunft: Gabriele Mees, Tel. 92421

FLUKS

Ausfahrt „Königlicher Winterzauber auf Burg Hohenzollern"

Es sind noch Plätze frei Der königliche Winterzauber verwöhnt mit großflächigen Illuminationen im Außenbereich und mit aufwendigen Weihnachtsdekorationen in den königlichen Gemächern. Die Gäste können
…

Ausfahrt „Königlicher Winterzauber auf Burg Hohenzollern"

Es sind noch Plätze frei

Der königliche Winterzauber verwöhnt mit großflächigen Illuminationen im Außenbereich und mit aufwendigen Weihnachtsdekorationen in den königlichen Gemächern. Die Gäste können über das Burggelände und durch die Innenräume flanieren und sich in die weihnachtliche Welt der Hoheiten und Majestäten entführen lassen.

Datum 5.12.2025
Treffpunkt Bahnhof
Busabfahrt 12.00 Uhr
Rückkehr ca. 23.00 Uhr
Kosten 62 Euro pro Person 

Anmeldungen bitte im Rathaus bei Frau Grieb, Telefon 07143/8955-212 oder per E-Mail an petra.grieb@kirchheim-n.de.

Die Bezahlung in Höhe von 62 Euro pro Person erfolgt auf das Konto der Gemeinde Kirchheim, Stichwort „fluks – Hohenzollern“. IBAN: DE20 6049 1430 0192 2490 02.

Nachbericht: Eindrücke aus Böblingen

Nach einem kurzen Regenschauer begann der Ausflug mit einer Führung im Bauernkriegsmuseum. Die Führung war top – spannend aufbereitet, gut geleitet und sehr informativ. Frau Wegner war besonders nett
…

Nachbericht: Eindrücke aus Böblingen

© Frau Franz-Moosdorf

Nach einem kurzen Regenschauer begann der Ausflug mit einer Führung im Bauernkriegsmuseum. Die Führung war top – spannend aufbereitet, gut geleitet und sehr informativ. Frau Wegner war besonders nett und hat es geschafft, alle Teilnehmenden zu begeistern. 

Anschließend waren wir im Platzhirsch, wo wir ein leckeres Mittagessen einnahmen, der Aufenthalt dort war sehr angenehm.

Die Stadtführung in Böblingen musste aufgrund des Windes abgekürzt werden. Danach war die historische Luftschutzstollen-Führung unter dem Schlossberg beeindruckend – eine eindrucksvolle Atmosphäre mit aufschlussreichen Einblicken.

Im Anschluss stand ein kurzer Besuch des Fleischer-Museums auf dem Programm, gefolgt von einem gemütlichen Café-Besuch zum Ausklingen.

Fussballverein (Kirchheim)

Aktive I Niederlage in Illingen

Vergangenen Sonntag verlor unsere erste Mannschaft mit 3:2 beim SV Illingen. In der ersten Halbzeit kassierte man hierbei 3 Gegentore nach eigenen Fehlern. Dennoch hatte man zahlreiche Chancen und hät
…

Aktive I Niederlage in Illingen

Vergangenen Sonntag verlor unsere erste Mannschaft mit 3:2 beim SV Illingen. In der ersten Halbzeit kassierte man hierbei 3 Gegentore nach eigenen Fehlern. Dennoch hatte man zahlreiche Chancen und hätte das ein oder andere Tor erzielen müssen. In der zweiten Halbzeit waren unsere Jungs dann dominanter und hatten auf dem schwer zu bespielenden Platz die Partie im Griff. Kai Müller erzielte nach einem Freistoß von Albin Abdullahu das 3:1. Kurz darauf gab es einen Foulelfmeter für unsere Jungs. Müller scheiterte zwar zuerst am Torhüter der Illinger, doch Abdullahu war zur Stelle und schob zum 3:2-Anschlusstreffer ein. Am Ende reichte es nicht mehr für einen Punkt und man musste die Auswärtsniederlage hinnehmen.

Die zweite Mannschaft verlor 12:2 bei der SV Germania Bietigheim II. Die beiden Tore erzielte Mehmet Yavuz.

Vorschau: Sonntag, 9.11.2025

FV Kirchheim II – SKV Erligheim 12.30 Uhr

FV Kirchheim – TSV Ensingen 14.30 Uhr

Geschichtsverein

Korrigierter Termin Jahresabschlussfeier 2025

Liebe Mitglieder und Freunde und Freundinnen des Geschichtsvereins, in diesem Jahr wollen wir den Abschluss des Museumsjahres nicht im Lokal, sondern im Museum selbst feiern. Hierzu lade ich euch all
…

Korrigierter Termin Jahresabschlussfeier 2025

Liebe Mitglieder und Freunde und Freundinnen des Geschichtsvereins, 

in diesem Jahr wollen wir den Abschluss des Museumsjahres nicht im Lokal, sondern im Museum selbst feiern. Hierzu lade ich euch alle, mit Partner/-in, herzlich ein. Leider hatte sich in der letzten Ausgabe ein Fehler eingeschlichen. Hier die richtigen Daten.

Am Montag, 8. Dezember 2025, um 17.00 Uhr treffen wir uns im Ausstellungsraum des „Museum im Farrenstall“. Für Essen und Trinken ist gesorgt.

Für die, die weniger gut zu Fuß sind, werden wir einen Fahrdienst organisieren. Um Essen und Trinken beschaffen zu können, bitte ich euch bis Montag, 10. November mir kurz eure Teilnahme, mit Anzahl der Personen, zu bestätigen.

Ich freue mich, euch an diesem Abend begrüßen zu können.

(Helmut Mayer, Taubenweg 5, 74366 Kirchheim a.N., Tel. 07143/91867)

Einladung zur Jahresabschlussfeier 2025

Liebe Mitglieder und Freunde und Freundinnen des Geschichtsvereins, in diesem Jahr wollen wir den Abschluss des Museumsjahres nicht im Lokal, sondern im Museum selbst feiern. Hierzu lade ich euch mit
…

Einladung zur Jahresabschlussfeier 2025

Liebe Mitglieder und Freunde und Freundinnen des Geschichtsvereins, 

in diesem Jahr wollen wir den Abschluss des Museumsjahres nicht im Lokal, sondern im Museum selbst feiern. Hierzu lade ich euch mit Partner/-in alle herzlich ein.

Am Montag, 8. Dezember 2025 um 18.30 Uhr treffen wir uns im Ausstellungsraum des „Museum im Farrenstall“. Für Essen und Trinken ist gesorgt.

Für die, die weniger gut zu Fuß sind, werden wir einen Fahrdienst organisieren. Um Essen und Trinken beschaffen zu können, bitte ich euch bis Montag, 10. November mir kurz eure Teilnahme, mit Anzahl der Personen, zu bestätigen.

Ich freue mich, euch an diesem Abend begrüßen zu können.

(Helmut Mayer, Taubenweg 5, 74366 Kirchheim a.N., Tel. 07143/91867)

Kleintierzuchtverein Hohenstein-Kirchheim

Einladung zur Lokalschau

…

Einladung zur Lokalschau

© KZV

2. Platz für Geflügelzüchter

Bei der Kreisschau des KV Heilbronn in Leingarten stellten unsere Züchter Luis und Lenya Peschek sowie Rolf und Chris Rösch ihre Tiere zur Schau. Rote Neuseeländer, Holländer, Zwerg-Wyandotten New Ham
…

2. Platz für Geflügelzüchter

Bei der Kreisschau des KV Heilbronn in Leingarten stellten unsere Züchter Luis und Lenya Peschek sowie Rolf und Chris Rösch ihre Tiere zur Schau. Rote Neuseeländer, Holländer, Zwerg-Wyandotten New Hampshire und Zwerg-Seidenhühner waren die Rassevertreter unserer Züchter. Besonders bei dem Geflügel konnten unsere Mitglieder überzeugen. Rolf Rösch gewann mit seiner Hühnerrasse und der Höchstnote v 97 ein BDRG-Band. Gewohnt stark war unser Jugendzüchter Chris mit seinen Zwerg-Seidenhühnern. Ebenfalls mit der Höchstnote v 97 und starken 382 Punkten präsentierte er seine Zwerghühner. Den Rassekreismeistertitel errangen beide Züchter. Luis und Lenya konnten mit ihren Zwerg-Wyandotten ebenfalls mit einem guten Ergebnis punkten. In der Teamwertung konnten sich die Züchter über einen sehr guten zweiten Platz freuen. Dieser zweite Platz zeigt wieder einmal die gute Zuchtarbeit in unserem Verein.

Ein herzliches Dankeschön geht an alle Züchter, die unseren Verein bei der 99. Kreisschau repräsentiert haben. 

Einladung zur Lokalschau

…

Einladung zur Lokalschau

© KZV

Kraftsportverein Kirchheim e. V.

www.ksv-kirchheim.de

Niederlage im Kampf gegen den Spitzenreiter

KSV Kirchheim – KG Asperg/Kornwestheim = 23:32
…

Niederlage im Kampf gegen den Spitzenreiter

KSV Kirchheim – KG Asperg/Kornwestheim = 23:32

© KSV

Vor einer großen und erwartungsvollen Zuschauerkulisse kam es am Samstagabend zum Kampf gegen den Tabellenführer der aktuellen Ringkampfsaison. Die Stimmung vor großer Kulisse in der Gemeindehalle war großartig und erwartungsvoll – viele hofften darauf, dass der KSV den Gästen die Punkte abnehmen würde.

© KSV

Doch die Begegnung nahm einen anderen Verlauf: Nach zwei kurzen Kämpfen und einer insgesamt deutlichen Niederlage machte sich Ernüchterung breit. Trainer, Verantwortliche und Zuschauer zeigten sich gleichermaßen enttäuscht – nicht nur über den Verlauf der viel zu kurzen Begegnung, sondern vor allem über das Fehlen einiger Athleten. 

Trotz allem gab es Lichtblicke: Valerji, Yusuf und Maxi sorgten mit tollen Siegen für Begeisterung und zeigten eindrucksvoll, was mit Einsatz und Kampfgeist möglich ist. Anthony, der sich aufgrund der fehlenden Ringer in den Dienst der Mannschaft stellte, erreichte zudem noch 2 kampflose Siege.

Jetzt gilt es, den Blick nach vorn zu richten: auf den nächsten Kampf, auf das gemeinsame Training, und vor allem auf jene Sportler, die bereit sind, Woche für Woche alles zu geben, im Training wie auf der Matte.

Am kommenden Wochenende steht für die Jungs kein Kampf an, ehe es am 15.11.2025 zum Auswärtskampf nach Schwäbisch Hall geht.

Heimkampf gegen den Tabellenführer

Nach dem überraschenden Sieg gegen den damaligen Spitzenreiter aus Schwäbisch Hall/Wüstenrot hatten die Ringer des KSV am vergangenen Wochenende kampffrei und konnten etwas durchschnaufen, denn am Sam
…

Heimkampf gegen den Tabellenführer

© KSV

Nach dem überraschenden Sieg gegen den damaligen Spitzenreiter aus Schwäbisch Hall/Wüstenrot hatten die Ringer des KSV am vergangenen Wochenende kampffrei und konnten etwas durchschnaufen, denn am Samstag wartet mit der KG Asperg-Kornwestheim der nächste Tabellenführer auf sie. Gleichzeitig gilt es auch Revanche zu nehmen für die knappe Niederlage am 1. Kampftag dieser Saison. Was den Mannen von Trainer Maxi Hennig Mut machen sollte, ist die Tatsache, dass beim Kampf in Asperg die Duelle auf der Matte mehrheitlich gewonnen wurden und nur die eine nicht besetzte Gewichtsklasse den Ausschlag gab. Mit voller Besetzung und dem Kirchheimer Publikum im Rücken sollte der nächste Coup möglich sein. 

Samstag, 1.11.2025, 19.30 Uhr, Gemeindehalle Kirchheim

KSV Kirchheim – KG Asperg-Kornwestheim

LandFrauenverein Kirchheim

Einladung zur Adventsfeier für Mitglieder

…

Einladung zur Adventsfeier für Mitglieder

PDF-Download

Einladung Weihnachtswerkstatt

…

Einladung Weihnachtswerkstatt

PDF-Download

Einladung

…

Einladung

Einladung

PDF-Download

Musikverein Harmonie

Neue Rookies

Im Oktober haben unsere Rookies Zuwachs durch die ehemaligen Bläserklassenschüler*innen der Schule auf dem Laiern bekommen! Bei der ersten Probe wurden die neuen Musiker*innen herzlich von unserer Jug
…

Neue Rookies

Erste Probe mit den neuen Rookies
© Musikverein
Erste Probe mit den neuen Rookies

Im Oktober haben unsere Rookies Zuwachs durch die ehemaligen Bläserklassenschüler*innen der Schule auf dem Laiern bekommen! Bei der ersten Probe wurden die neuen Musiker*innen herzlich von unserer Jugendleiterin Nora Bohnenstingl und unserem Vorstand Musik Carl Weidmann im Musikverein begrüßt. 

Probe im Halloween-Outfit
© Musikverein
Probe im Halloween-Outfit

Nun bereiten sich die Rookies voller Motivation auf das diesjährige Winterkonzert am 13. Dezember um 19.00 Uhr in der Gemeindehalle vor. Termin gerne gleich vormerken – wir freuen uns über Ihren Besuch. 

NABU Ortsgruppe Neckar-Enz

Der Garten im Herbst/Unterkünfte für Kleintiere im Garten

Das Gartenjahr neigt sich zu Ende. Die Tages- und Nachttemperaturen liegen oft nur noch im einstelligen Bereich. Für viele Tiere wird es bald Zeit, Winterschlaf oder zumindest Winterruhe zu halten und
…

Der Garten im Herbst/Unterkünfte für Kleintiere im Garten

Das Gartenjahr neigt sich zu Ende. Die Tages- und Nachttemperaturen liegen oft nur noch im einstelligen Bereich. Für viele Tiere wird es bald Zeit, Winterschlaf oder zumindest Winterruhe zu halten und einen geeigneten Unterschlupf zu finden. Gartenbesitzer, aber auch Eigentümer von Obstwiesen und Freizeitgrundstücken, können hier mit einfachen Mitteln helfen. 

Aufgeschichtetes Laub, Steinschüttungen und loses Reisig bieten Igeln, Blindschleichen und Eidechsen einen sicheren und trockenen Unterschlupf. Insekten freuen sich über lose Holzstapel und windgeschützte Dachüberstände. Insbesondere abgestorbene Pflanzenstängel und Altholz helfen beim Überwintern von Insektenlarven. Aber auch vermeintlich wertlose, abgestorbene Obstbäume sind unter diesem Gesichtspunkt besonders hilfreich und sollten daher nicht entfernt werden. Ihre grobe Rinde bietet Kleinlebewesen einen idealen Unterschlupf gegen Nässe und Wind. Gartenbesitzer sollten sich also nicht die Frage stellen, ob der Garten für den Winter akkurat abgeerntet und aufgeräumt werden soll. Die vermeintliche Unordnung hilft unseren Kleinlebewesen dagegen in vielerlei Hinsicht.  An wettergeschützten Winkeln des Gartens können durch die beschriebenen Maßnahmen wohnliche und sichere Winterquartiere entstehen. 

Bitte prüfen Sie bei Ihrem Rundgang um Ihr Haus, ob sich nicht unüberwindliche Hindernisse und tödliche Fallen auf Ihrem Anwesen befinden. Zu nennen sind hier insbesondere glatte Wände an Gartenteichen. Abhilfe schaffen Holzbretter, die zum Ufer führen. Nicht abgedeckte Lichtschächte an Häusern und Garagen sind gefährliche Fallen für Kröten sowie Blindschleichen und andere Kleinlebewesen. Bitte kontrollieren Sie diese Lichtschächte regelmäßig und decken Sie diese mit dünnem Drahtgeflecht ab. Wasserfässer sollten nie ohne Deckel oder ohne ein Gitter aufgestellt werden. Ausstiegsmöglichkeiten sind leicht durch einen Ast oder ein Brett herstellbar. 

Nisthöhlen können jetzt schon gereinigt oder neu aufgehängt werden. Sie bilden eine wertvolle und windgeschützte Übernachtungsmöglichkeit für Kleinvögel.  In den Abend- und Nachtstunden sind noch immer Kröten und Frösche unterwegs zu ihren Winterquartieren. Bitte achten Sie besonders bei feuchter Witterung auf diese Amphibien und fahren Sie vorausschauend mit angepasster Geschwindigkeit. Danke für Ihre Aufmerksamkeit und Hilfe sagt die NABU-Ortsgruppe Neckar-Enz.

 

Posaunenchor Kirchheim

100 Jahre Posaunenchor: Jubiläumskonzert, Erntebitt-Gottesdienst und Erinnerungstreff

Mit einem Festkonzert am Sa, 1. Juli 2023 um 19.30 Uhr startet der Evangelische Posaunenchor Kirchheim am Neckar in das Jubiläums-Wochenende – bei bester Unterhaltung des Publikums! So werden geistl
…

100 Jahre Posaunenchor: Jubiläumskonzert, Erntebitt-Gottesdienst und Erinnerungstreff

 

Mit einem Festkonzert am Sa, 1. Juli 2023 um 19.30 Uhr startet der Evangelische Posaunenchor Kirchheim am Neckar in das Jubiläums-Wochenende – bei bester Unterhaltung des Publikums! So werden geistliche Choralbearbeitungen, Klassiker aus dem Swing-, Pop- und Jazzbereich zu hören sein und natürlich Lieder und Choräle zum Vortrag kommen, bei denen die Gäste sehr herzlich zum Mitsingen eingeladen sind. Tags drauf, am So, 2. Juli 2023, ist der Posaunenchor um 10 Uhr zum Erntebitt-Gottesdienst in der Mauritiuskirche gleich wieder am Start. Dies wird ein besonderer Augenblick in der Mitte des Jahres, um in Wertschätzung der nahrungserzeugenden Betriebe und Bitten für eine gute Ernte beieinander zu sein. Ein Gottesdienst mit Einblick in den aktuellen Stand der Landwirtschaft aus Perspektive der Bauernfamilien. Nach einer kurzen Pause lädt der Posaunenchor als Abschluss des Jubiläums-Wochenendes ab ca. 11 Uhr zum Erinnerungstreff in die Mauritiuskirche ein. In moderierter Interview-Atmosphäre, mit begleitender Einspielung von Bild- und Filmmaterial dürfen sich alle auf eine unterhaltsame, zugleich humor- und gehaltvolle Veranstaltung freuen – mit Ausklang bei Kirchenkaffee und Ständerling zum gemütlichen Verweilen und Begegnen. Herzliche Einladung!

Jubiläums-Wochenende am Sa, 1.7. / So, 2.7.2023

Foto: Petra Bohnenstingl Mit einem Festkonzert am Sa, 1. Juli 2023 um 19.30 Uhr startet der Evangelische Posaunenchor Kirchheim am Neckar in das Jubiläums-Wochenende anlässlich seines 100-jährigen B
…

Jubiläums-Wochenende am Sa, 1.7. / So, 2.7.2023

Foto: Petra Bohnenstingl

 

Mit einem Festkonzert am Sa, 1. Juli 2023 um 19.30 Uhr startet der Evangelische Posaunenchor Kirchheim am Neckar in das Jubiläums-Wochenende anlässlich seines 100-jährigen Bestehens. Der Kirchheimer Posaunenchor ist bekannt für sein modernes und publikums-orientiertes Musizieren und stellt dies auch beim Jubiläumskonzert in der Kirchheimer Ev. Mauritiuskirche in den Mittelpunkt. Neben dem Lob Gottes möchte das Ensemble unter der Leitung von Michael Winter mit seiner Musik Freude und Zuversicht hörbar machen – bei bester Unterhaltung des Publikums! So werden geistliche Choralbearbeitungen, Klassiker aus dem Swing-, Pop- und Jazzbereich zu hören sein und natürlich Lieder und Choräle zum Vortrag kommen, bei denen die Gäste sehr herzlich zum Mitsingen eingeladen sind. 

 


Tags drauf, am So, 2. Juli 2023, ist der Posaunenchor um 10 Uhr zum Erntebitt-Gottesdienst in der Mauritiuskirche gleich wieder am Start. Der Erntebittgottesdienst gehört zum festen Jahresprogramm des Chores. Üblicherweise findet er auf einem der Kirchheimer Bauernhöfe statt. Dieses Jahr wird er zusammen mit den Posaunenchor-Jubiläumsaktivitäten in der Kirche gefeiert. Dies wird ein besonderer Augenblick in der Mitte des Jahres, um in Wertschätzung der nahrungserzeugenden Betriebe und Bitten für eine gute Ernte beieinander zu sein. Ein Gottesdienst der besonderen Art mit Einblick in den aktuellen Stand der Landwirtschaft aus Perspektive der Bauernfamilien.

 


Nach einer kurzen Pause am Ende des Gottesdienstes lädt der Posaunenchor als Abschluss des Jubiläums-Wochenendes zum Erinnerungstreff in die Mauritiuskirche ein. Ab ca. 11 Uhr werden sechs Mitglieder des Posaunenchores, die schon vor der Vereinsgründung im Jahr 1970 aktive Bläser waren, ausgewählte Erinnerungen zum Besten geben. In moderierter Interview-Atmosphäre, mit begleitender Einspielung von Bild- und Filmmaterial dürfen sich alle auf eine unterhaltsame, zugleich humor- und gehaltvolle Veranstaltung freuen. Natürlich werden auch noch ein paar Stücke des Posaunenchores zum Besten gegeben. Bei Kirchenkaffee und Ständerling lädt der Posaunenchor zum gemütlichen Verweilen und zur Begegnung ein.

 


Die aktiven Bläserinnen und Bläser freuen sich auf zahlreichen Besuch, gerne darf zu allen Veranstaltungen im Freundes- und Bekanntenkreis eingeladen werden!

Standing Ovations beim Festakt zum 100jährigen Bestehen

Foto: Reinhard Schromm Mit einem Jubiläums-Festgottesdienst und anschließendem Festakt feierte der Posaunenchor am Sonntag, 26. März sein 100jähriges Bestehen. In einer sehr gut besuchten Mauritiusk
…

Standing Ovations beim Festakt zum 100jährigen Bestehen

Foto: Reinhard Schromm

 

Mit einem Jubiläums-Festgottesdienst und anschließendem Festakt feierte der Posaunenchor am Sonntag, 26. März sein 100jähriges Bestehen. In einer sehr gut besuchten Mauritiuskirche empfing der Bläserchor die Gäste mit dem Eröffnungsstück „Nordic Fanfare“. Während des Gottesdienstes wurden die Choräle „Lobet den Herren", „Der Herr ist gut", „Nun danket alle Gott" und „Vertraut den neuen Wegen" gemeinsam musiziert. Der zuletzt genannte ist das Motto des Posaunenchores in diesem Jubiläumsjahr, das auch in den nachfolgenden Redebeiträgen aufgegriffen wurde. Pfarrer Dirk Kubitscheck knüpfte als erster an das musikalische Programm des Festtages an. Zu einem historischen Rückblick und einer Danksagung an den Posaunenchor verband er die textlichen Inhalte der Choräle zu einer eindrucksvollen Predigt. Chorleiter Michael Winter ordnete die Kompositionen sowohl zeitgeschichtlich als auch im ganz individuellen Bezug zum Posaunenchor ein. Die Choräle wurden eingekleidet in instrumentale Vorträge, die das Spektrum der Stile aufzeigten, die der aktive Chor aktuell im Repertoire hat. Da mischen sich klassische Ansätze – auf Choral-Melodien fußend, die bis ins Mittelalter zurückgehen – mit Elementen aus dem Swing und Pop. Das Schlagzeug, das seit vielen Jahren Bestandteil des Chores ist, unterstützte die Rhythmik, gab den Musizierenden Rückhalt und regte allesamt zum Mitwippen und -klatschen ein. Drei instrumentale Bläser-Vortragsstücke bereicherten den Fest-Gottesdienst, der durch das strahlende Orgelspiel von Gerhard Zimmer feierlichen Glanz erhielt. „The Saints Halleluja" setzte einen begeisternden Schlusspunkt an den Gottesdienst. Nach einer kurzen Pause eröffnete der Posaunenchor mit „Oregon" den Festakt. Vorstand Götz Schwarzkopf nutzte seine Begrüßung für einen Dank an alle Menschen, die den Posaunenchor mit ihrer Anwesenheit und ihren Talenten 100 Jahre lang unterstützt haben – von den Gründungsmitgliedern, den Funktionsträgern, den Fördernden, Zeitschenkenden und Mitsingenden. Und im besonderen: den Jungbläsern. Denen also, die neu mit dem Blechblasen beginnen. Denn nur durch dieses Fortführen der Generationen kann der Posaunenchor, der zudem seit 1970 eingetragener Verein ist, fortbestehen.

 

Foto: Petra Bohnenstingl

 

Die Festredner Bürgermeister Seibold, Fritz Leng und Festrednerin Stefanie Luipold überbrachten dem Chor weitere Dankesworte und berührende Gedanken, Wünsche und mutmachenden Zuspruch. Uwe Seibold gab der Besonderheit des Kirchheimer Posaunenchores Ausdruck, der neben dem zentralen Wirken als Teil der Kirchengemeinde auch fester Teil der ganzen Gemeinde Kirchheims ist. Und zudem ein Musikspektrum aufweist, das „Tradition lebt und mit der Moderne verbindet", ein Chor, der „swingt, jazzt und das Publikum zum rhythmischen Klatschen bringt". Der jährlich übliche Vereinsförderbeitrag der Gemeinde wurde mit der anlässlich des Jubiläums überreichten Vereinsgabe sehr großzügig ergänzt, wofür der Posaunenchor sich sehr herzlich bedankt. Die Landesreferentin für Posaunenmusik des EJW Stefanie Luipold schaute aus der Landesebene auf das Wirken und Schaffen des Kirchheimer Posaunenchores. Mit der Überreichung einer Jubiläums-Urkunde und der Ehrung von Michael Winter und Gerhard Klepser für 50 Jahre aktive Mitwirkung im Chor erhielt das Grußwort von Stefanie Luipold einen besonderen Höhepunkt. Michael Winter fügte eine humorvolle Rückschau an, die nebenbei auch Einblick in einige der über Generationen wirkenden Familien im Posaunenchor gab. Der Vorsitzende des Kirchengemeinderates Fritz Leng bedankte sich im Namen der Kirchengemeinde für das Zuversicht und Hoffnung bringende Wirken des Posaunenchores. Im Anschluss konnte bei Kirchenkaffee und lockerem Ständerling die historische Bilderschau betrachtet werden. Der Kirchenraum war erfüllt von freudigen Gesprächen, Begegnungen, Austausch von Erinnerungen und der Gelöstheit über den schönen Verlauf der Feierlichkeit. Wir Bläserinnen und Bläser vom Posaunenchor sind nachhaltig berührt von all dem Zuspruch, dem Seelenbalsam, der Zuwendung und dem konzentrierten Dabeisein und Mitwirken aller, die vor Ort oder online mit dabei waren und im Vorfeld und während des Events Engagement und Zeit einbrachten.

 

Foto: Petra Bohnenstingl

 

Mit „Thank you for the Music“ erhielt der Festakt eine an alle Seiten gewendete musikalische Danksagung, die zwar diesen Festakt beschloss, gleichzeitig aber auch Wertschätzung und Motivation für alles Kommende darstellt. Es ist ein gesegneter Zustand, mit diesem Posaunenchor inmitten dieser Kirchengemeinde und dieser ganzen Gemeinde Kirchheim am Neckar musizieren zu dürfen.

Festgottesdienst mit Festakt am Sonntag, 26. März 2023

Unter dem Motto „Vertraut den neuen Wegen“ feiert der Posaunenchor sein 100jähriges Bestehen. Dieser außergewöhnliche Zeitpunkt erfährt am kommenden Sonntag, 26. März – ab 10.00 Uhr in der Mauritius
…

Festgottesdienst mit Festakt am Sonntag, 26. März 2023

 

Unter dem Motto „Vertraut den neuen Wegen“ feiert der Posaunenchor sein 100jähriges Bestehen. Dieser außergewöhnliche Zeitpunkt erfährt am kommenden Sonntag, 26. März – ab 10.00 Uhr in der Mauritiuskirche – mit einem Jubiläums-Festgottesdienst eine besondere Würdigung. Ab ca. 11.00 Uhr werden im anschließenden Festakt Bürgermeister Uwe Seibold, Stefanie Luipold (Landesreferentin Posaunenarbeit EJW) und Fritz Leng als Vertreter der Kirchengemeinde Grußworte sprechen. Zwischen Gottesdienst und Festakt gibt es eine kurze Pause. Nach dem Festakt lädt der Posaunenchor zur Begegnung bei einem Ständerling ein. 

Jubiläums-Festgottesdienst anlässlich 100 Jahre Posaunenchor Kirchheim a.N. e.V.

Am So, 26. März 2023 um 10 Uhr feiert der Posaunenchor mit einem Jubiläums-Festgottesdienst das 100jährige Bestehen. Dazu sind alle sehr herzlich eingeladen. Wir wollen zusammen einen Gottesdienst f
…

Jubiläums-Festgottesdienst anlässlich 100 Jahre Posaunenchor Kirchheim a.N. e.V.

 

Am So, 26. März 2023 um 10 Uhr feiert der Posaunenchor mit einem Jubiläums-Festgottesdienst das 100jährige Bestehen. Dazu sind alle sehr herzlich eingeladen. Wir wollen zusammen einen Gottesdienst feiern, der ganz im Zeichen der Zuversicht und Freude steht. Die Liedauswahl mit „Lobet den Herren“, „Der Herr ist gut“, „Nun danket alle Gott“ und „Vertraut den neuen Wegen“ drückt all das aus, was wir vom aktiven Chor fühlen in Anbetracht der 100 Jahre, die es unseren Posaunenchor nun schon gibt: tiefe Dankbarkeit und Freude über Gottes Segen und all die treuen und engagierten Menschen, die in der langen Zeit den Posaunenchor unterstützt und belebt haben. Im Anschluss an den Gottesdienst findet ein kompakter Festakt statt, bei dem es Grußworte von Bürgermeister Uwe Seibold, Stefanie Luipold (Landesreferentin Posaunenarbeit EJW) und Fritz Leng als Vertreter der Kirchengemeinde geben wird. Dazu zwei Ehrungen langjähriger Mitglieder – und klar doch: fetzige Posaunenchormusik, die schön warm ums Herz macht! Danach ist Zeit für Begegnung und Gespräch: in der Kirche mit historischen Fotos oder auf dem hoffentlich frühlingshaften Kirchplatz.

 

Weitere Termine zum Vormerken: Jubiläumskonzert und gemütliche Feier am Sa, 1. Juli. Und am So, 2. Juli: Erntebitt-Gottesdienst mit Erinnerungstreff. Ort: Mauritiuskirche.

Jahreshauptversammlung 2023: der Start ins Jubiläumsjahr

Am 31. Januar fand die 53. Jahreshauptversammlung der Evang. Posaunenchores Kirchheim am Neckar e.V. statt – der Start in unsere besonderes Jubiläumsjahr: dem 100jährigen Bestehen! Der Posaunenchor
…

Jahreshauptversammlung 2023: der Start ins Jubiläumsjahr

 

Am 31. Januar fand die 53. Jahreshauptversammlung der Evang. Posaunenchores Kirchheim am Neckar e.V. statt – der Start in unsere besonderes Jubiläumsjahr: dem 100jährigen Bestehen! Der Posaunenchor wurde im Jahr 1923 von einer kleinen Gruppe musikbegeisterter Kirchengemeindemitglieder ins Leben gerufen. Von Anfang an stand die musikalische Begleitung kirchlicher Gottesdienste und Veranstaltungen im Zentrum. Auch das Turmblasen und Musizieren an öffentlichen Plätzen wurden zu Markenzeichen des Posaunenchores.

 

1927

 

1927

 

Dass wir nun auf diese lange Zeit zurückblicken können – und das beschenkt mit engagierten Menschen, starken Kompositionen, klingenden Instrumenten und weitreichender Unterstützung tun dürfen, erfüllt uns mit großer Dankbarkeit und Freude. Der Dank richtet sich dabei an erster Linie an alle Menschen, die dem Posaunenchor all die Jahre zugehört haben, ihn unterstützten und förderten. Dann gilt es diejenigen hervorzuheben, die in dieser Zeit weder Zeit noch Mühe scheuten, das Blechblasen zu erlernen und mitzuwirken, allen voran den Chorleitenden und Amtsinhaber:innen. So freuen wir uns auch jetzt gerade über unsere Jungbläsergruppe, nur so bleibt der Posaunenchor am Leben, indem immer wieder junge Menschen in den Verein eintreten.

 

1969

 

1969

 

Ein wesentlicher Zeitpunkt im Leben des Posaunenchores ist die Vereinsgründung im Jahr 1970. Sie gab dem Posaunenchor Eigenständigkeit, satzungsrechtliche Grundlage und mit den Jährlichen Versammlungen Zeitpunkte, bei denen die Arbeit des Chores regelmäßig berichtet und neu ausgerichtet werden kann. All diese nicht selbstverständlichen Gegebenheiten sind es mehr als wert, um sich Zeit zum Innehalten zu nehmen. So starteten wir am 31. Januar nicht wie üblich um 19.30 Uhr, sondern ließen der Sitzung eine halbe Stunde Ständerling voraus gehen, es waren auch alle Partner der aktiven Mitglieder herzlich eingeladen. Mit einer kompakten Foto-Rückschau wurde der offizielle Teil der Versammlung eingeleitet.

 

 

 

Die Ehrung von langjährigen aktiven und passiven Mitgliedern bildete einen weiteren Höhepunkt. So durfte der Vorstand für 25 Jahre gratulieren: Manuel Hekel, Sarah Gottschall, Roland Bader; und für 50 Jahre: Michael Winter (derzeitiger Chorleiter) und Gerhard Klepser (aktiver Bläser), Wilfried Munz, Rainer Munz sowie Holger Engelhardt. Die besondere Atmosphäre des historischen Fundaments blieb den ganzen Abend erhalten, auch beim geselligen Verweilen nach Beendigung des offiziellen Teils. Doch das war lediglich der Auftakt für die Jubiläumsaktivitäten.

Am Sonntag, den 26. März folgt der Jubiläums-Festgottesdienst in der Mauritiuskirche. Dazu gibt es festlich-fetzige Musik von uns. Im Anschluss an den Gottesdienst ist Zeit für Grußworte und Begegnung. Im Juli findet unser Jubiläumswochenende statt: am Samstag, den 1. Juli mit dem Jubiläumskonzert in der Mauritiuskirche. Im Anschluss laden wir ein zum Beisammensein in der Alten Kelter bei Snacks und festlichen Getränken, Fotos und Filmsequenzen. Am darauffolgenden Sonntag, den 2. Juli feiern wir den Erntebitt-Gottesdienst in der Mauritiuskirche, mit musikalischer Begleitung des Posaunenchores. Beim Erinnerungstreff, bei dem in einer lockeren Gesprächsrunde unterhaltsame und denkwürdige Anekdoten und Erlebnisse aus den zurückliegenden Jahrzehnten geschildert werden, lassen wir das Festwochenende ausklingen.

Neben diesen außergewöhnlichen Terminen findet unser reguläres Programm in vollem Ausmaß statt, mit allen Gottesdiensten, Festen, Feiern, Ständchen bis hin zum Adventskonzert. Das alles fordert den Verantwortlichen aber auch den Musizierenden einiges ab. Aber wann, wenn nicht zum 100jährigen lohnt sich dies in mehrfacher Hinsicht? Wir wollen nämlich stark und zuversichtlich ins 2. Jahrhundert starten. Und klar: wir freuen uns bei all dem auf Besuch, Zuhören, Mitfeiern und Mitsingen! Denn nur zusammen macht es richtig Freude. Aktuelle Infos gibt es im Laufe des Jubiläumsjahres hier im Nachrichtenblatt, der örtlichen Presse und auf unserer Website: www.pcki.de.

Adventskonzert lässt Jubiläumsjahr anklingen

Nach zwei Jahren Adventskonzertpause war es im Dezember 2022 endlich wieder soweit: der Evangelische Posaunenchor Kirchheim am Neckar e.V. durfte vor einem vielzähligen Publikum zum Adventskonzert auf
…

Adventskonzert lässt Jubiläumsjahr anklingen

Nach zwei Jahren Adventskonzertpause war es im Dezember 2022 endlich wieder soweit: der Evangelische Posaunenchor Kirchheim am Neckar e.V. durfte vor einem vielzähligen Publikum zum Adventskonzert aufspielen. Danke an alle, die sich Zeit genommen haben um dabei zu sein, das hat uns sehr gefreut!

 

 

Das Programm bestand aus einem „Best-of“ an Klassikern, Liedern und Musikstücken zum mitswingen. Zu hören waren u. a. Halleluja, Tochter Zion & Marys Boy Child. Sowohl die Zuhörer:innen als auch der Posaunenchor durfte sich mit diesen festlichen Klängen vollends so richtig auf Weihnachten einstimmen und darüber hinaus auf das anstehende Jubiläums-Jahr 2023.

 

 

Denn dieses Jahr wird der Posaunenchor 100 Jahre alt! Ein Ereignis, das wir mit vielen Gästen zusammen gebührend und genießend feiern möchten. Schon jetzt wollen wir deshalb recht herzlich einladen zum Jubiläums-Gottesdienst in der Mauritiuskirche am Sonntag, 26. März 2023 um 10.00 Uhr. Und zum Jubiläums-Konzert am Samstag, 1. Juli 2023, abends – ebenfalls in der Mauritiuskirche – im Anschluss ist ein lockeres Beisammensein in der Alten Kelter geplant. Weitere Infos folgen. Doch nicht nur an den Jubiläums-Ereignissen werden wir musizieren, sondern auch an vielen weiteren Gottesdiensten, Veranstaltungen und Festen der Gemeinde. Wir freuen uns Ihnen dort zu begegnen – bis dahin wünschen wir allen ein gesegnetes gutes Jahr 2023, dazu Gesundheit, Zuversicht und Freude. Fotos: Reinhard Schromm

Adventskonzert 2022!

Endlich ist es wieder soweit, nach 2 Jahren Coronapause werden wir wieder ein Adventskonzert spielen: am Sonntag, 11.12. um 19.30 Uhr in der Evang. Mauritiuskirche. Sie dürfen sich freuen auf Adve
…

Adventskonzert 2022!

 

 

Endlich ist es wieder soweit, nach 2 Jahren Coronapause werden wir wieder ein Adventskonzert spielen: am Sonntag, 11.12. um 19.30 Uhr in der Evang. Mauritiuskirche. Sie dürfen sich freuen auf Advents- und Weihnachtsmusik in Klassik, Swing & Pop unter der Leitung von Michael Winter und Marion Mees. Als Vorgeschmack auf unser Jubiläumsjahr 2023 spielen wir ein „Best-of“ an Klassikern, Liedern und Musikstücken zum mitswingen. Zu hören sein werden u. a. Halleluja, Tochter Zion & Marys Boy Child. Stimmen Sie sich ein auf einen festlichen Musikabend mitten im Advent. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

 

Begegnen, wertschätzen, wählen

Die Mitglieder des Ev. Posaunenchores Kirchheim a.N. e.V. treffen sich zur 52. Jahreshauptversammlung Am Dienstag, 12. Juli traf sich der Posaunenchor zur jährlichen Hauptversammlung. Einmal mehr zu
…

Begegnen, wertschätzen, wählen

Die Mitglieder des Ev. Posaunenchores Kirchheim a.N. e.V. treffen sich zur 52. Jahreshauptversammlung

 


Am Dienstag, 12. Juli traf sich der Posaunenchor zur jährlichen Hauptversammlung. Einmal mehr zum ungewohnten Datum. Unsere Jahreshauptversammlungen finden üblicherweise Ende Januar statt, die letztjährige Versammlung war coronabedingt im September. Nun war Juli der Monat an dem wir uns zusammenfanden. Wie schön, sich wieder in größerer Runde, in unserem Proberaum dem Christoph-Weiß-Gemeindehaus zu begegnen. Die Berichte von Vorstand, Chorleiter und Schriftführerin schauten zurück auf ungewöhnliche Zeiten mit herausfordernden Aufgaben. Es ging dabei weder um spieltechnische Weiterentwicklung, noch um neue musikalische Herausforderungen – den Normalbetrieb am Laufen halten war auch im zweiten Coronajahr das Ziel. Das war zwar manchmal aufgrund stark wechselnder Besetzungen und immer wieder neu angepasster Verhaltensregeln schwer. Gelang insgesamt aber sehr gut. Dank der Einsatzfreude unserer Chorleiterin und Chorleiter, deren Dasein den regelmäßigen Probebetrieb überhaupt erst möglich machen. Genauso wichtig: das kontinuierliche Dranbleiben jedes einzelnen Musizierenden im Chor, ganz egal, welche Regeln ausgesprochen wurden. Kooperation, Zusammenhalten, Füreinander-Dasein, diese Qualitäten haben den Chor über die zurückliegende Zeit gerettet. Sich daran zu freuen und dafür dankbar zu sein, über diesen Schatz an Gemeinschaft und wirkmächtiger Musik, das klang bei der Jahreshauptversammlung immer wieder an. Ganz besonders dabei: die Jungbläsergruppe, die zwar manchmal etwas schwer zu bändigen, dafür sehr talentiert ist und mit großer Spielfreude auftrumpft.

 

 

Darüber hinaus standen Wahlen an: Vorstand und Beirat wurden neu gewählt, aufgrund unterschiedlicher Wahlperioden der beiden Gruppierungen kommt das nur alle vier Jahre vor – ein Superwahljahr also. Aus dem Beirat wurde Andreas Frank verabschiedet. Nach 20 Jahren aktiven Musizierens zieht sich Andy auch aus dem aktiven Musizieren zurück, bleibt dem Chor aber weiter treu verbunden, was uns sehr freut. Wir danken Andy sehr herzlich für seinen tollen Einsatz all die Jahrzehnte, sowohl als talentierter Sopranbläser, als auch als Beirat und Instrumentenwart. Seinen Platz nimmt in Zukunft Sebastian Potrafke ein. Mit ihm wude eine jüngere Generation in den Beirat gewählt. Ein sehr herzliches Willkommen, verbunden mit großer Freude wurde Sebastian nach der Wahl zum Ausdruck gebracht. Ansonsten blieb alles beim alten, die weiteren Beiratsmitglieder Martin Sorg, Marion Mees wurden für die nächsten drei Jahre wiedergewählt, Chorleiter Michael Winter und Kassier Hans-Ulrich Hitzbleck sind aufgrund ihres Amtes weiterhin im Beirat vertreten. An der Vorstandsspitze gab es ebenfalls eine Fortführung: Olver Hofäcker als 2. Vorstand und Götz Schwarzkopf als 1. Vorstand wurden erneut für vier Jahre ins Amt gewählt. Allen Funktionsträgern sei an dieser Stelle herzlich gedankt für ihre treue Einsatzfreude und Beständigkeit im Ausüben der Vereinsbelange. Bevor Pfarrer Dirk Kubitschek den Abend mit einem Segen und Gebet beendete, durften wir uns noch gemeinsam über 40 Jahre aktives Mitwirken im Posaunenchor freuen. Dafür wurden Stefanie Friederich und der ehemalige Vorstand Klaus Potrafke geehrt. Für den Rest des Jahres blicken wir nun in Richtung des großen Vereinsjubiläums: 2023 wird der Posaunenchor 100 Jahre alt. Für die Vorbereitungen bildet sich ein Jubiläums-Arbeitskreis, der die einzelnen Fest-Aktionen planen und vorbereiten wird. Den Auftakt soll das diesjährige Advents-Musizieren am 3. Advent geben. Wie auch immer dies geschehen kann, ob konzertant in der Kirche oder mit mobilen Kurrendeblas-Gruppen über den Ort verteilt: wir sind am Start und laden jetzt schon herzlich dazu ein!

Die Jahreshauptversammlung 2021 wird verschoben

Bildlegende: Online-Probe – ein Angebot der Landesvertretung der Posaunenarbeit Evangelisches Jugendwerk in Württemberg Normalerweise findet Ende Januar die jährliche Mitgliederversammlung des Posa
…

Die Jahreshauptversammlung 2021 wird verschoben

Bildlegende: Online-Probe  – ein Angebot der Landesvertretung der Posaunenarbeit

Evangelisches Jugendwerk in Württemberg

 

Normalerweise findet Ende Januar die jährliche Mitgliederversammlung des Posaunenchores statt. Dazu werden alle Mitglieder eingeladen und es trifft sich ein Kreis aus Aktiven und Passiven um das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und auf das Kommende Ausblick zu halten. Dabei finden auch Entlastungen, Beschlüsse und Wahlen statt. Dieses Jahr stehen keine Wahlen auf dem Programm und das andere kann warten. Deshalb haben wir uns dazu entschieden, die Versammlung zu verschieben. Denn wir möchten das Treffen weder online abhalten noch rein schriftlich durchführen, sondern uns in einem Raum begegnen können. Und dafür ist gerade nicht die Zeit. Sobald dies wieder möglich ist, veröffentlichen wir den Termin fristgerecht vorher in der Presse und laden unsere Mitglieder dazu ein. Wer gerne erfahren möchte, was wir im letzten Jahr unternommen haben, um das Musizieren so wie es eben ging, aufrecht zu erhalten, der klicke sich doch bitte auf unsere Website: www.pcki.de und schaue unter Infos 2020. In den nächsten Wochen und Monaten freuen wir uns weiter auf die tollen Proberundmails unserer Chorleitung zum Daheim-üben, auf das Online-Angebot des Jugendwerkes und noch viel mehr auf ein wieder gemeinsames Musizieren. Für das begonnene Jahr 2021 wünschen wir allen viel Zuversicht und Gesundheit – seid behütet und gesegnet.

 

Ferienprogramm 2020: Bumerang-Bau

Ok, das Wetter war suboptimal fürs Werkeln im Freien. Doch unsere Jugendlichen kümmerte das wenig. Mit viel Einsatz und handwerklichem Geschick ging es zur Sache – vor Regen geschützt, im Freibereich
…

Ferienprogramm 2020: Bumerang-Bau

Ok, das Wetter war suboptimal fürs Werkeln im Freien. Doch unsere Jugendlichen kümmerte das wenig. Mit viel Einsatz und handwerklichem Geschick ging es zur Sache – vor Regen geschützt, im Freibereich des Christof-Weiß-Haus.

 

 

Jeder Arbeitsplatz an einem der Tisch-Enden war ausgestattet mit Sägevorrichtung, Laubsäge, Schmirgelpapier in unterschiedlichen Körnungen und einer Holzfeile. Und natürlich einer Birkenholz-Pressspanplatte, mit aufgezeichnetem Bumerang-Modell. Den Bumerang-Typ hatten die Programm-Leiter Martin Sorg und Götz Schwarzkopf vorab auf  Baubarkeit und Flugfähigkeit hin getestet: „Fun“ – ein Modell, das sich fürs Kennenlernen des Bumerang-Bauens prima eignet. Was einfach klingt: Aussägen und in-Form-Schleifen – ist anstrengende Handarbeit und braucht einiges an Gefühl fürs Material und Präzision in der Ausführung.

 

 

Ähnlich wie bei Flugzeugflügeln geht es auch hier um die fein austarierten Grundprinzipien der Aerodynamik. (Wir vom Posaunenchor können übrigens im Bezug auf Luftströme auch ein Liedchen spielen – zur Zeit leider etwas eingeschränkt – aber das ist eine andere Geschichte.) Nach zwei Stunden hielten alle einen selbstgefertigten Bumerang in der Hand. Zum besseren Finden wurde er hübsch mit dem Brandmalkolben beschriftet. Mittlerweile hatte es aufgehört zu regnen. Per Fahrrad ging es zur nächsten Station an den Sportplatz am Neckar. Denn Bumerangwerfen braucht viel freien Raum! Dort angekommen, stellten wir uns auf den Anspielpunkt. Nach kurzer Einweisung in die Wurftechnik kam der große Moment: fliegt der Bumerang? Dreht er sich ein? Kommt er gar zurück? Sie flogen alle! Im ein oder andern Fall sogar hervorragend.

 

 

Beeindruckend, wenn ein zuvor einfaches Brettchen Sperrholz, in Form gebracht einen schönen Kreisflug vollführt. Danke an Moritz, Samuel, Matthis, Manuel und Romy – hat mächtig Spaß gemacht mit euch! 

Open-Air-Probe auf dem Bauernhof der Familie Lieberherr

Auf Dienstag 7.7.2020 um 20.00 Uhr hatten wir lange gewartet: die erste Posaunenchorprobe seit knapp 4 Monaten! Unter den erforderlichen Hygiene- und Gesundheitsvorsorge-Maßnahmen trafen sich über 2
…

Open-Air-Probe auf dem Bauernhof der Familie Lieberherr

 

Auf Dienstag 7.7.2020 um 20.00 Uhr hatten wir lange gewartet: die erste Posaunenchorprobe seit knapp 4 Monaten! Unter den erforderlichen Hygiene- und Gesundheitsvorsorge-Maßnahmen trafen sich über 20 Bläserinnen und Bläser auf dem Bauernhof der Familie Lieberherr. Den Lieberherrs gilt unser herzlicher Dank für die Gastfreundschaft! In direkter Nähe zur Natur – Schwalben flogen munter durch den Luftraum, das Muhen der Kühe reihte sich in unsere Musikstücke ein, eine Katze nahm zutraulich Kontakt zu Dirigent Michael Winter auf – erfüllte ein angenehm warmer Klang den Sommerabend. Schon mit dem ersten Choral wurde klar, wie sehr sich alle auf diesen Moment gefreut hatten. Die Aufmerksamkeit für- und das Hören aufeinander schafften es, dass der Mangel an Spielpraxis kaum ins Gewicht fiel. Sicher tat das eingängige und eher leichte Repertoire, das Michael für uns freundlicherweise vorbereitet hatte, sein Übriges dazu. Ein schönes Erlebnis, dem gerne weitere solcher Proben folgen dürfen. Wir sind wieder am Start!

Seebrücke Kirchheim/N.

Hilfe für Menschen auf der Flucht – jetzt!

Corona dominiert den Alltag. Gleichzeitig dreht sich die Welt weiter. Fluchtursachen durch Krieg, Gewalt, Hunger und Klima nehmen zu. Menschen auf der Flucht leiden weiterhin Not, sind von Krankheit u
…

Hilfe für Menschen auf der Flucht – jetzt!

Corona dominiert den Alltag. Gleichzeitig dreht sich die Welt weiter. Fluchtursachen durch Krieg, Gewalt, Hunger und Klima nehmen zu. Menschen auf der Flucht leiden weiterhin Not, sind von Krankheit und Tod bedroht – in Europas Hoheitsgewässern und Mitgliedsstaaten. All dies ist dokumentiert und aufgezeichnet von NGOs wie „Seawatch“ und „Ärzte ohne Grenzen“ (https://www.youtube.com/watch?v=LkUDviC2iGI&feature=youtu.be). Die Regierungen der EU müssten handeln, denn Gesetzgebung, Menschenrechte und unser Werte-Fundament gebieten genau dieses – es passiert jedoch viel zu wenig. 

 

Weiterhin sitzen rund 20.000 Menschen im Lager Moria auf Lesbos fest, ohne Zugang zu medizinischer Grundversorgung. Ein Ausbruch von COVID-19 auf der Insel wäre für die Bewohner*innen der Camps eine Katastrophe. Während in Deutschland die Aufnahme einiger Dutzend Kinder aus griechischen Lagern als Erfolg gefeiert wird, verbleiben immer noch rund 20.000 Menschen allein im Lager Moria, das ursprünglich für 3.000 Personen ausgelegt war. Im Mittelmeer werden zivile Seenot-Rettungsschiffe von Behörden in Malta, Italien und Spanien am Auslaufen gehindert. 

 

Das Bündnis Sicherer Hafen Kirchheim a.N. möchte auf diese Notstände aufmerksam und aktive Beteiligung möglich machen. Mit folgendem Link (QR-Code im Bild scannen) können Mitglieder des Deutschen Bundestags zum Handeln aufgefordert werden:

 

 

https://action.leavenoonebehind2020.org/!/429K/

 

Die Sprecher des Bündnisses Stephan Hennig und Götz Schwarzkopf und das Flüchtlingsdiakonat des Ev. Kirchenbezirks Besigheim freuen sich über Unterstützung (Kontakt: Tel. 07143 891423, Büro face design).

Ski-Club Kirchheim/N.

Termine unserer Sportkurse

Jeden Mittwoch von 20.00 bis 21.15 Uhr.
…

Termine unserer Sportkurse

Termine
© SCK
Termine

Jeden Mittwoch von 20.00 bis 21.15 Uhr.

Saisonstart mit unserer Ausfahrt nach Sölden

Vom 4. bis 12. Dezember findet unsere traditionelle erste Ausfahrt der Saison nach Sölden statt. Meldet euch schnell an und genießt schon bald erste Stunden im Schnee – im schneesicheren Skigebiet, i
…

Saisonstart mit unserer Ausfahrt nach Sölden

Vom 4. bis 12. Dezember findet unsere traditionelle erste Ausfahrt der Saison nach Sölden statt. 

Meldet euch schnell an und genießt schon bald erste Stunden im Schnee – im schneesicheren Skigebiet, in dem auch die Stimmung nicht zu kurz kommt, ist Spaß garantiert.

Die Anmeldung erfolgt auf www.skiclub-kirchheim.de. Schaut gerne vorbei, auch bei vielen anderen Ausfahrten gibt es noch freie Plätze.

Jährliche SCK-Weinprobe wieder mit toller Stimmung

Die diesjährige Weinprobe des Skiclubs Kirchheim führte uns am Freitag, 24. Oktober zur WG Cleebronn-Güglingen. Ca. 60 Personen wurden mit einem Sekt von der Weinerlebnisführerin Rosi begrüßt. Danach
…

Jährliche SCK-Weinprobe wieder mit toller Stimmung

Weinprobe SCK
© SCK
Weinprobe SCK

Die diesjährige Weinprobe des Skiclubs Kirchheim führte uns am Freitag, 24. Oktober zur WG Cleebronn-Güglingen.
Ca. 60 Personen wurden mit einem Sekt von der Weinerlebnisführerin Rosi begrüßt.
Danach gab es leckere Vesperplatten und eine 6er-Weinprobe, die von Rosi in gewohnt lockeren und humorvollen Art durchgeführt wurde, was auch zu vielen Gesprächen und einer sehr guten Stimmung beitrug.
Gegen 23.00 Uhr wurden alle Teilnehmer wieder mit dem Bus in ihre Heimatorte zurückgefahren.

Vielen Dank an alle Teilnehmer. 

Skiservice für unsere Mitglieder

Auch in diesem Jahr bieten wir unseren Mitgliedern wieder den Skiservice in Kooperation mit dem Sportshop Lumpp an. Die Abgabe und Abholung der Ski erfolgt in unserem Magazin in der Ernst-Ackermann-S
…

Skiservice für unsere Mitglieder

Auch in diesem Jahr bieten wir unseren Mitgliedern wieder den Skiservice in Kooperation mit dem Sportshop Lumpp an. 

Die Abgabe und Abholung der Ski erfolgt in unserem Magazin in der Ernst-Ackermann-Str. in Kirchheim.

  • Abgabe der Ski und Boards im Magazin
    – Freitag, 7. November von 17.00 bis 18.00 Uhr.
    – Samstag, 8. November von 11.00 bis 12.00 Uhr.
  • Abholung
    – Montag, 17. November, 18.00 bis 19.00 Uhr.
  • Kosten 25 Euro

Coming soon: Kirchheims erstes Skigebiet

Vergangenes Wochenende haben wir einen Testlauf für zukünftige Skikurse direkt in Kirchheim durchgeführt. Weitere Infos offizielle Termine folgen bald – seid gespannt.
…

Coming soon: Kirchheims erstes Skigebiet

Vergangenes Wochenende haben wir einen Testlauf für zukünftige Skikurse direkt in Kirchheim durchgeführt.

Weitere Infos offizielle Termine folgen bald – seid gespannt.

Turnverein

Volleyball-Turnier in Stutensee

Am Sonntag, 19. Oktober stand für unsere neue Anfängergruppe das erste große Turnier an – ein spannender Tag voller Aufregung, neuer Erfahrungen und Teamgeist. Die Gruppe, die sich erst im vergangenen
…

Volleyball-Turnier in Stutensee

Am Sonntag, 19. Oktober stand für unsere neue Anfängergruppe das erste große Turnier an – ein spannender Tag voller Aufregung, neuer Erfahrungen und Teamgeist. Die Gruppe, die sich erst im vergangenen Jahr gebildet hat, trat in Stutensee zu einem Anfängerturnier an.

© Bernd Rosenberger

Unser Team, bestehend aus Belisa, Devisa, Grejsi und Xhesika, startete mit einer Mischung aus Vorfreude und Nervosität in den Wettkampf. In ihrer Gruppe traten insgesamt fünf Teams gegeneinander an, gespielt wurde in vier Begegnungen auf zwei Gewinnsätze bis 15 Punkte. Nach einem schwierigen Start und einer Niederlage im ersten Spiel folgte im zweiten Match der ersehnte Erfolg – und die Freude über den ersten Sieg war riesengroß!

Die folgenden zwei Spiele gingen zwar knapp verloren, doch das Team nahm wertvolle Erfahrungen mit und zeigte große Motivation, künftig weiter an Technik, Zusammenspiel und Sicherheit zu arbeiten.

© Bernd Rosenberger

Auch unsere älteren Spielerinnen und Spieler – Polina, Björn und Liam – waren in Stutensee am Start. In der stärksten Gruppe eingeteilt, zeigten sie starke Ansätze und kämpften sich mit viel Einsatzgeist durch spannende Partien, die oft nur knapp verloren gingen. Das Potenzial in dieser Gruppe ist deutlich erkennbar – mit weiterem Training ist hier noch einiges möglich. 

© Bernd Rosenberger

Bereits am 9. November steht das nächste Anfängerturnier in Kirchheim an. Unser Ziel: Möglichst alle Kinder unserer Anfängergruppe sollen dort die Gelegenheit bekommen, Turnierluft zu schnuppern und weitere wertvolle Spielerfahrung zu sammeln.

Wochenmarkt Kirchheim

Kirchheimer Wochenmarkt – ein Projekt der lokalen Agenda

Frische und regionale Produkte erhalten Sie auf dem Wochenmarkt des Kirchheimer Obstbauvereins. Apfel der Woche: Elstar Rezept der Woche: Wirsing-Schupfnudel-Auflauf Diese Woche: Ackersalat aus der Re
…

Kirchheimer Wochenmarkt – ein Projekt der lokalen Agenda

Frische und regionale Produkte erhalten Sie auf dem Wochenmarkt des Kirchheimer Obstbauvereins.

Apfel der Woche: Elstar

Rezept der Woche: Wirsing-Schupfnudel-Auflauf

Diese Woche: Ackersalat aus der Region

Jeden Samstag von 8.00 bis 12.00 Uhr findet der Wochenmarkt in der „Alten Kelter“, hinter der ev. Kirche, statt.

Kommen Sie vorbei, wir freuen uns auf Sie.

Obsthalle, Tel. 07143/91614

Kirchliche Nachrichten (Kirchheim)

Kirchheimer Adventsfenster

Es geht wieder los: im Advent gemeinsam auf Weihnachten warten – wir planen unseren lebendigen Adventskalender. Bei diesem Brauch bieten im Dezember Kirchheimer Bürger oder Institutionen vor ihrem Hau
…

Kirchheimer Adventsfenster

© Schwarzkopf

Es geht wieder los: im Advent gemeinsam auf Weihnachten warten – wir planen unseren lebendigen Adventskalender.

Bei diesem Brauch bieten im Dezember Kirchheimer Bürger oder Institutionen vor ihrem Haus kurze Impulse zum Advent, zu Weihnachten oder zum Winter: Musik, Gedichte, Brauchtum, Geschichten usw. An einem festlich geschmückten Fenster/Türe mit der Datumszahl sind die Mitwirkenden zu erkennen. Die jeweilige Adresse finden Sie hier und im Aushang. 

Das Adventsfenster findet von Montag, 1. bis Dienstag, 23. Dezember täglich um 18.00 Uhr statt (bei jedem Wetter) und dauert jeweils ca. 10 bis 15 Minuten. 

Auch für die letzten freien Termine suchen wir noch Mitwirkende: Das sind der 3., 5., 11., 14., 20. und 21. Dezember.

Terminwünsche oder noch Fragen vorneweg? Meldet euch doch einfach bei Stephanie Dorroch oder Elke Schwarzkopf, Tel. 0152/08654534, E-Mail: elke.schwarzkopf@face-design.de.

Evangelische Kirche (Kirchheim)

Bücherwoche

…

Bücherwoche

PDF-Download

Einladung zum Mädels- und Jungstreff

Das Datenblatt schicken wir Ihnen bei Mailanmeldung gerne zu.
…

Einladung zum Mädels- und Jungstreff

Einladung

PDF-Download

Das Datenblatt schicken wir Ihnen bei Mailanmeldung gerne zu.

Guten-Morgen-Treff

Am Dienstag, 18. November 2025 um 9.30 Uhr im CWH Sitzgymnastik mit Heike Meidinger Heike Meidinger ist zum dritten Mal Gast bei uns im Morgentreff und bietet wieder lustige und aktivierende Sitzgymna
…

Guten-Morgen-Treff

PDF-Download

Am Dienstag, 18. November 2025 um 9.30 Uhr im CWH Sitzgymnastik mit Heike Meidinger

Heike Meidinger ist zum dritten Mal Gast bei uns im Morgentreff und bietet wieder lustige und aktivierende Sitzgymnastik an. 

Heike Meidinger hat viele, viele Ausbildungen im Bereich Sport, vor allem ist sie ein sehr warmherziger, lebensfroher Mensch und ein Motivationstalent. 

Freuen wir uns auf die Stunde mit ihr. Lachen und Bewegung für jeden garantiert. 

Wir freuen uns über Ihren Besuch. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Über eine Anmeldung würden wir uns freuen – aber Sie dürfen gerne auch unangemeldet dazukommen.

Diakonin Sibylle Zimmer, Tel. 07143/841588  

Friedensgebet in Lauffen

Wir möchten herzlich zum Friedensgebet in die Regiswindiskirche nach Lauffen einladen. Das Friedensgebet findet wöchentlich montags um 19.00 Uhr (außer in den Schulferien) statt. Im Friedensgebet kann
…

Friedensgebet in Lauffen

Wir möchten herzlich zum Friedensgebet in die Regiswindiskirche nach Lauffen einladen.
Das Friedensgebet findet wöchentlich montags um 19.00 Uhr (außer in den Schulferien) statt.

Im Friedensgebet kann man die Verbundenheit mit den Menschen, die vom Krieg betroffen sind, ausdrücken, aber auch die Hoffnung vor Gott bringen.

Gottesdienste im November

…

Gottesdienste im November

Gottesdienste

PDF-Download

Einladung zum Frauenabend

Herzliche Einladung zum Frauenabend am 7.11.2025 im Christoph-Weiß-Haus (Walheimer Str. 12a) in Kirchheim. Einlass: 19.00 Uhr Beginn: 19.30 Uhr Eintritt: 15 Euro ohne Anmeldung Eingeladen sind alle Fr
…

Einladung zum Frauenabend

Einladung

PDF-Download

Herzliche Einladung zum Frauenabend am 7.11.2025 im Christoph-Weiß-Haus (Walheimer Str. 12a) in Kirchheim.

Einlass: 19.00 Uhr

Beginn: 19.30 Uhr

Eintritt: 15 Euro ohne Anmeldung
Eingeladen sind alle Frauen, die einen unterhaltsamen Abend mit Viola Widmaier erleben möchten und es sich dabei mit einer leckeren Glücksbowl und einem ansprechenden Nachtisch-Büfett sowie guter Musik gut gehen lassen wollen.
Viola Widmaier war bereits Gast in Kirchheim – wir freuen uns, dass die beliebte Rednerin mit ihrer unterhaltsamen Art erneut zu uns kommt. Es geht um einen Abend voller Glück.

Sind Sie neugierig geworden? Dann herzliche Einladung ins Gemeindehaus. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Wochenspruch

Selig sind, die Frieden stiften; denn sie werden Gottes Kinder heißen. Matthäus 5,9 Samstag, 8.11. 11.30 Uhr Diamantene Hochzeit von Irma und Werner Lieberherr Sonntag, 9.11. – drittletzter Sonntag
…

Wochenspruch

Selig sind, die Frieden stiften; denn sie werden Gottes Kinder heißen.   Matthäus 5,9

Samstag, 8.11.

11.30 Uhr  Diamantene Hochzeit von Irma und Werner Lieberherr

Sonntag, 9.11. – drittletzter Sonntag des Kirchenjahrs

10.00 Uhr  Kindergottesdienst im Christoph-Weiß-Gemeindehaus (CWH)

10.00 Uhr  Gottesdienst mit Pfr. Achim Binder, Taufen: Mathilda Bamberger und Lina Vogt sowie Vorstellung der Kandidatinnen und Kandidaten für die Kirchengemeinderatswahl am 30.11.2025

   Predigt: Lukas 6,27-38

   Opfer: Mitarbeiterbegleitung

   kein Stream

Montag, 10.11.

19.30 Uhr  Hauskreis bei Karl-Heinz Schabel, Landhausstraße 17

Dienstag, 11.11.

15.30 bis

17.00 Uhr Spieletreff im CWH

20.00 Uhr  Posaunenchor im Christoph-Weiß-Haus CWH

Mittwoch, 12.11.

15.00 Uhr  Konfirmandenunterricht im CWH

17.00 bis

19.00 Uhr Bergfest – Feierabend im CWH

   in den Jugendräumen für alle, die gerne Zeit im CWH verbringen, besonders für alle Jugendlichen

20.00 Uhr  Kirchenchor im CWH

Donnerstag, 13.11.

19.30 Uhr  Kirchengemeinderatssitzung im CHW

Freitag, 14.11.

15.00 Uhr  Gottesdienst im Haus am Mühlbach

20.30 Uhr  Atempause – Hauskreis bei Fam. Klepser, Friedhofstr. 48, Tel. 94652

Gemeindebüro

Pfarrer Achim Binder Kirchgasse 3 Öffnungszeiten: Assistentin der Gemeindeleitung Monika Weichert Montag bis Mittwoch: 10.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag: 15.00 bis 17.30 Uhr Tel. 07143/891166, E-Mail: pf
…

Gemeindebüro

Pfarrer Achim Binder

Kirchgasse 3

Öffnungszeiten:

Assistentin der Gemeindeleitung Monika Weichert

Montag bis Mittwoch: 10.00 bis 12.00 Uhr

Donnerstag: 15.00 bis 17.30 Uhr
Tel. 07143/891166, E-Mail: pfarramt.kirchheim-neckar@elkw.de
Internet: www.kirche-kirchheim-n.de

Einladung zum Frauenabend

Herzliche Einladung zum Frauenabend am 7.11.2025 im Christoph-Weiß-Haus (Walheimer Str. 12a) in Kirchheim. Einlass: 19.00 Uhr Beginn: 19.30 Uhr Eintritt: 15 Euro ohne Anmeldung Eingeladen sind alle Fr
…

Einladung zum Frauenabend

© Ev. Kirchengemeinde

Herzliche Einladung zum Frauenabend am 7.11.2025 im Christoph-Weiß-Haus (Walheimer Str. 12a) in Kirchheim.

Einlass: 19.00 Uhr

Beginn: 19.30 Uhr

Eintritt: 15 Euro ohne Anmeldung
Eingeladen sind alle Frauen, die einen unterhaltsamen Abend mit Viola Widmaier erleben möchten und es sich dabei mit einer leckeren Glücksbowl und einem ansprechenden Nachtisch-Büfett sowie guter Musik gut gehen lassen wollen.
Viola Widmaier war bereits Gast in Kirchheim – wir freuen uns, dass die beliebte Rednerin mit ihrer unterhaltsamen Art erneut zu uns kommt. Es geht um einen Abend voller Glück.

Sind Sie neugierig geworden? Dann herzliche Einladung ins Gemeindehaus! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Wochenspruch

Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist und was der Herr von dir fordert: nichts als Gottes Wort halten und Liebe üben und demütig sein vor deinem Gott. Micha 6,8 Sonntag, 2.11. - 20. Sonntag nac
…

Wochenspruch

Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist und was der Herr von dir fordert: nichts als Gottes Wort halten und Liebe üben und demütig sein vor deinem Gott.      Micha 6,8

Sonntag, 2.11.  - 20. Sonntag nach Trinitatis

10.00 Uhr  Gottesdienst mit Diakon i.R. Fritz Leng 

   Predigt: 1. Mose 8,18-22;9,12-17

Regenbogen
© Fritz Leng
Regenbogen

   Opfer: Bibelverbreitung weltweit

   mit Stream

Montag, 3.11.

19.30 Uhr  Hauskreis bei Karl-Heinz Schabel, Landhausstraße 17

Dienstag, 4.11.

20.00 Uhr  Posaunenchor im Christoph-Weiß-Haus (CWH)

Mittwoch, 5.11.

15.00 Uhr  Konfirmandenunterricht, dieim CWH

17.00 – 19.00 Uhr Bergfest – Feierabend im CWH

   in den Jugendräumen für alle, die gerne Zeit im CWH verbringen, besonders für alle Jugendlichen

20.00 Uhr  Kirchenchor im CWH

Freitag, 7.11.

19.30  Frauenabend im CWH

Einlass um 19.00 Uhr

Gemeindebüro

Pfarrer Achim Binder Kirchgasse 3 Öffnungszeiten: Assistentin der Gemeindeleitung Monika Weichert Montag bis Mittwoch: 10.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag: 15.00 bis 17.30 Uhr Tel. 07143/891166, E-Mail: pf
…

Gemeindebüro

Pfarrer Achim Binder

Kirchgasse 3

Öffnungszeiten:

Assistentin der Gemeindeleitung Monika Weichert

Montag bis Mittwoch: 10.00 bis 12.00 Uhr

Donnerstag: 15.00 bis 17.30 Uhr
Tel. 07143/891166, E-Mail: pfarramt.kirchheim-neckar@elkw.de
Internet: www.kirche-kirchheim-n.de

Katholische Kirche (Kirchheim)

Gottesdienste und Veranstaltungen vom 6.11. bis 13.11.2025

Freitag, 7.11. 17.00 Uhr Weggottesdienst (Beginn der Erstkommunionvorbereitung) Heilig-Kreuz-Kirche Bönnigheim Sonntag, 9.11. – Fest der Weihe der Lateranbasilika – Martinus-Kollekte 8.30 Uhr Euchar
…

Gottesdienste und Veranstaltungen vom 6.11. bis 13.11.2025

Freitag, 7.11.

17.00 Uhr  Weggottesdienst (Beginn der Erstkommunionvorbereitung) Heilig-Kreuz-Kirche Bönnigheim

Sonntag, 9.11. – Fest der Weihe der Lateranbasilika

– Martinus-Kollekte

8.30 Uhr  Eucharistiefeier Marienkirche Kirchheim

10.15 Uhr  Wort-Gottes-Feier Heilig-Kreuz-Kirche Bönnigheim

14.30 Uhr  Kirchencafé Gemeindezentrum Bönnigheim

Dienstag, 11.11.

17.30 Uhr  Laternenumzug zum Martinsfest, Treffpunkt Stadtseite Schlosshof Bönnigheim

Mittwoch, 12.11.

18.30 Uhr  Eucharistiefeier Heilig-Kreuz-Kirche Bönnigheim

Sonntag, 16.11. – 33. Sonntag im Jahreskreis

– Diaspora-Kollekte

8.30 Uhr  Eucharistiefeier Heilig-Kreuz-Kirche Bönnigheim

10.15 Uhr  Wort-Gottes-Feier Marienkirche Kirchheim

Erntedankfest
© Kath. Kirche
Erntedankfest

Dank für alle Erntegaben

In unserer Gesamtkirchengemeinde wurde an drei Sonntagen im Oktober das Erntedankfest gefeiert; und das auf ganz unterschiedliche Weise: in ökumenischen Gottesdiensten, in ganz normalen Gemeindemessen oder in Gottesdiensten mit den Kindern und Erzieherinnen der Kindergärten. 

Den Mesnern und Mesnerinnen sowie den ehrenamtlichen MitarbeiterInnen sei herzlich gedankt für die Gestaltung der Erntedankaltäre. Ihnen, den Gemeindemitgliedern und Familien unserer Kindergartenkinder, möchte ich danken für die Lebensmittelspenden. Am Tag nach den Erntedankgottesdiensten wurden die Lebensmittel von den unterschiedlichen Tafelläden und Bestimmungsorten abgeholt.

Herzlichen Dank im Namen aller Empfänger und Empfängerinnen.

Hans R. Drescher, Pfarrer

Weitere kirchliche Mitteilungen entnehmen Sie bitte unter Bönnigheim und Erligheim.

Kontaktdaten

So können Sie uns erreichen Pfarrbüro Bönnigheim: Seestraße 17, Bönnigheim Teresa Langella Pfarrsekretärin Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 8.30 – 12.30 Uhr Montags geschlossen Telefon 21038, Fax
…

Kontaktdaten

So können Sie uns erreichen

Pfarrbüro Bönnigheim: Seestraße 17, Bönnigheim

Teresa Langella Pfarrsekretärin

Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 8.30 – 12.30 Uhr 

Montags geschlossen

Telefon 21038, Fax 26312

E-Mail: hlkreuz.boennigheim@drs.de

Homepage unserer Seelsorgeeinheit: www.semnem.de

Pfarrbüro Besigheim: Schwalbenhälde 9, 74354 Besigheim

Öffnungszeiten: Dienstag 8.00 – 12.00 Uhr und von 14.00 – 18.00 Uhr, Donnerstag 8.00 – 12.00 Uhr, Freitag 8.00 – 12.00 Uhr

Montags und mittwochs geschlossen

Telefon 801258, Fax 801259

E-Mail: hlkreuz.besigheim@drs.de

Pfarrer Hans R. Drescher, leitender Pfarrer

Schwalbenhälde 9, 74354 Besigheim

E-Mail: hansr.drescher@drs.de

Magdalena Mäteling, pastorale Mitarbeiterin

Telefon 966459 und 407931, Fax 404268

E-Mail: magdalena.maeteling@drs.de

Dr. Kai Edelmann, Kirchenpfleger

Stiftstr. 8, 74376 Gemmrigheim

Telefon 9673968 und Fax 9673969

E-Mail: GKG.MittlererNeckar-UntermMichaelsberg@kpfl.drs.de

Bankverbindung

Kath. Gesamtkirchengemeinde Mittler Neckar – Unterm Michaelsberg

KSK Ludwigsburg

IBAN: DE06 6045 0050 0030 1455 02; BIC: SOLADES1LBG

Gottesdienste und Veranstaltungen 30.10. bis 6.11.2025

Samstag, 1.11. – Hochfest Allerheiligen – Kollekte für das Hospiz Bietigheim-Bissingen 16.00 Uhr Wort-Gottes-Feier, Aussegnungshalle Friedhof Kirchheim Sonntag, 2.11. – Allerseelen – Kollekte für die
…

Gottesdienste und Veranstaltungen 30.10. bis 6.11.2025

Samstag, 1.11. – Hochfest Allerheiligen

– Kollekte für das Hospiz Bietigheim-Bissingen

16.00 Uhr Wort-Gottes-Feier, Aussegnungshalle Friedhof Kirchheim

Sonntag, 2.11. – Allerseelen

– Kollekte für die Priesterausbildung in Osteuropa

10.15 Uhr Eucharistiefeier für alle Verstorbenen der Gesamtkirchengemeinde Heilig-Kreuz-Kirche Bönnigheim, Jahrtagsstiftung vom verstorbenen Herrn Pfarrer Kurt Weber

Mittwoch, 5.11.

18.30 Uhr Eucharistiefeier Heilig-Kreuz-Kirche Bönnigheim

Freitag, 7.11.

17.00 Uhr Weggottesdienst (Beginn der Erstkommunionvorbereitung) Heilig-Kreuz-Kirche Bönnigheim

Sonntag, 9.11. – Fest der Weihe der Lateranbasilika

– Martinus-Kollekte

8.30 Uhr Eucharistiefeier Marienkirche Kirchheim

10.15 Uhr Wort-Gottes-Feier Heilig-Kreuz-Kirche Bönnigheim

Advents- und Weihnachtskonzert

Der Kirchenchor der kath. Gesamtkirchengemeinde Mittlerer Neckar veranstaltet wieder ein Advents- und Weihnachtskonzert am Samstag, 20.12.2025 in der Heilig-Kreuz-Kirche in Bönnigheim. Zu diesem Projekt sind interessierte Sängerinnen und Sänger herzlich zur Mitwirkung eingeladen. 

Zur Aufführung kommen die Adventskantate „Gott und ich Mensch“ von Michael Schmoll für Chor und Instrumente sowie die „Böhmische Hirtenmesse“ von Jakub Jan Ryba für Solostimmen, Orchester und Chor. 

Ryba war ein Zeitgenosse von Mozart und ist in Tschechien wohlbekannt. Mit über 1.300 Werken war er als Kantor und Komponist äußerst produktiv. Berühmt wurde jedoch seine böhmische Hirtenmesse, die in Prag in jedem Jahr aufgeführt wird und sozusagen Volksgut wurde, das die meisten Menschen kennen und singen.

Die Proben finden jeweils donnerstags von 20.00 bis 21.45 Uhr im Martinshaus Besigheim, Sachsenheimer Steige 2, statt und beginnen am 9.10.2025.

Für weitere Informationen wenden Sie sich gerne an Gudrun Ulrich, Chorleiterin, Tel. 0171/4118864 und Hermann Faul, Tel. 07143/25204.

Weitere kirchliche Mitteilungen entnehmen Sie bitte unter Bönnigheim und Erligheim

Kontaktdaten

So können Sie uns erreichen Pfarrbüro Bönnigheim: Seestraße17, Bönnigheim Teresa Langella Pfarrsekretärin Öffnungszeiten: Dienstag – Freitag: 8.30 – 12.30 Uhr Montags geschlossen Telefon 21038, Fax 2
…

Kontaktdaten

So können Sie uns erreichen

Pfarrbüro Bönnigheim: Seestraße17, Bönnigheim

Teresa Langella Pfarrsekretärin

Öffnungszeiten: Dienstag – Freitag: 8.30 – 12.30 Uhr 

Montags geschlossen

Telefon 21038, Fax 26312

E-Mail: hlkreuz.boennigheim@drs.de

Homepage unserer Seelsorgeeinheit: www.semnem.de

Pfarrer Hans R. Drescher, leitender Pfarrer

Schwalbenhälde 9, 74354 Besigheim

Telefon: 801258

E-Mail: hansr.drescher@drs.de

Diakon Maximilan Nowak, im Zivilberuf

Telefon: 0151/29415330 

E-Mail: maximilian.nowak@drs.de

Magdalena Mäteling, pastorale Mitarbeiterin

Telefon 966459 und 407931, Fax 404268

E-Mail: magdalena.maeteling@drs.de

Dr. Kai Edelmann, Kirchenpfleger

Am Felsengarten 20

74394 Hessigheim

Telefon: 9673968, Fax 9673969

E-Mail: GKG.MittlererNeckar-UntermMichaelsberg@kpfl.drs.de

Bankverbindung

Kath. Gesamtkirchengemeinde Mittler Neckar – Unterm Michaelsberg

KSK Ludwigsburg; IBAN: DE06 6045 0050 0030 1455 02; BIC: SOLADES1LBG

Schwäbischer Albverein

Einladung zur 42. Jahresversammlung

des Schwäbischen Albvereins, OG Gemmrigheim am Freitag, 21. November 2025, 19.00 Uhr, ev. Gemeindehaus, Hofgasse 8 Begrüßung Totengedenken Berichte Entlastung Ehrungen Jahresprogramm 2026 (Anmeldung z
…

Einladung zur 42. Jahresversammlung

des Schwäbischen Albvereins, OG Gemmrigheim am Freitag, 21. November 2025, 19.00 Uhr, ev. Gemeindehaus, Hofgasse 8

  1. Begrüßung
  2. Totengedenken
  3. Berichte
  4. Entlastung
  5. Ehrungen
  6. Jahresprogramm 2026 (Anmeldung zu diversen Veranstaltungen)
  7. Verschiedenes
  8. Rückblick 2025 in Bildern

Saalöffnung 18.00 Uhr

Es werden Getränke, Chili con Carne und Chili sin Carne angeboten.

Alle Mitglieder mit Partner, Freunden, Interessierten und Gästen des Vereins sind herzlich eingeladen.

Der Vorstand    

Freizeitwanderung – Von Schloss zu Schloss

Am Donnerstag, 20. November lädt die Freizeitgruppe des Schwäbischen Albvereins zu einer Rundwanderung ein. Treffpunkt ist um 13.30 Uhr an der Festhalle im Wörth in Gemmrigheim. In Fahrgemeinschaften
…

Freizeitwanderung – Von Schloss zu Schloss

Am Donnerstag, 20. November lädt die Freizeitgruppe des Schwäbischen Albvereins zu einer Rundwanderung ein. Treffpunkt ist um 13.30 Uhr an der Festhalle im Wörth in Gemmrigheim.
In Fahrgemeinschaften geht es zum Parkplatz des Schlosses Monrepos, 71634 Ludwigsburg. Wer direkt dorthin fahren möchte, sollte um 14.00 Uhr vor Ort sein.

Teilweise auf dem Planetenweg geht die Wanderung durch Felder auf einer aussichtsreichen Strecke über den Wilhelmshof zum Schloss Heutingsheim und weiter nach Eglosheim in eine Gaststätte. Von dort sind es noch 600 m zum Parkplatz Schloss Monrepos.

Die Wanderstrecke beträgt 11 km und kann auf 8 km abgekürzt werden. Die Steigungen sind unerheblich. Es wird vorwiegend auf Feld- und Naturwegen gewandert, teilweise auch auf Asphalt. Gutes Schuhwerk und Wanderstöcke werden empfohlen.
Gäste sind wie immer herzlich willkommen.

Wanderführer: Rose und Ulrich Schweiker, Tel. 07143/93351, Mobil 0174/2053455, ursschweiker@aol.com

Naturpflegearbeiten im Gewann Paradies – Albvereinler sind wieder im Arbeitseinsatz

Am Samstag, 8. November 2025 ab 9.00 Uhr setzt die Ortsgruppe des Gemmrigheimer Albvereins seine Pflegemaßnahmen der örtlichen Naturschutzgebiete – wie schon seit Jahren – fort. Im Paradies hoch über
…

Naturpflegearbeiten im Gewann Paradies – Albvereinler sind wieder im Arbeitseinsatz

Am Samstag, 8. November 2025 ab 9.00 Uhr setzt die Ortsgruppe des Gemmrigheimer Albvereins seine Pflegemaßnahmen der örtlichen Naturschutzgebiete – wie schon seit Jahren – fort. Im Paradies hoch über dem Neckar in dortiger Hanglage sind noch Reste zu mähen, vom Unrat und Wildwuchs zu reinigen und das Mähgut abzurechen. Dazu werden viele Helfer benötigt. Dauer etwa 3 Stunden. – Anfahrt über Hessigheimer Steige, Sonnenhof, Unterer Bergweg –. Ein weiterer Beitrag der Ortsgruppe für eine intakte Umwelt. Wer sich dieser nützlichen Aktion stellt, ist in der Arbeitsgruppe herzlich willkommen. Nachwuchskräfte und natürlich auch Jugendliche, sowohl männliche als auch weibliche, sind gerne gesehen.

Gegen Mittag wird der Einsatz mit einem Vesper abgeschlossen.

Stand- und wetterfeste Kleidung ist erforderlich, Gabeln, Rechen oder Astscheren können mitgebracht werden, sind aber auch vorhanden.

Schon am Freitag, 7.11.2025 vorher, werden Mäharbeiten vorgenommen, wozu die Organisatoren Helfer benötigen. Treffpunkt ist um 14.00 Uhr am ehemaligen Raiffeisen-Lagerhaus oder direkt vor Ort. Interessenten oder die, die am Samstag verhindert sind, melden sich bitte bei den Naturschutzwarten: Ute und Günter Wien, Telefon 07133/15459.  

Kernkraftwerk Neckarwestheim

GKN II – Notstromaggregat schaltete sich bei Prüfung automatisch ab

Im abgeschalteten und im Rückbau befindlichen Block II des Kernkraftwerks Neckarwestheim (GKN II) hat sich bei einer regelmäßigen Routineprüfung eines Notstromaggregats dessen Kühlung nicht ordnungsge
…

GKN II – Notstromaggregat schaltete sich bei Prüfung automatisch ab

Im abgeschalteten und im Rückbau befindlichen Block II des Kernkraftwerks Neckarwestheim (GKN II) hat sich bei einer regelmäßigen Routineprüfung eines Notstromaggregats dessen Kühlung nicht ordnungsgemäß eingeschaltet. Ursache dafür war ein defekter Schalter einer Messeinrichtung. Wie in diesem Fall vorgesehen, schaltete sich das Aggregat daraufhin automatisch ab und es startete automatisch ein redundant vorhandenes anderes Notstromaggregat.

Der betroffene Schalter wurde umgehend ausgetauscht. Anschließend wurde die Routineprüfung des Notstromaggregats erfolgreich abgeschlossen. Die Notstromversorgung wäre bei Bedarf jederzeit gewährleistet gewesen.

Der Betreiber, die EnBW Kernkraft GmbH, hat das Vorkommnis fristgerecht der Aufsichtsbehörde gemeldet und es vorläufig in die Kategorie N (Normalmeldung) und INES 0 (keine oder geringe sicherheitstechnische Bedeutung) eingestuft. Es liegt damit unterhalb der siebenstufigen internationalen Skala zur sicherheitstechnischen Bewertung von Ereignissen in Kernkraftwerken (INES). Das Vorkommnis hatte keine Auswirkungen auf Personen, auf die Umgebung und auf den Betrieb der Anlage.

Der Block II des Kernkraftwerks Neckarwestheim wurde im April 2023 endgültig abgeschaltet und befindet sich seit Mai 2023 im Rückbau.

Tagesordnungen

Einladung zur Gemeinderatssitzung

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, am Donnerstag, 13. November 2025 findet um 19.00 Uhr im Ratssaal im Rathaus die nächste Sitzung des Gemeinderats statt. Sie sind zur Sitzung eingeladen. Tagesordnun
…

Einladung zur Gemeinderatssitzung

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
am Donnerstag, 13. November 2025 findet um 19.00 Uhr im Ratssaal im Rathaus die nächste Sitzung des Gemeinderats statt. Sie sind zur Sitzung eingeladen.

Tagesordnung

Öffentlich

1.  Einwohnerfragestunde

2.  Bebauungsplan „Flürle“ – 5. Änderung, Entwurfsbeschluss

3.  Klärschlammentsorgungsvertrag mit der Stadt Stuttgart – Beschluss 

4.  Kläranlage Erligheim, Beschaffung eines neuen Servers: Vergabe

5.  Beschaffung eines neuen Tandem-Dreiseitenkippers für den Bauhof – Vergabe

6.  Kalkulation Entwässerungsgebühren 2026 – 2028: Festsetzung

7.  Änderung der Abwassersatzung

8.  Kalkulation Wassergebühren 2026 – 2028: Festsetzung

9.  Änderung der Wasserversorgungssatzung

10.  Feststellung des Jahresabschlusses 2023 der Gemeinde Erligheim 

11.  Verschiedenes

12.  Bekanntgaben, Fragen, Anregungen


Im Anschluss an den öffentlichen Teil findet eine nicht öffentliche Sitzung statt.
Die Sitzungsunterlagen sind über folgenden Link oder QR-Code einzusehen: https://erligheim.ris-portal.de/startseite


gez.
Rainer Schäuffele
Bürgermeister

Aus der Gemeindeverwaltung (Erligheim)

Veränderung im Bevölkerungsstand

Das Einwohnermeldeamt teilt für den Monat Oktober 2025 folgende Veränderungen im Bevölkerungsstand mit: Zuzüge: 18 Personen Wegzüge: 10 Personen Am 31.10.2025 betrug der Bevölkerungsstand 3.187 Einwoh
…

Veränderung im Bevölkerungsstand

Das Einwohnermeldeamt teilt für den Monat Oktober 2025 folgende Veränderungen im Bevölkerungsstand mit:

  • Zuzüge: 18 Personen
  • Wegzüge: 10 Personen

Am 31.10.2025 betrug der Bevölkerungsstand 3.187 Einwohner. Wir heißen die Neubürger in unserer Gemeinde herzlich willkommen.

Festwochenende zur 25-jährigen Gemeindepartnerschaft zwischen Erligheim und Markersdorf vom 24. bis 26. Oktober 2025

Mit einer Delegation von über 80 Teilnehmern reisten die Erligheimer Bürgerinnen und Bürger zum 25-jährigen Jubiläum der Partnerschaft in das schöne Markersdorf. Nach einer 8-stündigen Fahrt mit dem D
…

Festwochenende zur 25-jährigen Gemeindepartnerschaft zwischen Erligheim und Markersdorf vom 24. bis 26. Oktober 2025

Mit einer Delegation von über 80 Teilnehmern reisten die Erligheimer Bürgerinnen und Bürger zum 25-jährigen Jubiläum der Partnerschaft in das schöne Markersdorf. Nach einer 8-stündigen Fahrt mit dem Doppeldecker-Bus wurden die wir sehr herzlich vor dem Rathaus Markersdorf im Empfang genommen und mit Kaffee und Kuchen im Saal von den Markerdorfern bewirtet.

Gut gestärkt ging es weiter in die Quartiere. Nach einer kurzen Pause trafen sich die Festgäste der Partnergemeinden zum offiziellen Festakt in der Markersdorfer Michaeliskirche. In den Festreden der Bürgermeister Silvio Renger aus Markersdorf und Rainer Schäuffele aus Erligheim wurde berichtet, wie die Partnerschaft vor 35 Jahren entstanden und vor allem, wie diese in den vergangenen 25 Jahren zusammengewachsen ist.

Federführend dafür, dass es zu der Partnerschaft der beiden Gemeinden kam, waren die damaligen Bürgermeister Gerhard Naumann (Markersdorf) und Albert Leibold (Erligheim). Es folgten viele Besuche und Begegnungen in einer fast 10-jährigen „Verlobungszeit“. Am 3. Oktober 2000 folgte die offizielle Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde. 

Der Festakt wurde von 3 Chören aus Markersdorf und vom Erligheimer Liederkranz mit einigen Liedern begleitet. Die Akkordeongruppe aus Görlitz und ein Trompetenensemble begeisterten das Publikum in der Kirche. 

Zum Abschluss des Tages fand in der Dorfscheune Markersdorf ein geselliges Beisammensein statt, bei dem sich die Gäste an einem üppigen Fingerfood-Büfett stärken durften. Eine traditionelle Tanzgruppe sorgte für Stimmung und lud die Erligheimer zum Mittanzen ein.

Am Samstag trafen sich alle Erligheimer, um am Vormittag die schöne Stadt Görlitz bei verschiedenen Führungen kennenzulernen. Die Stadt begeisterte durch wunderschöne Gebäude mit vielen Geschichten und Anekdoten bei den Stadtführungen oder durch den Blick vom Rathausturm oder für die Bierfans bei einer Brauereiführung. 

Nach vielen tollen Eindrücken in Görlitz wurde Bürgermeister Renger zum Reiseleiter und begleitete die Erligheimer bei einer Busrundfahrt durch die verschiedenen Markersdorfer Teilorte und bei einer Fahrt zum Berzdorfer See.

Ein Highlight jagte das Nächste. Beim Pfaffendorfer Kartoffelfest hatten die Erligheimer „Schwarzen Jager 1799“ gemeinsam mit den Jauernicker Bergschützen ihren großen Auftritt und erfreuten die Zuschauer mit 7 Böllersalven. Am Abend fand der Herbst-Tanz in Friedersdorf statt, bei dem fleißig das Tanzbein geschwungen wurde.

Zum Abschied am Sonntag wurde bei einem Frühschoppen der Feuerwehr Markersdorf die Gulaschkanone angeworfen und alle Teilnehmer hatten noch ein paar Stunden Zeit, um alte und neue Bekanntschaften zu pflegen und das Wochenende Revue passieren zu lassen. Alle waren sich einig, dass es ein tolles Wochenende war und wir uns auf den Markersdorfer Gegenbesuch im nächsten Jahr schon jetzt freuen. 

Eine Fotogalerie finden Sie auch auf der Homepage unter www.erligheim.de.

© Gemeinde
© Gemeinde
© Gemeinde
© Gemeinde
© Gemeinde
© Gemeinde
© Gemeinde
© Gemeinde
© Gemeinde
© Gemeinde

Aus dem Gemeinderat

Sitzungsbericht der Gemeinderatssitzung am 16.10.2025

Sanierung Feldweg Sonnenhalde: Vergabe der Ingenieurleistungen Der Feldweg in der Sonnenhalde ist auch aufgrund seiner Entwässerungsproblematik sanierungsbedürftig. Diesbezüglich wurde für die Ingenie
…

Sitzungsbericht der Gemeinderatssitzung am 16.10.2025

Sanierung Feldweg Sonnenhalde: Vergabe der Ingenieurleistungen

Der Feldweg in der Sonnenhalde ist auch aufgrund seiner Entwässerungsproblematik sanierungsbedürftig. Diesbezüglich wurde für die Ingenieurdienstleistungen des Büro Ippich aus Brackenheim ein Angebot eingeholt. Herr Martin vom Büro Ippich ging in einer Präsentation auf den Zustand des Feldweges und den Sanierungsprozess ein. Die Kostenschätzung für die Sanierung liegt bei ca. 268.000 € und die einer Förderbarkeit beträgt 40 %. Das Gremium stimmte einstimmig für die Annahme des Honorarangebotes des Ingenieurbüro Ippich aus Brackenheim für die Sanierung des Feldwegs Sonnenhalde zum Angebotspreis von 15.466,83 € (brutto). 

Rathaus – barrierefreier Umbau (Aufzug) und Sanierung Glasfassade: Vergabe Malerarbeiten

Im Laufe der Sanierungsarbeiten am Rathaus wurde festgestellt, dass ein Neuanstrich der Rathausfassade, des Flurs und des Foyers notwendig werden. Diese Maßnahmen und die damit verbundenen Kosten waren ursprünglich nicht vorgesehen. Die zusätzlichen Kosten sind mit ca. 30.000 € förderfähig. Der Gemeinderat stimmte einstimmig für die Annahme des Angebots der Firma Morlok aus Bönnigheim, für die Malerarbeiten in Höhe von 30.559,20 €.  

Bebauungsplan „Flürle, 5. Änderung“, Aufstellungsbeschluss

Um in einem Teilbereich des Bebauungsplans „Flürle, 3 Änderung“ Wohngebäude mit mehr als 2 Wohneinheiten erstellen zu können und auch die Dachform eines Flachdachs zu ermöglichen, beschloss der Gemeinderat einstimmig gemäß § 2 Absatz 1 BauGB die Aufstellung des Bebauungsplans „Flürle, 5 Änderung“ mit Satzung über örtliche Bauvorschriften gemäß § 74 LBO. Der Teilbereich betrifft die östliche Bebauung der Ringstraße. Weitere Informationen können auf der Homepage der Gemeinde Erligheim unter www.erligheim.de entnommen werden.  

Rasensportplatz – Vergabe Beleuchtung

Seitens des SKV Erligheim wurde der Wunsch an die Gemeinde herangetragen, den Rasensportplatz zu beleuchten, um auch einen Sportbetrieb in den Wintermonaten zu ermöglichen. Für die Errichtung von 2 LED-Lichtmasten wurden 2 Angebote eingeholt. Der SKV wird sich an der Maßnahme finanziell mit 15.000 € beteiligen. Der Gemeinderat stimmte einstimmig für die Annahme des Angebots der Firma Bröllos aus Kirchheim am Neckar in Höhe von 57.613,85 € (brutto). 

Brückenbauwerke, Durchführung von Bauwerksprüfungen: Vergabe

Da auf Erligheimer Gemarkung einige Brücken und Fußgängerstege existieren, müssen bei diesen nach DIN-Norm 1076 Bauwerksprüfen durchgeführt werden. Dadurch kann der Zustand und der notwendige Unterhaltungsaufwand an den verschiedenen Brücken ermittelt werden. Hierfür wurde beim Ingenieurbüro GWS aus Sulzfeld ein Angebot eingeholt. Auf dem Gemeindegebiet sind insgesamt 6 Brücken- und Fußgängerstege betroffen. Der Gemeinderat stimmte einstimmig für die Annahme des Angebots des Ingenieurbüros GWS aus Sulzfeld in Höhe von 9.677,38 € (brutto) für die Durchführung der Bauwerksprüfungen. 

Sanierung Kanalisation 2026, Vergabe der Ingenieurleistungen

Im Sanierungskonzept ist vorgesehen, dass im Jahr 2026 der nächste Abschnitt der Sanierung der Kanalisation in geschlossener Bauweise erfolgen soll. Die Kostenschätzung für die Sanierung (ohne Ingenieurhonorare) wird auf 160.000 € (brutto) geschätzt. Das Gremium stimmte einstimmig der Annahme des vorliegenden Honorarangebots der Stadtwerke Bietigheim-Bissingen (SWBB) in Höhe von 13.614,29 € (brutto) einstimmig zu. 

Bekanntgaben und Verschiedenes

Die Schwarzen Jäger 1799 e.V. Erligheim reichten einen Antrag zur Suche eines neuen Standorts für den Maibaum ein, der über 20 Jahre eine Tradition in Erligheim darstellt. Der Vorschlag sieht einen künftigen Standort auf einem Grundstück zwischen Sportplatz und den Tennisplätzen vor. Eine genauere Standortfindung soll in weiteren Gesprächen noch festgelegt werden. 

Aus dem Rathaus

Herzliche Einladung

Gedenkfeier für die Toten der Kriege und die Opfer der Gewaltherrschaft am Totensonntag Wenn wir am Volkstrauertag der Opfer von Krieg und Terror gedenken, geht unser Blick zurück auf das vergangene,
…

Herzliche Einladung

Gedenkfeier für die Toten der Kriege und die Opfer der Gewaltherrschaft am Totensonntag

Wenn wir am Volkstrauertag der Opfer von Krieg und Terror gedenken, geht unser Blick zurück auf das vergangene, von zwei Weltkriegen gezeichnete 20. Jahrhundert. Viele Bilder stehen uns vor Augen. Bilder von Tod und Zerstörung, von Trümmern und Tränen. Das Ende des 2. Weltkrieges hat sich dieses Jahr zum 80. Mal gejährt.

Auch in unserer heutigen Zeit gibt es viele Opfer von Gewaltherrschaft, wie im derzeit herrschenden russischen Angriffskrieg auf die Ukraine.

Alle Generationen sind dazu aufgerufen, diese Toten nicht zu vergessen. Unsere Trauer ist nicht machtlos. Der Volkstrauertag ist nicht nur ein Tag des Erinnerns. Er soll dazu beitragen, dass eine friedvolle Zeit in der ganzen Welt beginnt. 

Das Vermächtnis der Toten lautet: Bewahrt den Frieden als wichtiges Gut, damit das Schicksal unserer Nachkommen nicht unseres bzw. das unserer Vorfahren wird.

Feier in der Aussegnungshalle

Am Volkstrauertag,

Sonntag, 16. November um 11.15 Uhr findet in der Aussegnungshalle die Gedenkfeier für unsere Toten mit Kranzniederlegung statt. 

Sie wird umrahmt durch den Männerchor des Liederkranzes Erligheim.

Sie sind herzlich dazu eingeladen.

Brandschutzübung für Rathaus- und Bauhofmitarbeiter

Am Mittwoch in der vergangenen Woche trafen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Rathaus und dem Bauhof zur gemeinsamen Brandschutzunterweisung auf dem Gelände der Freiwilligen Feuerwehr
…

Brandschutzübung für Rathaus- und Bauhofmitarbeiter

Am Mittwoch in der vergangenen Woche trafen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Rathaus und dem Bauhof zur gemeinsamen Brandschutzunterweisung auf dem Gelände der Freiwilligen Feuerwehr in Erligheim. Bauhofleiter Grill führte durch die Theorie und vermittelte viele Tipps mit anschaulichen Videos. Im Anschluss versammelten sich alle Teilnehmer vor dem Feuerwehrhaus zum praktischen Teil und durften mit dem Feuerlöscher einen Brand löschen. Vielen Dank an Herrn Grill und seinem Bauhofteam für die Vorbereitung und Durchführung der Übung.

© Gemeinde

Veranstaltungen

Herzliche Einladung

…

Herzliche Einladung

PDF-Download

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender

Unter diesem QR-Code und auf unserer Homepage unter https://www.erligheim.de/eventcalendar finden Sie den aktuellen Veranstaltungskalender von Erligheim.
…

Veranstaltungskalender

Unter diesem QR-Code und auf unserer Homepage unter https://www.erligheim.de/eventcalendar finden Sie den aktuellen Veranstaltungskalender von Erligheim.

Veranstaltungskalender

Unter diesem QR-Code und auf unserer Homepage unter https://www.erligheim.de/eventcalendar finden Sie den aktuellen Veranstaltungskalender von Erligheim.
…

Veranstaltungskalender

Unter diesem QR-Code und auf unserer Homepage unter https://www.erligheim.de/eventcalendar finden Sie den aktuellen Veranstaltungskalender von Erligheim.

Veranstaltungskalender November 2025

Tag Angebot Veranstalter Ort Uhrzeit 3.11. Gedenktag und Laternenumzug Schwarze Jäger Treffpunkt Rathaus 18.00 6.11. Strickabend hausFrauen Erligheim e.V. Clubraum 19.00 8.11. Altpapiersammlung CVJM
…

Veranstaltungskalender November 2025

Tag Angebot Veranstalter Ort  Uhrzeit
3.11. Gedenktag und Laternenumzug Schwarze Jäger Treffpunkt Rathaus 18.00
6.11. Strickabend hausFrauen Erligheim e.V. Clubraum 19.00
8.11. Altpapiersammlung CVJM  Im Ort 9.00
10.11. Badefahrt nach Beuren hausFrauen Erligheim e.V. Bushaltestelle 13.00
13.11. Gemeinderatssitzung Gemeinde Erligheim Sitzungssaal 19.00
14.11. Aufspielen beim Wirt KultiE BVK 19.00
15.11. Seniorennachmittag Gemeinde u. a. AHH 14.00
16.11. Gedenkfeier am Volkstrauertag Gemeinde/Liederkranz Friedhof 11.15
19.11. Buß- und Bettagsgottesdienst mit Abendmahl Ev. Kirchengemeinde Johanneskirche 19.00
19.11. Vortrag: Brotaufstriche hausFrauen Erligheim e.V. BVK 18.00
22.11 Vereinsmeisterschaft SKV Jedermannturnen  AHH  
23.11. Musikschulkonzert Musikschule Bönnigheim AHH 15.00
23.11. Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag Ev. Kirchengemeinde Johanneskirche 10.00
24.11. Hauptversammlung KultiE BVK 18.30
25.11. Kirchengemeinderatssitzung Ev. Kirchengemeinde DBH 19.30
26.11. Seniorenstüble Gemeinde BVK 14.30
27.11. Ehrungsabend Gemeinde BVK 18.00
29.11. Christoph-Sonntag-Veranstaltung KultiE AHH 20.00
29.11. Orangenaktion CVJM  Im Ort ab 8.00
30.11. Kirchenwahl Ev. Kirchengemeinde DBH ganztägig
30.11. EAGG Ev. Kirchengemeinde DBH 10.00

Fundsachen

Schirm, Schlüssel, Spielzeug – Sie vermissen etwas?

Fragen Sie gerne im Einwohnermeldeamt nach. Das Einwohnermeldeamt nimmt als Fundbüro Ihre gefundene Sache entgegen. Aktuell wurden folgende Fundsachen abgegeben: eine Lesebrille Gerne können Sie auch
…

Schirm, Schlüssel, Spielzeug – Sie vermissen etwas?

Fragen Sie gerne im Einwohnermeldeamt nach. Das Einwohnermeldeamt nimmt als Fundbüro Ihre gefundene Sache entgegen. Aktuell wurden folgende Fundsachen abgegeben: 

  • eine Lesebrille

Gerne können Sie auch nach Fundsachen fragen, welche schon länger vermisst werden. Oft kommt es vor, dass Fundsachen erst nach einiger Zeit den Weg zu uns ins Fundbüro finden. Sie erreichen die Kollegin im Rathaus telefonisch unter 07143/8840-15 oder per E-Mail unter tabler@erligheim.de.

Schirm, Schlüssel, Spielzeug – Sie vermissen etwas?

Fragen Sie gerne im Einwohnermeldeamt nach. Das Einwohnermeldeamt nimmt als Fundbüro Ihre gefundene Sache entgegen. Aktuell wurden folgende Fundsachen abgegeben: 2 Geldbeutel Gerne können Sie auch na
…

Schirm, Schlüssel, Spielzeug – Sie vermissen etwas?

Fragen Sie gerne im Einwohnermeldeamt nach. Das Einwohnermeldeamt nimmt als Fundbüro Ihre gefundene Sache entgegen. Aktuell wurden folgende Fundsachen abgegeben: 

  • 2 Geldbeutel

Gerne können Sie auch nach Fundsachen fragen, welche schon länger vermisst werden. Oft kommt es vor, dass Fundsachen erst nach einiger Zeit den Weg zu uns ins Fundbüro finden. Sie erreichen die Kollegin im Rathaus telefonisch unter 07143/8840-15 oder per E-Mail unter tabler@erligheim.de.

Deutsche Rentenversicherung

Sprechstunden zur Rentenversicherung

Unser Rentenversicherungsberater, Herr Vincenzo Basile, ist 1x monatlich donnerstags von 9.00 bis 18.00 Uhr für Sie da. Er unterstützt Sie bei Fragen rund um die Rente, z.B. Rentenberatung Kontenkläru
…

Sprechstunden zur Rentenversicherung

Unser Rentenversicherungsberater, Herr Vincenzo Basile, ist 1x monatlich donnerstags von 9.00 bis 18.00 Uhr für Sie da.

Er unterstützt Sie bei Fragen rund um die Rente, z.B.

  • Rentenberatung
  • Kontenklärung
  • Antragsstellung

Wo? Im Bürgerhaus, Eingang Hauptstraße 11 im Erdgeschoss (barrierefrei)

Nächste Termine

20.11., 18.12.2025; 15.1.2026

Um telefonische Terminvereinbarung unter 0177/5340847 wird gebeten.

Sprechstunden zur Rentenversicherung

Unser Rentenversicherungsberater, Herr Vincenzo Basile, ist 1x monatlich donnerstags von 9.00 bis 18.00 Uhr für Sie da. Er unterstützt Sie bei Fragen rund um die Rente, z.B. Rentenberatung Kontenkläru
…

Sprechstunden zur Rentenversicherung

Unser Rentenversicherungsberater, Herr Vincenzo Basile, ist 1x monatlich donnerstags von 9.00 bis 18.00 Uhr für Sie da.

Er unterstützt Sie bei Fragen rund um die Rente, z.B.

  • Rentenberatung
  • Kontenklärung
  • Antragsstellung

Wo? Im Bürgerhaus, Eingang Hauptstraße 11 im Erdgeschoss (barrierefrei)

Nächste Termine

20.11., 18.12.2025, 15.1.2026

Um telefonische Terminvereinbarung unter 0177/5340847 wird gebeten.

Geburten

Herzlichen Glückwunsch zum Nachwuchs

Am Mittwoch, 22. Oktober 2025 wurde Luca in Bietigheim-Bissingen geboren, Eltern Desiree Reuter und Nenad Stamenkovic, wohnhaft in Erligheim. Wir gratulieren den Eltern zur Geburt ihres Sohnes, wünsch
…

Herzlichen Glückwunsch zum Nachwuchs

Am Mittwoch, 22. Oktober 2025 wurde Luca in Bietigheim-Bissingen geboren, Eltern Desiree Reuter und Nenad Stamenkovic, wohnhaft in Erligheim.

Wir gratulieren den Eltern zur Geburt ihres Sohnes, wünschen den kleinen Familien für die Zukunft alles Gute und eine wunderschöne Babyzeit.

Hochzeiten

Standesamtliche Eheschließung im Bürgerhaus „Vordere Kelter“

Wir gratulieren den Eheleuten Cathérine-Veronique Breitwieser und Simon Jörg Müller zur standesamtlichen Eheschließung am Dienstag, 28. Oktober 2025 durch die Standesbeamtin Tanja Eisenbeiß. Wir wünsc
…

Standesamtliche Eheschließung im Bürgerhaus „Vordere Kelter“

Wir gratulieren den Eheleuten Cathérine-Veronique Breitwieser und Simon Jörg Müller zur standesamtlichen Eheschließung am Dienstag, 28. Oktober 2025 durch die Standesbeamtin Tanja Eisenbeiß.

Wir wünschen dem Paar für ihren gemeinsamen Lebensweg alles Gute.

Jubilare

Jubilare

12.11. Gustav Schabinger 75. Geburtstag 12.11. Günther Walther Seitz 80. Geburtstag Den Jubilaren gratulieren wir ganz herzlich und wünschen Gesundheit und alles Gute. Ein Glückwunsch
…

Jubilare

12.11.    Gustav Schabinger         75. Geburtstag

12.11.    Günther Walther Seitz    80. Geburtstag

Den Jubilaren gratulieren wir ganz herzlich und wünschen Gesundheit und alles Gute. Ein Glückwunsch auch an all diejenigen, die hier nicht genannt werden möchten.

Der Bauhof informiert

Wasserentnahmestelle

Der Bauhof teilt mit, dass die Wasserentnahmestelle ab sofort geschlossen ist.
…

Wasserentnahmestelle

© Gemeinde

Der Bauhof teilt mit, dass die Wasserentnahmestelle ab sofort geschlossen ist.

Freiwillige Feuerwehr

Übung

Gruppe 1 Freitag, 7.11.2025 Übungsbeginn 19.30 Uhr
…

Übung

Gruppe 1

Freitag, 7.11.2025

Übungsbeginn 19.30 Uhr

Anmeldung zum Besenabend

Bitte denkt an das Rückmeldeformular zum Besenabend am 15.11.2025.
…

Anmeldung zum Besenabend

Bitte denkt an das Rückmeldeformular zum Besenabend am 15.11.2025.

Übung

Gesamte Wehr Freitag, 31.10.2025 Übungsbeginn 19.00 Uhr
…

Übung

Gesamte Wehr

Freitag, 31.10.2025

Übungsbeginn 19.00 Uhr

Jugendfeuerwehr

Übung

Unsere nächste Übung findet am Freitag, 7. November, um 18.00 Uhr statt.
…

Übung

Unsere nächste Übung findet am Freitag, 7. November, um 18.00 Uhr statt.

Übung

Unsere nächste Übung findet am Freitag, 7. November, um 18.00 Uhr statt.
…

Übung

Unsere nächste Übung findet am Freitag, 7. November, um 18.00 Uhr statt.

CVJM Erligheim

Altpapiersammlung am Samstag 8. November 2025

Am Samstag, 8.11. ist es wieder so weit. Fleißige Helfende sind im ganzen Ort wieder im Einsatz, um das gesammelte Altpapier einzusammeln. Bitte stellen Sie dieses vor 9.00 Uhr geschützt vor die Haust
…

Altpapiersammlung am Samstag 8. November 2025

© CVJM

Am Samstag, 8.11. ist es wieder so weit. Fleißige Helfende sind im ganzen Ort wieder im Einsatz, um das gesammelte Altpapier einzusammeln. Bitte stellen Sie dieses vor 9.00 Uhr geschützt vor die Haustüre, möglichst lose verpackt in Kartons oder zusammengebunden. Wir danken für alles Sammeln von Zeitungen, Zeitschriften, Werbeprospekte und weißem Büropapier in den vergangenen Monaten. 
Der Erlös kommt unserer Kinder- und Jugendarbeit und weiterer Spendenprojekte zugute. Sollte aus Versehen etwas nicht abgeholt werden, so bitten wir Sie, uns zu informieren unter der Tel.-Nr. 0157/78834810 (Tobias Herre)
Info an die Mitarbeitenden:
Treffpunkt: Samstag, 8.11. auf dem Hof neben der Firma Staiger
Start: Pünktlich um 9.30 Uhr mit einer kurzen Einweisung
Wenn möglich, meldet euch kurz bei Tobias Herre, ob ihr dabei seid. Das erleichtert uns das Planen. Vielen Dank

Familientag

Unser Familientag findet am 9. November statt. Gemeinsam verbringen wir einen schönen Nachmittag mit Musik, Aktionen, kreative Verkündigung und Gebet rund um das Thema „Feiern“. Ihr könnt an verschied
…

Familientag

Unser Familientag findet am 9. November statt. Gemeinsam verbringen wir einen schönen Nachmittag mit Musik, Aktionen, kreative Verkündigung und Gebet rund um das Thema „Feiern“.
Ihr könnt an verschiedenen Stationen selbst kreativ, sportlich und experimentell aktiv werden und so das Thema des Tages entdecken. Für Verpflegung ist gesorgt. Start des Familientags ist um 13.30 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Haus (Mauerackerstr. 7). Das Ende wird gegen 17.00 Uhr sein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – einfach vorbeikommen und dabei sein. Wir freuen uns auf euch.

© CVJM

Wöchentliche Angebote und Gruppen

Herzliche Einladung zu unseren Gruppen. Kommt einfach mal vorbei – wir freuen uns auf euch. Montags, 19.30 Uhr – Ultimate Frisbee ab 13 Jahren, August-Holder-Halle Erligheim, Kontakt: Ralf Meeß/Tobia
…

Wöchentliche Angebote und Gruppen

Herzliche Einladung zu unseren Gruppen. 
Kommt einfach mal vorbei – wir freuen uns auf euch.

Montags, 19.30 Uhr – Ultimate Frisbee ab 13 Jahren, August-Holder-Halle Erligheim, Kontakt: Ralf Meeß/Tobias Herre

Dienstags, 19.30 Uhr – Jugendkreis ab 14 Jahren im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Kontakt: Phillip Hilligardt

Dienstags, 20.00 Uhr – Lauftreff, Treffpunkt: Erligheimer Mühle, Kontakt: Pit Cantarutti 

Donnerstags, 17.30 – 18.30 Uhr – Jungschar, im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Kontakt: Natascha Kinscher

Donnerstags, 20.15 Uhr – Nordic-Walking-Gruppe, Kontakt: Lydia Niess

Donnerstags, 20.00 Uhr – Junge-Erwachsenen-Kreis ab 23 Jahren, 14-tägig, Kontakt: Eberhard Lang
Freitags, 16.30 – 17.30 Uhr – Dance4fun Kindertanz ab 5 Jahren, im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Kontakt: Anja Bloch 
Freitags, 19.30 – 21.30 Uhr – Sporttreff ab 14 Jahren in der August-Holder-Halle, Kontakt: Nico Hammel
Nächste Termine: 7.11.2025, 21.11.2025
 

Aktionen

8.11.2025    Altpapiersammlung 

9.11.2025    Familientag im DBH

Weitere Infos zu den Kontaktpersonen sowie aktuelle Veranstaltungen finden Sie jederzeit auf unserer Homepage unter www.cvjm-erligheim.de.

CVJM- und Gemeindewochenende in Friolzheim

Mit fast 80 unterschiedlichen, tollen Menschen sind wir wieder auf CVJM- und Gemeindewochenende nach Friolzheim gefahren. Ole Kratzat aus Adelshofen gelang es, neue Gedanken aus der Bergpredigt alltag
…

CVJM- und Gemeindewochenende in Friolzheim

Mit fast 80 unterschiedlichen, tollen Menschen sind wir wieder auf CVJM- und Gemeindewochenende nach Friolzheim gefahren. Ole Kratzat aus Adelshofen gelang es, neue Gedanken aus der Bergpredigt alltagsrelevant auszulegen. Praktisch wurde es mittags bei den erlebnispädagogischen Spielen, die einzelnen Aufgaben wurden in Gemeinschaft gelöst und wir konnten vieles auf unser Gemeindeleben übertragen. 
Ein besonderer Dank geht an Schwester Doro aus Aidlingen. Sie hat uns am Sonntag in ihrer interaktiven Predigt neu erklärt, was Salz und Licht sein eigentlich bedeutet. Neben all den inspirierenden Impulsen stand vor allem die Gemeinschaft im Mittelpunkt. Lobpreisabend, Spieleabend, Reden, Spazierengehen. Gut, dass wir einander haben. 
Wir sind begeistert und dankbar für diese segensreiche Zeit und hoffen, dass Salz und Licht in unserer Gemeinde „schmecken“ und sichtbar werden und bleiben. 

© privat

Benefizkonzert CVJM Chor Cantatutti

Das Chor-Projekt geht in Runde zwei, dieses Mal mit Auftritt in Hessigheim. Es wird wieder eine musikalische Reise durch die Klangfarben der Welt. Spendenprojekt sind die Straßenkinder in Cebu Ciry au
…

Benefizkonzert CVJM Chor Cantatutti

Das Chor-Projekt geht in Runde zwei, dieses Mal mit Auftritt in Hessigheim. Es wird wieder eine musikalische Reise durch die Klangfarben der Welt. Spendenprojekt sind die Straßenkinder in Cebu Ciry auf den Philippinen. Kommt gerne vorbei und lasst euch verzaubern.  2. November, 18.00 Uhr, Ev. Kirche Hessigheim

Endlich wieder Spieletreff

Am Freitag, 31.10.2025 findet wieder unser Spiele-Treff im DBH statt. Ein Angebot für Kinder, Jugendliche und Erwachsene allen Alters – ein offener Treffpunkt zum Spielen für alle! Wir beginnen um 18.
…

Endlich wieder Spieletreff

Am Freitag, 31.10.2025 findet wieder unser Spiele-Treff im DBH statt. Ein Angebot für Kinder, Jugendliche und Erwachsene allen Alters – ein offener Treffpunkt zum Spielen für alle! Wir beginnen um 18.00 Uhr und laden zur 1. Spielrunde ein. Ab 19.00 Uhr wird es einen leckeren, einfachen Imbiss geben. Wir beenden den offiziellen Teil des Abends um 21.30 Uhr mit einem Impuls. Anschließend wird gerne open end weitergespielt. Man kann auch jederzeit dazukommen, vorbeischauen und einsteigen. Wir sind gespannt und freuen uns wieder auf viele Mitspieler und Mitspielerinnen jeden Alters. Natürlich sind uns auch Nichtspieler herzlich willkommen! Traut euch und kommt. Spielen und Reden machen in Gemeinschaft einfach mehr Spaß … und bringt Spiele mit.

© privat

Wöchentliche Angebote und Gruppen

Herzliche Einladung zu unseren Gruppen Kommt einfach mal vorbei – wir freuen uns auf euch. Montags, 19.30 Uhr – Ultimate Frisbee ab 13 Jahren, August-Holder-Halle Erligheim, Kontakt: Ralf Meeß/Tobias
…

Wöchentliche Angebote und Gruppen

Herzliche Einladung zu unseren Gruppen
Kommt einfach mal vorbei – wir freuen uns auf euch.

Montags, 19.30 Uhr – Ultimate Frisbee ab 13 Jahren, August-Holder-Halle Erligheim, Kontakt: Ralf Meeß/Tobias Herre

Dienstags, 19.30 Uhr – Jugendkreis ab 14 Jahren im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Kontakt: Phillip Hilligardt

Dienstags, 20.00 Uhr – Lauftreff, Treffpunkt: Erligheimer Mühle, Kontakt: Pit Cantarutti 

Donnerstags, 17.30 – 18.30 Uhr – Jungschar, im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Kontakt: Natascha Kinscher

Donnerstags, 20.15 Uhr – Nordic-Walking-Gruppe, Kontakt: Lydia Niess

Donnerstags, 20.00 Uhr – Junge-Erwachsenen-Kreis ab 23 Jahren, 14-täglich, Kontakt: Eberhard Lang
Freitags, 16.30 – 17.30 Uhr – Dance4fun Kindertanz ab 5 Jahren, im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Kontakt: Anja Bloch 
Freitags, 19.30 – 21.30 Uhr – Sporttreff ab 14 Jahren in der August-Holder-Halle, Kontakt: Nico Hammel
Nächste Termine: 7.11., 21.11., 5.12., 19.12. 
Freitags, 19.30 – 21.00 Uhr – Projektchor CVJM, Kontakt: Sabine Cantarutti: Probe: 31.10. Konzert: 2.11.2025 in Hessigheim

Aktionen

31.10.2025 Spieleabend 
2.11.2025 Konzert CVJM Chor Cantatutti, Kirche Hessigheim, 18 Uhr
8.11.2025 Altpapiersammlung 

Weitere Infos zu den Kontaktpersonen sowie aktuelle Veranstaltungen finden Sie jederzeit auf unserer Homepage unter www.cvjm-erligheim.de.

Das Bricklebrit e.V.

Aufspielen beim Wirt

Wir freuen uns über zahlreichen Besuch, tanzende Wirbelwinde und glorreiche Sänger und Sängerinnen. Sei auch du dabei, wenn es wieder heißt: Aufspielen beim KultiE
…

Aufspielen beim Wirt

Wir freuen uns über zahlreichen Besuch, tanzende Wirbelwinde und glorreiche Sänger und Sängerinnen. Sei auch du dabei, wenn es wieder heißt: Aufspielen beim KultiE

PDF-Download

KultiE präsentiert Christoph Sonntag am 29.11.2025 in der August-Holder-Halle

Der Vorverkauf auf Reservix ist gestartet. Kommt und schaut euch die tolle Show von Christoph Sonntag mit dem Titel „EIN TRITT FREI“ in Erligheim in der August-Holder-Halle an. Bitte beachten Sie: Ei
…

KultiE präsentiert Christoph Sonntag am 29.11.2025 in der August-Holder-Halle

Der Vorverkauf auf Reservix ist gestartet. 

Kommt und schaut euch die tolle Show von Christoph Sonntag mit dem Titel „EIN TRITT FREI“ in Erligheim in der August-Holder-Halle an.
Bitte beachten Sie: Einlass ist um 19.00 Uhr und die Bewirtung beginnt ab 18.00 Uhrund gegen 22.30 Uhr endet die Veranstaltung. Tickets zum Preis von € 32,50.

Christoph Sonntag wendet sich im neuen Programm wieder seiner Kernkompetenz zu: Ihr sollt Tränen lachen. Und gerne mit neuen positiven Impulsen für euch und die Welt wieder heimkommen. Die Zeiten sind schwer. Wirklich?
Wir können die Probleme nicht weglachen, aber Lachen hilft uns, sie wieder einordnen zu können. Und irgendwann auch zu lösen. Lasst uns lostreten. Immer schön in die Hinterteile derer, die uns an der Nase herumführen, uns gängeln und eigentlich zum Lachen wären. Wenn sie es nicht so ernst meinen würden.

E-Mail-Adresse und QR-Code zum Kartenvorverkauf

https://www.reservix.de/tickets-christoph-sonntag-ein-tritt-frei-in-erligheim-august-holder-halle-am-29-11-2025/e2447406

Hausfrauenverein

Drei Termine im November 2025

Gemütlicher Abend in der „Vorderen Kelter“
…

Drei Termine im November 2025

Gemütlicher Abend in der „Vorderen Kelter“

Häkeltuch
© pixabay
Häkeltuch

Am ersten Donnerstag im November, 6.11.2025 um 19.00 Uhr ist wieder gemütliches Beisammensein in der „Vorderen Kelter“ angesagt.

Stricken, Häkeln, Sticken – alles ist möglich. Nette Leute treffen, Schwätzle halten oder einfach nur Spaß haben kann man auch. Auch die Vorbereitungen für den Weihnachtsbasar laufen auf Hochtouren.

Es wird wie immer sehr lustig und kleine Leckereien und Getränke runden den Abend ab. 

Kommt dazu und seht selbst. 

Badefahrt nach Beuren

Badespaß
© pixabay
Badespaß

Am Montag, 10. November 2025, startet unsere beliebte Tour mit dem Bus nach Beuren. Um 13.00 Uhr geht’s an der Volksbank Erligheim los. Bereits auf der Fahrt wird es wieder sehr lustig und die Zeit vergeht wie im Flug.

Für die Nutzung der Therme steht wie immer genügend Zeit zur Verfügung.

Nach einer abschließenden Stärkung kommen wir gegen 21.30 Uhr wieder in Erligheim an. 

Für Busfahrt und Eintritt ins Thermalbad zahlen Mitglieder 35 €, Nichtmitglieder 40 €. 

Eure verbindlichen Anmeldungen nimmt unsere Sabine Bade gerne unter Tel. 272635 entgegen. Es gibt nur noch wenige Restplätze!

Um die Ausfahrt auch weiterhin so günstig anbieten zu können, müssen wir bei Absage 50 % des Fahrpreises berechnen. Alle Infos wie immer auch auf www.hausfrauenverein-erligheim.de.

19.11.2025, 19.00 Uhr Vordere Kelter

wir sind mehr als ...
© hausFRAUENverein
wir sind mehr als ...

6.11.2025 gemütlicher Handarbeitsabend und 10.11.2025 Badefahrt Beuren

Gemütlicher Abend in der „Vorderen Kelter“
…

6.11.2025 gemütlicher Handarbeitsabend und 10.11.2025 Badefahrt Beuren

Gemütlicher Abend in der „Vorderen Kelter“

Häkeltuch
© pixabay
Häkeltuch

Am ersten Donnerstag im November, 6.11.2025 um 19.00 Uhr ist wieder gemütliches Beisammensein in der „Vorderen Kelter“ angesagt.

Stricken, Häkeln, Sticken – bis die Nadeln glühen. Oder nette Leute treffen, Schwätzle halten oder einfach nur Spaß haben. 

Es wird wie immer sehr lustig und kleine Leckereien und Getränke runden den Abend ab. 

Kommt dazu und seht selbst. 

Badefahrt nach Beuren

Badespaß
© pixabay
Badespaß

Am Montag, 10. November 2025 geht es mit dem Bus um 13.00 Uhr in Erligheim los zur Therme in Beuren. Nach einer abschließenden Stärkung kommen wir gegen 21.30 Uhr wieder zurück.

Für Busfahrt und Eintritt ins Thermalbad zahlen Mitglieder 35 €, Nichtmitglieder 40 €. Auch dieses Mal haben unsere Mitglieder bis zum 30.10. vorrangig die Chance auf Teilnahme an der Ausfahrt, danach stehen die Plätze   allen Interessierten zur Verfügung. 

Eure verbindlichen Anmeldungen nimmt unsere Sabine Bade gerne unter Tel. 272635 entgegen. 

Um die Ausfahrt auch weiterhin so günstig anbieten zu können, müssen wir bei Absage 50 % des Fahrpreises berechnen.

Alle Infos wie immer auch auf www.hausfrauenverein-erligheim.de.

Schwarze Jäger 1799

„Gegen das Vergessen“ – Herzliche Einladung zu einem Nachmittag mit Zeitzeugen

Bei einem gemeinsamen Gespräch am Volkstrauertag, Sonntag, 16. November 2025 um 15.00 Uhr im Bürgerhaus Vordere Kelter in Erligheim mit Erligheimer Zeitzeugen möchten wir an das Kriegsende des Zweiten
…

„Gegen das Vergessen“ – Herzliche Einladung zu einem Nachmittag mit Zeitzeugen

Bei einem gemeinsamen Gespräch am Volkstrauertag, Sonntag, 16. November 2025 um 15.00 Uhr im Bürgerhaus Vordere Kelter in Erligheim mit Erligheimer Zeitzeugen möchten wir an das Kriegsende des Zweiten Weltkrieges vor 80 Jahren (1945) und an die Nachkriegszeit bis in die 50er Jahre erinnern. Wir möchten Sie auf eine Zeitreise mitnehmen, die ganze Generationen bis heute geprägt hat.

Wir sprechen über die letzten Kriegstage wie Erligheim vor der Zerstörung gerettet wird, die Besatzung durch die Franzosen und Amerikaner, die Wohnungsnot, die Zwangseinquartierungen, der Schulunterricht in verschiedenen Gebäuden sowie das Zusammenleben der Erligheimer mit den Heimatvertriebenen bzw. Flüchtlingen, heute würde man Migration dazu sagen.

Die Ereignisse dieser Zeit werden durch die Schilderungen der Zeitzeugen, die damals Kinder oder Jugendliche waren, vorstellbar.

Wir, die Schwarzen Jäger werden Sie mit Getränke, Kaffee und Kuchen bewirten.

Der Vorstand der Schwarzen Jäger freut sich auf Sie.

Laternenumzug und Gedenktag am 3. November

Wir möchten alle Vereinsmitglieder, Erligheimer BürgerInnen und Familien zu unserem traditionellen Gedenktag und Laternenumzug am Montag, 3. November herzlich einladen. Treffpunkt ist um 18.00 Uhr vor
…

Laternenumzug und Gedenktag am 3. November

Wir möchten alle Vereinsmitglieder, Erligheimer BürgerInnen und Familien zu unserem traditionellen Gedenktag und Laternenumzug am Montag, 3. November herzlich einladen. Treffpunkt ist um 18.00 Uhr vor dem Rathaus. Angeführt von den aktiven Jägern und Marketenderinnen und in musikalischer Begleitung durch die Kindergruppe vom Löchgauer Musikvereins wird uns unser Rundgang am Samuel-Döring-Haus vorbei über die Talstraße zum Kleeblattheim und dann Richtung Aichert zum Erligheimer Feuerwehrhaus führen. Während des Umzugs spielt die Musikgruppe bei Gesangspausen passende Laternenlieder, die jeder kennt und mitsingen kann. 

Beim Feuerwehrhaus wird dann ab 18.00 Uhr in gewohnter Weise mit Jägerwurst, Jägerbier, Glühwein und Kinderpunsch bewirtet. Wir freuen uns auf viele Besucher und viele Kinder, die mit ihren bunten Laternen und Fackeln unseren Umzug bereichern und bei den Liedern kräftig mitsingen.

An alle Mitglieder: Der Aufbau erfolgt am Montag ab 16.00 Uhr beim Feuerwehrhaus und wir hoffen auf zahlreiche Mithilfe!

Das Vorstandsteam

© Grafik Laternen

Skiclub Erligheim

Wanderung an Allerheiligen

Liebe Skiclubler und Freunde des Skiclubs, am 1.11 wollen wir traditionell eine kleine Wanderung machen und treffen uns hierfür um 10.30 Uhr an der VR-Bank in Erligheim. Es wird eine kleine, kinderfre
…

Wanderung an Allerheiligen

Liebe Skiclubler und Freunde des Skiclubs,

am 1.11 wollen wir traditionell eine kleine Wanderung machen und treffen uns hierfür um 10.30 Uhr an der VR-Bank in Erligheim. Es wird eine kleine, kinderfreundliche Runde werden mit Ausklang auf Hoffmanns Gartenstückle an der Florianshütte. Für Speis und Trank ist natürlich gesorgt. Es ist auch möglich, gegen 13.00 Uhr direkt zum Stückle zu kommen. Wir freuen uns auf einen schönen Tag mit euch und ein gemütliches Miteinander! Bitte eine kurze Info, mit wie vielen Leuten ihr mitwandert an:

info@skiclub-erligheim.de oder Abstimmung in unserer WhatsApp-Gruppe.

Skigymnastik

Am Freitag, 7.11. starten wir in die neue Saison mit unserer beliebten Skigymnastik. Alina und Bernd sind startklar und freuen sich, uns „skifit“ zu machen! Los gehts um 19.45 Uhr in der Gymnastikhalle der August-Holder-Halle. Wir freuen uns immer über neue Gesichter. Trau dich und schnupper einfach mal rein! Unsere Übungsleiter überraschen uns immer wieder mit einem abwechslungsreichen Programm.

SKV Fußball

Die nächsten Spiele

Do., 30.10., 19.30 Uhr, Ü32, Freundschaftsspiel SKV Erligheim – TSV Pfaffenhofen abgesagt Sa., 1.11., 12.00 Uhr, E-Junioren, Kreisstaffel SKV Erligheim VI P – SV Leonberg/Eltingen VI P So., 2.11., 14.
…

Die nächsten Spiele

Do., 30.10., 19.30 Uhr, Ü32, Freundschaftsspiel

SKV Erligheim – TSV Pfaffenhofen abgesagt

Sa., 1.11., 12.00 Uhr, E-Junioren, Kreisstaffel

SKV Erligheim VI P – SV Leonberg/Eltingen VI P

So., 2.11., 14.40 Uhr, Herren, Kreisliga B8

SKV Erligheim – FV Sönmez Spor Bietigheim

Mi., 5.11., 19.30 Uhr, A-Junioren, Kreisleistungsstaffel

SGM SC Hohenhaslach/VfR Sersheim/SV Freudental/SKV Erligheim – SGM GSV Pleidelsheim/TuS Freiberg

Ergebnisse vom Wochenende

E-Junioren SKV Erligheim II – FV Kirchheim II 4:2 SKV Erligheim I – FV Kirchheim I 5:2 SKV Erligheim VI P – FC Gerlingen VI P 0:0 C-Junioren TV Pflugfelden III (9) – SGM SC Hohenhaslach/SV Freudental/
…

Ergebnisse vom Wochenende

E-Junioren

SKV Erligheim II – FV Kirchheim II 4:2

SKV Erligheim I – FV Kirchheim I 5:2

SKV Erligheim VI P – FC Gerlingen VI P 0:0

C-Junioren

TV Pflugfelden III (9) – SGM SC Hohenhaslach/SV Freudental/SKV Erligheim (9) 0:10

A-Junioren

SGM SC Hohenhaslach/VfR Sersheim/SV Freudental/SKV Erligheim – SGM SKV Hochberg/SGV Hochdorf/VfB Neckarrems 4:1

B-Junioren

SGM Schafhausen/Weil der Stadt I – SGM SC Hohenhaslach/SV Freudental/SKV Erligheim 8:1

SGM-Tor: Jeremia Sauer

Herren

TSV Ottmarsheim – SKV Erligheim 1:1

SKV-Tor: Andrei-Dan Iorgu

Halloweenparty in der Kesselschenke

…

Halloweenparty in der Kesselschenke

© SKV Erligheim

SKV Kinder- und Jugendturnen

110. SKV-Turntrainingscamp

Von Samstag bis Dienstag der Herbstferien verbrachten 19 Turnkinder und -jugendliche im SKV-Turntrainingscamp in Untersteinbach, das dieses Jahr zum zehnten Mal stattfand. Insgesamt waren fünf Trainer
…

110. SKV-Turntrainingscamp

Von Samstag bis Dienstag der Herbstferien verbrachten 19 Turnkinder und -jugendliche im SKV-Turntrainingscamp in Untersteinbach, das dieses Jahr zum zehnten Mal stattfand. Insgesamt waren fünf Trainer ganz oder tagweise dabei.
Vier Stunden trainierten wir täglich, was ziemlich anstrengend ist, aber alle Teilnehmer waren hoch motiviert, neue Elemente zu lernen oder bekannte zu verbessern. Insgesamt 30 erstmalig geturnte oder deutlich verbesserte Turnelemente konnten wir am letzten Nachmittag filmen. Auch drumherum hatten wir viel Spaß bei der Nachtwanderung, beim Stockbrotgrillen oder im Öhringer Kletterturm.

© Roger Schreiter

Tennisclub Erligheim

Jugendtraining über die Wintermonate

Seit Oktober findet das Gruppentraining für Kinder im Alter von 7 bis 10 Jahren statt. Dieses findet 14-tägig samstags von 9.30 bis 10.30 Uhr statt. Das nächste Training ist am 8. November. Für Rückfr
…

Jugendtraining über die Wintermonate

Seit Oktober findet das Gruppentraining für Kinder im Alter von 7 bis 10 Jahren statt. Dieses findet 14-tägig samstags von 9.30 bis 10.30 Uhr statt.

Das nächste Training ist am 8. November. Für Rückfragen hierzu steht unser Trainer Peter Ullrich unter der Rufnummer 0177/8809212 gerne zur Verfügung.

Wir freuen uns über rege Teilnahme.

Evangelische Kirche Erligheim

Öffnungszeiten Gemeindebüro

Dienstag und Freitag von 9.00 bis 11.30 Uhr Telefon: 22554 Anwesenheitszeiten Pfarrerin Daumiller dienstags 11.00 – 12.00 Uhr sowie freitags 11.00 – 12.00 Uhr (außer in den Ferien) E-Mail: Pfarramt.E
…

Öffnungszeiten Gemeindebüro

Dienstag und Freitag von 9.00 bis 11.30 Uhr 
Telefon: 22554

Anwesenheitszeiten Pfarrerin Daumiller
dienstags 11.00 – 12.00 Uhr sowie freitags 11.00 – 12.00 Uhr (außer in den Ferien)
E-Mail: Pfarramt.Erligheim@elkw.de, 
Besuchen Sie uns auf unserer Homepage: www.erligheim-evangelisch.de

Samstag, 8.11.

9.00 Uhr    CVJM-Altpapiersammlung; bitte Papier (Zeitungen, Werbeprospekte,  …) in Kartons oder gebündelt gut sichtbar an den Straßenrand stellen.  

Wochenspruch: „Selig sind, die Frieden stiften; denn sie werden Gottes Kinder heißen.“ Mt. 5,9

Drittletzter Sonntag des Kirchenjahres 9. November

10.00 Uhr    Gottesdienst mit Pfarrerin Daumiller und Taufe der Konfirmanden; Tora Hofmann, Adrian Müller und Janne Arvid Winkler und Vorstellung der Kandidierenden für die Wahl des neuen Kirchengemeinderats. 

    Opfer: Jugenreferentenstelle 

    Im Anschluss an den Gottesdienst laden wir zu einem Ständerling mit Kaffee, Tee, Gebäck und Begegnungen ein. 
    Wir laden ein, vor Ort oder von zu Hause aus mitzufeiern (Infos und Zugang siehe www.erligheim-evangelisch.de).

Montag, 10.11.

20.00 Uhr    Hauskreis bei Eva und Herbert Bolzhauser (Tel. 21173)
Dienstag, 11.11.

10.00 Uhr    Gebetstreff im Dietrich-Bonhoeffer-Haus

Mittwoch, 12.11.

15.00 Uhr    Konfirmandenunterricht im Dietrich-Bonhoeffer-Haus

Donnerstag, 13.11.

9.30 Uhr    Krabbelgruppe im Dietrich-Bonhoeffer-Haus. Wir bieten ein wöchentliches Treffen für alle Mütter oder Väter mit Kindern von 0 bis 4 Jahren an. Wir bitten vorab um kurze Kontaktaufnahme bei Anja (Tel. 0176/24250661) gerne per WhatsApp.

Unsere Hauskreise treffen sich nach Absprache. Weitere Angebote, Veranstaltungshinweise und Informationen finden Sie auf unserer Homepage: www.erligheim-evangelisch.de.

PDF-Download

Öffnungszeiten Gemeindebüro

Dienstag und Freitag von 9.00 bis 11.30 Uhr Telefon: 22554 Anwesenheitszeiten Pfarrerin Daumiller Dienstags, 11.00 – 12.00 Uhr sowie freitags, 11.00 – 12.00 Uhr (außer in den Ferien) E-Mail: Pfarramt
…

Öffnungszeiten Gemeindebüro

Dienstag und Freitag von 9.00 bis 11.30 Uhr 
Telefon: 22554

Anwesenheitszeiten Pfarrerin Daumiller
Dienstags, 11.00 – 12.00 Uhr sowie freitags, 11.00 – 12.00 Uhr (außer in den Ferien)
E-Mail: Pfarramt.Erligheim@elkw.de, 
Besuchen Sie uns auf unserer Homepage: www.erligheim-evangelisch.de

Freitag, 31.10.
19.30 Uhr ChurchNight in der Cyriakuskirche in Bönnigheim

Wochenspruch: „Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist und was der Herr von dir fordert: nichts als Gottes Wort halten und Liebe üben und demütig sein vor deinem Gott.“ Micha 6,8

20. Sonntag nach 2.11.

10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, mit Prädikant Christof Hohenberger

   Opfer: Bibelverbreitung. Wir laden ein, vor Ort oder von zu Hause aus mitzufeiern (Infos und Zugang siehe www.erligheim-evangelisch.de).

Montag, 3.11.

20.00 Uhr Hauskreis bei Eva und Herbert Bolzhauser (Tel. 21173)

Dienstag, 4.11.

10.00 Uhr Gebetstreff im Dietrich-Bonhoeffer-Haus

15.30 Uhr Kurz-Gottesdienst im Kleeblattheim mit Pfarrer Harst; Gäste vom Betreuten Wohnen oder von außerhalb sind herzlich willkommen.

19.30 Uhr Walk & Talk; Treffpunkt am Dietrich-Bonhoeffer-Haus

Mittwoch, 5.11.

15.00 Uhr Konfirmandenunterricht im Dietrich-Bonhoeffer-Haus

Donnerstag, 6.11.

9.30 Uhr Krabbelgruppe im Dietrich-Bonhoeffer-Haus. Wir bieten ein wöchentliches Treffen für alle Mütter oder Väter mit Kindern von 0 bis 4 Jahren an. Wir bitten vorab um kurze Kontaktaufnahme bei Anja (Tel. 0176/24250661), gerne per WhatsApp.

Unsere Hauskreise treffen sich nach Absprache. Weitere Angebote, Veranstaltungshinweise und Informationen finden Sie auf unserer Homepage: www.erligheim-evangelisch.de.

Die Angebote für Kinder und Jugendliche finden Sie unter der Rubrik CVJM und www.cvjm-erligheim.de.

Männersonntag im Staiger Pavillon

© Bernhard Wandel

Am 19. Oktober feierte die Kirchengemeinde wieder Männersonntag. „Männer mit Leidenschaft“ war der Titel. Das Team von Männer unterwegs hatte in den Pavillon der Firma Staiger eingeladen. Es kamen knapp 60 Besucher, auch Frauen waren darunter. Der Landwirt und Paartherapeut Daniel Schmalzhaf aus Schwaigern predigte zum Thema „Pflanzen hat seine Zeit“. Seine sehr anschaulichen Worte beeindruckten die Besucher. Eine Audioaufzeichnung ist auf der Website der Kirchengemeinde anzuhören:

Nach dem Gottesdienst gab es ein Weißwurstfrühstück. Die Besucher verweilten gerne in den schönen Räumen, herzlichen Dank an die Fa. Staiger für die Gastfreundschaft! 

Walk & Talk

Herzliche Einladung zu Walk & Talk am 4. November 2025.  Wir starten um 19.30 Uhr vor dem Dietrich-Bonhoeffer-Haus zu einem Spaziergang in und um Erligheim. 

Danach geht es im Dietrich-Bonhoeffer-Haus weiter. Frauen jeden Alters sind dazu herzlich eingeladen. 

Bei Snacks und Getränken lassen wir den Abend ausklingen. Wir freuen uns, wenn sich Frauen aufmachen, zu kommen – vielleicht gemeinsam mit einer Freundin. Es ist immer wieder bereichernd, ein Abend in der Gemeinschaft von Frauen. Lassen Sie sich und lasst euch einladen. 

Krippenspiel 2025 – bist du dabei?

© kirche-mit-kindern-wuerttemberg.de

Die Kinderkirche führt dieses Jahr wieder ein Mini-Kinder-Musical als Krippenspiel auf. Alle Kinder ab 3 Jahren sind herzlich eingeladen, mit uns zu singen und im Krippenspiel mitzuspielen. 

Also, bist du dabei? Dann melde dich bitte bis Freitag, 31. Oktober 2025 an, damit wir die Rollen bis zu unserer ersten Probe am 9.11.2025 vergeben können. (Bei späteren Anmeldungen schauen wir, was möglich ist). 

Am Sonntag, 21.12.2025 ist es dann endlich so weit.

Eure Eltern, Geschwister, Omas und Opas etc. dürfen sich auf einen spannenden Auftritt von euch freuen.

Wir freuen uns auf dich, auch wenn du nicht jeden Sonntag dabei sein kannst.

Anmeldung: per E-Mail an Kinderkirche-Erligheim@gmx.de oder telefonisch (oder WhatsApp) bei Lydia Niess, Tel. 0160/7618312. 

Gottesdienste im November

PDF-Download

Freie Christengemeinde Erligheim

Gottesdienste und Veranstaltungen

Liebe Leserin, lieber Leser, wir laden wieder herzlich ein zu den Veranstaltungen der Freien Christengemeinde Erligheim. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.fcg-erligheim.de. Gem
…

Gottesdienste und Veranstaltungen

Liebe Leserin, lieber Leser,

wir laden wieder herzlich ein zu den Veranstaltungen der Freien Christengemeinde Erligheim. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.fcg-erligheim.de.

Gemeindeadresse in Erligheim: Hauptstraße 7

Donnerstag, 6.11.

19.00 Uhr    Zoom-Hauskreis

Freitag, 7.11.

19.00 Uhr    Gebetsabend. Wir beten für Erligheim & mehr

Samstag, 8.11.

14.00 Uhr    Kinderstunde „Storchennest“ – Unser Vater / Das Vaterunser neu entdecken

Sonntag, 9.11.

10.00 Uhr    Gottesdienst – Missionssonntag. AVC-Gebetssonntag für verfolgte Christen weltweit. Parallel Kinderkirche 

Dienstag, 11.11.

19.30 Uhr    Bibel- und Gebetskreis

Mittwoch, 12.11.

18.30 Uhr    Teenietreff

19.00 Uhr    Hauskreis 3

Donnerstag, 13.11.

19.00 Uhr    Zoom-Hauskreis

Zum Nachdenken

Du sehnst Dich nach einem guten Leben?

„Es ist Dir gesagt, Mensch, was gut für Dich ist und was der der Herr von Dir fordert; nämlich: Gottes Wort halten und Liebe üben und demütig sein vor Deinem Gott.“    Micha Kap.6, Vers 8

Wie gut, dass wir dieses Rezept für ein gelingendes Leben haben! Schwarz auf weiß. In der Bibel. Es gilt auch für dich!

Gottesdienste und Veranstaltungen

Liebe Leserin, lieber Leser, wir laden wieder herzlich ein zu den Veranstaltungen der Freien Christengemeinde Erligheim. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.fcg-erligheim.de. Gem
…

Gottesdienste und Veranstaltungen

Liebe Leserin, lieber Leser,

wir laden wieder herzlich ein zu den Veranstaltungen der Freien Christengemeinde Erligheim. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.fcg-erligheim.de.

Gemeindeadresse in Erligheim: Hauptstraße 7

Donnerstag, 30.10.

19.00 Uhr  Zoom-Hauskreis

Samstag, 1.11.

Keine Kinderstunde Storchennest – Herbstferien

Wir wünschen allen Storchennest-Kids und ihren Familien gesegnete und schöne Herbstferien.

Sonntag, 2.11.

10.00 Uhr  Gottesdienst, parallel Kinderkirche 

Montag, 3.11.

20.00 Uhr  Vorbereitungstreffen für Heiligabend (per Zoom)

Dienstag, 4.11.

19.30 Uhr  Bibel- und Gebetskreis

Mittwoch, 5.11.

18.30 Uhr  Teenietreff

19.00 Uhr  Hauskreis 3

Donnerstag, 6.11.

19.00 Uhr  Zoom-Hauskreis

Zum Nachdenken

So gelingt ein persönlicher Neustart:

„Wer zu Jesus Christus gehört, ist ein neuer Mensch geworden. Was er früher war, ist vorbei; etwas ganz Neues hat begonnen.“

1. Korintherbrief, Kap. 5, Vers 17 (Gute Nachricht)

Laden Sie Jesus Christus, den Sohn Gottes, als Heiland und Herrn in Ihr Leben ein. Bei ihm finden auch Sie Gnade und Vergebung. Genügend, sodass es auch für die Beziehungen zu unseren Nächsten reicht.

Katholische Kirche

Gottesdienste und Veranstaltungen vom 6.11. bis 13.11.

Freitag, 7.11. 17.00 Uhr Weggottesdienst (Beginn der Erstkommunionvorbereitung) Heilig-Kreuz-Kirche Bönnigheim Sonntag, 9.11. – Fest der Weihe der Lateranbasilika Martinus-Kollekte 8.30 Uhr Euch
…

Gottesdienste und Veranstaltungen vom 6.11. bis 13.11.

Freitag, 7.11.

17.00 Uhr    Weggottesdienst (Beginn der Erstkommunionvorbereitung) Heilig-Kreuz-Kirche Bönnigheim

Sonntag, 9.11. – Fest der Weihe der Lateranbasilika

Martinus-Kollekte

8.30 Uhr    Eucharistiefeier Marienkirche Kirchheim

10.15 Uhr    Wort-Gottes-Feier Heilig-Kreuz-Kirche Bönnigheim

14.30 Uhr    Kirchencafé Gemeindezentrum Bönnigheim

Dienstag, 11.11.

17.30 Uhr    Laternenumzug zum Martinsfest, Treffpunkt Stadtseite Schlosshof Bönnigheim

Mittwoch, 12.11.

18.30 Uhr    Eucharistiefeier Heilig-Kreuz-Kirche Bönnigheim

Sonntag, 16.11. – 33. Sonntag im Jahreskreis

Diaspora-Kollekte

8.30 Uhr    Eucharistiefeier Heilig-Kreuz-Kirche Bönnigheim

10.15 Uhr    Wort-Gottes-Feier Marienkirche Kirchheim

Jugendgottesdienst am 22.11.2025

Wo ist mein Platz in der Welt? Muss ich mich einer Norm der Masse anpassen? Kann ich nicht auch einfach anders sein? Kann ich nicht einfach ICH sein?

Liebe Schwestern und Brüder,

diese Fragen und was dahintersteht, werden wir am 22.11.2025 um 18.00 Uhr beim Jugendgottesdienst in Bönnigheim aufgreifen und in den Mittelpunkt stellen. Ich freue mich darauf, mit Ihnen und euch diese Fragen vor Gott zu legen und zu sehen, was uns Gott mit seinem Evangelium dazu legen und mitgeben will. Denn Gottes Botschaft ist keine Botschaft der Ausgrenzung, keine Botschaft der Entfremdung und keine Botschaft der Abweisung. Genau deswegen freue ich mich über Ihren und euren Besuch des Gottesdienstes, da uns in allen Altersstufen dieses Thema betrifft und berührt. 

Ich freue mich auf die Begegnungen und die Feier des Gottesdienstes mit Ihnen und euch.

Maximilian Nowak

Weitere kirchl. Mitteilungen entnehmen Sie unter Bönnigheim und Kirchheim.

Samstag, 1.11. – Hochfest Allerheiligen

- Kollekte für das Hospiz Bietigheim-Bissingen 14.00 Uhr Wort-Gottes-Feier Aussegnungshalle Friedhof Erligheim Sonntag, 2.11. – Allerseelen - Kollekte für die Priesterausbildung in Osteuropa 10.15
…

Samstag, 1.11. – Hochfest Allerheiligen

- Kollekte für das Hospiz Bietigheim-Bissingen

   14.00 Uhr  Wort-Gottes-Feier Aussegnungshalle Friedhof Erligheim

Sonntag, 2.11. – Allerseelen

- Kollekte für die Priesterausbildung in Osteuropa

10.15 Uhr  Eucharistiefeier für alle Verstorbenen der Gesamtkirchengemeinde Heilig-Kreuz-Kirche Bönnigheim, Jahrtagsstiftung vom verstorbenen Herrn Pfarrer Kurt Weber

Mittwoch, 5.11.

   18.30 Uhr  Eucharistiefeier Heilig-Kreuz-Kirche Bönnigheim

Freitag, 7.11.

17.00 Uhr  Weggottesdienst (Beginn der Erstkommunionvorbereitung) Heilig-Kreuz-Kirche Bönnigheim

Sonntag, 9.11. – Fest der Weihe der Lateranbasilika

- Martinus-Kollekte

 8.30 Uhr  Eucharistiefeier Marienkirche Kirchheim

10.15 Uhr  Wort-Gottes-Feier Heilig-Kreuz-Kirche Bönnigheim

Weitere kirchl. Mitteilungen entnehmen Sie unter Bönnigheim und Kirchheim.

Abfallkalender/AVL

Leerungen November 2025

Montag, 3.11. Biotonne/Glas Montag, 10.11. Restmüll Montag, 17.11. Biotonne Montag, 24.11. Restmüll Dienstag, 25.11. Gelbe Tonne Mittwoch, 26.11. Papiertonne Alle Tonnen müssen am Ta
…

Leerungen November 2025

Montag, 3.11.    Biotonne/Glas

Montag, 10.11.    Restmüll

Montag, 17.11.    Biotonne

Montag, 24.11.    Restmüll

Dienstag, 25.11.    Gelbe Tonne

Mittwoch, 26.11.    Papiertonne

Alle Tonnen müssen am Tag der Abfuhr von 6.00 Uhr an mit geschlossenem Deckel am Straßenrand bereitstehen.

Gemeinsame Informationen

50 Jahre „ersprießliche Zusammenarbeit“ im Gemeindeverwaltungsverband Bönnigheim, Kirchheim am Neckar und Erligheim

Am 3. November 1986 brennt die Sporthalle Bönnigheim lichterloh. Das Feuer greift rasch um sich und das Bauwerk der 1970-er Jahre brennt vollständig ab. Die Planung des Neubaus wird sodann zu einem de
…

50 Jahre „ersprießliche Zusammenarbeit“ im Gemeindeverwaltungsverband Bönnigheim, Kirchheim am Neckar und Erligheim

Am 3. November 1986 brennt die Sporthalle Bönnigheim lichterloh. Das Feuer greift rasch um sich und das Bauwerk der 1970-er Jahre brennt vollständig ab. Die Planung des Neubaus wird sodann zu einem der größeren Projekte, die das Verbandsbauamt des Gemeindeverwaltungsverbands (GVV) der drei Kommunen Bönnigheim, Kirchheim am Neckar, Erligheim seinerzeit zu bewältigen hat. Ob Sanierung der Alten Schule Kirchheim am Neckar, Sanierung des Bönnigheimer Schlosses, Neubau von Rathaus und Feuerwehrmagazin in Erligheim oder Innenstadtsanierung in Bönnigheim, das Amt hat seither unzählige kommunale Hoch- und Tiefbaumaßnahmen abgewickelt. Mit den strukturellen Veränderungen 2018 wurden die gemeinsamen Aufgaben neu ausgerichtet. Nun wird der Gemeindeverwaltungsverband 50 Jahre alt. In einer Sondersitzung mit Innenminister Thomas Strobl und geladenen Gästen feiert der kommunale Verband am 5. November 2025 ein halbes Jahrhundert „ersprießliche Zusammenarbeit“.

Mit dem Wunsch, „dass die neu geschaffene Einrichtung allen drei Mitgliedsgemeinden Vorteile bringen, sich zur ‚ersprießlichen Zusammenarbeit‘ entwickeln und Früchte tragen möge“, hatte Bürgermeister Gottlob Stierle die vollzählig erschienenen Mitglieder zur ersten Sitzung der Verbandsversammlung im Feuerwehrhaus Bönnigheim begrüßt. Dies steht im Protokoll des 15. Januar 1975. Die 15 Anwesenden wählen ihn zum Verbandsvorsitzenden, die Bürgermeister Erwin Biedermann aus Kirchheim am Neckar und Albert Leibold aus Erligheim zu seinen Stellvertretern. Sodann rufen die Beteiligten die Einrichtung des Verbandsbauamts als zentrales technisches Büro für Planung und Bau innerhalb des Gemeindeverwaltungsverbands ins Leben.

Gemeinsame Stärke statt Eingemeindung 

Besetzt wird das Amt, das im Bönnigheimer Rathaus ansässig ist, mit dem Leiter, einem technischen Zeichner und einer Schreibkraft. Die Versammelten verzichten auf die Zuständigkeit als untere Baurechtsbehörde, da dies „entsprechende fachliche personelle Besetzung“ erfordert hätte. Sodann nimmt die Versammlung die Entwürfe der örtlichen Bebauungspläne „Käppele III“ und „Ziegelei“ zustimmend zur Kenntnis. Die Stelle des Leiters des Verbandsbauamts wird im Staatsanzeiger ausgeschrieben. Von den sieben Bewerbern macht Otto Banzhaf das Rennen und bleibt bis 2003 im Amt. In weiteren Sitzungen regeln die Mitglieder den Haushaltsplan, Sitzungsgeld, Aufwandsentschädigungen und weitere finanzielle Angelegenheiten sowie versicherungsrechtliche Fragen. Schon 1976 wird klar, „dass ein Einmannbetrieb kein Dauerzustand sein kann“. So wird im Januar 1976 ein Techniker eingestellt, 1977 ein Ingenieur und 1978 auch ein Vermessungstechniker. Am 1. Juli 1989 gehen die vier Mitarbeiter formal zur Stadt Bönnigheim über und werden dem Verband per Verwaltungsleihe gestellt. Die gesamte Projektabwicklung aller kommunaler Baumaßnahmen liegt in ihren Händen: Planung, Erstellen von Leistungsverzeichnissen, Ausschreibungen und Vergaben, Beantragen von Fördermitteln, Bauleitung, örtliche Bauaufsicht, technische Angelegenheiten bei Bebauungsplänen. Zudem bewältigen sie die vorbereitende Bauleitplanung für den Flächennutzungsplan sowie dessen Fortschreibungen. Ihr erstes Projekt ist der Bau des Wasserhochbehälters Schupen im Bereich Klosterruine Frauenberg auf Bönnigheimer Gemarkung.

Wandel und neue Aufgaben

Mit der Satzungsänderung vom Mai 2018 wird der Verband neu ausgerichtet und das Verbandsbauamt aufgelöst. Die Stadt Bönnigheim richtet einen Fachbereich Bauen und Planen ein und schreibt die Stelle der Leitung aus, die der damals stellvertretende Leiter des Verbandsbauamts, Peter Knoll, seither innehat. In den Verbandsgemeinden Kirchheim am Neckar und Erligheim werden die baulichen Maßnahmen künftig ebenfalls mit Personal in der eigenen Verwaltung und externen Büros betrieben. Seit dieser Neuausrichtung umfasst der Kernauftrag des Gemeindeverwaltungsverbandes die Flächennutzungsplanung und die Betreuung von Geo-Informationssystemen. Die Mitglieder befassen sich mit aktuellen Themenstellungen, unter anderem mit der Biotopverbundplanung, Klimaschutzkonzepten oder derzeit der Wärmeplanung unter dem Vorsitz von Bönnigheims Bürgermeister Albrecht Dautel und seinem Stellvertreter, Erligheims Bürgermeister Rainer Schäuffele. Außerdem neben den Mitgliedern dabei sind Kirchheims Bürgermeister Uwe Seibold, Verbandsrechner German Thüry und sein Stellvertreter Tobias Bergmann. 

Heute greift die interkommunale Zusammenarbeit durchaus immer noch ersprießlich ineinander. So wird bereits seit vielen Jahren eine gemeinsame Grundschule betrieben. Da das Gebäude der Grundschule auf der Gemarkung Bönnigheim liegt, ist Schulträger der „Schulverband Erligheim-Hofen“ mit dem Erligheimer Bürgermeister als Vorsitzendem. Mitglieder dieses Verbandes sind die Gemeinde Erligheim und die Stadt Bönnigheim. Im Verbandsgebiet der drei Kommunen sind mit der Gemeinschaftsschule in Kirchheim am Neckar sowie der Realschule und dem Gymnasium in Bönnigheim alle weiterführenden Schularten vorhanden. An diesen Schulen findet ebenfalls eine kommunale Schulsozialarbeit statt, welche die Schulen in ihrer Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern unterstützt. 

Für die Kinder und Jugendlichen stehen mit dem Hallenbad in Kirchheim am Neckar und dem Freibad in Bönnigheim ganzjährig Schwimmbäder zur Verfügung, die auch von den Vereinen genutzt werden können. 

Gemeinsam von allen drei Kommunen getragen wird die Städtische Musikschule unter der Leitung von Stadtmusikdirektor Rainer Falk. In der Musikschule werden die Schülerinnen und Schüler in allen Orten in Einzel- und Gruppenunterricht ausgebildet und spielen gemeinsam im Schülerorchester der Musikschule. Im sozialen Bereich besteht seit 1996 die Sozialstation Bönnigheim e.V., die ebenfalls von allen drei Kommunen gemeinsam getragen wird. Vorsitzender ist Bürgermeister Uwe Seibold aus Kirchheim am Neckar. Bis zu diesem Jahr finanzierten die Kommunen eine Stelle gemeinsam für die Flüchtlingssozialarbeit. Darüber hinaus intensivierten weitere Bereiche der Kommunalverwaltungen die Zusammenarbeit in den letzten Jahren. So erfolgte im Bereich des Gemeindevollzugsdienstes oder auch in der Personalverwaltung mit den vorhandenen Mitarbeitenden eine gemeinsame Aufgabenerledigung. Schon früh haben die Kommunen die Zusammenarbeit im Bereich Standesamtswesen durch die Zusammenlegung zu einem gemeinsamen Standesamtsbezirk miteinander verflochten. Dadurch können sich die Mitarbeitenden auch gegenseitig aushelfen. Ebenso geht die Zusammenarbeit im technischen Bereich weiter. So werden die Kläranlagen in Erligheim und Bönnigheim mit einer gemeinsamen Betriebsführung betreut.

„Wir bündeln unsere Fachkompetenzen, um wertvolles Wissen gemeinsam zu nutzen“, sagt Bönnigheims Rathauschef Albrecht Dautel. Die Kostenersparnis dabei sieht er als positiven Nebeneffekt. 

Weichenstellung für kommunale Zusammenarbeit vor 50 Jahren 

Das Gemeindereformgesetz im Juli 1974 gab kleineren Kommunen die Chance, selbstständig zu bleiben und im Zusammenschluss mit anderen Gemeinden ihre Leistungsfähigkeit zu erhalten. Die Kooperation im Gemeindeverwaltungsverband (GVV) fungierte als organisatorisches Rückgrat von Gemeinden. Das Innenministerium gab im Gesetzblatt für Baden-Württemberg am 13. August 1974 den „Gemeindeverwaltungsverband Bönnigheim“ mit den Mitgliedern Bönnigheim, Kirchheim am Neckar und Erligheim bekannt. Der Verband wurde mit Wirkung zum 1. Januar 1975 gegründet und nimmt seine Aufgaben seit dem 1. April 1975 wahr. Sitz ist in Bönnigheim. Dem GVV war von 1975 bis Ende 2017 ein gemeinsames Verbandsbauamt angegliedert. Heute funktioniert der Verband über die interkommunale Zusammenarbeit auf Ebene der Verwaltungen und Einrichtungen.

Schulverband Erligheim-Hofen

Über 200 Musizierende aus Bönnigheim, Kirchheim, Erligheim und Hofen gewinnen gemeinsam einen 1. Preis

Es ist eine schöne Tradition: Bei der Bönnigheimer Nachtmusik musizieren vom Bläserklassen- oder Streicherkind bis zum Erwachsenen über 200 Teilnehmer auf verschiedenen Podien in der Bönnigheimer Inne
…

Über 200 Musizierende aus Bönnigheim, Kirchheim, Erligheim und Hofen gewinnen gemeinsam einen 1. Preis

Es ist eine schöne Tradition: Bei der Bönnigheimer Nachtmusik musizieren vom Bläserklassen- oder Streicherkind bis zum Erwachsenen über 200 Teilnehmer auf verschiedenen Podien in der Bönnigheimer Innenstadt. Dieses Jahr war neben den zahlreichen Besuchern auch eine Jury unter den Zuhörern, denn das große Kooperationsprojekt war zum Wettbewerb „CoOpera“ angemeldet.

Diesen Wettbewerb richtet das Forum Musik Landkreis Ludwigsburg e.V. als musikfördernde Dachorganisation aus.

Beim Preisträgerkonzert am 19.10. in der Stadthalle Korntal war das riesengroße Musiker-Team geladen, um noch einmal vor Publikum und vielen Ehrengästen einen Teil des Programms darzubieten. So durften der Musikverein Stadtkapelle Bönnigheim mit großem Orchester und Schülerorchester und die Musikschule Bönnigheim zeigen, dass die Kooperation mit den Bläserklassen der Ganerbenschule Bönnigheim, der Schule auf dem Laiern Kirchheim und der Grundschule Erligheim-Hofen den sensationellen 1. Preis, den sie errungen hatten, zu Recht verdient haben. Die Jüngsten zogen musizierend in die Stadthalle ein, anschließend zeigten die Großen ihr Können und zum Abschluss wurde sogar gemeinsam gespielt. Der Applaus war groß – mit stehenden Ovationen wurden die Sieger verabschiedet.

Eine große Ehre für alle Mitwirkenden und eine Würdigung für Rainer Falk als Initiator und Mittelpunkt des ganzen Projektes.

© Hoche
© Hoche

Infoabend für die Eltern der Erstklässler im Schuljahr 2026/27

Grundschule Erligheim-Hofen / Schulstraße 1/ 74391 Erligheim An die Erstklässler-Eltern im Schuljahr 2026/27 20.10.2025 Einladung zum Informationsabend Sehr geehrte Eltern unserer zukünftigen Er
…

Infoabend für die Eltern der Erstklässler im Schuljahr 2026/27

Grundschule Erligheim-Hofen / Schulstraße 1/ 74391 Erligheim 

An die Erstklässler-Eltern im Schuljahr 2026/27    20.10.2025 

Einladung zum Informationsabend 

Sehr geehrte Eltern unserer zukünftigen Erstklässler, 

mit dem Schuleintritt im nächsten Jahr beginnt ein neuer Lebensabschnitt für Ihr Kind, aber auch für Sie als Familie. Ihr Kind wird in der Schule viele neue Erfahrungen machen und vor allem auch selbständiger im Alltag agieren. 

Die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrerinnen ist eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Schulzeit. 

Aus diesem Grund laden wir Sie zu einem Informationsabend 

am Mittwoch, 26. November 2025 um 19.30 Uhr 

ins „Alte Bädle“ der Grundschule Erligheim-Hofen ein. 

Wir werden an diesem Abend mit Ihnen über einen gelingenden Schulanfang nachdenken und wichtige Informationen zum Schulbesuch weitergeben. 

Den Masernimpfungsnachweis, den ESU-Nachweis und die Geburtsurkunde bringen Sie bitte zum Informationsabend am 26.11.2025 mit. Sie bekommen die Unterlagen am gleichen Abend zurück. 

Wir freuen uns, Sie an diesem Abend kennenzulernen. 

Herzliche Grüße von 

Birgit Dürrstein    Sabine Rabe    Pia Schwerthöffer 

Schulleiterin    Gesamtleiterin    Kita Leiterin Kernzeit

Grundschule Erligheim-Hofen • Schulstraße 1 • 74391 Erligheim • Tel. 07143/23086 

Fax 07143/23090 • E-Mail: sekretariat@erligheim-hofen.schule.bwl.de • www.grundschule-erligheim-hofen.de

PDF-Download

Tourismus

Naturpark Stromberg-Heuchelberg e.V.

Einen Gesamtüberblick bietet „naturpark-stromberg-heuchelberg.de“. Bei Interesse bitte unsere Naturparkführer:innen oder Tel. 07046/884815 kontaktieren.
…

Naturpark Stromberg-Heuchelberg e.V.

Einen Gesamtüberblick bietet „naturpark-stromberg-heuchelberg.de“. Bei Interesse bitte unsere Naturparkführer:innen oder Tel. 07046/884815 kontaktieren. 

© Bild: Stromberg Heuchelberg

Naturpark Stromberg-Heuchelberg e.V.

Einen Gesamtüberblick bietet „naturpark-stromberg-heuchelberg.de“. Bei Interesse bitte unsere Naturparkführer:innen oder Tel. 07046/884815 kontaktieren.
…

Naturpark Stromberg-Heuchelberg e.V.

Einen Gesamtüberblick bietet „naturpark-stromberg-heuchelberg.de“. Bei Interesse bitte unsere Naturparkführer:innen oder Tel. 07046/884815 kontaktieren. 

© Bild: Stromberg Heuchelberg

Sozialstation

Halloweenfest in der Pflege-WG Anna-Riecker-Haus in Kirchheim

Am 31. Oktober wurde in unserer Pflege-WG ein fröhliches Halloweenfest gefeiert. Die Bewohnerinnen und Bewohner schmückten gemeinsam die Räume und einige verkleideten sich passend zum Anlass. Für bes
…

Halloweenfest in der Pflege-WG Anna-Riecker-Haus in Kirchheim

Am 31. Oktober wurde in unserer Pflege-WG ein fröhliches Halloweenfest gefeiert. Die Bewohnerinnen und Bewohner schmückten gemeinsam die Räume und einige verkleideten sich passend zum Anlass. 
Für besondere Freude sorgten die Kinder aus dem Ort, die – ganz nach dem Motto „Süßes oder Saures“ – an die Türen klopften und kleine Leckereien erhielten. 
Es wurde viel gelacht, erzählt und gemeinsam gefeiert. Alle hatten großen Spaß an diesem stimmungsvollen Abend.

Pflege-WG Anna-Riecker-Haus in Kirchheim
© Sozialstation Bönnigheim e.V.
Pflege-WG Anna-Riecker-Haus in Kirchheim

Einladung zum Flohmarkt "Am Schlosspark 6"

Einladung Finde schöne Dinge am Samstag, 15.11.2025, 13.00 – 17.00 Uhr, am Schlosspark 6 in Bönnigheim, im Gemeinschaftsraum des Betreuten Wohnens. Hier ist für jeden etwas dabei. Stöbert entspannt na
…

Einladung zum Flohmarkt "Am Schlosspark 6"

Einladung

Finde schöne Dinge am Samstag, 15.11.2025, 13.00 – 17.00 Uhr, am Schlosspark 6 in Bönnigheim, im Gemeinschaftsraum des Betreuten Wohnens.

Hier ist für jeden etwas dabei. Stöbert entspannt nach allerlei neuen und gebrauchten Schätzen, Dekoartikeln, Antiquitäten, Handarbeiten, Gebasteltem und besonderen Geschenkideen.

Hier wird sicherlich jeder fündig für kleines Geld. 

Wir freuen uns auf unsere Besucher.

Flohmarkt "Am Schlosspark 6"

PDF-Download

Einladung zum Flohmarkt „Am Schlosspark 6“

Finde schöne Dinge am Samstag, 15.11.2025 13.00 – 17.00 Uhr Am Schlosspark 6 in Bönnigheim Im Gemeinschaftsraum des Betreuten Wohnens Hier ist für jeden etwas dabei. Stöbert entspannt nach allerlei
…

Einladung zum Flohmarkt „Am Schlosspark 6“

Finde schöne Dinge am
Samstag, 15.11.2025
13.00 – 17.00 Uhr
Am Schlosspark 6 in Bönnigheim
Im Gemeinschaftsraum des Betreuten Wohnens 

Hier ist für jeden etwas dabei. 
Stöbert entspannt nach allerlei neuen und gebrauchten Schätzen, Dekoartikeln, Antiquitäten, Handarbeiten, Gebasteltem und besonderen Geschenkideen.

Hier wird sicherlich jeder fündig, für kleines Geld. 

Wir freuen uns auf unsere Besucher.

Flohmarkt „Am Schlosspark 6“

PDF-Download

Trauergruppe

Die Sozialstation Bönnigheim e.V. bietet mit der Trauerbegleiterin Meike Junginger eine offene Trauergruppe an. Wie können Trauernde den verschiedensten Anforderungen gerecht werden und vor allem, wo
…

Trauergruppe

Trauergruppe
© Sozialstation Bönnigheim e.V.
Trauergruppe

Die Sozialstation Bönnigheim e.V. bietet mit der Trauerbegleiterin Meike Junginger eine offene Trauergruppe an. Wie können Trauernde den verschiedensten Anforderungen gerecht werden und vor allem, wo bleibt die eigene Trauer über den Verlust? Wann bleibt Zeit, über diese zu reden? Wenn der Trauerfall schon längere Zeit zurückliegt: Wer will noch über die Trauer reden? Es werden hierzu alle Menschen eingeladen, die momentan ihre Trauer mit anderen teilen möchten. Egal, ob der Verlust erst kürzlich war oder schon länger zurückliegt. Wenn Mitmenschen Gespräche über den Verstorbenen oder die besondere Situation nicht mehr aushalten können, dann soll in dieser Gruppe immer Raum und Platz sein, über den ganz persönlichen Verlust, die speziellen Alltagsprobleme reden zu dürfen. In diesem Rahmen darf gemeinsam über Erinnerungen gesprochen, geweint oder auch gelacht werden. 

Da es sich bei dieser Gruppe um eine „offene Gruppe“ handelt, können jederzeit neue Gruppenmitglieder hinzukommen.

Das Angebot ist kostenfrei – über eine Spende zur Kostendeckung würde sich die Sozialstation freuen.

Beginn Gruppe 1: 17.00 Uhr

Beginn Gruppe 2: 19.00 Uhr

Folgende Termine für 2025 sind geplant:

5.11.; 3.12.

Treffpunkt der Gruppe: Sozialstation Bönnigheim e.V., Am Schlosspark 4 – Eingang Backsteinhaus – da, wo eine Kerze brennt.

Zusätzlich gäbe es das Angebot, sich zum sonntäglichen Mittagessen in einem Bönnigheimer Lokal zu treffen. 

Folgende Termine für 2025, jeweils 12.00 Uhr:

23.11.; 14.12.

Bei Interesse bitte bei Frau Junginger anmelden.

Gruppenleitung/Informationen: Meike Junginger, Tel. 07143/21668.

Leitung Sozialstation Bönnigheim e.V., Frau Monika Weber, Tel. 07143/40555-0.

Ambulanter Hospizdienst Neckar-Stromberg e.V.

„Selbstbestimmt Sterben“ – Vortrag von Dr. Manfred Baumann, Fachlicher Leiter der Hospizstiftung Rems-Murr e.V.

Das Bundesverfassungsgericht hat am 26. Februar 2020 das Verbot der geschäftsmä­ßigen Förderung der Selbsttötung aufgehoben. Ein Gesetz zur Regulierung der Suizidhilfe konnte bisher nicht auf den Weg
…

„Selbstbestimmt Sterben“ – Vortrag von Dr. Manfred Baumann, Fachlicher Leiter der Hospizstiftung Rems-Murr e.V.

Das Bundesverfassungsgericht hat am 26. Februar 2020 das Verbot der geschäftsmä­ßigen Förderung der Selbsttötung aufgehoben. Ein Gesetz zur Regulierung der Suizidhilfe konnte bisher nicht auf den Weg gebracht werden. 

Was bedeutet selbstbestimmtes Sterben aus palliativpraktischer und gesellschaftlicher Perspektive? Welche Bedeutung hat die Frage nach dem Umgang mit Anfragen nach assistiertem Suizid aus ethischer Perspektive? Vor welche Herausforderungen sind Hospizdienste, Pflegeheime, Pflegedienste und Krankenhäuser im Umgang der Begleitung von Menschen mit dem Wunsch nach einem assistierten Suizid gestellt? 

Dr. Baumann wird den Gästen in Vortrag und anschließender Diskussion dieses Thema näher­bringen und aufkommende Fragen beantworten. 

Alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen.

Termin: Freitag, 7. November 2025, 19.00 Uhr 

Ort: Kelter, Hofgasse 22, 74376 Gemmrigheim 

Veranstalter: Ambulanter Hospizdienst Neckar-Stromberg e.V. und Gemeinde Gemmrigheim 

Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei. Um eine Spende für die Arbeit des Ambulanten Hospizdienstes wird gebeten. 

Dr. Manfred Baumann, Fachlicher Leiter der Hospizstiftung Rems-Murr e.V., referiert zum Thema „Selbstbestimmt Sterben“
© Ambulanter Hospizdienst
Dr. Manfred Baumann, Fachlicher Leiter der Hospizstiftung Rems-Murr e.V., referiert zum Thema „Selbstbestimmt Sterben“

Miteinander für Menschlichkeit: Dekanin Susanne Digel zu Besuch beim Hospizdienst

Kürzlich besuchte die neue Dekanin des Kirchenbezirks Besigheim, Susanne Digel, das Büro des Hospizdienstes. Anita Ereth und Patrizia Mecheels tauschten sich bei einer Tasse Kaffee mit ihr über den Am
…

Miteinander für Menschlichkeit: Dekanin Susanne Digel zu Besuch beim Hospizdienst

Kürzlich besuchte die neue Dekanin des Kirchenbezirks Besigheim, Susanne Digel, das Büro des Hospizdienstes. Anita Ereth und Patrizia Mecheels tauschten sich bei einer Tasse Kaffee mit ihr über den Ambulanten Hospizdienst und sein Angebot, schwerkranke und sterbende Menschen sowie deren Angehörigen zu begleiten, aus. Patrizia Mecheels informierte die neue Dekanin, dass das Team der ehrenamtlichen Sterbebegleiter im laufenden Jahr bereits 27 Begleitungen im Einsatzbereich des Hospizdienstes abgeschlossen hat. Auch Koordinatorin Julia Mattick hat zahlreiche Beratungsgespräche im palliativ-pflegerischen Bereich durchgeführt. Dass der Hospizdienst derzeit über 24 ehrenamtliche Begleiter und Begleiterinnen verfügt und dass der neu formierte Dienst bereits sehr gut in allen Orten des Einsatzgebietes angekommen ist, freute Susanne Digel. Sie sagte der Arbeit des Hospizdienstes vonseiten des Dekanats Unterstützung zu. Dies wiederum erfreute Anita Ereth und Patrizia Mecheels, die der Dekanin im Namen des Ambulanten Hospizdienstes ein großes Dankeschön mitgaben. 

Anita Ereth (li.) und Patrizia Mecheels (re.) empfingen Dekanin Susanne Digel (Mitte)
© Ambulanter Hospizdienst
Anita Ereth (li.) und Patrizia Mecheels (re.) empfingen Dekanin Susanne Digel (Mitte)

Das Landratsamt informiert

Die AVL informiert: Abfallkalender 2026 wird ab 3. November verteilt

Privathaushalte im Landkreis Ludwigsburg erhalten ab 3. November bis zum Ende des Jahres per Post ihren Abfallkalender mit den Abfuhrterminen für 2026. Der Kalender wird wie in den Vorjahren im adress
…

Die AVL informiert: Abfallkalender 2026 wird ab 3. November verteilt

Privathaushalte im Landkreis Ludwigsburg erhalten ab 3. November bis zum Ende des Jahres per Post ihren Abfallkalender mit den Abfuhrterminen für 2026. Der Kalender wird wie in den Vorjahren im adressierten A5-Kuvert verschickt. 

Alle Leerungstermine für 2026 sind schon jetzt online verfügbar unter www.avl-lb.de/kundenportal/abfallkalender. Individuelle Kalender können dort als PDF oder Kalenderdatei erstellt und heruntergeladen werden. Auch in der App AVL-Service+ werden die Leerungstermine 2026 bereits angezeigt.

Um Papier und damit wertvolle Ressourcen zu sparen, erhalten Bewohnerinnen und Bewohner von Häusern, an denen große 4-Rad-Restmüll-Container stehen, keinen gedruckten Kalender per Post. In diesen Fällen übernimmt überwiegend ein Hausmeisterservice die Bereitstellung der Tonnen oder die Müllwerker holen den Container im Rahmen des Vollservices selbst vom Standplatz. Hausverwaltungen, Hausmeisterservices oder interessierte Bewohnerinnen und Bewohner können die Kalender online herunterladen unter: www.avl-lb.de/kundenportal/abfallkalender. 

Gewerbebetriebe, die an die Abfallentsorgung durch die AVL beziehungsweise das Landratsamt angeschlossen sind, können sich ihren Abfallkalender ebenfalls unter oben genanntem Link erstellen und herunterladen.

Bei Rückfragen zum Abfallkalender oder falls Privathaushalte bis zum neuen Jahr keinen Abfallkalender erhalten haben, hilft das AVL-ServiceCenter gerne weiter unter Tel. 07141/144-2828.

Spätlingsmarkt vom 3. bis 8. November 2025

…

Spätlingsmarkt vom 3. bis 8. November 2025

PDF-Download

Die Rentenversicherung informiert

So beantragen Sie Ihre Rente

Fragen und Antworten zum Rentenantrag Wer in den Ruhestand gehen möchte, muss rechtzeitig einen Rentenantrag stellen. Viele Menschen fragen sich: Wie funktioniert das eigentlich? Die Deutsche Rentenv
…

So beantragen Sie Ihre Rente

Fragen und Antworten zum Rentenantrag 

Wer in den Ruhestand gehen möchte, muss rechtzeitig einen Rentenantrag stellen. Viele Menschen fragen sich: Wie funktioniert das eigentlich? Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg (DRV BW) erklärt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Altersrente beantragen und welche Unterlagen Sie benötigen. 

 

Wann sollte ich die Rente beantragen? 

Um die Rente rechtzeitig zu beantragen und nahtlos in den Ruhestand übergehen zu können, empfiehlt es sich, den Rentenantrag etwa drei bis maximal sechs Monate vor dem gewünschten Rentenbeginn zu stellen. 

 

Welche Unterlagen brauche ich für die Antragstellung? 

Folgende Informationen brauchen Versicherte für ihren Rentenantrag bei der Deutschen Rentenversicherung (DRV): 

•    Versicherungsnummer 
•    Personaldokument (Personalausweis, Reisepass, Geburtsurkunde) 
•    Bei Antragstellung durch eine dritte Person: Vollmacht oder Betreuungsurkunde 
•    Angaben zur Bankverbindung (IBAN) 
•    Versichertennummer und Anschrift der Kranken- und Pflegeversicherung 
•    Geburtsurkunden der Kinder – auch bei Vätern wichtig für die Beiträge zur Pflegeversicherung 
•    ggf. Schwerbehindertenausweis, Feststellungsbescheid 
•    Steueridentifikationsnummer 
•    Wenn Sozialleistungen bezogen werden: letzter Bescheid der ausstellenden Behörde 
•    Wenn die Person in Altersteilzeit ist: Altersteilzeitvertrag. 
•    Versicherungsunterlagen für noch fehlende Zeiten, z.B. Nachweise über Ausbildungszeiten 
•    Aktueller Versicherungsverlauf der Rentenversicherung (sofern vorhanden). 

Informationen zu den verschiedenen Altersrenten (Anspruchsvoraussetzungen, Rentenbeginn, Abschläge) finden Versicherte in ihrer letzten Rentenauskunft. 
 

Wo beantrage ich die Rente? 

Der Antrag auf Versichertenrente (R0100) kann bequem online über die DRV Online-Services unter www.deutsche-rentenversicherung.de/eantrag-R0100 gestellt werden. 

 

Kann ich mich frühzeitig auf den Rentenantrag vorbereiten? 

Ja. Ein vollständiges Versicherungskonto ist die Grundlage dafür, dass die spätere Rente in richtiger Höhe gezahlt werden kann. Eine Kontenklärung hilft dabei, die vorhandenen Daten zu prüfen und gegebenenfalls Lücken im Versicherungskonto zu schließen. Den Antrag auf Kontenklärung (V0100) können Sie digital stellen unter www.deutsche-rentenversicherung.de/eantrag-V0100.

Einen guten ersten Überblick über Rentenbeginn, -höhe oder Hinzuverdienstmöglichkeiten bieten die Online-Rechner der DRV unter www.deutsche-rentenversicherung.de/onlinerechner.
Zudem können sich Versicherte vorab in ihrer Kommune über die ehrenamtlichen Versichertenberaterinnen und -berater oder in den Beratungsstellen der DRV BW informieren. Details dazu unter www.drv-bw.de/kontakt.
 

Wer rechnet die Rente aus? 

Die DRV ist für die Berechnung der Rente zuständig. Sie ermittelt die Höhe der individuellen Altersrente und verschickt jährlich eine Renteninformation an ihre Versicherten. Diese enthält die wichtigsten Informationen zu den individuellen Rentenansprüchen bereit, die sich aus der jeweiligen aktuell erfassten Erwerbsbiografie ergeben. 

Übrigens: Das Finanzamt erhält automatisch die Daten zu Beginn und Rentenhöhe. Denn ein Teil der Rente ist steuerpflichtig – abhängig vom Jahr des Rentenbeginns. Genauere Auskünfte geben Finanzbehörden, Lohnsteuerhilfevereine oder Steuerberater. 
 

Broschüren zum Thema 

Mehr Informationen enthalten die kostenfreien Broschüren „Ihr Rentenantrag: So geht’s“ auf www.deutsche-rentenversicherung.de/broschuere-rentenantrag, „Altersrente: Unbegrenzt hinzuverdienen“ unter www.deutsche-rentenversicherung.de/broschuere-altersrente-hinzuverdienst, „Kontenklärung: Fragen und Antworten“ unter www.deutsche-rentenversicherung.de/broschuere-kontenklaerung, „Versicherte und Rentner: Info zum Steuerrecht“ unter www.deutsche-rentenversicherung.de/broschuere-steuerrecht.


 

LEA Ludwigsburger Energieagentur e.V.

Energieberatung für WEG gefördert

Die Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e.V. stellt in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg ein kostengünstiges Beratungsformat vor, das Klarheit für Wohnungseigentümergemeinscha
…

Energieberatung für WEG gefördert

Die Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e.V. stellt in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg ein kostengünstiges Beratungsformat vor, das Klarheit für Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) schafft. 

Ob Haustechnik, Heizungstausch oder Dämmung – WEGs sehen sich bei Sanierungsvorhaben oft mit komplexen Entscheidungsprozessen konfrontiert. Mit einem neuen Angebot möchte die Verbraucherzentrale WEGs darin unterstützen, den bestmöglichen Weg zu finden. Das neue Format richtet sich dabei insbesondere an kleine und mittlere WEGs. In einem mehrstufigen Verfahren erhalten Eigentümerinnen und Eigentümer, Beiräte und Verwaltungen fundierte Informationen zu Sanierungsoptionen an Gebäudehülle und Heizung sowie zu staatlichen Förderprogrammen. Der Ablauf des Beratungsangebotes sieht folgendermaßen aus:

1.    Video-Beratung zur Klärung technischer Gegebenheiten und des Beratungsfokus

2.    Aufsuchende Beratung mit Energieberatenden zur Begutachtung des Gebäudes

3.    Schriftlicher Ergebnisbericht mit konkreten Empfehlungen

4.    Nachbesprechung per Video und optional Vorstellung in der WEG-Versammlung

Die Beratung kann auf bis zu zwei Themengebiete fokussiert werden – darunter Photovoltaik, Solarwärme, Heizungsoptimierung oder individuelle Fragestellungen. Sie findet online, telefonisch oder in einem persönlichen Gespräch statt.

Dank der Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie liegen die Gesamtkosten für die unabhängige und individuelle Beratung bei maximal 80 Euro. Eine Investition, die sich lohnt, denn in vielen Wohnanlagen schlummert enormes Einsparpotenzial.

Interessierte WEGs können unter Tel. 07141/68893-0 direkt bei der LEA einen Termin vereinbaren. 

Saniertes Mehrfamilienhaus und Photovoltaik auf dem Dach
© LEA
Saniertes Mehrfamilienhaus und Photovoltaik auf dem Dach

Gesetzliche Rahmenbedingungen rund um Photovoltaik

In zwei kostenfreien Vorträgen informiert die Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e.V. in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg über die Nutzung von Solarenergie. Mit 720 Sonnens
…

Gesetzliche Rahmenbedingungen rund um Photovoltaik

In zwei kostenfreien Vorträgen informiert die Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e.V. in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg über die Nutzung von Solarenergie. 

Mit 720 Sonnenstunden im vergangenen Jahr kann sich Baden-Württemberg über überdurchschnittlich viel Sonne freuen. Um die clevere Nutzung der erneuerbaren Energiequelle sicherzustellen, wird beim Bau neuer Wohngebäude die Installation einer PV-Anlage seit Mai 2022 vorgeschrieben. Seit Januar 2023 gilt die Verpflichtung auch für ältere Gebäude, sobald das Dach grundlegend saniert wird. Eine grundlegende Dachsanierung liegt dann vor, wenn die Abdichtung oder Eindeckung eines Daches erneuert wird.

Auf allen geeigneten Dächern soll in der Regel mindestens 60 Prozent der Dachfläche mit einer PV- oder solarthermischen Anlage belegt werden, um das Ziel Klimaneutralität bis 2040 gemeinschaftlich zu erreichen – bereits auf einem Einfamilienhaus kann eine PV-Anlage mit installierter Leistung von 15 Kilowatt jährlich einen Ausstoß von neun Tonnen Kohlenstoffdioxid vermeiden. Das entspricht der Menge, die ein Mensch in Deutschland durchschnittlich im Jahr verursacht. 

Für alle, die noch Fragen zum Thema haben, gibt es zwei kostenlose Online-Vorträge. Am 4.11.2025 macht Solarexperte Kurt Schüle von 19.00 bis 20.30 Uhr beim Vortrag „Meinen Strom? Mache ich selbst!“ einen Rundumschlag und erläutert grundlegende Informationen rund um die Nutzung von Solarenergie. Am 18.11.2025 geht es dann mehr in die Tiefe. Von 19.00 bis 20.30 Uhr gibt es Tipps beim Vortrag „Clever sparen – Solarstrom effektiv nutzen“ zum wirtschaftlichen Betrieb bestehender und neuer PV-Anlagen – beispielsweise durch eine Kombination mit Batteriespeicher oder durch eine intelligente Nutzung des Stroms. Anmeldungen erfolgen auf www.lea-lb.de. 

Eine kostenlose, telefonische Energieberatung für individuelle Fragen können Sie unter 07141/688930 vereinbaren.

Bei grundlegender Dachsanierung ist der PV-Ausbau verpflichtend
© LEA
Bei grundlegender Dachsanierung ist der PV-Ausbau verpflichtend

Sonstiges

Einladung zur Vortragsreihe „Leben mit Sehbehinderung“

Der Blinden- und Sehbehindertenverband Württemberg e.V. lädt zu einer Veranstaltungsreihe unter dem Motto „Leben mit Sehbehinderung“ in digitalem Format (Zoom) oder per Telefon ein. Nachlassende Sehkr
…

Einladung zur Vortragsreihe „Leben mit Sehbehinderung“

Der Blinden- und Sehbehindertenverband Württemberg e.V. lädt zu einer Veranstaltungsreihe unter dem Motto „Leben mit Sehbehinderung“ in digitalem Format (Zoom) oder per Telefon ein. Nachlassende Sehkraft tritt oft unerwartet ein und stellt die Betroffenen, aber auch die Angehörigen und Freunde vor große Fragen und Herausforderungen. Mit der Vortragsreihe möchten wir dem genannten Personenkreis Informationen geben, wie ein selbstständiges und selbstbestimmtes Leben trotz Sehbehinderung möglich ist.

Termin: 12.11.2025

Referenten: Arne Jöns und Ralf Müller

Thema: Selbstbestimmt durch den Alltag mit einer Sehbehinderung

Zeit: Von 19.00 bis 20.30 Uhr

BSV Württemberg e.V. lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.

Vortragsreihe „Leben mit Sehbehinderung“ 2025

Link zum Beitreten des Zoom Meetings:

Schnelleinwahl 

+496950500952,,85858293801# Deutschland

+496950502596,,85858293801# Deutschland

https://us06web.zoom.us/j/85858293801

Meeting-ID: 858 5829 3801

Bitte melden Sie sich in unserer Verbandsgeschäftsstelle unter der Telefonnummer 0711/21060-0 oder per E-Mail vgs@bsv-wuerttemberg.de, an. Sie erhalten dann vor der Veranstaltung den Link zur Zoomkonferenz.

BSV Württemberg e.V., Lange Str. 3, 70173 Stuttgart, https://www.bsv-wuerttemberg.de/

Fachstelle Wohnungssicherung der Wohnungsnotfallhilfe Ludwigsburg

Mietschulden, Eigenbedarf, Trennung – was tun? Die Fachstelle Wohnungssicherung berät und unterstützt von Wohnungsverlust bedrohte Menschen. Offene Sprechstunde: Donnerstags zwischen 14.00 und 16.00 U
…

Fachstelle Wohnungssicherung der Wohnungsnotfallhilfe Ludwigsburg

Mietschulden, Eigenbedarf, Trennung – was tun? Die Fachstelle Wohnungssicherung berät und unterstützt von Wohnungsverlust bedrohte Menschen.

Offene Sprechstunde: Donnerstags zwischen 14.00 und 16.00 Uhr in 74354 Besigheim, Bühl 17

Darüber hinaus ist die Fachstelle werktags erreichbar unter Telefon: 0176/34503697 oder per E-Mail unter patric.krahl@wohnungsnotfallhilfe-lb.de

Bilder Startseite

Panorama

…

Panorama

Bönnigheimer Ortslage

... am Rande des Strombergs> mehr

© Achim Mende

Natur

…

Natur

Bönnigheimer Natur

...Naherholungsgebiet und Ausflugsziel> mehr

© Achim Mende

Kunst im Öffentlichen Raum

…

Kunst im Öffentlichen Raum

Kunst

... im öffentlichen Raum> mehr

© René Blank

Historie

…

Historie

Historisch bedeutsam

...das Stadionsche Schloss und weitere Sehenswürdigkeiten> mehr

© Achim Mende

Plakatboxen Startseite

Elektronische Wohnsitzanmeldung

…

Elektronische Wohnsitzanmeldung

© Pixabay.com

Solaroffensive 2.0

…

Solaroffensive 2.0

Gemeinsam Energiesparen

…

Gemeinsam Energiesparen

© Landkreis Ludwigsburg